Banner Schweden in Hannover (C) Wolfgang Sander
 

Schweden in Hannover - Termine und Veranstaltungen im Jahr 2025
 

Januar 2025

 

 

 

  

Veranstaltung:

Ausstellung des samischen Künstles Joar Nango - im Sprengel Museum 

Thema:

Ausstellung: Joar Nango – Kurt Schwitters Preisträger 2024 der Niedersächsischen Sparkassenstiftung
Joar Nango © www.sprengel-museum.de
Joar Nango © www.sprengel-museum.de
Joar Nango wurde mit dem Kurt Schwitters Preis 2024 der Niedersächsischen Sparkassenstiftung ausgezeichnet. Der Preis wurde zum vierzehnten Mal vergeben, ist mit 30.000 Euro dotiert und mit einer Ausstellung im Sprengel Museum Hannover verbunden. 

Joar Nango 
Joar Nango © Knut Aaserud
Joar Nango © Knut Aaserud
Joar Nango, geboren 1979 in Áltá, Norwegen, ist samischer Künstler und Architekt. Sámi ist die indigene Bevölkerung Sápmis, eines Kulturraumes, der sich über Norwegen, Schweden, Finnland und einen Teil der Halbinsel Kola in Russland erstreckt. Joar Nango beschäftigt sich mit Fragen der indigenen Identität und erforscht die Grenzen, die zwischen Architektur, Design und Bildender Kunst verlaufen. Er ist Gründungsmitglied des Architekturkollektivs FFB. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt: u. a. 2017 auf der documenta 14 in Kassel und Athen, 2019 auf der Chicago Architecture Biennial, 2020 in der National Gallery of Canada und 2022 im neu eröffneten Nationalmuseum Oslo.
Joar Nango: „Ich fühle mich sehr geehrt, dass ich diesen Preis erhalte, und es bedeutet mir besonders viel, dass er in Erinnerung an Kurt Schwitters verliehen wird, einem Künstler, der für mich früh sehr wichtig war. Seit meiner Studienzeit hat mir seine Art und Weise, Welten und Disziplinen, Realität und Absurdität zu verbinden als Leitmotiv gedient. Schon in meinem ersten Jahr als Kunststudent entwickelte ich eine Performance, die sich auf seine bekannte „Ursonate“ aus dem Jahr 1932 bezog.“

Joar Nango auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Joar_Nango

Kurt Schwitters Preis
Anliegen des Kurt Schwitters Preis ist es, Künstlerinnen und Künstler zu würdigen, „deren Werk durch die Berufung auf Kurt Schwitters gekennzeichnet ist und sich durch das Vorwagen in neue Bereiche künstlerischen Gestaltens und künstlerischer Vorstellungen auszeichnet, oder deren Werk einen Beitrag zur Verbindung und Integration der künstlerischen Gattungen leistet“.

Mehr Informationen

Veranstalter:

Sprengel Museum Hannover

Termin:

28.09.2024 bis 05.01.2025 ab 10:00 bis 20:00 Ausstellung

Uhrzeit:

 

Ort:

Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover

Infos:

Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover
sprengel-museum@hannover-stadt.de
Telefon: (0511) 168 - 4 38 75, Fax: (0511) 168 - 4 50 93
www.sprengel-museum.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

frischer wind - impressionismus im norden - Ausstellung im Landesmuseum Hannover

Thema:

frischer wind - impressionismus im norden
Peder Severin Krøyer, Anna Ancher und Marie Krøyer am Strand von Skagen, 1893, Öl auf Leinwand, Museum Kunst der Westküste, Alkersum Föhr, Dauerleihgabe Collection Broere Charitable Foundation
Peder Severin Krøyer, Anna Ancher und Marie Krøyer am Strand von Skagen, 1893, Öl auf Leinwand, Museum Kunst der Westküste, Alkersum Föhr, Dauerleihgabe Collection Broere Charitable Foundation
Wie ein frischer Wind wehte der Impressionismus seit den 1860er Jahren von Frankreich über den ganzen Kontinent – und wirbelte die Kunstwelt des europäischen Nordens auf. In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Museum Singer Laren und dem Museum Kunst der Westküste Alkersum/Föhr zeigt das Landesmuseum Hannover, wie die Eigenheiten der bedeutenden Kunstströmung sich in den Werken der dänischen, niederländischen und deutschen Künstler*innen niederschlugen und in eigene, landestypische Spielarten umgesetzt wurden.
Rund 85 hochkarätige Gemälde und Ölstudien zeugen in der Darstellung atmosphärischer Stimmungen und flüchtiger Momentaufnahmen von originellen Themen, einer frischen Farbgebung und einer neuartigen Maltechnik der nordischen Impressionist* innen – unter ihnen bedeutende Vertreter* innen wie Anna Ancher, Isaac Israels, Johan Barthold Jongkind und Peder Severin Krøyer. Hierzulande repräsentiert das »Dreigestirn des deutschen Impressionismus«, Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth, die Stilrichtung mit herausragenden Werken. In den sieben Themenbereichen Licht, Strand, Land, Winter, Stadt, Garten und Reisen zeigt die Ausstellung Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten der Künstler*innen auf.
Mehr Informationen

Veranstalter:

Landesmuseum Hannover

Termin:

22.11.2024 bis 4.5.2025

Uhrzeit:

18:00 Uhr

Ort:

Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover

Infos:

Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
0511 9807686
info@nlm-h.niedersachsen.de
https://www.landesmuseum-hannover.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Poul Kjærholm: Der Möbel-Architekt im steinhoff designmuseum

Thema:

Poul Kjærholm: Der Möbel-Architekt © www.steinhoff-designmuseum.de
Poul Kjærholm: Der Möbel-Architekt
© www.steinhoff-designmuseum.de
Poul Kjærholm: Der Möbel-Architekt
Original-Möbel und die Geschichte rund um den Designer Poul Kjærholm

Liebe Design- und Kulturfreunde,
ab dem 06.02.2024 dürfen wir Ihnen unsere neue Ausstellung präsentieren:
Poul Kjærholm: Der Möbel-Architekt
Der Däne ist eine Ausnahmeerscheinung. Als ausgebildeter Tischler beherrscht er die hohe handwerkliche Kunst seiner Heimat. Außerdem hat er ein besonderes Gespür für Material und entlockt ihm seine ganze Schönheit, egal ob es sich um Holz, Leder, Segelleine oder modernen Stahl handelt.
Poul Kjærholm bezeichnet sich selbst als Möbel-Architekt. Er experimen-tiert zeit seines Lebens mit geometrischen Grundformen, und verwendet sie als Basis für all seine Entwürfe. Der Raum, für den er seine Möbel entwirft, spielt eine entscheidende Rolle. Unsere neue Ausstellung zeigt original Möbel und die Geschichte rund um den Designer und sein Leben. 
Mehr Informationen

Poul Kjærholm auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Poul_Kjærholm

Poul Kjærholm  auf FritzHansen.com
https://www.fritzhansen.com/de/inspiration/designers/poul-kjaerholm
https://www.fritzhansen.com/de/about-us/poulkjaerholm

Veranstalter:

steinhoff designmuseum

Termin:

06.02.2024 - ?

Uhrzeit:

Mo geschlossen | Di-Fr 10-18 Uhr | Sa 10-16 Uhr

Ort:

steinhoff designmuseum, Braunschweiger Platz 2, 30173 Hannover

Infos:

steinhoff designmuseum - Das kleinste Designmuseum Deutschlands
Braunschweiger Platz 2, 30173 Hannover
Tel. 0511 28076-0, Fax 0511 28076-15
WWW: www.steinhoff-designmuseum.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostseereport Spezial - Bergrettung in Schweden - NDR TV 

Thema:

Ostseereport Spezial - Bergrettung in Schweden
Winterwonderland für alle, die ihre Freizeit in schneereichen Wäldern und Bergen genießen wollen: das skandinavische Gebirge in Eis und Schnee. Über 1.700 Kilometer erstreckt sich eine lange Bergkette zwischen Norwegen und Schweden. Ein Blick hinter die Kulissen der Saisonvorbereitung in Mittelschweden rund um Östersund.
Spezialist für die Suche vermisster Personen
Für den dreieinhalb Jahre alten Schäferhund Peace wird es die erste Saison im Einsatz. Gerade hat er seine wichtigste Prüfung bestanden: Personensuche im unwegsamen Gelände. An seiner Seite: ein erfahrener Bergretter, Markus Fröberg. Der Familienvater ist seit acht Jahren als Spezialist für die Suche vermisster Personen im Einsatz in der schwedischen Region Jämtland Härjedalen. Die Wälder um den fünftgrößten See Schwedens, der Storsjön bei Östersund, gehören genauso zu ihrem Einsatzgebiet wie die großen Skigebiete Åre und Vemdalen, in die es jedes Jahr Tausende Schneetouristen zieht.
Rund 16 Stunden Dunkelheit pro Tag
Die Babyberge bei Östersund und Wången, wie die Schweden die rundlichen Erhebungen in den südlicheren Regionen liebevoll nennen, ziehen sich entlang der Grenze mit ihren Hochplateaus bis in den Norden, wo sie um Abisko spitz und schroff zu 2.000 Meter hohen eisigen Steilhängen werden. Rund 16 Stunden Dunkelheit pro Tag, Temperaturen weit im Minusbereich, kilometerweit unwegsames Gelände; vor allem zum Saisonstart verlangen die schwedischen Winterlandschaften im Vergleich zu den Alpen spezielle Erfahrung von den Touristen, im Notfall aber vor allem von den Rettungskräften. Sehnsuchtsorte an schönen Tagen, aber auch böse Fallen, wenn das Wetter umschlägt.
Herausforderung im Winter
Etwa 400 Bergretter sind in Schweden für die Sicherheit der Gäste auf Stand-by. Größte Herausforderung im Winter: die langen Nächte, Schneestürme und unberechenbare Temperaturen und Niederschläge. Für die meist freiwilligen Einsatzkräfte bedeutet das: Ausbildung auf höchstem Niveau.
Dieses Jahr kam der erste Schnee früh in der Saison. Die Skigebiete öffnen die ersten Hänge schon Wochen vor dem geplanten Start. Die Anspannung der Einsatzkräfte ist deutlich spürbar, aber auch der Druck in den Skigebieten, alles so schnell wie möglich, aber sicher, für die Wintersportler vorzubereiten.
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

NDR

Termin:

Mittwoch, 01. Januar 2025

Uhrzeit:

17:45 bis 18:45 Uhr

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de
WWW: https://www.ndr.de/fernsehen/

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Dancing Queen – ABBA trifft auf Rameau - 3sat  TV 

Thema:

Dancing Queen – ABBA trifft auf Rameau
Asya Fateyeva und die "lautten compagney BERLIN" kombinieren die Megahits der ikonischen schwedischen Band mit Tanzmusik des französischen Barockkomponisten Jean-Philippe Rameau.
"Waterloo" auf der Laute? "Dancing Queen" auf Darmsaiten? Das Barockmusik-Ensemble "lautten compagney BERLIN" macht es möglich. Zusammen mit der virtuosen Saxofonistin Asya Fateyeva entstehen dabei neue, beeindruckende Klangwelten.
Pop und Barock - viel Gemeinsames
Wenn Asya Fateyeva und die "lautten compagney BERLIN" die größten ABBA-Hits mit Kompositionen von Jean-Philippe Rameau kombinieren, vergisst man, dass rund 250 Jahre zwischen Barock und Pop liegen. Die musikalischen Gemeinsamkeiten sind stärker – von originellen und eingängigen Melodien bis hin zu mitreißenden Tanzrhythmen.

Wolfgang Katschner, Ensemblegründer der "lautten compagney BERLIN": "Unser Arrangeur und Cellist Bo Wiget wollte unbedingt Songs von ABBA machen, und ich habe dann Rameau vorgeschlagen, denn Rameau ist sehr kunstvoll, aber auch exaltiert, tänzerisch und avantgardistisch – dadurch gibt es immer wieder gute Verbindungen und Brücken zu den großartigen Melodien von ABBA."
Saxofon als Singstimme
In den fantasievollen Arrangements hat Bo Wiget die Singstimmen der ABBA-Sängerinnen Agnetha Fältskog und Anni-Frid Lyngstad effektvoll auf das Saxofon übertragen, das dem Klang der menschlichen Stimme sehr nahe kommt. Das "Dancing Queen"-Konzert fand im Oktober 2024 in der Berliner St.-Elisabeth-Kirche statt, die nach ihrer Restaurierung als Ort für diverse kulturelle Veranstaltungen dient.
Mit Asya Fateyeva und "Lautten compagney"
Regie: Beatrix Conrad
Wdh.: Donnerstag, 2.1., 05:30 – 06:15 Uhr
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

3sat

Termin:

Mittwoch, 01.01..2025

Uhrzeit:

19:30 – 20:15 Uhr

Ort:

3satFernsehen

Infos:

3sat Fernsehen
WWW:
https://www.3sat.de/

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

ABBA – Die ganze Geschichte - WDR TV 

Thema:

ABBA – Die ganze Geschichte
Der Film "ABBA - Die ganze Geschichte" erzählt die unvergleichliche Geschichte einer der größten Bands der Musikgeschichte. Er folgt ihren Höhen und Tiefen: Von ihrem legendären Eurovisionssieg mit "Waterloo" 1974 bis hin zu ihren vielen Mega-Chart-Hits nimmt der Film die Zuschauer mit auf eine Achterbahnfahrt der Liebe, des Kampfes, des Ruhmes und natürlich ihrer Songs, die die Zeit überdauert haben.
Entlang ihrer Welthits bis 1980 zeichnet er Aufstieg und Ruhm der Kultband nach. ABBAs Musik hat Millionen von Menschen berührt - der Film präsentiert ihre Geschichte so fesselnd und persönlich wie nie zuvor.
Unter der Regie des preisgekrönten Regisseurs James Rogan, der für seine eindrucksvollen Dokumentarfilme bekannt ist, verwebt der Film eine reichhaltige Erzählung mit einem Schatz an auch exklusivem Archivmaterial und Interviews.
Der Autor selbst sagt über seinen Film:
"Dieser Film fängt die Herausforderung ein, der sich ABBA als schwedische Band stellen musste, um auf der Weltbühne Erfolg und Respekt zu erlangen. Er beschreibt, wie diese Musik entstand, die das Jahrzehnt definierte und die Popmusik für immer veränderte."
Das Quartett Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad, Benny Andersson und Björn Ulvaeus steht zwar im Mittelpunkt. Aber der Film ist nicht rein biographisch. Er setzt die Erfolgsgeschichte der Kultband in einen musikalischen, persönlichen, aber auch politischen Kontext. ABBA - als Ausdruck des 70er Jahre Zeitgeists.
Eine Produktion von Rogan Productions in Koproduktion mit BBC, WDR, SWR, NDR, France Télévisions, SVT, DR u.a.
Redaktion: Christiane Hinz/Jutta Krug (WDR), Thore Vollert (SWR), Marc Brasse (NDR)
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

WDR

Termin:

Mittwoch, 01.01.2025

Uhrzeit:

21:45 – 23:15 Uhr

Ort:

WDR Fernsehen

Infos:

WDR Fernsehen
WWW: https://www.wdr.de/

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Die 30 schönsten Hits von ABBA - WDR TV 

Thema:

Die 30 schönsten Hits von ABBA
Die sagenhafte Karriere von ABBA begann 1974 beim Grand Prix Eurovision de la Chanson im britischen Seebad Brighton. Mit ihrem Song "Waterloo" wurden die vier jungen Schweden über Nacht weltweit berühmt. Obwohl sich das Quartett bereits 1982 wieder auflöste, gilt ABBA noch heute als eine der erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte. Eine Jury aus ausgewiesenen ABBA-Fans hat über "die 30 schönsten Hits von ABBA" entschieden. Welcher Song von Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid landet auf Platz 1?
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

WDR

Termin:

Mittwoch 01.01.2025

Uhrzeit:

23:15 – 00:45 Uhr

Ort:

WDR Fernsehen

Infos:

WDR Fernsehen
WWW: https://www.wdr.de/

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Winterabenteuer mit Pettersson und Findus - nach der Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist -im Apollo-Kino

Thema:

Winterabenteuer mit Pettersson und Findus 
Winterabenteuer mit Pettersson und Findus © Edel
Winterabenteuer mit Pettersson und Findus © Edel
D 2022
R: Benjamín Lorenzo, Dirk Hampel, Mirko Dreiling
Länge: 60 Min., FSK: 0 J.
Was erlebt Findus nicht alles im Winter: Einmal will er seinen Halbjahresnamenstag feiern, von dem Pettersson noch nie gehört hat. An einem regnerischen Tag fragt sich der Kater, wie Petterssons Stiefel im Goldfischglas gelandet ist. Eines weiteren Tages lässt Findus Bedas Brief an Gustavsson in die Suppe fallen, sodass er fast unlesbar ist. Nun müssen Findus und Pettersson den Text neu erfinden. Dann will Findus rodeln, allerdings müsste sein Schlitten dafür blitzschnell repariert werden. Aber Pettersson hat keine Zeit. Ob eine Pfanne als Ersatz taugt? Und dann verschwindet Findus im Schneegestöber und Pettersson macht sich auf die Suche nach ihm. Ob sie sich wiederfinden?
Folgende Episoden werden gezeigt:
Namenstag für alle
Das Rätsel vom Stiefel im Goldfischglas
Der verschmierte Brief
Der Held vom Wintersee
Die verflixte Suche
Erlebe fünf zauberhafte Geschichten mit dem frechen Kater und einem tollen Mitmachlied zum Singen und Tanzen!
Mehr Informationen

Winterabenteuer mit Pettersson und Findus - Webseite
https://www.edelkids.de/winterabenteuer-von-pettersson-und-findus/

"Pettersson und Findus"auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Pettersson_und_Findus

"Pettersson und Findus " Webseite beim Oetinger-Verlag:
https://www.oetinger.de/special/pettersson-und-findus
"Pettersson und Findus" Webseite:
www.pettersson-und-findus.de


Sven Nordqvist ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Sven Nordqvist auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Nordqvist

Veranstalter:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Termin:

SO 05.01.2025 14:00 

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Hanseblick – Auf Schlittschuhen durch Schweden - NDR TV 

Thema:

Hanseblick – Auf Schlittschuhen durch Schweden
Blauer Himmel, rote Häuschen und Eis bis zum Horizont. In Mittelschweden frieren die Seen im Winter noch verlässlich zu, sodass auch immer mehr Menschen aus Deutschland und den Niederlanden zum Schlittschuhlaufen nach Schweden reisen.
"Hanseblick"-Reporter Thilo Tautz hat sich einer kleinen Gruppe schwedischer Eisläufer angeschlossen, gemeinsam sind sie drei Tage lang auf dem Mälaren unterwegs, einem der größten Seen des Landes. Gelaufen wird mit speziellen Wanderschlittschuhen, die lange, flexible Kufen haben. Große Tagesausflüge von 60, 70 Kilometern sind damit kein Problem.
Jeder Läufer trägt einen Rucksack mit Rettungsutensilien, denn mit einem Einbruch ins Eis muss jederzeit gerechnet werden. Die Eisexperten erkennen die tückischen Stellen aber meist schon aus der Entfernung. Sie haben Dutzende Wörter für die verschiedenen Arten von Eis, es gibt spezielle Eislauflandkarten und viele Eisklubs aus Stockholm, die sich am Wochenende zu langen Touren verabreden. Mittags setzen sie sich auf eine der kleinen felsigen Inseln und machen Fika, das schwedische Picknick. Die größte Belohnung für alle Schlittschuhläufer ist allerdings das sogenannte Black Ice, das glatte, harte, perfekte Eis nach bitterkalten Nächten, auf dem man so leicht dahingleitet und denkt, man könne fliegen.
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

NDR

Termin:

Sonntag, 05. Januar 2025, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 06. Januar 2025, 01:50 bis 02:35 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de
WWW: https://www.ndr.de/fernsehen/

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Schätze der Welt, Erbe der Menschheit – Die Kupfermine Falun (Schweden) - ARD alpha TV 

Thema:

Schätze der Welt, Erbe der Menschheit – Die Kupfermine Falun (Schweden) - Reichtum, Rauch und Rost
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
ARD alpha 15 Min.
Die historische Industrielandschaft Großer Kupferberg in Falun (Schweden) zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Zentrum ist die immer noch begehbare Kupfermine. Gleich daneben klafft ein gigantisches Loch, Ergebnis des verheerenden Einsturzes eines ganzen Kupferberges. Es dokumentiert den Preis für die hemmungslose Ausbeutung von Naturschätzen. Ebenfalls geschützt sind die um 1700 gebaute Grubenarbeitersiedlung mit ihren winzigen Häusern sowie ein paar Herrenhöfe im Grünen, die von den Grubenbetreibern bewohnt wurden.

Sie ist „Schwedens Reichtum, aber grausam wie die Hölle“, schrieb der Botaniker und Arzt Carl von Linné nach seiner Reise durch die Provinz Dalarna, bei der er auch die Kupfermine in Falun besucht hatte. Er war von den Arbeitsbedingungen unter Tage entsetzt. „Die Angst vor einer so großen Tiefe, vor der Finsternis und der Gefahr ließen mir die Haare zu Berge stehen.“ Er konnte diese Hölle wieder verlassen, während die Grubenarbeiter in der stinkenden Unterwelt ihr Leben verbrachten.
Wdh.: Donnerstag, 9.1., 11:30 – 11:45
Informationen zur Sendung

"Die Bergwerke zu Falun" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Bergwerke_zu_Falun


"Die Bergwerke zu Falun" im Kiwi-Verlag mit den Illustrationen von Kat Menschik
E.T.A. Hoffmann: Die Bergwerke zu Falun
Kat Menschiks kongeniale Interpretation der Bergwerke zu Falun.

"Durchdringend flammt der Blick aus den bernsteinfarbenen Augen des alten Bergmanns in Kat Menschiks Porträt. Er verheißt nicht nur dem jungen Matrosen Elis Fröbom eine glänzende Zukunft in den Bergwerken zu Falun, sondern zieht auch den Leser in seinen Bann und hinein in dieses Buch, in dem der Klassiker auf jeder Seite in neuen Facetten funkelt."

Die Bergwerke zu Falun © www.kiwi-verlag.de Die Bergwerke zu Falun © www.kiwi-verlag.de Die Bergwerke zu Falun © www.kiwi-verlag.de Die Bergwerke zu Falun © www.kiwi-verlag.de
E.T.A. Hoffmann: Die Bergwerke zu Falun
Gebundene Ausgabe
Illustrator: Kat Menschik
Verlag: Kiepenheuer & Witsch
Die Bergwerke zu Falun 
© www.kiwi-verlag.de
Die Bergwerke zu Falun 
© www.kiwi-verlag.de
Die Bergwerke zu Falun 
© www.kiwi-verlag.de
Kat Menschik greift in ihren Illustrationen der Erzählung von E.T. A. Hoffmann die bildgewaltige Sprache des Dichters auf und entfaltet in märchenhaft schönen und zugleich schauerlichen Bildern eine ganz eigene Vorstellung von den Bergwerken zu Falun. Ihr Blick auf Details setzt neue Akzente in der bekannten Geschichte.
Gegensätzlicher könnten die Welten, zwischen denen Elis Fröbom sich entscheidet, nicht sein. Die sonnenhelle Weite des Meeres spiegelt sich im Bild eines reich geschmückten Ostindienfahrers, der mit geblähten Segeln und lustig flatternden Wimpeln in den Hafen von Göteborg einläuft. Die bedrohliche Enge der Bergstollen aber fasst Menschik in Visionen von Fangarmen und -zähnen, mit denen die schwefelatmenden Untiere der Tiefe nach Elis greifen. In träumerischen Panoramen der Unterwelt verschmelzen
Elis’ Sehnsucht nach seiner maritimen Heimat und seine düstere Faszination für die schimmernden Gesteine. Kat Menschiks Illustrationen sind unverwechselbar und überraschend zugleich. Ihre Interpretation der Bergwerke zu Falun ist der dritte Teil einer Reihe, in der sie Werke der Weltliteratur und persönliche Lieblingstexte in Szene setzt.

"Die Bergwerke zu Falun" im Kiwi-Verlag
https://www.kiwi-verlag.de/buch/kat-menschik-e-t-a-hoffmann-die-bergwerke-zu-falun...

Kat Menschik im Kiwi-Verlag
https://www.kiwi-verlag.de/autor/kat-menschik-4000816

Veranstalter:

ARD-alpha

Termin:

Sonntag, 05.01., 18:45 – 19:00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

ARD-alpha Fernsehen

Infos:

ARD-alpha Fernsehen
WWW: https://www.ardmediathek.de/alpha

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Stadtbibliothek aufgeschlossen - Bücher des schwedischen Geographen Sven Hedin in der Stadtbibliothek Hannover

Thema:

Stadtbibliothek aufgeschlossen - Bücher des schwedischen Geographen Sven Hedin
In der Reihe „Stadtbibliothek aufgeschlossen“ stellt die ehemalige Direktorin der Stadtbibliothek Hannover, Dr. Carola Schelle-Wolff, am 6. Januar (Montag) um 17 Uhr in der zentralen Stadtbibliothek zwei Bücher von Sven Hedin vor – sein 1928 erschienenes Werk „Auf großer Fahrt“ und dessen 1930 publizierte Fortsetzung „Rätsel der Gobi“.
Der schwedische Geograph und Forschungsreisende Sven Hedin (1865–1952), der unter anderem auch in Berlin studiert hatte, erkundete auf vier Expeditionen und einigen Reisen den Asiatischen Raum von Persien bis China. Dabei kam er mehrfach durch die Mongolei und die Wüste Gobi.
Über die Erkenntnisse aus seinen Reisen verfasste er nicht nur wissenschaftliche Berichte, die er um Karten, Zeichnungen und Fotografien ergänzte, sondern auch zahlreiche populäre Darstellungen, von denen etwa 25 auf Deutsch erschienen sind.
Er galt um die Mitte des 20. Jahrhunderts als „der“ Reiseschriftsteller schlechthin und prägte – auch durch seine Nähe zu den Nationalsozialisten – das deutsche Asienbild. Die Stadtbibliothek Hannover besitzt zahlreiche seiner Werke.
Für die Reihe „Stadtbibliothek aufgeschlossen“ schließt die Bibliothek Magazine und Tresore auf: Jeden ersten Montag im Monat wird ein besonderes Buch aus der über 575-jährigen Geschichte vorgestellt.
Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Mehr Informationen

Sven Hedin: Auf Großer Fahrt. Meine Expedition mit Schweden, Deutschen und Chinesen durch die Wüste Gobi 1927–28. Mit 110 bunten u. einfarbigen Abb. u. einer Routenkarte. 9. Aufl. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1938. (StB Hannover, Erd 756/10)
Sven Hedin: Auf Großer Fahrt © Stadtbibliothek Hannover
Sven Hedin: Auf Großer Fahrt. Meine Expedition mit Schweden, Deutschen und Chinesen durch die Wüste Gobi 1927–28. Mit 110 bunten u. einfarbigen Abb. u. einer Routenkarte. 9. Aufl. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1938. (StB Hannover, Erd 756/10)

Sven Hedin (1865-1952) schwedischer Geograph und Forschungsreisender. „Auf großer Fahrt“ und „Rätsel der Gobi“. Sven Hedin war Mitte des 20. Jahrhunderts einer der bekanntesten Reiseschriftsteller. 
Sven Hedin auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Hedin

Veranstalter:

Stadtbibliothek Hannover

Termin:

06.01.2025

Uhrzeit:

ab 17:00 Uhr

Ort:

Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12, 30169 Hannover

Infos:

Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12, 30169 Hannover
WWW: http://www.stadtbibliothek-hannover.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Svenskträff © Schwedischer Verein Hannover
Svenskträff 
© Schwedischer Verein Hannover
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen passenden Tisch reservieren können.

Denk daran, dass wir uns treffen, um Schwedisch zu sprechen, daher ist ein Konversationsniveau erforderlich.

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 10.01.2025

Uhrzeit:

18.00 Uhr 

Ort:

Ristorante Toscanini, Südstadt, Hildesheimer Str. 67

Infos:

Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - Die RG-Hannover lädt zu einem Vortrag - Geschichten aus Norge

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger
Stricken und auf Anfrage auch Hardanger Stickerei
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen
11:30 bis 12:30 Uhr: Vortrag - Geschichten aus Norge: Lockerer Jahresauftakt
Erlebtes, Gehörtes, Aufgelesenes
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

Sonntag, 12.01.2025

Uhrzeit:

11:00

Ort:

Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstraße 10, 30179 Hannover

nfos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Frau Dr. phil. Karin Dunse
Telefon: 0511-2712734, E-Mail: Karin.Dunse@dnfev.de
Stellvertretender Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65  E-Mail: Bernd.Fitze-Frank@dnfev.de
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostseereport - Das Lichterfestival Lux Helsinki - NDR TV 

Thema:

Ostseereport - Das Lichterfestival Lux Helsinki
Mit Licht gegen die Dunkelheit des Winters, mit Installationen gegen die trübe Jahreszeit, das ist jedes Jahr Anfang Januar das Ziel der Veranstalter von Lux Helsinki. Eine breite Palette an Lichtkunstwerken internationaler und finnischer Künstler*innen zieht sich durch die gesamte Stadt. Traditionell zieht das Lichterfestival Lux Helsinki rund eine halbe Million Besucherinnen und Besucher an.
Juha Rouhikoski ist der Direktor. Er organisiert das Festival und will sichergehen, dass alles funktioniert: Er weiß, worauf es bei Lux Helsinki ankommt und wie komplex es ist, die Installationen zusammenzustellen. Auch bei der drei Meter hohen Figur Facelessmen, die die Anonymität der Großstadt darstellt.
Auch der Friedhof wird Teil des Festivals
Der Weg führt das "Ostseereport"-Team anschließend zum Friedhof in Helsinki. Hier ruhen die Gefallenen des finnisch-russischen Winterkrieges. Zum ersten Mal wird auch dieser Ort Teil des Festivals. "Auch jetzt herrscht Krieg zwischen Russland und der Ukraine, ausgehend von einer Großmacht, mit denen wir eine 1300 Kilometer lange Grenze haben", erklärt Juha. Der Angriffskrieg macht ihn nachdenklich, auch wegen seiner eigenen Familiengeschichte.
Das Hauptwerk wird in jedem Jahr traditionell auf den Dom von Helsinki projiziert. In diesem Jahr vom finnischen Künstler Janne Ahola. Mit großem Aufwand gelingt ihm eine beeindruckende Installation.

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Lisa Knittel, Linnéa Kviske und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 

Veranstalter:

NDR

Termin:

Sonntag, 12. Januar 2025, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 13. Januar 2025, 01:20 bis 02:05 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Schätze der Welt, Erbe der Menschheit – Öland, Blumenpracht auf kargem Felsen - ARD alpha TV 

Thema:

Schätze der Welt, Erbe der Menschheit – Öland, Blumenpracht auf kargem Felsen
Verlässt man das schwedische Festland mit seinen dichten Wäldern auf der Kalmarsundbrücke gen Osten, begibt man sich schlagartig in eine andere, fast fremdartige Welt. Fast endlos zieht sich Stora Alvaret hin.Die baumlose große Felsebene im Süden Ölands ist eine der bizarrsten Landschaften Nordeuropas, ein extremer und nur schwer zu besiedelnder Lebensraum. An den meisten Tagen im Jahr weht ein unablässiger Wind über sie hinweg. An vielen Stellen tritt nacktes Gestein zu Tage. Eisige Stürme begraben im Winter die Alvar unter Eis und Schnee, während sie im Frühjahr an vielen Stellen unter Wasser steht. Und schon zeitig im Sommer liegt brütende Hitze über dem Land, lässt alles im Staub versinken.Doch wie durch Zauberhand verwandelt sich Stora Alvaret immer wieder in einen Blumengarten. Es ist ein Frühling fast wie am Mittelmeer. An trockeneren Stellen Wiesen voller Orchideen im Wechsel mit Küchenschellen und Sonnenröschen. An feuchten Stellen kleine Moore, dort wiegen sich Wollgräser sanft im Wind. Und überall erklingt der melancholische Ruf der Goldregenpfeifer, in einer Landschaft, jetzt voller Leben.
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

ARD-alpha

Termin:

Sonntag, 12.01.2025

Uhrzeit:

18:45 – 19:00 Uhr

Ort:

ARD-alpha Fernsehen

Infos:

ARD-alpha Fernsehen
WWW: https://www.ardmediathek.de/alpha

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

"Knut" - Der St.-Knuts-Tag

Thema:

"Knut" ist keinesfalls eine Erfindung von IKEA, wenn auch deren Werbung diesen Tag auch bei uns immer bekannter macht.
Der St.-Knuts-Tag © IKEA
Der St.-Knuts-Tag 
© IKEA

Der St.-Knuts-Tag (schwedisch tjugondedag jul oder tjugondag Knut; norwegisch St. Knuts dag oder tyvendedags jul; finnisch nuutinpäivä) ist der 20. und letzte Tag der Weihnachtszeit in Schweden, Norwegen und Finnland und wird am 13. Januar gefeiert, eine bereits seit dem 17. Jahrhundert bekannte Tradition.
In großen Teilen des Christentums dauert die Weihnachtszeit dreizehn Tage. Sie beginnt am 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) und endet mit dem Tag der Heiligen Drei Könige (6. Januar). In Schweden, Norwegen und Finnland dauert die Weihnachtszeit hingegen zwanzig Tage und endet erst am 13. Januar. 
An diesem Tag werden traditionell die Kerzen und der Schmuck von den Weihnachtsbäumen entfernt. Dies kann in einem feierlichen Rahmen stattfinden, der in der Plünderung der übrig gebliebenen Süßigkeiten, mit denen die Bäume verziert waren, endet (julgransplundring), eine seit dem 19. Jahrhundert bekannte bürgerliche Tradition. Insbesondere für die Kinder kann das noch einmal ein festlicher Höhepunkt sein. Anschließend werden die Bäume aus der Wohnung entfernt und entsorgt. (Wikipedia)

Was ist Knut (Wikipedia, auf deutsch):
de.wikipedia.org/wiki/St.-Knuts-Tag 

Was ist Knut (Wikipedia, på svenska):
sv.wikipedia.org/wiki/Tjugondedag_jul

Knut auf der Seite des Nordiska Museet (på svenska):
www.nordiskamuseet.se/aretsdagar/tjugondag-knut

Veranstalter:

 

Termin:

13.01.2025

Uhrzeit:

 

Ort:

 

Infos:

 
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Das Geheimnis der Wikinger-Kriegerin - TV Phoenix

Thema:

Das Geheimnis der Wikinger-Kriegerin
Die Kriegerinnen der Wikinger ©Urban Canyons Ltd. / ZDF
Die Kriegerinnen der Wikinger ©Urban Canyons Ltd. / ZDF
Lange Zeit war man davon überzeugt, dass es bei den Wikingern nur Krieger gegeben habe. Neuere Ausgrabungen und verfeinerte Untersuchungsmethoden belegen jedoch eindeutig, dass es auch Kriegerinnen gab. Nach genetischen Tests an einem archäologischen Fund im schwedischen Birka muss das Bild der Wikingerfrau und ihrer Rolle in der Gesellschaft grundlegend revidiert werden.
Seit Beginn der wissenschaftlichen Erforschung der Wikinger sind Forscher davon ausgegangen, dass es bei den Wikingern nur männliche Krieger gegeben habe. Nach neueren Untersuchungen an Knochen aus einem älteren archäologischen Fund im schwedischen Birka muss das Bild der Wikingerfrau und ihrer Rolle in der Gesellschaft grundlegend revidiert werden. Birka war zur Zeit der Wikinger eine wichtige Handelsmetropole. Unter Tausenden Gräbern vor der Befestigung Birkas befindet sich das Kammergrab eines großen Wikingerkriegers – erkennbar an den reichen Beigaben: zwei Pferde, Schilden, Schwert, Axt sowie Pfeile und Speere mit Metallspitzen. Jetzt hat ein Team schwedischer Genetiker und Archäologen nachgewiesen, dass es sich bei dem "Krieger" um eine Kriegerin handelt. Begleitet von Interviews mit führenden Wikinger-Experten, erzählt dieses Doku-Drama die fiktive Geschichte der 20-jährigen Wikingerfrau Signe, die im 10. Jahrhundert in Schweden lebt. Auf der Jagd nach dem Mörder ihres Vaters begibt sich die junge Frau auf eine abenteuerliche Reise bis in das heutige Russland. Ihre engste Gefährtin ist das Sklavenmädchen Malusha, das Signe aus einer Notsituation befreit hat. Nachdem sie den Mord an ihrem Vater in einem Zweikampf auf Leben und Tod gerächt hat, kehrt Signe als erfolgreiche Kriegerin und Händlerin nach Schweden zurück. Am Ende ihres Lebens erhält sie die höchste Ehre, die es in der Wikingerwelt gibt: eine aufwendige Bestattung. Genau wie die Kriegerin, die man im Heldengrab von Birka gefunden hat.
Wiederholung: Dienstag, 14.1., 01:30 – 02:15 Uhr und 19:15 – 20:00 Uhr
Mehr Information

Veranstalter:

TV Phoenix

Termin:

Montag, 13.01.2025

Uhrzeit:

18:45 – 19:30 Uhr

Ort:

TV, Phoenix

Infos:

https://www.phoenix.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

stern crime – Der Albtraummann - TV VOX

Thema:

stern crime – Der Albtraummann
Für Julia ist Sven der Märchenprinz. Der Mann zum Heiraten, mit dem sie an einen abgelegenen Ort in Schweden auswandert. Was Julia allerdings nicht weiß: Sven trägt viele Geheimnisse in sich. Betrug, Bigamie, Gefängnis, betrogene Ehefrauen, verschwiegene Kinder – Lügen pflastern sein Leben. Sven ist eher ein Alptraummann. Und schreckt nicht vor noch schlimmeren Taten zurück.
Mehr Information

Veranstalter:

TV VOX

Termin:

Mittwoch, 15.01.2025

Uhrzeit:

20:15 – 00:20 Uhr

Ort:

TV, VOX

Infos:

https://www.vox.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

6.500 km per Fahrrad zum Nordkap und zurück - Reisebericht im Stadtteilzentrum Lister Turm

Thema:

6.500 km per Fahrrad zum Nordkap und zurück
2022 legte der Globetrotter Reinhard Pantke auf dem Weg von Norddeutschland zum Nordkap über 6.500 km per Fahrrad zurück. Während drei verschiedenen Reisen führte sein Weg innerhalb 5 Monaten durchvier nordische Länder.
Der Reisejournalist radelte nur mit Muskelkraft und 35 kg Gepäck getreu dem Motto "der Weg ist das Ziel" auf vielen schönen Nebenstrecken abseits der Hauptrouten und erkundete dabei einige der schönsten Gegenden Skandinaviens.
Sie werden mitgenommen auf eine unvergessliche Reise durch Skandinavien - das erwartet Sie: Die Fahrradtour beginnt im Mai auf der "Herrenhausroute", die über die frühlingshaften dänischen Inseln Fünen und Langeland führt, es geht vorbei an zahlreichen Landhäusern und Schlössern nach Ostschweden. Dort radelt er entlang der Ostküste mit kurzen Abstechern auf die Inseln Öland und Gotland langsam nordwärts.
Von den finnischen Åland Inseln, fährt er über 1.000 km durch Finnland in die einsamen Weiten Lapplands Finnlands und Norwegens, wo er nicht nur atemberaubende, menschenleere Naturlandschaften mit wilden Berglandschaften, wilden Rentieren und riesigen Vogelkolonien sieht, sondern am Ende der Welt viele interessante und ungewöhnliche Menschen trifft.
Norwegen und Schweden im Wandel der Jahreszeiten © Reinhard Pantke
Lofoten, Norwegen 
© Reinhard Pantke
Gut die Hälfte des Vortrags befasst sich mit Norwegen: Vom Nordkap aus geht es über 2.500 km durch Norwegen zumeist entlang der Küsten, gezeigt werden unter anderem Bilder und Filme von den norwegischen Lofoten, der vielfältigen Straße 17, die zurecht als eine der schönsten Küstenstraßen der Welt gilt und Teilen des norwegischen Fjordlandes. Der Globetrotter zieht mit seinen interessanten und witzigen Erzählungen Zuschauer in seinen Bann und bringt Ihnen eine Langezeitreise per Fahrrad näher.
Wie immer bekommen Besucher dieser live und locker kommentierten Multivisionsshow nicht nur Fernweh garantiert, sondern erhalten viele wertvolle Tipps und Informationen für eigene Reisen nach Norden. 

Moderation: Reinhard Pantke
Der Globetrotter Reinhard Pantke (Jahrgang 67) erlebt seine Reiseziele grundsätzlich nur mit Fahrrad und Rucksack. Neben Fahrradtouren durch Norwegen (17x), Schweden, Island (3x), Schottland, England, Neuseeland (3x) und einigen Südseeinseln und den Kanaren war er auch in Kanada und Alaska unterwegs. Im Verlauf dieser Touren legte er in den letzten Jahren insgesamt 220.000 km per Fahrrad zurück.
Neben Artikeln in regionalen und überregionalen Zeitungen und Magazinen, Kalendern, Buchbeiträgen und Ausstellungen ist Reinhard Pantke vielerorts präsent.
In den Jahr 2009 und 2018 hatte der Abenteurer bereits Kanada von Westen nach Osten durchquert. Im Sommer 2012 radelt Pantke von Vancouver nach Anchorage. In Planung sind weitere Touren durch Südamerika und Asien. Im Sommer 2014 radelte der Globetrotter das erste Mal von Braunschweig zum Nordkapp. Im Jahr 2022 ein zweites Mal. 2019 war er ausnahmsweise mal ohne Fahrrad über drei Monate mit Schiff und Rucksack in Grönland auf eigene Faust unterwegs.
Weitere Informationen, Tipps und Bilder: www.reinhard-pantke.de
Mehr Information

Veranstalter:

Eilenriedestift e.V.

Termin:

Do 16.01.2025

Uhrzeit:

17.00 Uhr

Ort:

Eilenriedestift e.V, Wohnstift, Bevenser Weg 10, 30625 Hannover

Infos:

Eilenriedestift e.V, Wohnstift, Bevenser Weg 10, 30625 Hannover
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Abenteuer mit Pettersson und Findus - Lustiges Pettersson und Findus Mitmachkino - Filme nach der Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist - im Raschplatz-Kino

Thema:

Abenteuer mit Pettersson und Findus - Kino für Kleine
D 2021
R: Benjamin Lorenzo u.a.
Länge: 60 Min., FSK: 0J.
Abenteuer mit Pettersson und Findus © Edel Music & Entertainment GmbH
Abenteuer mit Pettersson und Findus 
© Edel
Ein toller Zeichentrickspaß!
Bei Findus ist ganz schön viel los: Erst verschwindet Petterssons Mundharmonika, die Bedas Kuh gefressen hat und Findus nun wieder aus ihr herauszuholen versucht. Dann hat Findus Petterssons Geburtstag vergessen und muss sich schnell ein Geschenk einfallen lassen. Und endlich ist es soweit... Findus bekommt sein eigenes Fahrrad, doch die Hennen bestehen auf eine Fahrprüfung, damit der Hof und sie unversehrt bleiben. Zum Schluss feiern alle Mittsommer und Findus geht mit den Hennen die Wette ein, an diesem allerlängsten Tag des Jahres von Sonnenaufgang bis -untergang wach zu bleiben. Ob er das schafft?
Folgende Episoden werden gezeigt:
1. Eine Mundharmonika verschwindet
2. Überraschung für Pettersson
3. Findus und das eigene Fahrrad
4. Findus und der Fahrradführerschein
5. Der allerlängste Tag des Jahres
Erlebe fünf abenteuerliche Geschichten mit Pettersson und seinem frechen Kater Findus und singe und tanze mit deinen Freunden im Kino zu dem tollen Mitmachlied ! 

"Abenteuer mit Pettersson und Findus" Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=TYrCYqRZMHU
"Pettersson und Findus"auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Pettersson_und_Findus

"Pettersson und Findus " Webseite beim Oetinger-Verlag:
https://www.oetinger.de/special/pettersson-und-findus

Sven Nordqvist ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Sven Nordqvist auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Nordqvist

Veranstalter:

Kino am Raschplatz

Termin:

MO 20.01. 13:45
DI 21.01. 13:45
MI 22.01. 13:45
DO 23.01. 13:45
FR 24.01. 13:45
SA 25.01. 13:45
SO 26.01. 13:45
MO 27.01. 13:45
DI 28.01. 13:45
MI 29.01. 13:45
DO 30.01. 13:30
FR 31.01. 13:30

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

  

Veranstaltung:

Armand - Elternabend - Norwegischer OSCAR-Beitrag - im Hochhaus-Kino

Thema:

Armand - Elternabend
Norwegischer OSCAR-Beitrag!
Norwegen 2024
R: Halfdan UllmanvTøndel, mit: Renate Reinsve (Der schlimmste Mensch der Welt), : Renate Reinsve, Ellen Dorrit Petersen, Endre Hellestveit
Länge: 117 Min., FSK: 12 J.
Das norwegische LEHRERZIMMER!
ARMAND - ELTERNABEND © pandora.film
ARMAND - ELTERNABEND © pandora.film
An einem der letzten Tage vor den Schulferien passiert etwas zwischen dem sechsjährigen Armand und dem gleichaltrigen Jon. Was genau, bleibt im Unklaren. Der Schulleitung erscheint der Vorfall immerhin so schwerwiegend, dass die Eltern der beiden Jungen einbestellt werden. Doch das Gespräch zwischen der alleinerziehenden Elisabeth (Renate Reinsve) und Jons Eltern Sarah (Ellen Dorrit Petersen) und Anders (Endre Hellestveit) eskaliert schnell. Auf der Suche nach der Wahrheit geraten alle Beteiligten in einen Strudel aus Eitelkeiten, Eifersucht und Begehren.
Messerscharf und mit satirischem Grundton blickt der Film auf den als friedlichen Austausch zur Wahrheitsfindung getarnten Elternabend. Schonungslos deckt er die vermeintlich an der Schule gelebten skandinavischen Grundwerte als Konstrukt aus falscher Loyalität und Boshaftigkeit auf.
"Ein klaustrophobisches und surreales Klassenzimmerdrama (und) eine intime Charakterstudie. Renate Reinsve etabliert sich hier als ultimative Darstellerin von Frauen, die am Abgrund stehen und die Aussicht bewundern, bevor sie komplett darüber stürzen."
Indiewire
"Eine fantastische Leistung von Reinsve. Sie ist so gut, dass man sie einfach in allem sehen will. Einfach wow!" THE PLAYLIST

"Armand - Elternabend" Webseite
https://armand.pandora.film/
"Armand - Elternabend" auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Elternabend_(Film)
"Armand - Elternabend" Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=mvgUYsriI08

"Armand - Elternabend" auf kino-zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/armand-2024
"Armand - Elternabend" auf Film-Netz.com
https://www.film-netz.com/post/armand-elternabend
"Armand - Elternabend" auf Filmportal.de
https://www.filmportal.de/film/armand_695beb7e2a70450da58d9551731b4bb8

Veranstalter:

Hochhaus Lichtspiele, Goseriede 9, 30159 Hannover

Termin:

DO 16.01. 17:45
FR 17.01. 17:45
SA 18.01. 17:45
SO 19.01. 17:45
MO 20.01. 17:45
DI 21.01. 17:45
MI 22.01. 17:45
SO 26.01. 13:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Hochhaus Lichtspiele, Goseriede 9, 30159 Hannover
WWW: https://www.hochhaus-lichtspiele.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Zu Tisch… in Nordschweden - TV arte

Thema:

Zu Tisch… in Nordschweden 
Im Norden Schwedens, an der Grenze zu Finnland, wird die Ostsee zum Bottnischen Meerbusen. Gewaltige Flüsse transportieren Frischwasser ins Meer. Beste Lebensbedingungen für einen besonderen Fisch. Aus dem Rogen der Kleinen Maräne wird edler Kaviar gewonnen. Für Fischer Kent Karlsson herrscht Hochbetrieb in der kurzen Fangsaison. In den fünf Wochen muss er einen großen Teil seines Jahreseinkommens verdienen. Seine Frau Teija Aho sorgt für das leibliche Wohl.
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Sonntag, 19.01.2025

Uhrzeit:

18:40 – 19:10 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Schätze der Welt, Erbe der Menschheit – Visby, Aufstieg und Fall der Hansestadt - ARD alpha TV 

Thema:

Schätze der Welt, Erbe der Menschheit – Visby, Aufstieg und Fall der Hansestadt
Im 12. und 13. Jahrhundert, über 150 Jahre hinweg war Visby auf Gotland die modernste und größte Stadt des Ostseeraums. Es bestanden dort Handelsbeziehungen nach Nowgorod und bis in den islamischen Raum hinein. So stellte die Stadt für die Hanse einen Schlüssel zum Osthandel dar. Deutsche, russische und gotländische Kaufleute bestimmten das Leben und bauten neben steinernen Lagerhäusern auch Kirchen. Von ihnen sind heute nur noch weitgehend Ruinen erhalten. Dafür wird das mittelalterliche Stadtbild nicht zuletzt von der gewaltigen Mauer geprägt, welche sich als Ring um die ganze Stadt zieht.

Informationen zur Sendung

Veranstalter:

ARD-alpha

Termin:

Sonntag, 19.01.2025, 18:45 – 19:00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

ARD-alpha Fernsehen

Infos:

ARD-alpha Fernsehen
WWW: https://www.ardmediathek.de/alpha

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lesung mit Arttu Tuominen mit seinem neuen Kriminalroman „Was wir ihnen antun“.
Eine Deutsch-Finnische Lesung - in der Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Thema:

Lesung mit Arttu Touminen am 21.01.2025 (Di), 19.30 Uhr in unserer Veranstaltungsetage 
Arttu Tuominen mit seinem neuen Kriminalroman „Was wir ihnen antun“.
Eine Deutsch-Finnische Lesung. Die Übersetzerin Anke Michler-Janhunen moderiert die Lesungen, interviewt Tuominen, dolmetscht und liest aus den deutschen Texten.
Online kannst du sein, wer und was du willst. Eine erfundene Identität kann so sehr berauschen, dass alle Vorsicht vergessen und die Gefahr, auf Kriminelle hereinzufallen, immens groß ist. Als die 13-jährige Laura von ihrer Mutter als vermisst gemeldet wird, geht die Polizei zunächst davon aus, dass die Jugendliche von zu Hause weglaufen ist. Als die Ermittler jedoch in ihrem Computer Nachrichten von einem geheimnisvollen »Peter Pan« entdecken, sind sie alarmiert. Kurz darauf herrscht schreckliche Gewissheit: Das Mädchen wird tot aufgefunden. Kommissarin Linda Toivonen übernimmt den Mordfall und ermittelt unter Hochdruck. Sie befürchtet, dass der Mord an dem Mädchen kein Einzelfall bleiben wird …
Arttu Tuominen
Arttu Tuominen, geboren 1981, wurde für seine Kriminalromane mehrfach ausgezeichnet. Seine Beliebtheit nimmt stetig zu, und er ist vom Geheimtipp im FINNISH NOIR zu einem international erfolgreichen Autor anspruchsvoller Spannungsromane geworden. WAS WIR IHNEN ANTUN ist der vierte Krimi in seiner auf sechs Bände angelegten Reihe.
Arttu Tuominen lebt mit seiner Familie in der Küstenstadt Pori, dem Schauplatz seiner Romane.
Ihr Kostenbeitrag € 16,- / ermäßigt € 10,-. DFG-Mitglieder mit entsprechendem Ausweis erhalten den ermäßigten Preis
Mehr Informationen
Eine gemeinsame Lesung mit Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V. 
Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V.
https://www.dfg-niedersachsen.de/bezirksgruppen/bezirksgruppe-hannover/

Veranstalter:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris, Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen 

Termin:

21.01.2025

Uhrzeit:

Beginn: 19.30 Uhr

Ort:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris, Lister Meile 39, 30161 Hannover

Infos:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris, Lister Meile 39, 30161 Hannover
Telefon: 0511-31 30 55 (Zentrale), Telefax: 0511-31 30 10
E-Mail: leuenhagen-paris@t-online.de
http://www.leuenhagen-paris.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

unterwegs – Wälder, Seen und Zufriedenheit – Schweden - 3sat  TV 

Thema:

unterwegs – Wälder, Seen und Zufriedenheit – Schweden
Dichte Wälder, weite Seenlandschaften und Häuser wie aus dem Märchenbuch: Schweden gehört zu den populärsten europäischen Reisezielen. Die Reise beginnt in Motala am Göta-Kanal. In dem verschlafenen Dörfchen trifft Moderatorin Andrea Jansen auf Olaf Svensson. Der ehemalige Topmanager hat vor Jahren seinen Beruf aufgegeben, um sich seinen größten Wunsch zu erfüllen: Kapitän zu sein auf einem eigenen Schiff. Seither steuert er mit sicherer Hand seine „Kung Sverker“ durch die schwedischen Wasserstraßen. In Stockholm begegnet Andrea Jansen dem eigenwilligen Comic-Zeichner Simon Gärdenfors und dem stolzen Möbeldesigner Jerk Malmsten. Zusammen mit ihnen lernt sie die Hauptstadt aus ungewöhnlichen Perspektiven kennen und bekommt eine Einführung in die schwedischen Umgangsformen.
Wdh.: Sonntag, 26.1., 04:15 – 05:00 Uhr
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

3sat

Termin:

Donnerstag, 23.01.2025

Uhrzeit:

17:05 – 17:50 Uhr

Ort:

3sat Fernsehen

Infos:

3sat Fernsehen
WWW: https://www.3sat.de/

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Bullerbü in Deutschland – Ein Schwedenhaus entsteht - TV WELT (ehemals N24)

Thema:

Bullerbü in Deutschland – Ein Schwedenhaus entsteht
Es gibt kaum einen Menschen, der nicht davon träumt, eines Tages sein eigenes Haus zu bauen. Doch um diesen Traum zu verwirklichen, sind viel Zeit und Geld nötig. Mit einem skandinavischen Holzhaus lassen sich diese Hürden leicht überwinden. Die sogenannten Schwedenhäuser sind günstig und binnen weniger Monate schlüsselfertig. Die Reportage begleitet Planer und Bauherren bei der Arbeit und zeigt, wie ein Fertighaus im skandinavischen Design entsteht.
Wdh.: Freitag, 24.1., 01:45 – 02:40 Uhr)
Mehr Informationen

Veranstalter:

TV WELT, ehemals N24

Termin:

Donnerstag, 23.01.2025

Uhrzeit:

20:15 – 21:10 Uhr

Ort:

TV WELT

Infos:

https://www.welt.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

6.500 km per Fahrrad zum Nordkap und zurück - Reisebericht im Stadtteilzentrum Lister Turm

Thema:

6.500 km per Fahrrad zum Nordkap und zurück
2022 legte der Globetrotter Reinhard Pantke auf dem Weg von Norddeutschland zum Nordkap über 6.500 km per Fahrrad zurück. Während drei verschiedenen Reisen führte sein Weg innerhalb 5 Monaten durchvier nordische Länder.
Der Reisejournalist radelte nur mit Muskelkraft und 35 kg Gepäck getreu dem Motto "der Weg ist das Ziel" auf vielen schönen Nebenstrecken abseits der Hauptrouten und erkundete dabei einige der schönsten Gegenden Skandinaviens.
Sie werden mitgenommen auf eine unvergessliche Reise durch Skandinavien - das erwartet Sie: Die Fahrradtour beginnt im Mai auf der "Herrenhausroute", die über die frühlingshaften dänischen Inseln Fünen und Langeland führt, es geht vorbei an zahlreichen Landhäusern und Schlössern nach Ostschweden. Dort radelt er entlang der Ostküste mit kurzen Abstechern auf die Inseln Öland und Gotland langsam nordwärts.
Von den finnischen Åland Inseln, fährt er über 1.000 km durch Finnland in die einsamen Weiten Lapplands Finnlands und Norwegens, wo er nicht nur atemberaubende, menschenleere Naturlandschaften mit wilden Berglandschaften, wilden Rentieren und riesigen Vogelkolonien sieht, sondern am Ende der Welt viele interessante und ungewöhnliche Menschen trifft.
Norwegen und Schweden im Wandel der Jahreszeiten © Reinhard Pantke
Lofoten, Norwegen 
© Reinhard Pantke
Gut die Hälfte des Vortrags befasst sich mit Norwegen: Vom Nordkap aus geht es über 2.500 km durch Norwegen zumeist entlang der Küsten, gezeigt werden unter anderem Bilder und Filme von den norwegischen Lofoten, der vielfältigen Straße 17, die zurecht als eine der schönsten Küstenstraßen der Welt gilt und Teilen des norwegischen Fjordlandes. Der Globetrotter zieht mit seinen interessanten und witzigen Erzählungen Zuschauer in seinen Bann und bringt Ihnen eine Langezeitreise per Fahrrad näher.
Wie immer bekommen Besucher dieser live und locker kommentierten Multivisionsshow nicht nur Fernweh garantiert, sondern erhalten viele wertvolle Tipps und Informationen für eigene Reisen nach Norden. 

Moderation: Reinhard Pantke
Der Globetrotter Reinhard Pantke (Jahrgang 67) erlebt seine Reiseziele grundsätzlich nur mit Fahrrad und Rucksack. Neben Fahrradtouren durch Norwegen (17x), Schweden, Island (3x), Schottland, England, Neuseeland (3x) und einigen Südseeinseln und den Kanaren war er auch in Kanada und Alaska unterwegs. Im Verlauf dieser Touren legte er in den letzten Jahren insgesamt 220.000 km per Fahrrad zurück.
Neben Artikeln in regionalen und überregionalen Zeitungen und Magazinen, Kalendern, Buchbeiträgen und Ausstellungen ist Reinhard Pantke vielerorts präsent.
In den Jahr 2009 und 2018 hatte der Abenteurer bereits Kanada von Westen nach Osten durchquert. Im Sommer 2012 radelt Pantke von Vancouver nach Anchorage. In Planung sind weitere Touren durch Südamerika und Asien. Im Sommer 2014 radelte der Globetrotter das erste Mal von Braunschweig zum Nordkapp. Im Jahr 2022 ein zweites Mal. 2019 war er ausnahmsweise mal ohne Fahrrad über drei Monate mit Schiff und Rucksack in Grönland auf eigene Faust unterwegs.
Weitere Informationen, Tipps und Bilder: www.reinhard-pantke.de
Mehr Information

Veranstalter:

Stadtteilzentrum Lister Turm

Termin:

24.01.2025

Uhrzeit:

Beginn 19:30 Uhr

Ort:

Stadtteilzentrum Lister Turm, Walderseestraße 100, 30177 Hannover 

Infos:

Stadtteilzentrum Lister Turm, Walderseestraße 100, 30177 Hannover 
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Verrückt nach Meer – Abenteuer am Öresund / Märchenhaftes Karlskrona - im TV RBB

Thema:

Verrückt nach Meer – Abenteuer am Öresund / Märchenhaftes Karlskrona
Während die Passagiere Kirsten und Andy im schwedischen Malmö über imposante Bauwerke staunen, kommen Sandra und Michael dem Wohnzimmer der dänischen Königin in Kopenhagen überraschend nah. An Bord hat Kapitän Morten Hansen überraschende Nachrichten – und löst damit wahre Jubelstürme bei seiner Besatzung aus. Bei ihrer Ankunft im süddänischen Fredericia gerät die „Grand Lady“ dann plötzlich unter Beschuss.
Mehr Informationen  

Veranstalter:

RBB TV

Termin:

Samstag, 25.01.2025

Uhrzeit:

12:00 – 13:40 Uhr

Ort:

RBB TV

Infos:

RBB TV
https://www.rbb-online.de/fernsehen/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Traumzüge – Hector Rail in Schweden - TV WELT (ehemals N24)

Thema:

Traumzüge – Hector Rail in Schweden
Schweden ist der drittgrößte Papier-Exporteur weltweit. Der Grundstoff des alltäglichen Materials wird von Hector Rail durch das skandinavische Land transportiert: fast 3.000 Tonnen Holz pro Tag je Zug. Doch die mehrstündigen Touren erstrecken sich über hunderte Kilometer und folgen einem straffen Zeitplan – eine logistische Herausforderung. Welche technischen Besonderheiten bieten die Holztransporter? Was erwartet sie während ihrer Reise auf dem 14.000 Kilometer langen Streckennetz?
Mehr Informationen

Veranstalter:

TV WELT, ehemals N24

Termin:

Samstag, 25.01.2025

Uhrzeit:

18:25 – 19:20 Uhr

Ort:

TV WELT

Infos:

https://www.welt.de/

 

 
  

 

  

Veranstaltung:

Duo Kelpie - Kerstin Blodig & Ian Melrose -Celtic-Scandinavian World-Music im Kanapee

Thema:

Duo Kelpie im Kanapee 
Duo Kelpie  © kelpie.band
Duo Kelpie © kelpie.band
Kerstin Blodig & Ian Melrose
Celtic-Scandinavian World-Music

Kerstin Blodig (N/D): Gesang, Gitarre, Bodhrán
Ian Melrose (Sco): Gesang, Gitarre, Whistles, Seljefløyte
Eine Stimme, so klar wie norwegisches Fjordwasser – die Flöte wie der Hauch eines Nebels über den schottischen Highlands, dazu zwei ideal harmonierende groovige Gitarren. Zwei international renommierte Solokünstler*innen in ihrem Lieblings-Duoprojekt.
Leichtfüßig vorgetragene Balladen von Trollen, Kelpies und anderen Wassergeistern, pfiffig-fetzig arrangierte Reels und Hallings mit viel Spaß an spontanen Ideen und Improvisationen.

“Ein Feuerwerk für Geist und Gefühl” Offenburger Tageblatt (D)
„So betörend wie der schottische Wassertroll „Kelpie“, der dem Duo seinen Namen schenkt, so betörend ist die Musik der Norwegerin Kerstin Blodig und des Schotten Ian Melrose. Mit filigranem, handgemachtem Folk zogen sie die 350 Zuschauer in ihren Bann…. sie beherrschten mehrere Instrumente in Perfektion. In der Simeonkirche präsentierten sie Gitarre, Bouzouki, Bodhrán, Perkussion und Flöten zusammen mit ihrem unübertroffenen Gesang. Ob tief und dumpf oder glockenhell und strahlend, die beiden Musiker umspannten ein Spektrum überirdischer Dimensionen und verschmolzen zu einem kongenialen Klangrausch. Neue Westfälische (D)
„Alles war stimmig. Zwei exzellente Instrumentalisten, zwei wunderschöne Stimmen, ein konzentriertes Publikum und ein perfekter Sound… Die norwegischen Wurzeln Kerstin Blodigs und die schottische Herkunft von Ian Melrose passen zusammen, als wenn es immer so gewesen wäre. Selbstverständlich gibt es historische Verbindungen zwischen Norwegen und Schottland, jedoch musikalisch waren sie niemals so offensichtlich wie mit Kelpie.“ Folkforum (NL)
„Betörend wie der Wassergeist, der dem Duo den Namen schenkt und laut Mythologie in der Gestalt eines wunderschönen weißen Pferdes am Ufer eines Sees erscheint, ziehen Blodig und Melrose das Publikum in ihren Bann. Eine Traumreise, aus der man ungern erwacht ….“ Kieler Nachrichten (D)
„Ein hochkarätiges musikalisches Programm, vorgetragen mit viel Können, Leidenschaft und unvergleichlicher Leichtigkeit; das Publikum war geradezu entzückt!“ Stadland Nordwest-Zeitung (D)
„Hier spielten zwei Könner die Zuschauer schwindlig, beschworen sanfte Balladen die Melancholie und sorgten ins Blut gehende dynamische Songs für Pep… Duo Kelpie sorgt für Begeisterungsstürme.“ Landeszeitung Bückeburg (D)
“… the performances really shine” Canadian Guitar Festival, Del Vezeau (Can)
“Eine superbe Mischung aus Musik, Humor und Erzählungen …“ Gjengangeren (N)
„Virtuos und verzaubernd“ Østlendingen (N)
„Die derzeit wohl faszinierendste Verbindung aus keltischer und skandinavischer Folklore…“ Nordis Magazin (D)
„Packend lyrisch, mitreißend tänzerisch, atem-beraubend lyrisch und dennoch präzise im Zusammenspiel, mit viel Atmosphäre und Dramaturgie… virtuos an zwei Gitarren, Whistles und Bodhrán, inszenieren zwei Vollblut-musiker*innen nordische und keltische (Folk-) Songs.“ Akustik Gitarre (D)
Mehr Informationen

Kerstin Blodig
Die norwegisch-deutsche Sängerin und Gitarristin gilt international als eine der wichtigsten Interpretinnen skandinavischer und keltischer Weltmusik. Sie ist studierte Musikerin, Komponistin und Produzentin. Als Gründungsmitglied der Gruppen Touchwood (2 CDs), Norland Wind (4 CDs) und Talking Water (2 CDs), erstreckt sich ihre musikalische Kreativität über eine große Bandbreite. Ihre norwegischen Wurzeln zeigt sie nicht nur im Duo Kelpie (6 CDs), sondern auch in ihrem Soloprogramm und ihrem pan-skandinavischen Frauentrio Huldrelokkk (3 CDs). Die neue, vierte Solo CD Out of the Woods ist auf dem renommierten Audio-Label Stockfisch Records erschienen und setzt noch höhere musikalische Maßstäbe als ihr Debutalbum Valivann, das 2002 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde und in Nordamerika bei dem renommierten Worldmusic label Allegro erschienen ist. Als eine der spektakulärsten Akustikgitarristinnen der europäischen Szene ist sie offizielle Repräsentantin von Gibson Guitars.
www.kerstinblodig.com

Ian Melrose 
aus Schottland ist europaweit einer der führenden Fingerstyle-Gitarristen. Er ist renommierter Komponist, Arrangeur und Produzent der europäischen Akustikszene. Neben zahlreichen Live – und Studioprojekten, u. a. mit Reinhard Mey und Clannad (Welttournee, Grammy-Award-winning CD Landmarks), mit Kerstin in Kelpie und Talking Water, mit den Gitarrenprojekten FourStyles und seit neuestem Celtic Guitar Journeys (mit Soig Siberel & Dylan Fowler). Ian spielte solo bei den weltweit wichtigsten Festivals (u.a. Montreal Jazz Festival (CAN), Celtic Connections in Glasgow (Sco), Festival Interceltique (FR). Die beiden Duo CDs mit dem Ethno-Jazz Akkordeonvirtuosen Manfred Leuchter zeigen weitere Aspekte seines weltoffenen Stils.
Sein von den Kritikern hochgelobtes brandneues Soloalbum Seven bildet die Krönung seiner sieben Solo CDs.
Ian ist offizieller Endorser von DR Strings und Avalon Guitars.
ianmelrose.com

Duo Kelpie 
www.duo-kelpie.com
Duo Kelpie 
www.reverbnation.com/kelpie
Duo Kelpie auf Facebook

https://www.facebook.com/KelpieCelticScandinavian/
Duo Kelpie auf MySpace

myspace.com/duokelpie
Duo Kelpie auf YouTube
https://www.youtube.com/@KELPIE-Duo66/playlists

Veranstalter:

Kanapee, Edenstraße 1, 30161 Hannover

Termin:

Sa., 25.01.2025

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Kanapee, Edenstraße 1, 30161 Hannover

Infos:

Kanapee, Edenstraße 1, 30161 Hannover
Telefon: 0511 - 348 17 17
kanapee@kanapee.de
Kanapee
 

 

 

     

  

Veranstaltung:

Das schwedisch-schottische Synthie-Pop Duo Unify Separate sowie  Sea Of Sin und [’Atlas] im Subkultur

Thema:

Unify Separate, Sea Of Sin und [’Atlas]
VVK 22,50 Euro
Mehr Informationen

Unify Separate © www.unifyseparate.com
Unify Separate © www.unifyseparate.com
Unify Separate ist das schottisch-schwedische Duo Andrew Montgomery und Leo Josefsson, dessen düsterer und wunderschön hypnotisierender Synthpop in der elektronischen Szene immer mehr Anerkennung findet. Mit einer einzigartigen Stimme, die zu gleichen Teilen Chorknabe und Soulman ist, sorgte Montgomery zwischen 1996 und 2000 mit Geneva bei Nude Records in der Britpop-Ära für Aufsehen und tourte dabei mit Suede. Josefsson ist mit den Bands Lowe und Statemachine eine Koryphäe der Stockholmer Synthesizerszene, deren Arbeit mit mehreren Scandinavian Alternative Music Awards (Bester Newcomer, Bester Live-Act, Bester Song und Bestes Album) ausgezeichnet wurde. Als Produzent gewann Leo 2023 einen schwedischen Grammy.
Die Live-Show von Unify Separate ist ein intensives und reichhaltiges Erlebnis, und ihre futuristischen Visuals und ihr mitreißender Sound sind auf Arenabühnen ebenso zu Hause wie in kleinen, intimen Clubs.

In diesem Monat wird die aufstrebende nordische Synthpop-Band Unify Separate ihre ersten Headliner-Shows in Deutschland spielen.
Das schottisch-schwedische Duo wird seine Heimat Stockholm verlassen, um zwei Konzerte zu spielen: eine Headliner-Show im Spunk Cafe Bar in Braunschweig am Freitag, den 24. Januar, gefolgt von einem Co-Headliner-Auftritt im Subkultur Club in Hannover am Samstag, den 25. Januar, zusammen mit den Synthesizer-Kollegen und gelegentlichen Kollaborateuren Sea of Sin.

Es ist bei weitem nicht das erste Mal, dass Leo Josefsson (Maschinen) und Andrew Montgomery (Gesang) in Deutschland spielen; in den letzten Jahren war Unify Separate bei einem Dutzend Gelegenheiten die Vorband der Wahl für die Darkwave-Legenden Diary of Dreams. Aber jetzt macht das Duo den nächsten Schritt in seiner wachsenden gegenseitigen Liebesbeziehung mit der deutschen schwarzen Szene und setzt den Schwung in Richtung des prestigeträchtigen Auftritts der Band beim Amphi Festival in Köln in diesem Sommer fort.
Die beiden Headliner-Shows von Unify Separate dienen zugleich als Live-Enthüllung ihrer nächsten Single „Dark Heaven“, einem berauschenden Black Valentine, der klassischen Synthpop aufgreift und am 14. Februar erscheint. „Dark Heaven“ ist die neueste Single aus der kommenden EP des Duos „Heavy Meta“, die Anfang 2025 erscheinen wird.

Unify Separate Webseite
https://www.unifyseparate.com/
Unify Separate
auf Facebook
https://www.facebook.com/usmusicspace/
Unify Separate
auf Bandcamp

https://unifyseparate.bandcamp.com/music 
Unify Separate
auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCOB7_fRzJEYt_GYaIH452_w
Unify Separate auf monkeypress.de
https://monkeypress.de/2024/09/news/musiknews/unify-separate-...
Unify Separate - Interview auf electricityclub
https://www.electricityclub.co.uk/unify-separate-interview/ 
Unify Separate auf reflectionsofdarkness.com
https://www.reflectionsofdarkness.com/artists-u-z/23439-cd-review-unify-separate-detox


Sea Of Sin sind eine deutsche New Wave Pop Band, die in den 90er-Jahren gegründet wurde und mit ihrem Debütalbum „Watch Out!“ und der „Illuminate“ EP beachtliche Erfolge in der internationalen Synthpop-Szene erzielte. 

Sea Of Sin Webseite
https://seaofsin-official.com/
Sea Of Sin
auf Facebook
https://www.facebook.com/seaofsinGER/

In der Welt von [’Atlas] aus Hannover geht moderner elektronischer Pop auf eine außerirdische Reise. 
[’Atlas] auf Facebook

https://www.facebook.com/atlasbandoffiziell/
[’Atlas] Links
https://wonderl.ink/@atlas

Veranstalter:

Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover

Termin:

Samstag, 25. Januar 2025 

Uhrzeit:

Einlass 19 Uhr

Ort:

Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
U-Bahn Linie 6 und 11 (Haltestelle "An der Strangriede")

Infos:

Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
eMail: subkultur-hannover@gmx.de
WWW: www.subkultur-hannover.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Unterwegs im hohen Norden – Lappland - TV arte

Thema:

Unterwegs im hohen Norden – Lappland
Im äußersten Norden Europas liegt Lappland. Die weiten Landschaften nördlich des Polarkreises erstrecken sich über mehrere Hunderttausend Quadratkilometer größtenteils auf den Staatsgebieten Norwegens, Schwedens und Finnlands. Im Westen und Norden nimmt Lappland mit seinen Tausenden kleinen Inseln entlang der norwegischen Küste einen maritimen Charakter an. Hinter dem Skandinavischen Gebirge gibt es nur noch Wasser, Schnee und Wälder, so weit das Auge reicht. In dieser unendlich scheinenden eisigen Einsamkeit dauern die Winter manchmal acht Monate. Die Natur ruht unter einer dicken, weißen Schneedecke. Doch so unwirtlich und verlassen diese Landschaft auch wirken mag, der Schein trügt! Seit vielen Tausend Jahren leben dort die Samen, das einzige indigene Volk Europas. Und erst seit dem 17. Jahrhundert ließen sich auch Skandinavier dort nieder.
Wdh.: Donnerstag, 6.2., 09:45 – 10:40 Uhr
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Dienstag, 28.01.2025

Uhrzeit:

16:55 – 17:50 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

    

  

Veranstaltung:

Liar Thief Bandit - Rock-Trio aus Schweden - im Café Glocksee

Thema:

Liar Thief Bandit
Liar Thief Bandit ist ein Rock-Trio aus Schweden, das existiert, um live zu spielen. 
Liar Thief Bandit © liarthiefbandit.bandcamp.com/
Liar Thief Bandit © liarthiefbandit.bandcamp.com
Sie tragen die Fackel weiter, die die großen Rock & Metal Bands der 70er-, 80er- und 90er-Jahre einst entzündet haben. Mit Energie und Spielfreude, mit viel Drive und Kraft und mit tollen Riffs und Hooks.
Rock’n Roll, wie er sein muss - in seiner reinsten Form. Rohe Energie gepaart mit melodischer Essenz, ehrlichen Texten und Vintage-Vibe, verfeinert mit dem Dreck des 90er Garage-Rocks. Die Band hat vier Alben veröffentlicht, tourt seit mehr als zwölf Jahren eigenständig durch Europa und hat für Bands wie The Hellacopters, Graveyard, Royal Republic und The Bronx eröffnet.
Ein Highlight in 2023 war der Auftritt von Liar Thief Bandit beim renommierten Sweden Rock Festival. Zum aktuellen Album "Icon" tourt die Band in 2024 & 2025 durch Europa.
Mehr Informationen


Liar Thief Bandit Webseite
https://liarthiefbandit.bandcamp.com/
Liar Thief Bandit auf Facebook
https://www.facebook.com/LiarThiefBandit/
Liar Thief Bandit auf Spider-Promotion.de
https://www.spider-promotion.de/artists/liar-thief-bandit
 
Liar Thief Bandit auf Powermetal.de

https://powermetal.de/review/review-Liar_Thief_Bandit/Icon,42282.html
 
Liar Thief Bandit auf RockHard.de

https://www.rockhard.de/bands/liar-thief-bandit
 
Liar Thief Bandit auf Metal-Hammer.de

https://www.metal-hammer.de/reviews/liar-thief-bandit-deadlights/
 
Liar Thief Bandit Video "Feather"

https://www.youtube.com/watch?v=NOsuibJRJDE

Veranstalter:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Termin:

28.01.2025

Uhrzeit:

Einlass 19.00 Uhr, Ruby Tuesday: Konzert-Beginn in 2025 immer pünktlich um 21:15! 

Ort:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Infos:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover 
Tel.: 0511 - 161 47 12, Fax: 0511 - 13 079
e;ail: mail@cafe-glocksee.de
WWW: www.cafe-glocksee.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Unterwegs im hohen Norden – Schweden - TV arte

Thema:

Unterwegs im hohen Norden – Schweden
Schweden erstreckt sich über eine Länge von knapp 2.000 Kilometern und besticht durch unterschiedlichste Landschaftstypen: von den idyllischen, ländlichen Gegenden im Süden bis hinauf zu den borealen Nadelwäldern in der Mitte und im Norden. Das Land ist größtenteils subarktisch. Auch heute noch sind im Winter oft zwei Drittel Schwedens von Schnee bedeckt. Zwar werden hier und da Ackerbau und Viehzucht betrieben, wie zum Beispiel in der reizvollen, ländlichen Provinz Dalarna, doch Schweden bleibt ein stark bewaldetes Land: Auf 70 Prozent des Staatsgebiets wachsen Wälder, meist Nadelhölzer. Es gibt aber auch eine lange Meeresküste mit feinen Sandstränden im Süden und wunderschönen, felsigen Inselgruppen vor der Westküste. Die Insel Öland vor der Ostseeküste ist ein Paradies für Zugvögel. Und aus den idyllischen Täler Schonens, der südlichsten Provinz Schwedens, bezieht das Land Getreide und Milch.
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Mittwoch, 29.01.2025

Uhrzeit:

16:55 – 17:50 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Schwedens Westküste  - bei HR TV

Thema:

Schwedens Westküste
Film von Clas Oliver Richter
Die Küste von Göteborg bis zur Grenze Norwegens ist eine der beeindruckendsten Landschaften Schwedens. Die Inseln vor Schwedens Westküste sehen aus, als seien sie wahllos ins Meer geworfen.
Segler schätzen das Revier wegen der kleinen Buchten und Fjorde, in denen man sicher Anker werfen kann. Naturbegeisterte lieben die eigenartigen Felsformationen, die den Schären im Westen eine ganz besondere Atmosphäre geben. Die Küste ist karg und fast baumlos.

Bohuslän - Väderöarna © Wolfgang Sander 2012
Bohuslän - Väderöarna © Wolfgang Sander 2012
Johanna Granat schaut am liebsten aus der Vogelperspektive auf ihr Zuhause. Sie will unbedingt Pilotin werden. Ihre Lieblingsstrecke für die Flugstunden führt sie von Göteborg nach Norden. In einem Flugzeug über die Inseln zu fliegen, das bedeutet für sie absolute Freiheit.

Pia Hansson und ihr Mann Mikael leben ihren Traum dagegen nicht in der Luft, sondern auf einer kleinen Insel, auf Väderöarna. Früher war Väderöarna eine Lotsenstation. Hier lebten fünf Familien in absoluter Abgeschiedenheit. Vor zehn Jahren haben Pia und Mikael eines der Häuser gekauft und zu einem kleinen Hotel umgebaut. Seitdem es sogar Duschen und Toiletten gibt, kommen ihre Gäste das ganze Jahr über. Aber bitte bloß nicht zu viele. Denn vor allem Pia liebt die Ruhe auf ihrer Insel. Dass es auf Väderöarna kaum Vegetation gibt, macht Pia und Mikael nichts aus. "Das ist das Flair der Westküste", sagt Mikael.

Etwas weiter nördlich im Örtchen Grebbestad hat Ola Dahlman sein berufliches Auskommen mit dem gefunden, was im Meer wächst und gedeiht: dem Seetang. Davon gibt es reichlich, und Ola backt damit Tang-Knäckebrot. Vor neun Jahren hat er seine Geschäftsidee in die Tat umgesetzt, inzwischen wird sein würziges Knäckebrot bis in die Hauptstadt Stockholm verkauft. Tang-Knäcke enthält besonders viele Vitamine, ist reich an Mineralien und Spurenelementen. Ola taucht einmal in der Woche vor der Küste und holt bis zu 100 Kilogramm Tang ins Boot. Dann muss das Seegras einen Tag lang trocknen, bevor es gemahlen wird und verbacken werden kann.

Auch rund um die Insel Ursholmen wächst der Seetang. Hier ist es allerdings verboten, die Pflanzen abzuschneiden, denn Ursholmen liegt im Nationalpark "Kosterhavet" nahe der norwegischen Grenze. Tero Härkönen ist hier im Einsatz. Der Meeresbiologe ist eine Kapazität unter den Seehundforschern. 1000 Tiere leben im Nationalpark, Tero beobachtet sie den ganzen Sommer. Er will wissen, warum vor zehn Jahren mehr als 10 000 Seehunde in der Ostsee an einem Virus starben. Bis heute hat sich der Bestand nicht vollständig erholt. Rund um Ursholmen finden sich inzwischen aber wieder reichlich Seehunde. Vor allem die vielen Jungtiere machen Tero zuversichtlich. Ansonsten hält es der 62-Jährige wie viele an der schwedischen Westküste: Er genießt die Ruhe auf seiner Insel, wenn er abends am Lagerfeuer kocht. Strom gibt es nicht im Basislager des Seehund-Forschers. Aber darauf verzichtet er gern angesichts der großartigen Natur.
Wdh.: Sonntag, 19.5., 02:55 – 03:25 Uhr
Mehr Informationen

Veranstalter:

HRTV

Termin:

Donnerstag, 30.01.2025

Uhrzeit:

15:30 – 16:00 Uhr

Ort:

HRTV

Infos:

https://www.hr-fernsehen.de/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Siamese aus Dänemark und Chaosbay aus Berlin im MusikZentrum Hannover

Thema:

Siamese aus Dänemark und Chaosbay aus Berlin
Mehr Informationen

Siamese © Kingstar
Siamese © Kingstar
Die dänische Metalcore-Band Siamese hat in den letzten Jahren stetig und sicher die Herzen auf der ganzen Welt erobert. Ihr letztes Album „Super Human“, das 2019 veröffentlicht wurde, übertraf im Dezember 2020 die Marke von 15 Millionen Streams. Die Band tourt unermüdlich um die Welt mit Bands wie Dead by April, Oceans Ate Alaska, Coheed and Cambria, Dead Letter Circus und vielen anderen. SIAMESE ist als erstklassiger Live-Act bekannt und eine der aktivsten Rock-Größen in Dänemark.

Siamese auf Facebook
https://www.facebook.com/siamesedk
Siamese
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Siamese

Veranstalter:

Musikzentrum Hannover

Termin:

Freitag, 31. Januar 2025

Uhrzeit:

Einlass 19 Uhr | Beginn 20 Uhr

Ort:

Musikzentrum Hannover, Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover

Infos:

Musikzentrum Hannover, Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
EMail: info@musikzentrum-hannover.de
 www.musikzentrum-hannover.de
 

 

 

 

Februar 2025

 

 

 

  

Veranstaltung:

frischer wind - impressionismus im norden - Ausstellung im Landesmuseum Hannover

Thema:

frischer wind - impressionismus im norden
Peder Severin Krøyer, Anna Ancher und Marie Krøyer am Strand von Skagen, 1893, Öl auf Leinwand, Museum Kunst der Westküste, Alkersum Föhr, Dauerleihgabe Collection Broere Charitable Foundation
Peder Severin Krøyer, Anna Ancher und Marie Krøyer am Strand von Skagen, 1893, Öl auf Leinwand, Museum Kunst der Westküste, Alkersum Föhr, Dauerleihgabe Collection Broere Charitable Foundation
Wie ein frischer Wind wehte der Impressionismus seit den 1860er Jahren von Frankreich über den ganzen Kontinent – und wirbelte die Kunstwelt des europäischen Nordens auf. In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Museum Singer Laren und dem Museum Kunst der Westküste Alkersum/Föhr zeigt das Landesmuseum Hannover, wie die Eigenheiten der bedeutenden Kunstströmung sich in den Werken der dänischen, niederländischen und deutschen Künstler*innen niederschlugen und in eigene, landestypische Spielarten umgesetzt wurden.
Rund 85 hochkarätige Gemälde und Ölstudien zeugen in der Darstellung atmosphärischer Stimmungen und flüchtiger Momentaufnahmen von originellen Themen, einer frischen Farbgebung und einer neuartigen Maltechnik der nordischen Impressionist* innen – unter ihnen bedeutende Vertreter* innen wie Anna Ancher, Isaac Israels, Johan Barthold Jongkind und Peder Severin Krøyer. Hierzulande repräsentiert das »Dreigestirn des deutschen Impressionismus«, Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth, die Stilrichtung mit herausragenden Werken. In den sieben Themenbereichen Licht, Strand, Land, Winter, Stadt, Garten und Reisen zeigt die Ausstellung Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten der Künstler*innen auf.
Mehr Informationen

Veranstalter:

Landesmuseum Hannover

Termin:

22.11.2024 bis 4.5.2025

Uhrzeit:

18:00 Uhr

Ort:

Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover

Infos:

Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
0511 9807686
info@nlm-h.niedersachsen.de
https://www.landesmuseum-hannover.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Poul Kjærholm: Der Möbel-Architekt im steinhoff designmuseum

Thema:

Poul Kjærholm: Der Möbel-Architekt © www.steinhoff-designmuseum.de
Poul Kjærholm: Der Möbel-Architekt
© www.steinhoff-designmuseum.de
Poul Kjærholm: Der Möbel-Architekt
Original-Möbel und die Geschichte rund um den Designer Poul Kjærholm

Liebe Design- und Kulturfreunde,
ab dem 06.02.2024 dürfen wir Ihnen unsere neue Ausstellung präsentieren:
Poul Kjærholm: Der Möbel-Architekt
Der Däne ist eine Ausnahmeerscheinung. Als ausgebildeter Tischler beherrscht er die hohe handwerkliche Kunst seiner Heimat. Außerdem hat er ein besonderes Gespür für Material und entlockt ihm seine ganze Schönheit, egal ob es sich um Holz, Leder, Segelleine oder modernen Stahl handelt.
Poul Kjærholm bezeichnet sich selbst als Möbel-Architekt. Er experimen-tiert zeit seines Lebens mit geometrischen Grundformen, und verwendet sie als Basis für all seine Entwürfe. Der Raum, für den er seine Möbel entwirft, spielt eine entscheidende Rolle. Unsere neue Ausstellung zeigt original Möbel und die Geschichte rund um den Designer und sein Leben. 
Mehr Informationen

Poul Kjærholm auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Poul_Kjærholm

Poul Kjærholm  auf FritzHansen.com
https://www.fritzhansen.com/de/inspiration/designers/poul-kjaerholm
https://www.fritzhansen.com/de/about-us/poulkjaerholm

Veranstalter:

steinhoff designmuseum

Termin:

06.02.2024 - ?

Uhrzeit:

Mo geschlossen | Di-Fr 10-18 Uhr | Sa 10-16 Uhr

Ort:

steinhoff designmuseum, Braunschweiger Platz 2, 30173 Hannover

Infos:

steinhoff designmuseum - Das kleinste Designmuseum Deutschlands
Braunschweiger Platz 2, 30173 Hannover
Tel. 0511 28076-0, Fax 0511 28076-15
WWW: www.steinhoff-designmuseum.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Die Nordreportage – Schnellboot nach Schweden – Auf der Königslinie über die Ostsee - NDR TV

Thema:

Die Nordreportage – Schnellboot nach Schweden – Auf der Königslinie über die Ostsee
In einer Spitzenzeit von gerade mal drei Wochen wurde der neue Hochgeschwindigkeits-Katamaran „Skane Jet“ auf der Königslinie in Dienst gestellt. Doch bevor er in den Regelverkehr zwischen Sassnitz und Ystad starten konnte, musste eine spezielle hydraulische Laderampe montiert, die Crew geschult und der Ticketshop zum Laufen gebracht werden. Bei allen Beteiligten sind gute Nerven und beste Fachkenntnisse gefragt.
Mehr Informationen

Veranstalter:

NDR

Termin:

Samstag, 01.02.2025

Uhrzeit:

15:30 – 16:00 Uhr

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen, Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, 
E-Mail: ndr@ndr.de
WWW: www.ndr.de

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Abenteuer mit Pettersson und Findus - Lustiges Pettersson und Findus Mitmachkino - Filme nach der Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist - im Raschplatz-Kino

Thema:

Abenteuer mit Pettersson und Findus - Kino für Kleine
D 2021
R: Benjamin Lorenzo u.a.
Länge: 60 Min., FSK: 0J.
Abenteuer mit Pettersson und Findus © Edel Music & Entertainment GmbH
Abenteuer mit Pettersson und Findus 
© Edel
Ein toller Zeichentrickspaß!
Bei Findus ist ganz schön viel los: Erst verschwindet Petterssons Mundharmonika, die Bedas Kuh gefressen hat und Findus nun wieder aus ihr herauszuholen versucht. Dann hat Findus Petterssons Geburtstag vergessen und muss sich schnell ein Geschenk einfallen lassen. Und endlich ist es soweit... Findus bekommt sein eigenes Fahrrad, doch die Hennen bestehen auf eine Fahrprüfung, damit der Hof und sie unversehrt bleiben. Zum Schluss feiern alle Mittsommer und Findus geht mit den Hennen die Wette ein, an diesem allerlängsten Tag des Jahres von Sonnenaufgang bis -untergang wach zu bleiben. Ob er das schafft?
Folgende Episoden werden gezeigt:
1. Eine Mundharmonika verschwindet
2. Überraschung für Pettersson
3. Findus und das eigene Fahrrad
4. Findus und der Fahrradführerschein
5. Der allerlängste Tag des Jahres
Erlebe fünf abenteuerliche Geschichten mit Pettersson und seinem frechen Kater Findus und singe und tanze mit deinen Freunden im Kino zu dem tollen Mitmachlied ! 

"Abenteuer mit Pettersson und Findus" Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=TYrCYqRZMHU
"Pettersson und Findus"auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Pettersson_und_Findus

"Pettersson und Findus " Webseite beim Oetinger-Verlag:
https://www.oetinger.de/special/pettersson-und-findus

Sven Nordqvist ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Sven Nordqvist auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Nordqvist

Veranstalter:

Kino am Raschplatz

Termin:

SA 01.02. 13:30
SO 02.02. 13:30
MO 03.02. 13:30
DI 04.02. 13:30
MI 05.02. 13:30

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lesung: Anne M. Weilandt Eine literarische Reise nach Dänemark im Jahr 1926

Thema:

Lesung: Anne M. Weilandt
Eine literarische Reise nach Dänemark im Jahr 1926. Mit Erzählung von Liebe, Geheimnissen und dem Zauber heller Mittsommertage. Eintritt 8 Euro, ermäßigt 5 Euro. Mit Anmeldung.
Juni 1926. Die Kærstrupper freuen sich auf die Hochzeit ihrer Lehrerin Ane Rust mit Johan Ild, dem jungen Pastor der Gemeinde. Niemand im stillen Dorf an der Au ahnt, dass ein Schatten auf ihrer Liebe liegt.
Eintritt: 8,00 Euro (ermäßigt 5,00 Euro)
Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 168-49140 oder Stadtbibliothek-Doehren@Hannover-Stadt.de
Mehr Informationen

Veranstalter:

Stadtbibliothek Döhren

Termin:

Dienstag, 4. Februar 2025 

Uhrzeit:

18:30

Ort:

Restaurant Max Walloschke, Lange Laube 2, 30159 Hannover

Infos:

Stadtbibliothek Döhren, 1, Peiner Straße 9, 30519 Hannover
0511 16849140
stadtbibliothek-doehren@hannover-stadt.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Wie IKEA den Planeten plündert - TV arte

Thema:

Wie IKEA den Planeten plündert
Billy, Kallax, Lack: Die Produkte stehen in Wohnzimmern auf der ganzen Welt. Als weltweit führender Möbelproduzent verarbeitet Ikea jedes Jahr 20 Millionen Kubikmeter Holz. Trotz des immensen Verbrauchs wirbt der Großkonzern mit Umweltbewusstsein. Zu Recht? Der Dokumentarfilm deckt die weltweiten Verbindungen zwischen dem Möbelmulti und einer unkontrollierten Holzproduktion auf.

IKEA gehört zu den führenden Möbelproduzenten weltweit. Um Produkte wie das Bücherregal „Billy“, das Regal „Kallax“ und den Beistelltisch „Lack“ auf der ganzen Welt verkaufen zu können, verarbeitet der Großkonzern jedes Jahr etwa 20 Millionen Kubikmeter Holz – einen Baum alle zwei Sekunden. Trotz dieses immensen Verbrauchs wirbt der Konzern, der einen Jahresumsatz von über 40 Milliarden Euro erwirtschaftet, mit Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit. Der Konzern will noch nachhaltiger werden und Klimaziele erreichen, wie aus dem neuesten Geschäftsbericht (2023) hervorgeht. Demnach seien 97,8 Prozent des Holzes in den IKEA-Produkten 2023 entweder FSC-zertifiziert oder recycelt worden. Dieses grüne Image kommt beim Verbraucher an.
Doch die Realität sieht anders aus. Das Filmteam verfolgte mehr als ein Jahr lang die Produktionskette von IKEA – von den Wäldern im hohen Norden Schwedens über die Küsten Neuseelands bis hin zu Plantagen in Brasilien und den Waldgebieten von Polen und Rumänien. In einer internationalen Recherche deckte das Team die Verbindungen zwischen dem Möbelmulti und einer intensiven und unkontrollierten Holzproduktion auf.
Der Dokumentarfilm untersucht, wie IKEA trotz ständiger Wiederaufforstung zur Zerstörung der Biodiversität beiträgt und den illegalen Holzhandel befeuert. Zum Beispiel in Rumänien, wo der Konzern 50.000 Hektar Wald im Jahr 2023 besitzt, aber unterdurchschnittliche Produktionsbedingungen herrschen. Hier begehren Aktivistinnen und Aktivisten unter Lebensgefahr gegen die Holzmafia auf. „Wie IKEA den Planeten plündert“ gewährt Einblicke in ein globales Unternehmen, das mit seinem diskreten und expandierenden Holzbusiness Profit macht – als sei dieser Rohstoff, der im Kampf gegen den Klimawandel eine entscheidende Rolle spielt, unerschöpflich.
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Dienstag, 04.02.2025

Uhrzeit:

20:15 – 21:50 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Self Deception (Modern-Rock / Schweden) - Eyes Wide Open  (Modern-Metal / Schweden) - The City Is Ours (Melodic-Metalcore / UK)  bei Bei Chéz Heinz

Thema:

Self Deception (Modern-Rock / Schweden) - Eyes Wide Open  (Modern-Metal / Schweden) - The City Is Ours (Melodic-Metalcore / UK)
Mehr Informationen

Modern Rock aus Schweden steht am 5. Februar im Béi Chéz Heinz auf dem Programm.

Self Deception
Self Deception © www.selfdeception.se
Self Deception © www.selfdeception.se
Die Rockband aus Stockholm ist für ihren dynamischen Sound bekannt, der klassische Rockelemente mit einem frischen, hymnischen modernen Metal-Flair verbindet. Die Band hat zwei Studioalben veröffentlicht, mit Chart-Hits wie „Fight Fire With Gasoline“ und „Hell and Back“, die weltweit bei den Fans Anklang gefunden haben. Mit ihrem Ruf, unvergessliche Live-Auftritte zu liefern, ist Self Deception eine der führenden Kräfte in der heutigen Rockszene Skandinaviens.
Ihres brandneuen Albums „Destroy The Art“ erscheint am 25. Oktober dieses Jahres über Ditto Music erscheint.

Self Deception Webseite
https://www.selfdeception.se/ 
Self Deception 
auf Facebook
https://www.facebook.com/selfdeceptionsthlm

Self Deception auf Metal.de

https://www.metal.de/specials/special-self-deception-553289/

ttps://www.metal.de/reviews/self-deception-destroy-the-art-556366/
Self Deception
auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCUvxp9UzInvfsbxUN7A9AMg
Self Deception auf Lastfm

https://www.last.fm/de/music/Self+Deception
Self Deception auf Musikveviews.de

http://www.musikreviews.de/reviews/2018/Self-Deception/Self-Deception/

Eyes Wide Open

Eyes Wide Open © www.e-w-o.net
Eyes Wide Open © www.e-w-o.net
Die moderne Metal-Band aus Karlstad (Schweden) besteht aus vier Mitgliedern. Ihre Musik trägt das Erbe der schwedischen Melodic-Death-Metal-Szene weiter und verbindet es mit modernen Klängen und neuen Einflüssen aus dem Metalcore. Eingängige Melodien, wuchtiges Schlagzeug, treibende Rhythmen und vielseitiger Gesang verschmelzen zu einem eigenen Stil, der Fans weltweit begeistert. Die Texte behandeln Themen innerer und äußerer Konflikte, wie die Suche nach persönlichen Träumen und die Konfrontation mit Ängsten und Dämonen.

Eyes Wide Open Webseite
https://www.e-w-o.net/ 
Eyes Wide Open auf Facebook

https://www.facebook.com/Eyes.Wide.Open.SWE/
Eyes Wide Open auf YouTube
https://www.youtube.com/user/EyesWideOpenOfficial
Eyes Wide Open auf Lastfm

https://www.last.fm/de/music/Eyes+Wide+Open
Eyes Wide Open auf Risimg-Empire.com
https://arising-empire.com/artists/eyes-wide-open

The City Is Ours
Die Londoner Melodic-Metalcore-Band hat sich mit energiegeladenen Auftritten und einem starken Debütalbum in der Alternative-Rock- und Metal-Szene etabliert. Nach dem Wechsel ihres langjährigen Sängers Sam Stolliday zu Oli Duncanson startet die Band mit ihrem neuen Album „COMA“ eine neue Ära. Das Album, das am 2021 veröffentlicht wurde, ist eine kathartische Reise der Selbstentdeckung, die genreübergreifend ist und viel Lob von Kritikern erhalten hat.

The City Is Ours Webseite
http://www.thecityisours.co.uk/index.html 
The City Is Ours auf Facebook

https://www.facebook.com/TheCityIsOursUK/

Veranstalter:

Béi Chéz Heinz

Termin:

Mittwoch 5. Februar 2025

Uhrzeit:

Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr

Ort:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover

Infos:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
Tel.: (0511) 21 42 99 20, Fax: (0511) 21 42 99 22
eMail: post@beichezheinz.de
WWW: www.beichezheinz.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

DFG-Treff - Gemeinsames Treffen von Finnlandfreunden in Hannover 

Thema:

DFG-Treff
Gemeinsames Treffen von Finnlandfreunden in Hannover in der Regel am ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr (nicht im Januar und in den Sommermonaten).
06.02.2025 im Restaurant Max Walloschke, Lange Laube 2, 30159 Hannover (wenn möglich bitte bis zum 31.01.2025 bei Martin anmelden, damit ein passender Tisch reserviert werden kann)
IMehr Informationen

Veranstalter:

Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V. gemeinsam mit der finnischen Kirchengemeinde mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Hannover - Kulturbüro.

Termin:

06.02.2025

Uhrzeit:

19 Uhr

Ort:

Restaurant Max Walloschke, Lange Laube 2, 30159 Hannover

Infos:

Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V.
https://www.dfg-niedersachsen.de/bezirksgruppen/bezirksgruppe-hannover/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

6.500 km per Fahrrad zum Nordkap und zurück - Reisebericht im Schulzentrum Langenhagen

Thema:

6.500 km per Fahrrad zum Nordkap und zurück
2022 legte der Globetrotter Reinhard Pantke auf dem Weg von Norddeutschland zum Nordkap über 6.500 km per Fahrrad zurück. Während drei verschiedenen Reisen führte sein Weg innerhalb 5 Monaten durchvier nordische Länder.
Der Reisejournalist radelte nur mit Muskelkraft und 35 kg Gepäck getreu dem Motto "der Weg ist das Ziel" auf vielen schönen Nebenstrecken abseits der Hauptrouten und erkundete dabei einige der schönsten Gegenden Skandinaviens.
Sie werden mitgenommen auf eine unvergessliche Reise durch Skandinavien - das erwartet Sie: Die Fahrradtour beginnt im Mai auf der "Herrenhausroute", die über die frühlingshaften dänischen Inseln Fünen und Langeland führt, es geht vorbei an zahlreichen Landhäusern und Schlössern nach Ostschweden. Dort radelt er entlang der Ostküste mit kurzen Abstechern auf die Inseln Öland und Gotland langsam nordwärts.
Von den finnischen Åland Inseln, fährt er über 1.000 km durch Finnland in die einsamen Weiten Lapplands Finnlands und Norwegens, wo er nicht nur atemberaubende, menschenleere Naturlandschaften mit wilden Berglandschaften, wilden Rentieren und riesigen Vogelkolonien sieht, sondern am Ende der Welt viele interessante und ungewöhnliche Menschen trifft.
Norwegen und Schweden im Wandel der Jahreszeiten © Reinhard Pantke
Lofoten, Norwegen 
© Reinhard Pantke
Gut die Hälfte des Vortrags befasst sich mit Norwegen: Vom Nordkap aus geht es über 2.500 km durch Norwegen zumeist entlang der Küsten, gezeigt werden unter anderem Bilder und Filme von den norwegischen Lofoten, der vielfältigen Straße 17, die zurecht als eine der schönsten Küstenstraßen der Welt gilt und Teilen des norwegischen Fjordlandes. Der Globetrotter zieht mit seinen interessanten und witzigen Erzählungen Zuschauer in seinen Bann und bringt Ihnen eine Langezeitreise per Fahrrad näher.
Wie immer bekommen Besucher dieser live und locker kommentierten Multivisionsshow nicht nur Fernweh garantiert, sondern erhalten viele wertvolle Tipps und Informationen für eigene Reisen nach Norden. 

Moderation: Reinhard Pantke
Der Globetrotter Reinhard Pantke (Jahrgang 67) erlebt seine Reiseziele grundsätzlich nur mit Fahrrad und Rucksack. Neben Fahrradtouren durch Norwegen (17x), Schweden, Island (3x), Schottland, England, Neuseeland (3x) und einigen Südseeinseln und den Kanaren war er auch in Kanada und Alaska unterwegs. Im Verlauf dieser Touren legte er in den letzten Jahren insgesamt 220.000 km per Fahrrad zurück.
Neben Artikeln in regionalen und überregionalen Zeitungen und Magazinen, Kalendern, Buchbeiträgen und Ausstellungen ist Reinhard Pantke vielerorts präsent.
In den Jahr 2009 und 2018 hatte der Abenteurer bereits Kanada von Westen nach Osten durchquert. Im Sommer 2012 radelt Pantke von Vancouver nach Anchorage. In Planung sind weitere Touren durch Südamerika und Asien. Im Sommer 2014 radelte der Globetrotter das erste Mal von Braunschweig zum Nordkapp. Im Jahr 2022 ein zweites Mal. 2019 war er ausnahmsweise mal ohne Fahrrad über drei Monate mit Schiff und Rucksack in Grönland auf eigene Faust unterwegs.
Weitere Informationen, Tipps und Bilder: www.reinhard-pantke.de
Mehr Information

Veranstalter:

Langenhagen, Schulzentrum

Termin:

Do 06.02.2025

Uhrzeit:

19.30 Uhr

Ort:

Langenhagen, Schulzentrum (Konrad Adenauer-Straße)

Infos:

Langenhagen, Schulzentrum (Konrad Adenauer-Straße)
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Kultur im Schloss - Nordsnø Ensemble - skandinavische Folklore mit Elementen des modernen Jazz im Schloss Landestrost

Thema:

Nordsnø Ensemble - skandinavische Folklore mit Elementen des modernen Jazz
Skandinavische Folklore und Jazz 
Mehr Informationen
Nordsnø Ensemble © Niklas Stadler
Nordsnø Ensemble © Niklas Stadler
Das Nordsnø Ensemble widmet sich der Verbindung skandinavischer Folklore mit Elementen des zeitgenössischen Jazz. 
Sphärische Klanglandschaften, durchdringende Rhythmen und lyrischer Gesang versetzen die Zuhörenden in die mystischen Stimmungen skandinavischer Volkslieder. Neben der Interpretation traditioneller Stücke schafft das Ensemble eigene, von der Folklore inspirierte Kompositionen.
So taucht das Publikum ein in die unberührte Weite der Fjorde, wandert durch die Wälder und spürt die Mystik der Berge Skandinaviens, sodass es für eine Weile dem turbulenten Alltag entfliehen kann.
Besetzung
Lotta Leitz | Gesang
Vincent Dombrowski | Saxophon, Flöte, Arrangement
Ken Dombrowski | Posaune, Basstrompete
Lucy Liebe | Gitarre
Sandro Sáez Eggers | Klavier
Vincent Niessen | Bass
Lukas Schwegmann | Percussion
Johannes Metzger | Schlagzeug

Nordsnø Ensemble Webseite
https://nordsnoensemble.com/
Nordsnø Ensemble auf Facebook
https://www.facebook.com/nordsnoensemble/
Nordsnø Ensemble auf jazz-fun.de
https://www.jazz-fun.de/nordsno-ensemble-nordsno-ensemble.html
Nordsnø Ensemble auf JPC
https://www.jpc.de/s/nordsnø+ensemble
Nordsnø Ensemble auf YouTube

https://www.youtube.com/@nordsnensemble3349
Nordsnø Ensemble auf JohannesMetzger.de

https://www.johannes-metzger.com/nordsno-ensemble

Veranstalter:

Kultur im Schloss, Region Hannover

Termin:

Freitag 07.02.2025

Uhrzeit:

20 Uhr

Ort:

Schloss Landestrost, Neustadt

Infos:

Kultur im Schloss, Region Hannover
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Die Königin und der Besuch des Leibarztes - nach dem Roman von Per Olov Enquist - im Schloßtheater Celle

Thema:

Die Königin und der Besuch des Leibarztes - nach dem Roman von Per Olov Enquist
Die Königin und der Besuch des Leibarztes © Marie Liebig
Die Königin und der Besuch des Leibarztes © Marie Liebig

Die Struensee-Affäre war einer der größten politischen Skandale im Europa des 18. Jahrhunderts: ein gesellschaftspolitischer Thriller voll persönlicher Tragik. Caroline Mathilde, die Königin Dänemarks, liebte den Arzt Struensee und die Ideen der Aufklärung. Gemeinsam wollte das »illegale« Paar Dänemark von der Leibeigenschaft und den Klassenunterschieden befreien. - Johann Friedrich Struensee, ein deutscher Aufklärer und Mediziner, war seit 1769 Leibarzt des dänischen Königs. Der Monarch hatte psychische Probleme und wollte die Königsrolle nicht. Struensee sah die Chance, den dänischen Staat zu revolutionieren, unterschätzte jedoch die Trägheit des Systems. Die adligen Eliten hielten an ihren Privilegien fest, das Volk blieb im Reformprozess weitgehend unbeteiligt. So stießen Struensees politische Umwälzungen auf Unverständnis und Gegenwehr. Als er die Pressefreiheit einführte, holten seine Gegner zum finalen Schlag aus. Sie verbreiteten falsche Tatsachen über ihn und die Königin, was für beide einen verheerenden Ausgang nahm. Struensee wurde 1772 in Kopenhagen hingerichtet, die Königin nach Celle verbannt, wo sie ihre letzten drei Lebensjahre im Residenzschloss verbrachte.

Per Olov Enquists brillanter Roman zeigt, warum die dänische Aufklärung den Kopf verlor und Celle ein Schlosstheater gewann. Die Freiheitansprüche dieser gesellschaftlichen wie auch privaten Emanzipationsgeschichte zur Zeit der Aufklärung beleuchten überraschend die Gegenwart.

Regie Andreas Döring Bühne und Kostüme Mike Hahne Dramaturgie Sandra Omlor 
Mit Dirk Böther, Kai Friebus, Mia Kaufhold, Philipp Keßel, Luca Kühl, Jan Arne Looss, Judith Mahler 
ab 14 Jahren 
Mehr Informationen

Per Olov Enquist

Per Olov Enquist © Peter-Andreas Hassiepen
Per Olov Enquist 
© Peter-Andreas Hassiepen
Per Olov Enquist, 1934 in einem Dorf im Norden Schwedens geboren, lebte in Stockholm und starb am 25. April 2020 in Vaxholm. Nach dem Studium arbeitete er als Theater- und Literaturkritiker. Er zählt heute zu den bedeutendsten Autoren Schwedens. Bei Hanser erschienen unter anderem Der Besuch des Leibarztes, Der fünfte Winter des Magnetiseurs, Hamsun, Das Buch von Blanche und Marie, Kapitän Nemos Bibliothek, seine Autobiographie Ein anderes Leben, für die er den renommiertesten schwedischen Literaturpreis, den August-Preis, erhielt, Die Ausgelieferten sowie Das Buch der Gleichnisse. 2003 erschien sein erstes Kinderbuch Großvater und die Wölfe; 2011 folgte Großvater und die Schmuggler
Per Olov Enquist
auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Per_Olov_Enquist
Per Olov Enquist beim Rowohlt-Verlag:
https://www.rowohlt-theaterverlag.de/autor/per-olov-enquist-7435

Per Olov Enquist
beim S.Fischer-Verlag:
https://www.fischerverlage.de/autor/per-olov-enquist-1003829
Per Olov Enquist
beim Hanser-Verlag:
https://www.hanser-literaturverlage.de/personen/per-olov-enquist-p-314

Veranstalter:

Schlosstheater Celle

Termin:

07.02.2025 20:00 Uhr 
09.02.2025 15:00 Uhr
15.02.2025 20:00 Uhr
18.02.2025 20:00 Uhr
21.02.2025 20:00 Uhr
22.02.2025 20:00 Uhr
01.03.2025 20:00 Uhr
02.03.2025 20:00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Schlosstheater Celle, Schlossplatz 1, 29221 Celle

Infos:

Schlosstheater Celle, Schlossplatz 1, 29221 Celle

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - Die RG-Hannover lädt zu einem Vortrag - Einfluss des Klimawandels auf die Pflanzen der Fjelle

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger
Stricken und auf Anfrage auch Hardanger Stickerei
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen
11:30 bis 12:30 Uhr: Vortrag - Einfluss des Klimawandels auf die Pflanzen der Fjelle
Referent: Michael Kröncke
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

Sonntag, 09.02.2025

Uhrzeit:

11:00

Ort:

Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstraße 10, 30179 Hannover

Infos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Frau Dr. phil. Karin Dunse
Telefon: 0511-2712734, E-Mail: Karin.Dunse@dnfev.de
Stellvertretender Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65  E-Mail: Bernd.Fitze-Frank@dnfev.de
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Lotta aus der Krachmacherstrasse - Schweden 1992 - im Künstlerhaus Hannover

Thema:

Lotta aus der Krachmacherstrasse
Schweden 1992
R: Johanna Held, mit: Grete Havnesköld, Linn Gloppestad, Martin Andersson, Beatrice Järas
Länge: 72
Lotta aus der Krachmacherstrasse ©
Lotta aus der Krachmacherstrasse © 
ASTRID LINDGRENS wundervolle Kindergeschichten um Lotta verfilmt!
Als Lotta an ihrem fünften Geburtstag aufwacht, ist ihre Enttäuschung groß: Sie hatte sich so sehr ein Fahrrad gewünscht, aber ihre Eltern meinen, dazu sei sie noch zu klein. Denen wird sie es zeigen! Mit dem viel zu großen Fahrrad der Nachbarin will sie beweisen, dass sie es kann, das Fahrradfahren. Prompt fällt sie auf die Nase. Macht nichts! Die paar Schrammen halten Lotta nicht von weiteren Fahrversuchen ab. Als abends ihr Vater nach Hause kommt, ist die Freude riesengroß: Ihr Papa hat Lotta ein richtiges Fahrrad aus der Stadt mitgebracht. Die Erwachsenen staunen nicht schlecht, als Lotta einfach damit losradelt: "Ich hab' euch ja immer gesagt, dass ich radfahren kann", ruft sie voller Genugtuung zu. Und so wird ein Tag, der so schlecht angefangen hatte, doch noch ein ganz besonderer Tag in Lottas Leben. 
Mehr Informationen

"Lotta aus der Krachmacherstrasse" auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lotta_(Fernsehserie)
https://de.wikipedia.org/wiki/Lotta_aus_der_Krachmacherstraße

Veranstalter:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Termin:

09.02.2025
16.02.2025

Uhrzeit:

15:00 Uhr

Ort:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Infos:

Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Bullet for My Valentine und Trivium (Heavy Metal aus UK) - Support: Orbit Culture aus Schweden in der Swiss Life Hall

Thema:

Bullet for My Valentine und Trivium aus UK
Bullet for My Valentine und Trivium gehen gemeinsam auf Jubiläumstour und feiern am 10. Februar in der Swiss Life Hall ihre Liebe zum Heavy Metal.
Support: Orbit Culture aus Schweden 
Mehr Informationen

Bullet for My Valentine und Trivium
Mit ihrer „The Poisoned Ascendancy Tour“ feiern beide Bands den 20. Geburtstag ihrer legendären Heavy Metal-Alben. Alles, was die britische Band „Bullet for My Valentine“ musikalisch in den letzten zwei Jahrzehnten erreicht hat, begann mit ihrem Debütalbum „The Poison“. Nach der Veröffentlichung im Oktober 2005 erreichte das Album Platz 21 der britischen Album-Charts, landete auf Platz sieben der „Albums Of The Year“-Liste von KERRANG! und erreichte schließlich Goldstatus. 
Ein weiteres Album, das 2005 wie ein Blitz einschlug, war „Ascendancy“ von der amerikanischen Band „Trivium“, das mittlerweile zu einem Klassiker in der Heavy Metal-Welt avanciert ist. Es verkaufte sich weltweit über 500.000 Mal und wurde in Großbritannien ebenfalls mit Gold ausgezeichnet.
Beide Bands wuchsen unabhängig voneinander in verschiedenen Ländern und abseits jeglicher Bewegung oder Szene auf, teilten jedoch im Kern eine gemeinsame Liebe zum melodischen Heavy Metal. Und beide hatten von Anfang an ähnliche, kometenhafte Aufstiege. Als Beweis für den Erfolg und die Beständigkeit dieser Alben listete METAL HAMMER beide in den Top 25 seiner „The Greatest Metal Albums of the Century“-Liste.
„Diese Tour bedeutet uns viel, da wir mit unseren Freunden unterwegs sind, die ihr atemberaubendes Album „Ascendancy“ in voller Länge spielen werden. Bullet For My Valentines „The Poison“ und Triviums „Ascendancy“ sind zwei Platten, deren Einfluss in der DNA des modernen Metal bis heute zu hören ist“, bestätigt Trivium-Frontmann Matt Heafy.

Bei ihrer Jubiläumstour werden die beiden Bands musikalisch von Orbit Culture unterstützt, eine 2013 gegründete Metal-Band aus Eksjö, Schweden.
Orbit Culture © www.orbitculture.com
AOrbit Culture © www.orbitculture.com

Orbit Culture
Webseite
https://www.orbitculture.com/ 
Orbit Culture auf Facebook
https://www.facebook.com/OrbitCulture
Orbit Culture
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Orbit_Culture
Orbit Culture
auf PowerMetal.de
https://powermetal.de/review/review-Orbit_Culture/Descent,40683.html

Orbit Culture auf YouTube
https://www.youtube.com/user/OrbitCultureOfficial
Orbit Culture auf RockHard.de
https://www.rockhard.de/stories/orbit-culture-auf-dem-gipfel-des-schwarzen-berges
Orbit Culture auf MoreCore.de
https://www.morecore.de/band/orbit-culture/

Veranstalter:

Hannover Concerts 

Termin:

10.02.2025

Uhrzeit:

Beginn 20:00

Ort:

Swiss Life Hall, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 8, 30169 Hannover

Infos:

Swiss Life Hall, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 8, 30169 Hannover
www.swisslife-hall.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Gemeinschaftsstand Nordische Länder auf der abf 2025 - ABF mit Norddeutschlands beliebtester Urlaubsmesse

Thema:

Gemeinschaftsstand Nordische Länder auf der abf 2025 - ABF mit Norddeutschlands beliebtester Urlaubsmesse
Das Jahr startet mit dem absoluten Messe-Highlight für Reiselustige, Sportfans, Caravaning-Enthusiasten und all diejenigen, für die Freizeit mehr als das heimische Sofa bedeutet. Über 500 Aussteller kommen vom 12. bis 16. Februar auf das Messegelände in Hannover, um auf der ABF neueste Trends aus den Bereichen Caravaning, Urlaub, Fahrrad & Auto zu präsentieren. 

Gemeinschaftsstand Nordische Länder
Für Fans von Skandinavien und Baltikum stellt der Gemeinschaftsstand Nordische Länder die schönsten Ziele im hohen Norden vor. Praktisch: Auch über Fährverbindungen in den Norden können sich die Besucher informieren. Darüber hinaus gibt es kulinarische Spezialitäten wie Soft-Eis, Hot Dogs und Lakritze aus Dänemark oder finnisches Craft Bier.
Mit dabei sind u. a. Tornby Strand Camping, Finnlines, Randsverk, FJORDTRA Reisebüro, Skiveren.
Darüber hinaus können sich alle kleinen und großen Messebesucher auf eine LEGO®-Fan-Ausstellung freuen: Stein Hanse e.V. präsentiert beeindruckende Modelle – kommen Sie mit den kreativen LEGO®-Bauern ins Gespräch! 

www.reisezeit-urlaubsmesse.de
www.abf-hannover.de

Veranstalter:

Deutsche Messe, 

Termin:

12. – 16. Februar 2025

Uhrzeit:

10.00 bis 18.00 Uhr

Ort:

Messegelände, 30521 Hannover

Infos:

Deutsche Messe, Messegelände, 30521 Hannover
Tel.: 0511 89-0
Fax: 0511 89-32626
E-Mail-Kontakt: info@messe.deFjordtra Reisebüro GmbH, Volgersweg 5, 30175 Hannover.
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Dancing Queen (Norwegen) im Raschplatz-Kino

Thema:

Dancing Queen
Aurora Gossé, Norwegen 2022, 92 Min.
Themen: Körperbilder, Empowerment, Selbstbewusstsein
Dancing Queen© www.levelk.dk
Dancing Queen© www.levelk.dk
FSK: ab 9
Mina ist gut in Mathe, ein bisschen dicker als die anderen und in ihrer Schule Außenseiterin. Doch dann kommt Edwin neu in ihre Klasse. Er nennt sich E.D. Win und ist ein großes Hip-Hop-Tanztalent. Mina will unbedingt in seiner Truppe mittanzen, um jeden Preis. „10.000 Stunden muss man üben, um wirklich gut zu sein“, hat er gesagt. Mina ist nicht mehr zu bremsen. Regisseurin Aurora Gossé erzählt in ihrem ebenso lustigen wie nachdenklich stimmenden Debütfilm von einem Mädchen, das sich ein bisschen besser kennenlernt und herausfindet, worauf es wirklich ankommt im Leben.
Mehr Informationen

"
Dancing Queen" auf LevelK.dk
https://www.levelk.dk/films/dancing-queen-9503
"
Dancing Queen" auf Berlinale.de
https://www.berlinale.de/de/2023/programm/202313626.html
"
Dancing Queen" auf Filmdienst.de
https://www.filmdienst.de/film/details/620796/dancing-queen
"
Dancing Queen" auf Kino-Zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/dancing-queen-2023

Veranstalter:

Kino am Raschplatz

Termin:

DI 18.02. 13:40
MI 19.02. 13:40
DO 20.02. 13:40
FR 21.02. 13:40
SA 22.02. 13:40
SO 23.02. 13:40
MO 24.02. 13:40
DI 25.02. 13:40
MI 26.02. 13:40

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Svenskträff © Schwedischer Verein Hannover
Svenskträff 
© Schwedischer Verein Hannover
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen passenden Tisch reservieren können.

Denk daran, dass wir uns treffen, um Schwedisch zu sprechen, daher ist ein Konversationsniveau erforderlich.

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 14.02.2025

Uhrzeit:

18.00 Uhr 

Ort:

Ristorante Toscanini, Südstadt, Hildesheimer Str. 67

Infos:

Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Herrenhausen Barock - Knabenchor mit dem schwedischen Posaunisten Nils Landgren & band: Paul Gerhardt Projekt im Galeriegebäude Herrenhausen

Thema:

Herrenhausen Barock - Knabenchor/Nils Landgren: Paul Gerhardt Projekt
Das Programm des Knabenchors Hannover zusammen mit dem schwedischen Jazzposaunisten Nils Landgren und seiner Band macht die Texte Paul Gerhardts in neuen, frischen Arrangements erlebbar.

Paul Gerhardt (1607 – 1676) gilt als einer der herausragendsten Liederdichter des deutschen Barock. Seine Texte, die tiefen Glauben und menschliche Wärme ausstrahlen, sind bis heute aktuell und berühren Menschen weltweit.
Paul Gerhardt auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Gerhardt

Der Knabenchor Hannover wird diese Texte in neuen Arrangements frisch erlebbar machen. Das neue Projekt Paul Gerhardt umfasst verschiedene Musikstile, von klassisch bis zeitgenössisch, und präsentiert Paul Gerhardts Texte in einzigartigen, innovativen und spannenden Arrangements. Es interpretiert alte Kirchenlieder völlig neu und beleuchtet zudem den religiösen Kontext, in dem die Texte stehen, aus verschiedenen Perspektiven.
Zu den Akteuren zählen neben dem Knabenchor Hannover auch der Jazzposaunist Nils Landgren mit seiner Band sowie das Barockorchester la festa musicale. Durch die Zusammenarbeit von Nils Landgren, einem der renommiertesten Jazzposaunisten Europas, und dem Knabenchor Hannover entsteht ein musikalisches Erlebnis, das Genregrenzen überwindet und neue Klangwelten eröffnet.
Die Arrangeure Johannes Kohlmann, Andreas Luca Beraldo, Matthias Bucher und Dominik Johannes Dieterle, allesamt ehemalige Studenten von Prof. Andreas Tarkmann, haben bereits für den Knabenchor Hannover und London Brass Arrangements geschrieben. Sie präsentieren die zeitlosen Texte von Paul Gerhardt in neuer Strahlkraft und verbinden den einzigartigen Klang des Knabenchores mit der Expressivität der Jazz-Kombo von Nils Landgren sowie den warmen Streicherklängen des Orchesters.
Die Zusammenarbeit mit Nils Landgren wird ein fröhliches Wiedersehen. Im Jahr 2016 hat der Chor bereits mit Nils Landgren beim Festakt zu „400 Jahren Reformation“ zusammengearbeitet.
ca. 100 Minuten keine Pause

Mehr Informationen

Mehr Informationen beim Knabenchor


Nils Landgren & friends
Nils Landgren © www.nilslandgren.com
Nils Landgren 
© www.nilslandgren.com

Jeanette Kohn: Gesang
Nils Landgren: Posaune und Gesang
Mattias Perez: Gitarre
Jonas Knutsson: Saxofon
Clas Lassbo: Bass

Knabenchor Hannover
la festa musicale
Jorg Breiding: Leitung

Nils Landgren an der Posaune Nils Landgren hat sich in der internationalen Jazz- und Funkszene seinen Platz während der 90er Jahre erspielt. Die Kennzeichen des schwedischen Posaunisten sind sein facettenreiches Spiel sowie sein rotes Instrument, dass ihm den Spitznamen Mr. Red Horn einbrachte. Der 1956 im schwedischen Degerfors geborene Musiker hört von klein auf die klassischen Jazzplatten seines Vaters. Der Großvater, ein Pastor, macht ihn mit der landestypischen Kirchen- und Volksmusik vertraut. Mit seiner Funk Unit, seinen Jazz-Balladenprojekten und immer wieder neuen Konstellationen unter eigenem Namen ist er im Schnitt 200 Tage im Jahr unterwegs. Er zählt zu den erfolgreichsten europäischen Jazzmusikern überhaupt und zu den ganz wenigen, die mit Jazz ein breites Publikum erreichen. Für die, die ihm musikalisch seit Jahren die Treue halten, wird es nie langweilig.  

Nils Landgren & friends hatten europaweit großen Erfolgund erhielten fantastische Kritiken für die Einspielungen „New Eyes On Baroque“und „New Eyes On Luther“. Zweimal wurden das Ensemble zum Bachfest in Leipzigeingeladen. Nils Landgren & friends haben an vielen großen Musikfestivalsin Deutschland teilgenommen (Wiesbaden, Rheingau, Schloss Elmau,Niedersächsische Musiktage u.a.) und sind in Konzertsälen in Lübeck, Hamburg,der Kölner Philharmonie, Hannover, Bremen, Flensburg und vielen anderenaufgetreten. In Schweden gastierten sie im schwedischen Fernsehen, in derGöteborger Konzerthalle, in der Storkyrkan, in Halmstad, in Umeå, in Artipelag,in den Kirchen von Engelbrekt und Sofia in Stockholm, im Wasa-Museum und gaben zweimal vier Konzerte mit dem Rundfunkchor in der Konzerthalle von Berwaldhallen.

Nils Landgren Homepage

www.nilslandgren.com
Nils Landgren auf Facebook

https://www.facebook.com/profile.php?id=100063466243223
Nils Landgren auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Nils_Landgren
Nils Landgren auf ACT
https://www.actmusic.com/nils-landgren
Nils Landgren auf "Nordische Musik"
nordische-musik.de/artikel/nils-landgren.php



Knabenchor Hannover
https://www.knabenchor-hannover.de/
Knabenchor Hannover auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Knabenchor_Hannover

Veranstalter:

Eine Veranstaltung der Landeshauptstadt Hannover in Kooperation mit dem Knabenchor Hannover

Termin:

15.02.2025 ab 19:30 bis 21:10 Uhr
16.02.2025 ab 17:00 bis 18:40 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Galerie Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 3a, 30419 Hannover

Infos:

Knabenchor Hannover
https://www.knabenchor-hannover.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostseereport - Vilnius - Sternestadt im Baltikum - NDR TV 

Thema:

Ostseereport Vilnius - Sternestadt im Baltikum
Ein "Ostseereport" über den kulinarischen Aufbruch von Vilnius in Küchen mit experimentierfreudigen Köchinnen und Köchen und unerwarteten Einflüssen in einer Art, die man nicht erwartet.
Rote Beete, Kartoffelklöße und Waldpilze haben in Vilnius (Litauen) den Sprung aus dem großmütterlichen Kochtopf auf das hippe Porzellan der Sternerestaurants geschafft. Die litauische Hauptstadt glänzt in der europäischen Gastroszene. Die feine Küche soll Arbeitsplätze sichern, neue Arbeitskräfte anlocken und den Tourismus ankurbeln, so will es auch das litauische Wirtschaftsministerium. Im "Guide Michelin" stehen mittlerweile sogar 34 litauische Restaurants, vier davon sogar mit einem Stern ausgezeichnet. Einen davon hat sich Vita Bartininkaité in ihrem Lokal Pas Mus erkocht. Eine Speisekarte gibt es nicht. Vita kocht jeden Tag saisonal mit lokalen Zutaten, oft ist Fermentiertes dabei.
Denise Wachter zeigt im "Ostseereport" ihr mit litauischer Küche verbundenes Vilnius. "Es ist eine aufregende Zeit," erzählt sie. Die Food-Bloggerin mit einer litauischen Mutter hat gerade mit ihrem Kochbuch "Vilnius" eine kulinarische Liebeserklärung an ihre zweite Heimat herausgebracht und dafür auch einen Preis bekommen. Sie zeigt auch, wo außerhalb der Sterneküchen in Vilnius feine Gerichte auf den Teller kommen und nimmt das Filmteam in das Ferienhaus der Familie mit. Dort kocht sie zusammen mit ihrer Cousine nach den Rezepten der verstorbenen Großmutter.
Die Gastroszene in Vilnius wird immer bekannter
Andrius Kubilius kocht im Nineteen18 mit Stern. Sein Restaurant befindet sich in der Senatoren-Arkade mitten in der Altstadt von Vilnius in einem 400 Jahre alten Herrenhaus. Auch er zaubert kulinarisch auf dem Teller. Die Gastroszene in Vilnius wird immer bekannter.

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Lisa Knittel, Linnéa Kviske und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 

Veranstalter:

NDR

Termin:

Sonntag, 16. Februar 2025, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 17. Februar 2025, 01:55 bis 02:40 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Unterwegs im hohen Norden – Lappland - TV arte

Thema:

Unterwegs im hohen Norden – Lappland
Im äußersten Norden Europas liegt Lappland. Die weiten Landschaften nördlich des Polarkreises erstrecken sich über mehrere Hunderttausend Quadratkilometer größtenteils auf den Staatsgebieten Norwegens, Schwedens und Finnlands. Im Westen und Norden nimmt Lappland mit seinen Tausenden kleinen Inseln entlang der norwegischen Küste einen maritimen Charakter an. Hinter dem Skandinavischen Gebirge gibt es nur noch Wasser, Schnee und Wälder, so weit das Auge reicht. In dieser unendlich scheinenden eisigen Einsamkeit dauern die Winter manchmal acht Monate. Die Natur ruht unter einer dicken, weißen Schneedecke. Doch so unwirtlich und verlassen diese Landschaft auch wirken mag, der Schein trügt! Seit vielen Tausend Jahren leben dort die Samen, das einzige indigene Volk Europas. Und erst seit dem 17. Jahrhundert ließen sich auch Skandinavier dort nieder.
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Montag, 17.02.2025

Uhrzeit:

18:35 – 19:30 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Stadt Land Kunst : Thema u.a. Schweden – Im Land der Chöre - TV arte

Thema:

Stadt Land Kunst : Thema u.a. Schweden – Im Land der Chöre
Dick Annegarns Brüssel / Schweden / Australien
Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Dick Annegarn: Poetisches Brüssel/ Schweden: Im Land der Chöre/ Spanien: Imanols Lamm mit Paprika und Kartoffeln/ Australien: Ein weißer Riese
(1): Dick Annegarn: Poetisches Brüssel 
(2): Schweden: Im Land der Chöre
Schweden zählt zu den Ländern mit den meisten Chören pro Einwohner. Die lebendige Tradition geht auf ein reiches Liedgut zurück, welches schon in jungen Jahren freudig geübt und bei jedem Fest gerne vorgetragen wird. Chorgesang stärkt bekanntlich das Gemeinschaftsgefühl, und so ist es auch der Musik zu verdanken, dass das schwedische Modell auf sozialem Dialog und Gleichheit begründet und die schwedische Demokratie so unerschütterlich ist.
(3): Spanien: Imanols Lamm mit Paprika und Kartoffeln
(4): Australien: Ein weißer Riese
Wdh.: Mittwoch, 19.2., 07:20 – 08:05 Uhr
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Dienstag, 18.2.2025

Uhrzeit:

12:25 – 13:10 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Gotland Erleben – Schwedens Sonneninsel - im TV 3sat

Thema:

Gotland Erleben – Schwedens Sonneninsel
Einst ritt sie mit ihrem Pferd „Kleiner Onkel“ durch das Stadttor von Visby: Pippi Langstrumpf alias Inger Nilsson. Nun kam sie wieder nach Gotland, wo sie damals vor der Kamera stand. Gotland, die Lieblingsferieninsel der Schweden, ist die sonnenreichste Region des Landes und bietet traumhafte Strände. Schon bei den Wikingern war die Ostseeinsel wichtiges Handelszentrum. Jedes Jahr im August lockt die Insel mit ihrem Mittelalterfest. Andrea Grießmann lernt „Wikinger-Schach“, besucht eine Schafzüchterin, schwimmt in der „Blauen Lagune“ und wandelt auf den Spuren des Filmemachers Ingmar Bergman auf Gotlands Nachbarinsel Fårö. Der Erlebnispark Kneippbyn lockt mit verrückten Wasserrutschen. Aber die Hauptattraktion ist die echte Villa Kunterbunt aus den Pippi-Langstrumpf-Filmen. Moderatorin Andrea Grießmann trifft die einzig wahre Pippi: Schauspielerin Inger Nilsson erinnert sich an die Dreharbeiten und besonders an das Äffchen „Herr Nilsson“, das ständig für Ärger sorgte.
Wdh.: Mittwoch, 19.2., 03:50 – 04:35 Uhr
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

3sat

Termin:

Dienstag, 18.02.2025

Uhrzeit:

13:15 – 14:00 Uhr

Ort:

3sat

Infos:

TV 3sat
https://www.3sat.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Unterwegs im hohen Norden – Schweden - TV arte

Thema:

Unterwegs im hohen Norden – Schweden
Wilde, endlose Weiten, eine grandiose Natur. Die Dokureihe führt durch Schweden, Norwegen, Finnland und Island. In dieser Folge: Schweden erstreckt sich über knapp 2.000 Kilometer und besticht durch unterschiedlichste Landschaftstypen: von den idyllischen, ländlichen Gegenden im Süden bis hinauf zu den borealen Nadelwäldern in der Mitte und im Norden des Landes.
Schweden erstreckt sich über eine Länge von knapp 2.000 Kilometern und besticht durch unterschiedlichste Landschaftstypen: von den idyllischen, ländlichen Gegenden im Süden bis hinauf zu den borealen Nadelwäldern in der Mitte und im Norden. Das Land ist größtenteils subarktisch. Auch heute noch sind im Winter oft zwei Drittel Schwedens von Schnee bedeckt. Zwar werden mancherorts Ackerbau und Viehzucht betrieben, wie zum Beispiel in der reizvollen, ländlichen Provinz Dalarna, doch Schweden bleibt ein stark bewaldetes Land: Auf 70 Prozent des Staatsgebiets wachsen Wälder, meist Nadelhölzer. Es gibt aber auch eine lange Meeresküste mit feinen Sandstränden im Süden und wunderschönen, felsigen Inselgruppen vor der Westküste. Die Insel Öland vor der Ostseeküste ist ein Paradies für Zugvögel. Und aus den idyllischen Tälern Schonens, der südlichsten Provinz Schwedens, bezieht das Land Getreide und Milch.
Wiederholungen: 
Dienstag, 18.2., 17:50 – 18:45 Uhr
Samstag, 1.3., 13:35 – 14:30 Uhr
Freitag, 7.3., 05:10 – 06:05 Uhr
Dienstag, 11.3., 10:25 – 11:20 Uhr
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Dienstag, 18.2.2025

Uhrzeit:

17:50 – 18:45 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Expeditionen ins Tierreich - Schweden - Ruf der Wildnis - NDR TV 

Thema:

Expeditionen ins Tierreich - Schweden - Ruf der Wildnis
Die große Leidenschaft des ungarischen Naturfilmers Zoltán Török ist die Natur Schwedens. Vor gut 25 Jahren begann er, die Tierwelt vom Norden bis zum Süden des Landes mit seiner Kamera einzufangen. Später durchwanderte er mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern das Land und ist so hautnah Augenzeuge der gewaltigen Veränderungen geworden.
Tiere müssen mit wärmeren Temperaturen klarkommen
Neben den zoologischen Superstars, Elch, Seeadler und Braunbär, zeigt Török auch die vielen kleinen Tiere, die mit den wärmer werdenden Temperaturen klarkommen müssen: Deutlich weniger sind Lemminge geworden, was die Polarfüchse fast verschwinden ließ. Ein spezielles Schutzprogramm hat die Zahlen inzwischen wieder stabilisiert. Rotfüchse dringen dafür aus dem Süden immer weiter Richtung Norden vor.
Die Region verändert sich schnell
Noch gibt es in Schweden 250 Gletscher. Alle sind in den letzten Jahren erheblich geschrumpft. Weit im Norden taut der Permafrostboden auf. Und seit den 1950er-Jahren sind mehr als drei Viertel der ursprünglichen Wälder abgeholzt worden. Andererseits steigt die Zahl der Seeadler. Die mächtigen Greife profitieren von den wachsenden Kegelrobben- und Kormorankolonien. Auch der Elch ist einer der Überlebenskünstler des Landes. Die großen Hirsche können erstaunlich flexibel im Wald, in den Bergen und auf kleinen Inseln Nahrung finden.

Zoltán Töröks persönliches Naturporträt über Schweden ist eine Bestandsaufnahme des hohen Nordens Europas. Die Region verändert sich so schnell wie keine andere des Kontinents. Noch ist die Zukunft ungewiss, aber der Klimawandel birgt hier Chancen wie Risiken zugleich.
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

NDR

Termin:

Mittwoch, 19. Februar 2025, 20:15 bis 21:00 Uhr
Sonntag, 23. Februar 2025, 11:30 bis 12:15 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de
WWW: https://www.ndr.de/fernsehen/

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Aktiv Dödshjelp aus Norwegen auf Send Dudes Tour 2025 im Lux Hannover

Thema:

Aktiv Dödshjelp aus Norwegen auf Send Dudes Tour 2025 und The Love Rockets (Berlin)
Aktiv Dödshjelp © Kristoffer Kumar
The Movement 
© themovement.dk
Aktiv Dödshjelp - Perfekter Mix aus Punk und Rock aus Norwegen.
Die norwegische Punkband Aktiv Dödshjelp aus Oslo hat sich in den vergangenen Jahren in ihrer Heimat durch ihre explosiven Liveshows und nicht zuletzt durch ihre supermelodiösen Songs mit witzigen und ironischen Texten einen hervorragenden Ruf erspielt. In den Jahren seit ihrer Gründung im Jahr 2007 ist die Band pausenlos im Inland und Ausland getourt und kann nun endlich ein von der geneigten Fanschar lange gefordertes Album präsentieren.
Gegründet wurde die Band von den Schulfreunden Jakob Schøyen Andersen (Schlagzeug), Stephan Lyngved (Bass), Mattis Mandt (Gesang) und Anders Bergh (Gitarre), die zunächst an ihrem Gymnasium und auf lokalen Partys in Oslo Rock-Coversongs zum Besten gaben und so ihren Traum vom „Rockstar“-Dasein auslebten. Nach reichlich Auftritten und viel positivem Feedback bei Freunden und Kommilitonen beschlossen die Teenager, die Band Aktiv Dödshjelp („aktive Sterbehilfe“) zu taufen und „ernst“ zu machen. Ihr Mantra lautete „Wenn du bereit bist, dein Leben zu beenden, besuche ein Aktiv-Konzert“. Bei den Bandproben galt nur eine Regel: „Wenn du dich selber nicht hörst, mach‘ einfach lauter!“, nur um sich hinterher kaputt zu lachen, wie taub jeder nach der Probe war.
Entgegen jeder Prognose (und drohender Taubheit) hat die Band diese Zeiten überlebt und ist durch den Zugang von Gitarrist Jørgen Lundstad Sparre-Enger (Fights/Lundstad) im Jahr 2020 mit seinen supermelodischen Riffs und Soli noch schlagkräftiger geworden. Innerhalb kurzer Zeit nach Einstieg von Jørgen Lundstad Sparre-Enger spielte die Band ausverkaufte Shows im Osloer Parkteatret, zweimal im Klubbøya, zweimal mit den norwegischen Stars von Honningbarna und diverse Shows in Schweden. Mit nur bis dato zehn veröffentlichten Songs und den energetischen Liveshows haben sich Aktiv Dödshjelp eine große Fangemeinde erspielt. Die Mitglieder der Band gehören übrigens zu den gefragtesten Medienprofis in Norwegen, die u. a. die sehr beliebte Show „Hit For Hit“ auf NRK (norwegischer öffentlich-rechtlicher TV-Sender) oder Musikvideos für die Band The Good The Bad and The Zugly produziert haben.
Aktiv Dödshjelp haben ihren Sound seit den Anfangstagen perfektioniert und liefern auf dem Debütalbum „Send Dudes“ den perfekten Mix aus Punk und Rock. Wer auf norwegische Bands wie Turbonegro, The Good The Bad and The Zugly und Kvelertak steht, wird Aktiv Dödshjelp lieben.
The Love Rockets aus Berlin brennen mit kurzer Zündschnur puren, ungeschliffenen Rock ‘n‘ Roll ab. Hier gibt es keinen melancholischen Pop, kein verkopftes Gefrickel und auch nicht die immer gleichen 3-Akkorde-Punkrockkamellen. Stattdessen steile Melodien, breitbeinige Gitarrenriffs und einen Arsch voll Attitüde. Nach dem Lift-Off ihrer 2022 erschienenen Debüt-EP und viel Tourliebe mit u. a. Terry Hoax, docken die vier aus der Hauptstadt nun an Aktiv Dödshjelp an und drehen noch ein paar Runden, bevor 2025 ihre erste LP erscheint. This ain’t no rocket science. Das hier sind The Love Rockets.
Mehr Informationen  

Aktiv Dödshjelp bei LivingConcerts
https://www.livingconcerts.de/events/aktiv-doedshjelp

Aktiv Dödshjelp auf Facebook

www.facebook.com/aktivdod
Aktiv Dödshjelp auf Metal.de

https://www.metal.de/reviews/aktiv-doedshjelp-send-dudes-528683/

Veranstalter:

LUX Tanzclub & Konzerte

Termin:

Samstag 22.02.2025

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr

Ort:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 

Infos:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lustiges Pettersson und Findus Mitmachkin o- nach der Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist -im Apollo-Kino

Thema:

Abenteuer mit Pettersson und Findus - Kino für Kleine
D 2021
R: Benjamin Lorenzo u.a.
Länge: 60 Min., FSK: 0J.
Abenteuer mit Pettersson und Findus © Edel Music & Entertainment GmbH
Abenteuer mit Pettersson und Findus 
© Edel
Ein toller Zeichentrickspaß!
Bei Findus ist ganz schön viel los: Erst verschwindet Petterssons Mundharmonika, die Bedas Kuh gefressen hat und Findus nun wieder aus ihr herauszuholen versucht. Dann hat Findus Petterssons Geburtstag vergessen und muss sich schnell ein Geschenk einfallen lassen. Und endlich ist es soweit... Findus bekommt sein eigenes Fahrrad, doch die Hennen bestehen auf eine Fahrprüfung, damit der Hof und sie unversehrt bleiben. Zum Schluss feiern alle Mittsommer und Findus geht mit den Hennen die Wette ein, an diesem allerlängsten Tag des Jahres von Sonnenaufgang bis -untergang wach zu bleiben. Ob er das schafft?
Folgende Episoden werden gezeigt:
1. Eine Mundharmonika verschwindet
2. Überraschung für Pettersson
3. Findus und das eigene Fahrrad
4. Findus und der Fahrradführerschein
5. Der allerlängste Tag des Jahres
Erlebe fünf abenteuerliche Geschichten mit Pettersson und seinem frechen Kater Findus und singe und tanze mit deinen Freunden im Kino zu dem tollen Mitmachlied ! 

"Abenteuer mit Pettersson und Findus" Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=TYrCYqRZMHU
"Pettersson und Findus"auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Pettersson_und_Findus

"Pettersson und Findus " Webseite beim Oetinger-Verlag:
https://www.oetinger.de/special/pettersson-und-findus

Sven Nordqvist ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Sven Nordqvist auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Nordqvist

Veranstalter:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Termin:

Sonntag, 23. Februar 2025 - 14:00
Sonntag 02.03.2025
- 14:00  

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Goodbye Deutschland – Die Auswanderer u.a. in Schweden - im TV VOX

Thema:

Goodbye Deutschland – Die Auswanderer
Familie Conrad lässt Deutschland hinter sich und will in Schweden neu starten. Sie wollen endlich wieder mehr Zeit für die Familie haben und auch im Job soll es in Zukunft besser laufen. Esther eröffnet einen eigenen Friseurladen, Alex möchte sich einen Traum erfüllen und Nordlichter-Touren für Touristen anbieten. Doch die Buchungen bleiben aus. Die Familie muss um ihre Existenz kämpfen. Dazu kommt ein baufälliges Traumhaus, von dem sich gerade Alex nur schwer trennen kann. Finden die drei trotzdem ihr Glück im hohen Norden und schaffen es, ihre Familie zu retten?
Mehr Informationen  

Veranstalter:

VOX TV

Termin:

Montag, 24.02.2025

Uhrzeit:

22:20 – 00:25 Uhr

Ort:

VOX TV

Infos:

VOX TV
https://www.vox.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Mama Muh und die große weite Welt - Kino für Kleine - im Raschplatz-Kino

Thema:

Mama Muh und die große weite Welt - Kino für Kleine
Schweden 2021
R: Christian Ryltenius
Länge: 65min, FSK: 0J.
Mama Muh und die große weite Welt © Wild Bunch
Mama Muh und die große weite Welt 
© Wild Bunch
Wer Mama Muh kennt, weiß, dass sie eine ziemlich ungewöhnliche Kuh ist. Und darauf ist sie auch mächtig stolz. Die ermutigenden Geschichten um die abenteuerlustige Kuh und Krähe von Autorin Jujja Wieslander und Illustrator Sven Nordqvist.
Kühe machen so etwas nicht! Kühe machen keinen Kopfstand, fahren nicht Skateboard, gehen nicht schwimmen. Krähe Krah weiß genau, was Kühe tun sollen und was Kühe nicht tun sollen. Seine Freundin Mama Muh sieht das allerdings anders. Sie will tun, was ihr Spaß macht. Und neugierig ist sie sowieso. 

"Mama Muh und die große weite Welt" Webseite
https://www.wildbunch-germany.de/movie/mama-muh-und-die-grosse-weite-welt 

"
Mama Muh und die große weite Welt" Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=2NYd55MdLYQ 

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

DO 27.02. 13:30
FR 28.02. 13:30
SA 01.03. 13:30
SO 02.03. 13:30
MO 03.03. 13:30
DI 04.03. 13:30
MI 05.03. 13:30

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius im Opernhaus 

Thema:

Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius

Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius © Ralf Mohr
Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius © Ralf Mohr
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
ca. 1 Stunde 10 Minuten, keine Pause
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

Dirigent Mario Hartmuth
Video und Raumkonzept Tal Rosner, Licht Elana Siberski, Dramaturgie Swantje Köhnecke
Sopran Kiandra Howarth
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Das Visual Concert Mythos vereint Musik und Lichtkunst zu einem Konzerterlebnis für Auge und Ohr. Sieben selten gespielte Werke von Jean Sibelius wurden für das Niedersächsische Staatsorchester zu einem musikalischen Bogen zusammengestellt: Tondichtungen, Schauspielmusiken und zwei Nummern für Sopran und Orchester. Mit mehreren Leinwänden, zahlreichen Projektoren und installativen Lichtobjekten verwandelt sich die Konzertbühne im Opernhaus in einen Raum für akustische und visuelle Ereignisse. Generalmusikdirektor Stephan Zilias dirigiert die selten gespielten Kostbarkeiten des umfangreichen Œuvres von Sibelius und kreiert zusammen mit dem Videokünstler Tal Rosner und der Lichtdesignerin Elana Siberski ein Konzerterlebnis für Auge und Ohr. Mythos entstand 2021 mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Niedersächsisches Staatsorchester und wurde in Zusammenarbeit von Generalmusikdirektor Stephan Zilias, Videokünstler Tal Rosner und Lichtdesignerin Elana Siberski kreiert.
Der Komponist Jean Sibelius gibt Rätsel auf: Im finnischen Hämeenlinna in eine schwedischsprachige Familie hineingeboren, wuchs er abseits der kulturellen Zentren auf, von einem inneren Drang zur Musik getrieben. Unbeeindruckt von je einem Studienjahr in Berlin und Wien prägte er seine ganz eigene Musiksprache und wurde der Nationalkomponist des jungen Finnland. Sieben Sinfonien, sinfonische Dichtungen und Schauspielmusiken schrieb er, bevor er für die letzten 28 Jahre seines Lebens in erratisches künstlerisches Schweigen verfiel.
Vorbildlos und singulär ist Sibelius’ Musiksprache – mit ihrer Vorliebe für tiefe Register, dem Widerhall der finnischen Natur in den Weiten der Partituren, der Wurzel in den mythischen Stoffen des Nationalepos Kalevala.
Die musikalische Reise führt von Sibelius’ erster sinfonischer Dichtung En Saga (Eine Sage) op. 9 bis zum dramatischen Nächtlichen Ritt und Sonnenaufgang op. 55. Dazwischen reihen sich Perlen wie die Szene mit Kranichen aus der Schauspielmusik Kuolema (Der Tod), ein faszinierendes musikalisches Echo der Natur lange vor den Vogelmusiken von Olivier Messiaen; die mitreißende Ballade aus der Schauspielmusik König Kristian II.; der mythische Schwan von Tuonela, der in der Kalevala die Toteninsel Tuonela umkreist, mit einem berühmten Solo für Englischhorn; sowie zwei Werke für Sopran und Orchester: das frühe Arioso op. 3 und die spätere Tondichtung Luonnotar op 70 über den Ursprung der Gestirne aus dem Schoß der gleichnamigen Himmelstochter. Den Sopranpart übernimmt Ensemblemitglied Kiandra Howarth, die in Hannover unter anderem als Rusalka gefeiert wurde.
Mythos bildete den Auftakt der Reihe more than music: Die Staatsoper Hannover initiierte eine Serie von Konzertprojekten, die das klassische Konzert mit anderen Künsten verbindet, mit Tanz, Video, Bühnenbild oder Performance.
Der israelisch-britische Videokünstler Tal Rosner arbeitet mit Musiker:innen und Theatermacher:innen aller Sparten. Konzertprojekte realisierte er für das New York Philharmonic, San Francisco Symphony, Los Angeles Philharmonic, Cincinnati Symphony, Philadelphia Orchestra und BBC Symphony Orchestra London. An der Oper Bordeaux zeichnete Tal Rosner 2019 für Bühne und Co-Regie in Wagners Walküre verantwortlich. Er kreierte die Bildwelten für Modenschauen von Louis Vuitton und Marni, für Konzerttourneen der Pet Shop Boys und der Rolling Stones. Für Mythos arbeitete er erstmals in Deutschland und begleitete zusammen mit Beleuchtungsmeisterin Elana Siberski die Musik von Jean Sibelius, live gespielt durch das Niedersächsische Staatsorchester Hannover.

Jean Sibelius (1865–1957)
En Saga op. 9
Arioso op. 3 für Sopran und Streicher
Szene mit Kranichen op. 44 Nr. 2
Ballade op. 27 Nr. 5
Der Schwan von Tuonela op. 22 Nr. 2
Luonnotar op. 70 für Sopran und Orchester
Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang op. 55 
Mehr Informationen

Mythos auf Operabase:
https://www.operabase.com/productions/mythos-252653/de

Jean Sibelius auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Sibelius

Veranstalter:

Staatstheater Hannover

Termin:

Fr, 28.02.2025 | 11:00 Uhr Generalprobe für Schulklassen Opernhaus | Generalprobe | 
Anmeldung: gruppen@staatstheater-hannover.de
Fr, 28.02.2025 | 19:30 – 20:40 Uhr Einführung: 45 Minuten vor Beginn

Uhrzeit:

 

Ort:

Opernhaus Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover

Infos:

Staatstheater Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
E-Mail: kommunikation@staatstheater-hannover.de
Staatstheater Hannover

  

 

 

 
 

März 2025

 

 

 

  

Veranstaltung:

frischer wind - impressionismus im norden - Ausstellung im Landesmuseum Hannover

Thema:

frischer wind - impressionismus im norden
Peder Severin Krøyer, Anna Ancher und Marie Krøyer am Strand von Skagen, 1893, Öl auf Leinwand, Museum Kunst der Westküste, Alkersum Föhr, Dauerleihgabe Collection Broere Charitable Foundation
Peder Severin Krøyer, Anna Ancher und Marie Krøyer am Strand von Skagen, 1893, Öl auf Leinwand, Museum Kunst der Westküste, Alkersum Föhr, Dauerleihgabe Collection Broere Charitable Foundation
Wie ein frischer Wind wehte der Impressionismus seit den 1860er Jahren von Frankreich über den ganzen Kontinent – und wirbelte die Kunstwelt des europäischen Nordens auf. In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Museum Singer Laren und dem Museum Kunst der Westküste Alkersum/Föhr zeigt das Landesmuseum Hannover, wie die Eigenheiten der bedeutenden Kunstströmung sich in den Werken der dänischen, niederländischen und deutschen Künstler*innen niederschlugen und in eigene, landestypische Spielarten umgesetzt wurden.
Rund 85 hochkarätige Gemälde und Ölstudien zeugen in der Darstellung atmosphärischer Stimmungen und flüchtiger Momentaufnahmen von originellen Themen, einer frischen Farbgebung und einer neuartigen Maltechnik der nordischen Impressionist* innen – unter ihnen bedeutende Vertreter* innen wie Anna Ancher, Isaac Israels, Johan Barthold Jongkind und Peder Severin Krøyer. Hierzulande repräsentiert das »Dreigestirn des deutschen Impressionismus«, Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth, die Stilrichtung mit herausragenden Werken. In den sieben Themenbereichen Licht, Strand, Land, Winter, Stadt, Garten und Reisen zeigt die Ausstellung Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten der Künstler*innen auf.
Mehr Informationen

Veranstalter:

Landesmuseum Hannover

Termin:

22.11.2024 bis 4.5.2025

Uhrzeit:

18:00 Uhr

Ort:

Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover

Infos:

Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
0511 9807686
info@nlm-h.niedersachsen.de
https://www.landesmuseum-hannover.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Die Königin und der Besuch des Leibarztes - nach dem Roman von Per Olov Enquist - im Schloßtheater Celle

Thema:

Die Königin und der Besuch des Leibarztes - nach dem Roman von Per Olov Enquist
Die Königin und der Besuch des Leibarztes © Marie Liebig
Die Königin und der Besuch des Leibarztes © Marie Liebig

Die Struensee-Affäre war einer der größten politischen Skandale im Europa des 18. Jahrhunderts: ein gesellschaftspolitischer Thriller voll persönlicher Tragik. Caroline Mathilde, die Königin Dänemarks, liebte den Arzt Struensee und die Ideen der Aufklärung. Gemeinsam wollte das »illegale« Paar Dänemark von der Leibeigenschaft und den Klassenunterschieden befreien. - Johann Friedrich Struensee, ein deutscher Aufklärer und Mediziner, war seit 1769 Leibarzt des dänischen Königs. Der Monarch hatte psychische Probleme und wollte die Königsrolle nicht. Struensee sah die Chance, den dänischen Staat zu revolutionieren, unterschätzte jedoch die Trägheit des Systems. Die adligen Eliten hielten an ihren Privilegien fest, das Volk blieb im Reformprozess weitgehend unbeteiligt. So stießen Struensees politische Umwälzungen auf Unverständnis und Gegenwehr. Als er die Pressefreiheit einführte, holten seine Gegner zum finalen Schlag aus. Sie verbreiteten falsche Tatsachen über ihn und die Königin, was für beide einen verheerenden Ausgang nahm. Struensee wurde 1772 in Kopenhagen hingerichtet, die Königin nach Celle verbannt, wo sie ihre letzten drei Lebensjahre im Residenzschloss verbrachte.

Per Olov Enquists brillanter Roman zeigt, warum die dänische Aufklärung den Kopf verlor und Celle ein Schlosstheater gewann. Die Freiheitansprüche dieser gesellschaftlichen wie auch privaten Emanzipationsgeschichte zur Zeit der Aufklärung beleuchten überraschend die Gegenwart.

Regie Andreas Döring Bühne und Kostüme Mike Hahne Dramaturgie Sandra Omlor 
Mit Dirk Böther, Kai Friebus, Mia Kaufhold, Philipp Keßel, Luca Kühl, Jan Arne Looss, Judith Mahler 
ab 14 Jahren 
Mehr Informationen

Per Olov Enquist

Per Olov Enquist © Peter-Andreas Hassiepen
Per Olov Enquist 
© Peter-Andreas Hassiepen
Per Olov Enquist, 1934 in einem Dorf im Norden Schwedens geboren, lebte in Stockholm und starb am 25. April 2020 in Vaxholm. Nach dem Studium arbeitete er als Theater- und Literaturkritiker. Er zählt heute zu den bedeutendsten Autoren Schwedens. Bei Hanser erschienen unter anderem Der Besuch des Leibarztes, Der fünfte Winter des Magnetiseurs, Hamsun, Das Buch von Blanche und Marie, Kapitän Nemos Bibliothek, seine Autobiographie Ein anderes Leben, für die er den renommiertesten schwedischen Literaturpreis, den August-Preis, erhielt, Die Ausgelieferten sowie Das Buch der Gleichnisse. 2003 erschien sein erstes Kinderbuch Großvater und die Wölfe; 2011 folgte Großvater und die Schmuggler
Per Olov Enquist auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Per_Olov_Enquist
Per Olov Enquist beim Rowohlt-Verlag:
https://www.rowohlt-theaterverlag.de/autor/per-olov-enquist-7435

Per Olov Enquist beim S.Fischer-Verlag:
https://www.fischerverlage.de/autor/per-olov-enquist-1003829
Per Olov Enquist beim Hanser-Verlag:

https://www.hanser-literaturverlage.de/personen/per-olov-enquist-p-314

Veranstalter:

Schlosstheater Celle

Termin:

01.03.2025 20:00 Uhr
02.03.2025 20:00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Schlosstheater Celle, Schlossplatz 1, 29221 Celle

Infos:

Schlosstheater Celle, Schlossplatz 1, 29221 Celle

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lustiges Pettersson und Findus Mitmachkin o- nach der Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist -im Apollo-Kino

Thema:

Abenteuer mit Pettersson und Findus - Kino für Kleine
D 2021
R: Benjamin Lorenzo u.a.
Länge: 60 Min., FSK: 0J.
Abenteuer mit Pettersson und Findus © Edel Music & Entertainment GmbH
Abenteuer mit Pettersson und Findus 
© Edel
Ein toller Zeichentrickspaß!
Bei Findus ist ganz schön viel los: Erst verschwindet Petterssons Mundharmonika, die Bedas Kuh gefressen hat und Findus nun wieder aus ihr herauszuholen versucht. Dann hat Findus Petterssons Geburtstag vergessen und muss sich schnell ein Geschenk einfallen lassen. Und endlich ist es soweit... Findus bekommt sein eigenes Fahrrad, doch die Hennen bestehen auf eine Fahrprüfung, damit der Hof und sie unversehrt bleiben. Zum Schluss feiern alle Mittsommer und Findus geht mit den Hennen die Wette ein, an diesem allerlängsten Tag des Jahres von Sonnenaufgang bis -untergang wach zu bleiben. Ob er das schafft?
Folgende Episoden werden gezeigt:
1. Eine Mundharmonika verschwindet
2. Überraschung für Pettersson
3. Findus und das eigene Fahrrad
4. Findus und der Fahrradführerschein
5. Der allerlängste Tag des Jahres
Erlebe fünf abenteuerliche Geschichten mit Pettersson und seinem frechen Kater Findus und singe und tanze mit deinen Freunden im Kino zu dem tollen Mitmachlied ! 

"Abenteuer mit Pettersson und Findus" Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=TYrCYqRZMHU
"Pettersson und Findus"auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Pettersson_und_Findus

"Pettersson und Findus " Webseite beim Oetinger-Verlag:
https://www.oetinger.de/special/pettersson-und-findus

Sven Nordqvist ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Sven Nordqvist auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Nordqvist

Veranstalter:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Termin:

Sonntag 02.03.2025 - 14:00  

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius im Opernhaus 

Thema:

Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius

Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius © Ralf Mohr
Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius © Ralf Mohr
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
ca. 1 Stunde 10 Minuten, keine Pause
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

Dirigent Mario Hartmuth
Video und Raumkonzept Tal Rosner, Licht Elana Siberski, Dramaturgie Swantje Köhnecke
Sopran Kiandra Howarth
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Das Visual Concert Mythos vereint Musik und Lichtkunst zu einem Konzerterlebnis für Auge und Ohr. Sieben selten gespielte Werke von Jean Sibelius wurden für das Niedersächsische Staatsorchester zu einem musikalischen Bogen zusammengestellt: Tondichtungen, Schauspielmusiken und zwei Nummern für Sopran und Orchester. Mit mehreren Leinwänden, zahlreichen Projektoren und installativen Lichtobjekten verwandelt sich die Konzertbühne im Opernhaus in einen Raum für akustische und visuelle Ereignisse. Generalmusikdirektor Stephan Zilias dirigiert die selten gespielten Kostbarkeiten des umfangreichen Œuvres von Sibelius und kreiert zusammen mit dem Videokünstler Tal Rosner und der Lichtdesignerin Elana Siberski ein Konzerterlebnis für Auge und Ohr. Mythos entstand 2021 mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Niedersächsisches Staatsorchester und wurde in Zusammenarbeit von Generalmusikdirektor Stephan Zilias, Videokünstler Tal Rosner und Lichtdesignerin Elana Siberski kreiert.
Der Komponist Jean Sibelius gibt Rätsel auf: Im finnischen Hämeenlinna in eine schwedischsprachige Familie hineingeboren, wuchs er abseits der kulturellen Zentren auf, von einem inneren Drang zur Musik getrieben. Unbeeindruckt von je einem Studienjahr in Berlin und Wien prägte er seine ganz eigene Musiksprache und wurde der Nationalkomponist des jungen Finnland. Sieben Sinfonien, sinfonische Dichtungen und Schauspielmusiken schrieb er, bevor er für die letzten 28 Jahre seines Lebens in erratisches künstlerisches Schweigen verfiel.
Vorbildlos und singulär ist Sibelius’ Musiksprache – mit ihrer Vorliebe für tiefe Register, dem Widerhall der finnischen Natur in den Weiten der Partituren, der Wurzel in den mythischen Stoffen des Nationalepos Kalevala.
Die musikalische Reise führt von Sibelius’ erster sinfonischer Dichtung En Saga (Eine Sage) op. 9 bis zum dramatischen Nächtlichen Ritt und Sonnenaufgang op. 55. Dazwischen reihen sich Perlen wie die Szene mit Kranichen aus der Schauspielmusik Kuolema (Der Tod), ein faszinierendes musikalisches Echo der Natur lange vor den Vogelmusiken von Olivier Messiaen; die mitreißende Ballade aus der Schauspielmusik König Kristian II.; der mythische Schwan von Tuonela, der in der Kalevala die Toteninsel Tuonela umkreist, mit einem berühmten Solo für Englischhorn; sowie zwei Werke für Sopran und Orchester: das frühe Arioso op. 3 und die spätere Tondichtung Luonnotar op 70 über den Ursprung der Gestirne aus dem Schoß der gleichnamigen Himmelstochter. Den Sopranpart übernimmt Ensemblemitglied Kiandra Howarth, die in Hannover unter anderem als Rusalka gefeiert wurde.
Mythos bildete den Auftakt der Reihe more than music: Die Staatsoper Hannover initiierte eine Serie von Konzertprojekten, die das klassische Konzert mit anderen Künsten verbindet, mit Tanz, Video, Bühnenbild oder Performance.
Der israelisch-britische Videokünstler Tal Rosner arbeitet mit Musiker:innen und Theatermacher:innen aller Sparten. Konzertprojekte realisierte er für das New York Philharmonic, San Francisco Symphony, Los Angeles Philharmonic, Cincinnati Symphony, Philadelphia Orchestra und BBC Symphony Orchestra London. An der Oper Bordeaux zeichnete Tal Rosner 2019 für Bühne und Co-Regie in Wagners Walküre verantwortlich. Er kreierte die Bildwelten für Modenschauen von Louis Vuitton und Marni, für Konzerttourneen der Pet Shop Boys und der Rolling Stones. Für Mythos arbeitete er erstmals in Deutschland und begleitete zusammen mit Beleuchtungsmeisterin Elana Siberski die Musik von Jean Sibelius, live gespielt durch das Niedersächsische Staatsorchester Hannover.

Jean Sibelius (1865–1957)
En Saga op. 9
Arioso op. 3 für Sopran und Streicher
Szene mit Kranichen op. 44 Nr. 2
Ballade op. 27 Nr. 5
Der Schwan von Tuonela op. 22 Nr. 2
Luonnotar op. 70 für Sopran und Orchester
Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang op. 55 
Mehr Informationen

Mythos auf Operabase:
https://www.operabase.com/productions/mythos-252653/de

Jean Sibelius auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Sibelius

Veranstalter:

Staatstheater Hannover

Termin:

So, 02.03.2025 | 17:00 – 18:10 Uhr Einführung: 45 Minuten vor Beginn

Uhrzeit:

 

Ort:

Opernhaus Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover

Infos:

Staatstheater Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
E-Mail: kommunikation@staatstheater-hannover.de
Staatstheater Hannover

  

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Das schwedisch-deutsche Duo Birgitta Flick und Antje Rößeler spielen in der Tonhalle

Thema:

Birgitta Flick & Antje Rößeler
Birgitta Flick & Antje Rößeler„Sending a Phoenix“ © wismart.de
Birgitta Flick & Antje Rößeler„Sending a Phoenix“ © wismart.de
Das schwedisch-deutsche Duo Birgitta Flick und Antje Rößeler spielt am Sonntag, den 2. März, ab 18 Uhr in der Tonhalle Hannover.
Das gemeinsame Album „Sending a Phoenix“ von Birgitta Flick und Antje Rößeler
Der amerikanische Saxophonist Lee Konitz sagte einst: „That's my way of preparation - to not be prepared. And that takes a lot of preparation." Inspiriert von diesem Zitat entstand in den letzten Jahren das Duo aus der Saxophonistin Birgitta Flick und der Jazzpianistin Antje Rößeler. Beide Musikerinnen haben bereits in verschiedenen Formationen innerhalb der Berliner und Stockholmer Jazzszenen zusammengearbeitet.
Ihr erstes gemeinsames Album „Sending a Phoenix“, das beim WismART-Musikverlag erschienen ist, markiert den Abschluss ihres Kompositionsprojekts „Innen & Außen“. In diesem Projekt experimentierten sie mit Improvisation, Notation und kollaborativen Kompositionstechniken. Das Ergebnis ist ein Album, das ihre individuellen musikalischen Stile auf einzigartige Weise miteinander verbindet.
Auch die Presse lobt das Album:
„Tenorsaxophonistin Birgitta Flick und Pianistin Antje Rößeler sind Meisterinnen der Kommunikation auf Augenhöhe.“ (Ulrich Habersetzer, Bayerischer Rundfunk 2024)
„Birgitta Flick am Tenorsaxofon und Antje Rößeler am Piano schaffen einen Sound, bei dem Melodielinien und Klänge organisch verweben und – wie in „Pulsations“ – Zeit haben, sich im Raum zu entwickeln.“ (Thomas Bugert, Jazzthetik 2024)
Gefördert werden die Tonhallenkonzerte vom städtischen Kulturbüro, von der Initiative Musik, von der Kultur und Medien-Beauftragten der Bundesregierung sowie vom Spielstättenpreis „APPLAUS“.
Mehr Informationen

Antje Rößeler studierte Jazzpiano an der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« Dresden. Anschließend wechselte sie an das Royal College of Music (KMH) in Stockholm, wo sie 2016 ihren »Nordic Master of Jazz« machte.

Birgitta Flick wurde am Stockholmer Royal College of Music als Komponistin ausgebildet sowie als Saxophonistin am Jazz-Institut der Berliner UdK/HfM »Hanns Eisler« und durch private Studien bei Connie Crothers in New York City.

Beide arbeiten von Berlin aus, deutschlandweit und international mit eigenen Bands und verschiedenen Projekten. Sie konzertieren regelmäßig in Stockholm, wo ihre Zusammenarbeit begann, spielen auf Festivals wie der JazzBaltica oder arbeiten in Kollaborationen an anderen Orten wie Helsinki (Antje) oder New York City (Birgitta). 


Antje Rößeler
Homepage
https://antje-roesseler.de

Birgitta Flick Homepage
http://birgittaflick.com/

Birgitta Flick und Antje Rößeler auf JPC.de
https://www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/birgitta-flick-sending-a-phoenix/hnum/11756176
Birgitta Flick und Antje Rößeler auf Jazz-Fun.de
https://www.jazz-fun.de/birgitta-flick-antje-roesseler-sending-a-phoenix.html
Birgitta Flick und Antje Rößeler auf Bandcamp

https://antjebirgitta.bandcamp.com/album/sending-a-phoenix 

Veranstalter:

Tonhalle Hannover, Fischerstraße 1A, 30167 Hannover

Termin:

02.03.2025 20:00 Uhr

Uhrzeit:

ab 18 Uhr

Ort:

Tonhalle Hannover, Fischerstraße 1A, 30167 Hannover

Infos:

Tonhalle Hannover, Fischerstraße 1A, 30167 Hannover
Email: info@tonhalle-hannover.de
WWW: https://tonhalle-hannover.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

"Fettisdagen" oder "semlans dag" am Faschingsdienstag

Thema:

"Fettisdagen" auch "semmeldagen", "semlans dag" och "fastlagstisdagen" ist einer der am meisten gefeierten Thementage Schwedens.
Fettisdagen - Semla © Wolfgang Sander 2015

Fettisdagen - Semla - In der "Traditioner"-Ausstellung des "Nordiska Musset"
© Wolfgang Sander 2015

"Fettisdagen" ist der Tag zwischen Rosenmontag und Aschermittwoch. Da danach die (bis Ostern währende) Fastenzeit begann, durfte früher an diesem Tag noch einmal richtig gut gegessen werden.
So erklärt sich auch der Name "Fettisdagen" ("den feta tisdagen", also "fetter Dienstag").
In anderen Ländern heisst der Tag "Mardi Gras", "Shrove Tuesday", "Fastelavn" oder "Faschingsdienstag".
Heutzutage wird die Tradition weitergeführt durch Essen der "Semla", "Fettisdagsbulle" oder "Fastlagsbulle", einer Art Weizen-Brötchen, gefüllt mit einer grossen Portion Mandelmasse und Schlagsahne. Die "Semlor" gibt es aber nun fast das ganze Jahr über.
Fettisdagen - Semla- Ture Sventon © Nordiska Museet/Wolfgang Sander 2015

Fettisdagen - Semla
Der schwedische, lispelnde Privatdetektiv Ture Sventon, bekannt aus den Büchern Åke Holmbergs, ist geradezu süchtig nach "temlor" und geniesst sie das ganze Jahr über.
Aus der "Traditioner"-Ausstellung des "Nordiska Musset"
© Wolfgang Sander 2015


"Fettisdagen" auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Fettisdagen
"Fettisdagen" auf Nordiska Museet

https://www.nordiskamuseet.se/aretsdagar/fettisdagen
"Semla" auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Semla
"Fettisdagen" auf temadagar.se

https://temadagar.se/fettisdagen/

https://de.wikipedia.org/wiki/Semla
"Semlor" auf schwedenhappen.ch

www.schwedenhappen.ch/semlor-for-the-masses-oder-wenn-ein-gebaeck-beruehmt-mach-2/
"Semlor"-Rezept auf schwedenhappen.ch
www.schwedenhappen.ch/wp-content/uploads/2018/03/Rezept-Semlor-1.pdf

"Semlor"-Rezept auf VisitSweden.de
https://visitsweden.de/aktivitaten/essen-trinken/schwedische-rezepte/rezept-fur...

Veranstalter:

 

Termin:

Dienstag, 04.03.2025

Uhrzeit:

 

Ort:

 

Infos:

 
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Mama Muh und die große weite Welt - Kino für Kleine - im Raschplatz-Kino

Thema:

Mama Muh und die große weite Welt - Kino für Kleine
Schweden 2021
R: Christian Ryltenius
Länge: 65min, FSK: 0J.
Mama Muh und die große weite Welt © Wild Bunch
Mama Muh und die große weite Welt 
© Wild Bunch
Wer Mama Muh kennt, weiß, dass sie eine ziemlich ungewöhnliche Kuh ist. Und darauf ist sie auch mächtig stolz. Die ermutigenden Geschichten um die abenteuerlustige Kuh und Krähe von Autorin Jujja Wieslander und Illustrator Sven Nordqvist.
Kühe machen so etwas nicht! Kühe machen keinen Kopfstand, fahren nicht Skateboard, gehen nicht schwimmen. Krähe Krah weiß genau, was Kühe tun sollen und was Kühe nicht tun sollen. Seine Freundin Mama Muh sieht das allerdings anders. Sie will tun, was ihr Spaß macht. Und neugierig ist sie sowieso. 

"Mama Muh und die große weite Welt" Webseite
https://www.wildbunch-germany.de/movie/mama-muh-und-die-grosse-weite-welt 

"
Mama Muh und die große weite Welt" Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=2NYd55MdLYQ 

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

MI 05.03. 13:30
DO 06.03. 13:30
FR 07.03. 13:30
SA 08.03. 13:30
SO 09.03. 13:40
MO 10.03. 13:30
DI 11.03. 13:30
MI 12.03. 13:30

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

DFG-Treff - Gemeinsames Treffen von Finnlandfreunden in Hannover 

Thema:

DFG-Treff
Gemeinsames Treffen von Finnlandfreunden in Hannover in der Regel am ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr (nicht im Januar und in den Sommermonaten).
06.03.2025 im Restaurant Gaumenfreund im H+-Hotel, Bergstraße 2, 30539 Hannover (Stadtbahn-Haltestelle Kronsberg)
IMehr Informationen

Veranstalter:

Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V. gemeinsam mit der finnischen Kirchengemeinde mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Hannover - Kulturbüro.

Termin:

06.02.2025

Uhrzeit:

19 Uhr

Ort:

Restaurant Gaumenfreund im H+-Hotel, Bergstraße 2, 30539 Hannover 

Infos:

Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V.
https://www.dfg-niedersachsen.de/bezirksgruppen/bezirksgruppe-hannover/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

The Baboon Show - 20th Anniversary Party! - High Energy Punk aus  Schweden - im Kulturzentrum Pavillon

Thema:

The Baboon Show - 20th Anniversary Party!
Very Special Guest: Bad Cop Bad Cop + Blood Command
The Baboon Show - High Energy Punk aus  Schweden 
Fans und Friends, die Baboon Show musiziert und tourt schon seit 20 Jahren. Dies Jahr möchten wir dies mit euch allen und besonderen Gäst*innen auf einer großen Jubiläumsparty feiern.
Wir bringen euch eine größere, bessere und krassere Show auf noch größere Bühnen und kommen an Orte, an denen wir kaum oder noch nie waren. Das Ganze wird einfach wild, verrückt und fantastisch werden. Wir haben für uns einen neuen Lebenssinn in unserer Tour-Familie gefunden. 20 Jahre ist eine lange Zeit und wir fühlen uns sehr geehrt, die Möglichkeit zu haben, das hier schon so lange zu machen. Vielen Dank an alle für die langjährige Unterstützung. Lasst uns weitere 20 Jahre draufsetzen, angefangen 2025 mit der größten Party auf diesem Planeten!
Eine Veranstaltung von Kulturzentrum Faust 
Weitere Informationen


The Baboon Show

The Baboon Show © Foto:The Baboon Show
The Baboon Show 
© Foto:The Baboon Show
Punkrock aus Schweden. 
2003 in Stockholm gegründet, hat die Band es in den letzten Jahren dank großartiger Veröffentlichungen und noch beispielloseren Live-Shows geschafft, Kritiker und Fansgleichermaßen umzuhauen. Und das neue Album “Radio Rebelde” bringt alles mit, um diese Entwicklung noch zu krönen.
Nach unzähligen Konzerten und Touren durch Deutschland, Spanien, Kuba und Italien, egal ob als Support für Die Toten Hosen und Broilers oder als Headliner auf der eigenen Club-Tour, kann man die Band mit Fug und Recht zu einem der spannendsten Live-Acts Europas zählen – und diese “Naturgewalt” findet sich auch auf “Radio Rebelde” wieder. Das neue Album steckt voller Hingabe und Schweiß und zeigt eine deutliche Weiterentwicklung der Band, ohne die eigenen Trademarks in Sound und Songwriting zu verwässern. Große Grooves, starke Refrains und eine Produktion, die auch nach mehrmaligen Durchgängen immer wieder überraschende Details preisgibt. Die Zeichen stehen gut für The Baboon Show!
THE BABOON SHOW sind so ziemlich das mitreissendste, feurigste und Beste, das der Punk-Rock derzeit zu bieten hat. Punkt. Ihre Songs und Refrains und vor allem die flammenden Live-Shows stecken an, mit dem kreativen und aufrührerischem Geist für den der Punk einst in die Welt geschmissen wurde. Ihre Sängerin Cecilia Boström geht locker als weibliche Reincarnation des seligen Bon Scott durch, und auch ihr Glam infizierter Punk-Rock mit fettem Rock´n Roll Einschlag ist eigen genug um wirklich erfrischend zu wirken. Dabei machen die das schon seit 2004! Aber langsam aber stetig wächst ihre Gemeinde, so dass jetzt - das Jahr 2017 - dass Jahr der BABOON SHOW wird. Ihr solltet dabei sein!
The Baboon Show spielen eine Mischung aus „77er Punk, Garage und Powerpop“. Die Einflüsse liegen bei X-Ray Spex, Blondie, Ramones, Buzzcocks, AC/DC, Toy Dolls und Dead Kennedys. Die Songs sind meist kurz, direkt und sehr eingängig; fast immer ohne längere Intros und ohne Backgroundsinger, Chöre oder ähnliches. Auf dem Album "Damnation" befinden sich z. B. 10 Tracks bei einer Gesamtspielzeit von 27 Minuten. Untrennbar mit dem Stil der Band verbunden ist die markante Stimme der Leadsängerin und der harte, puristische, manchmal fast metallene Sound der (einzigen) Gitarre. Die Texte der Band sind sehr oft politisch und gesellschaftskritisch. Dabei werden Themen wie die Ausbeutung der Arbeiter, Kritik an den Vereinigten Staaten und Auflehnung gegen Autoritäten aus einer linkspolitischen/sozialistischen Perspektive betrachtet.
Nein, The Baboon Show sind längst kein Geheimtipp mehr und haben sich in den vergangenen Jahren durch ihre unfassbar guten Live-Auftritte, egal ob als Headliner oder als Gast bei Donots, Pascow oder Die Toten Hosen, einen beachtlichen Bekanntheitsgrad und einen ausgezeichnet Ruf erspielt. Wohin der Weg diese Band noch führen wird, wird die Zukunft zeigen, “The World Is Bigger Than You” jedenfalls ist ein schnörkelloses und pures Punkrock-Album mit großem Songwriting und dem Zeug zum Klassiker.
Mitglieder: Cecilia Boström - Vocals, Frida Ståhl - Bass, Håkan Sörle - Guitar, Niclas Svensson - Drums. Former members: Helen Lindberg - Bass, Lisa Bünger - Bass.

THE BABOON SHOW Homepage
www.thebaboonshow.de
THE BABOON SHOW auf Facebook

www.facebook.com/thebaboonshow
THE BABOON SHOW auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/The_Baboon_Show
THE BABOON SHOW Video "You got a problem without knowing it"

www.youtube.com/watch?v=jMIycFOj-zA
THE BABOON SHOW Video "The Shame"

www.youtube.com/watch?v=LrXr1tXHZc8#t=32


Bad Cop/Bad Cop ist eine US-amerikanische Band (melodischer Punkrock) aus Südkalifornien
Bad Cop Bad Cop Homepage
https://badcopbadcopmusic.com/
Bad Cop Bad Cop auf Facebook

https://www.facebook.com/badcopbadcopband/
Bad Cop Bad Cop auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Cop/Bad_Cop

Blood Command ist eine norwegische Punk-Rock-Band aus Bergen
Blood Command
Homepage
https://bloodcommand.net/
Blood Command auf Facebook
https://www.facebook.com/Bloodcommand/
Blood Command auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Blood_Command

Veranstalter:

Kulturzentrum Pavillon, Kulturzentrum Faust 

Termin:

07.03.2025

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr | Beginn 21:00 Uhr

Ort:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de 
http://www.pavillon-hannover.de

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
https://www.kulturzentrum-faust.de/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Tribulation - (Death Metal / Schweden) bei Bei Chéz Heinz

Thema:

Tribulation - (Death Metal / Schweden)
Tribulation 2024 © Damón Zurawski
Tribulation 2024 © Damón Zurawski
Schwedens Death Metal Masters Tribulation gehen mit ihrem 6. Studioalbum Sub Rosa in Æternum nach ihrem Grammis Award-Album aus 2021 Where the Gloom Becomes Sound auf Tour und kommen in den Kellerclub nach Hannover. 
Tribulation ist bekannt durch ihre einzigartige Mischung aus Gothik und Death Metal. Gegründet hat sich die Band 2005 und tourt seitdem durch Schweden, Europa und die Welt. 
Auf Sub Rosa in Æternum beschwört Tribulation die Bestie. Das Album vereint den Psycho-Horror des italienischen Kinos mit ausgemergeltem britischen Gothik und dekoriert das Ganze mit einem Hauch Opulenz. Der Gitarrist Adam Zaars beschreibt das Album als ein Mix aus "The old and the new. Tainted Skies is a fairly straight forward Tribulation song written by Joseph. He gives the whole sound his own spin and takes us through murky depths and shadowy skies, from death to new life."
Mehr Informationen

Tribulation Webseite
https://tribulation.se/ 
Tribulation auf Facebook

https://www.facebook.com/TribulationSweden/
Tribulation auf Laut.de

https://laut.de/Tribulation
 
Tribulation auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Tribulation_(Death-Metal-Band)

Tribulation auf NapalmRecords.com

https://napalmrecords.com/deutsch/tribulation
Tribulation auf RockHard.de
https://www.rockhard.de/bands/tribulation
Tribulation
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=x0FANx2XSmo


Support: Livgone -
Doom Metal aus Toulouse (Frankreich)
Begebt euch auf eine eindringliche Reise mit Livgones atmosphärischem Monument Almost There. Livgone entpuppen sich als neu entfachte Flamme des emotionalen Doom Metals. In ihrem Klanggeflecht überschreiten Livgone die traditionellen Grenzen der Heavy Music, verweben monumentalen Doom mit instrumentalen Ekstasen und ziehen Parallelen zu Bands wie Messa und Godspeed You Black Emperor.

Livgone auf Facebook
https://www.facebook.com/livgoneofficial/
Livgone auf Metal-Hammer.de
https://www.metal-hammer.de/reviews/livgone-almost-there/

Veranstalter:

Béi Chéz Heinz

Termin:

Freitag 7 März 2025

Uhrzeit:

Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr

Ort:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover

Infos:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
Tel.: (0511) 21 42 99 20, Fax: (0511) 21 42 99 22
eMail: post@beichezheinz.de
WWW: www.beichezheinz.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Allt (Progressive Metalcore aus Schweden) im Lux Hannover

Thema:

Allt (Progressive Metalcore aus Schweden)
Allt © shop.alltband.com
Allt © shop.alltband.com
Allt wurde 2020 gegründet und ist eine Progressive-Metalcore-Band aus Karlskoga, Schweden, die für ihr audiovisuelles Storytelling und ihren innovativen Ansatz an das Genre bekannt ist. Der Name „Allt“, der auf Schwedisch „alles“ bedeutet, verkörpert die Philosophie der Band, sich niemals durch Genregrenzen einschränken zu lassen. Ihre Musik lässt sich von der Welt um sie herum inspirieren und integriert Geschichten und Mythen, die alle Zeitalter umspannen, in konzeptionell reichhaltige Kompositionen. Ihr mit Spannung erwartetes Debütalbum From The New World ist jetzt über Century Media Records erhältlich.
Seit ihrer Gründung hat Allt ausgedehnte Tourneen durch Europa und Großbritannien unternommen und die Bühne mit Bands wie Bleed from Within und Animals As Leaders geteilt. Mit ihrem jetzt erschienenen Debütalbum From The New World werden Allt vom 2. bis 23. März 2025 ihre From The New World-Europatournee mit Shows in Deutschland, Polen, den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich und weiteren Ländern starten.
Gitarrist Olle Nordström kommentiert die Tour wie folgt: „Wir haben jahrelang auf diesen Moment hingearbeitet und die Chance, From The New World auf unserer eigenen Headliner-Tour endlich zum Leben zu erwecken, fühlt sich surreal an. Wir freuen uns, diese Reise mit unseren Fans in ganz Europa und Großbritannien zu teilen.“
Mehr Informationen

Allt Homepage
https://shop.alltband.com/
Allt
 auf Facebook
https://www.facebook.com/alltofficial/
Allt
 auf Bandcamp
https://allt.bandcamp.com/music 
Allt
  auf MoreCore.de
https://www.morecore.de/band/allt/
Allt
 auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=CpSO7Gtuv1k 

Veranstalter:

LUX Tanzclub & Konzerte

Termin:

Dienstag, 11. März 2025

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr

Ort:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 

Infos:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
 

 

 

    

  

Veranstaltung:

The Sensitives aus Schweden - wilde Mischung aus Punk, Rock ́n Roll, Ska und Folk- im Café Glocksee

Thema:

Ruby Tuesday The Sensitives 
The Sensitives © Johanna Aspfors
The Sensitives © Johanna Aspfors
The Sensitives aus Schweden sind eine wilde Mischung aus Punk, Rock ́n Roll, Ska und Folk. Sie touren seit Jahren durch Europa und haben dabei mehr als 400 Shows gespielt. Bei ihren mitreißenden Konzerten findet sich eine treue Fanbase aus Menschen ein, die ihren Mittelfinger jeder Form von Rassismus & Sexismus entschlossen entgegenstrecken.
Die Band aus dem hohen Norden Schwedens hat schon immer gewusst, wie man zwischen verschiedensten Stilistiken hin und her wechseln kann ohne den Kern zu verlieren und das immer voller Energie! Mal singt Paulina, dann ist Martin am Hauptgesang, immer getrieben vom nie ruhenden Magnus am Schlagzeug. Auf ihrem aktuellen Album „Patch It Up And Go!“ ist das nicht anders.
Der großen Frustration, keine Touren aufgrund der weltweiten Pandemie spielen zu können, folgten unzählige Konzerte in Europa, sobald das wieder möglich war. Viele Autobahnkilometer, wenig Schlaf und ein riesiger Berg an Kosten, aufgrund ihres immer wieder streikenden Tour-Van, ließen eine erschöpfte Band zurück. Doch The Sensitives wären nicht The Sensitives, wenn sie nicht aus allem das Beste machen würden. So packten sie all ihre Emotionen und Erlebnisse in die Songs ihres neuen Albums und nannten es thematisch passend „Patch It Up And Go!“. Die Texte des Albums, das über Kidnap Music erscheint, handeln von „Mental Health, Sex, Animal Rights and the importance of celebrating the good times we have while we have them!“ sagt das Trio.
Mit vielen Uptempo Nummern, die durch einen positiven Vibe und hohe Intensität herausstechen, ist „Patch It Up And Go“ nicht nur das beste Album von The Sensitives, sondern auch das persönlichste. Füße werden tanzen, Hüften geschwungen und Kehlen werden gröhlen!
Eintritt frei 
Mehr Informationen

Ruby Tuesday: Konzert-Beginn in 2025 immer pünktlich um 21:15!

The Sensitives Homepage
http://thesensitives.net/
The Sensitives auf Facebook

https://www.facebook.com/thesensitives/
The Sensitives auf Bandcamp

https://wearethesensitives.bandcamp.com/ 
The Sensitives auf Spider-Promotion.de

https://www.spider-promotion.de/artists/the-sensitives 
The Sensitives auf YouTube

https://www.youtube.com/results?search_query=the+sensitives

 

Veranstalter:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Termin:

Dienstag, 11. 03.2025

Uhrzeit:

Einlass 20.00 Uhr, Beginn pünktlich um 21.15 Uhr! 

Ort:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Infos:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover 
Tel.: 0511 - 161 47 12, Fax: 0511 - 13 079
e;ail: mail@cafe-glocksee.de
WWW: www.cafe-glocksee.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Reisebericht aus Skandinavien: Digitale Live-Multivisionsshow - Island in der Kulturfabrik Krawatte, Barsinghausen

Thema:

Reisebericht aus Skandinavien: Digitale Live-Multivisionsshow - Island
Island © Reinhard Pantke
Island © Reinhard Pantke 
Der Zauber Islands - Digitale Diashow mit Filmsequenzen von Reinhard Pantke
Dampfende Geysire und schmatzende Schlammquellen, bizarre Eisberge und Höhlen, wilde Fjordlandschaften mit riesigen Vogelkolonien, öde Hochlandwüsten und die in den kurzen Polarsommern im ständigen Tageslicht "explodierende" Farbenpracht der isländischen Natur sind einige Facetten der einzigartigen Urlandschaften, die Reinhard Pantke per Rad und teilweise mit dem Rucksack wandernd erlebte.
Ein kurzer Abstecher auf die Färöer Inseln, die quirlige Hauptstadt Reykjavik, Wanderungen in verschieden Nationalparks und Bilder z.B. von Lanndmannalaugar, den abgelegenen Westfjorden, den Westmännerinseln ergänzen ebenso wie wertvolle Tipps und Hintergrundinformationen diese digitale Diashow mit Bildern und kurzen Filmsequenzen. Der Globetrotter gibt den Zuschauern jede Menge Tipps und Informationen für eigene Reisen. Alle Bilder und Filme entstanden nach den letzten Vulkanausbrüchen im Jahre 2011. 

Moderation: Reinhard Pantke
Der Globetrotter Reinhard Pantke (Jahrgang 67) erlebt seine Reiseziele grundsätzlich nur mit Fahrrad und Rucksack. Neben Fahrradtouren durch Norwegen (17x), Schweden, Island (3x), Schottland, England, Neuseeland (3x) und einigen Südseeinseln und den Kanaren war er auch in Kanada und Alaska unterwegs. Im Verlauf dieser Touren legte er in den letzten Jahren insgesamt 220.000 km per Fahrrad zurück.
Neben Artikeln in regionalen und überregionalen Zeitungen und Magazinen, Kalendern, Buchbeiträgen und Ausstellungen ist Reinhard Pantke vielerorts präsent.
In den Jahr 2009 und 2018 hatte der Abenteurer bereits Kanada von Westen nach Osten durchquert. Im Sommer 2012 radelt Pantke von Vancouver nach Anchorage. In Planung sind weitere Touren durch Südamerika und Asien. Im Sommer 2014 radelte der Globetrotter das erste Mal von Braunschweig zum Nordkapp. Im Jahr 2022 ein zweites Mal. 2019 war er ausnahmsweise mal ohne Fahrrad über drei Monate mit Schiff und Rucksack in Grönland auf eigene Faust unterwegs.
Weitere Informationen, Tipps und Bilder: www.reinhard-pantke.de
Mehr Information

Veranstalter:

Barsinghausen, Kulturzentrum Krawatte

Termin:

Mi 12.03.2025

Uhrzeit:

19.30 Uhr

Ort:

Saal im EG, Egestorfer Straße 28, 30890 Barsinghausen, Kulturzentrum Krawatte

Infos:

Kulturfabrik Krawatte, Egestorfer Straße 28, 30890 Barsinghausen
Telefon: 05105 – 7785377
E-Mail: kontakt@kulturfabrikkrawatte.de 

https://www.kulturfabrikkrawatte.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Chris Kläfford - Der schwedische Singer-Songwriter auf "The Long Way Tour" im Lux Hannover

Thema:

Chris Kläfford - Der schwedische Singer-Songwriter auf The Long Way Tour
Chris Kläfford © www.assconcerts.com
Chris Kläfford © www.assconcerts.com
Chris Kläfford hat sich über die Jahre hinweg einen ausgezeichneten Ruf als Musiker erarbeitet. Vom Sieg bei Swedish Idol (2017) mit "Treading Water" bis hin zum gelobten Halbfinalisten bei America's Got Talent (2019) hat Kläfford mit seiner außergewöhnlichen Stimme und seiner herzlichen Persönlichkeit erfolgreich Fans auf der ganzen Welt erobert.
Chris Kläfford gilt als eine der stärksten musikalischen Stimmen, die aktuell aus seinem Heimatland Schweden kommen. Der sympathische Singer-Songwriter veröffentlichte im März 2023 sein Debütalbum „Maybe It’s Just Me“ bei Universal. Die Single des Albums, "Headlights", thematisiert den emotionalen Kampf mit dem Wissen, dass die richtige Entscheidung nicht immer die einfachste ist.
Mit seiner rauchig-markanten Stimme sorgen
Chris Kläfford s gospelartige Pop-Hymnen für Gänsehaut bei jedem Zuhörer. Das zeigte sich unter anderem auf der Michael Schulte-Tour 2023, bei der er als Support spielte.
Seine Fangemeine auf den Social Media Plattformen wächst weltweit rasant an. In seiner millionenfach geklickten Videoserie „Kitchen Sessions“ auf YouTube, performt Chris Kläfford in seiner Küche eigene Songs und Cover, nur mit seiner Gitarre begleitet.
Als
Kläfford 2023 seine “The Kitchen Sessions“ Tour für März 2024 ankündigte, stieß er auf einen überwältigenden Zuspruch und eine sehr herzliche Unterstützung von den deutschen Musikfans. Die Tour ist sehr gut bis ausverkauft, so dass der Sänger für März 2025 eine Folgetour ankündigte: "The Long Way" wird mit Full Band gespielt.  
Inzwischen ist
Chris wahrscheinlich dafür bekannt, allein mit seiner Gitarre und seiner markanten, emotionalisierenden Stimme auf der Bühne zu stehen. Aber die 2025er Tour will höher hinaus: Alte und neue Fans können sich darauf freuen, eine Seite von Chris Kläfford zu erleben, die sie bisher noch nie gesehen haben. Man kann sich darauf einstellen, aus den Sitzen gerissen zu werden, wenn er mit seiner „The Long Way“ Tour zurückkommt!
Mehr Informationen

Chris Kläfford auf Facebook
https://www.facebook.com/ChrisKlafford/
Chris Kläfford auf Assconcerts.com

https://www.assconcerts.com/artists-details/chris-klaefford.html
Chris Kläfford auf Wikipedia

https://en.wikipedia.org/wiki/Chris_Kläfford
Chris Kläfford auf YouTube

https://www.youtube.com/channel/UC2CFRI4tMnT9ZQC2XyUp2ow 
Chris Kläfford
auf SoundCloud
https://soundcloud.com/chrisklafford

Veranstalter

LUX Tanzclub & Konzerte

Termin:

Donnerstag, 13.03.2025 

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr

Ort:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 

Infos:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Vil Reykjavík, Iceland - auf der Suche nach der Stille - bei Feinkost Lampe

Thema:

V I LVil Reykjavík, Iceland 
V I L© www.facebook.com/vildumediskoven
V I L© www.facebook.com/vildumediskoven
Vils Musik scheint mit schier unerträglicher Langsamkeit aus einer Schlucht emporzusteigen wie feindichte duesternde Nebelschleier. die Stille zwischen den tropfenden Silben, den verwobenen, verschwommenen Sounds ist lauter, ist das dunkel schlagende Herz dieser Musik. Die minimale Kompositionen aus Lovis Bechmanns pochendem Gesang und Julius Pollux Rothlaenders Tasten- und Elektronikasounds kreieren eine stofflich konzentrierte Intensitaet, unerbittlich leuchtend mit einem Hauch von Untergang. und ja, das klingt wie die Musik gewordene Landschaft Islands, auch weil die beiden, immer irgendwo zwischen Nordjuetland, Reykjavik und Berlin Zuhause sind. Das Duo kehrt nun mit einer Sammlung neuer Ideen und musikalischer Gemaelde zurueck: Moons. ein Album, wo uns jedes dunklen Vil-Songjuwel uns schwebend auf eine Reise zu anderen Monden schickt.

Danach Disco, Funk & House vom Aequator bis zum Nordkap aufgelegt von Sven Templin.

Hinter dem Projekt Vil verbirgt sich ein Dänisch-Isländisches Duo, das mit einem dänischen Gesang auf uns zukommt. Wir mögen nicht allzu viel verstehen, aber wir begreifen die Musik. Und das ist genau der Punkt. Die beiden machen das so großartig, dass man schon fast regungslos dabei zusieht, wie sich das Video entwickelt und entfaltet.
Einfach alles ist hier stimmungsvoll. Die Bilder und die Stimmung die hier entsteht, ist wie in einem Dokumentarfilm. Wieder einmal ein perfektes Beispiel welche Kraft Musik und Bild gemeinsam auslösen können.
Nächstes Jahr kommt mit „Mens vi falder stille“ ein erstes Album des Duos raus. Wir sind gespannt, wie das klingt. Auch wenn wir kein Dänisch können, wird es in jedem Fall spannend.
- www.soundkartell.de

Vil Homepage

https://vildumediskoven.net/
Vil auf Facebook

www.facebook.com/vildumediskoven
Vil auf Bandcamp

vildumediskoven.bandcamp.com 
Vil auf SoundCloud

soundcloud.com/vildumediskoven
Vil auf soundkartell

www.soundkartell.de/vil
Vil auf Vimeo
https://vimeo.com/vildumediskoven

Veranstalter:

Feinkost Lampe

Termin:

Donnerstag, 13. März 2025

Uhrzeit:

20 - 2 Uhr, Beginn 21 Uhr

Ort:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden

Infos:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden
der laden fuer raumklangpflege
im hinterhof bei maedchen
www.feinkostlampe.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Reisebericht aus Skandinavien: Digitale Live-Multivisionsshow - Island im Kurt-Hirschfeld-Forum in Lehrte

Thema:

Reisebericht aus Skandinavien: Digitale Live-Multivisionsshow - Island
Island © Reinhard Pantke
Island © Reinhard Pantke 
Der Zauber Islands - Digitale Diashow mit Filmsequenzen von Reinhard Pantke
Dampfende Geysire und schmatzende Schlammquellen, bizarre Eisberge und Höhlen, wilde Fjordlandschaften mit riesigen Vogelkolonien, öde Hochlandwüsten und die in den kurzen Polarsommern im ständigen Tageslicht "explodierende" Farbenpracht der isländischen Natur sind einige Facetten der einzigartigen Urlandschaften, die Reinhard Pantke per Rad und teilweise mit dem Rucksack wandernd erlebte.
Ein kurzer Abstecher auf die Färöer Inseln, die quirlige Hauptstadt Reykjavik, Wanderungen in verschieden Nationalparks und Bilder z.B. von Lanndmannalaugar, den abgelegenen Westfjorden, den Westmännerinseln ergänzen ebenso wie wertvolle Tipps und Hintergrundinformationen diese digitale Diashow mit Bildern und kurzen Filmsequenzen. Der Globetrotter gibt den Zuschauern jede Menge Tipps und Informationen für eigene Reisen. Alle Bilder und Filme entstanden nach den letzten Vulkanausbrüchen im Jahre 2011. 

Moderation: Reinhard Pantke
Der Globetrotter Reinhard Pantke (Jahrgang 67) erlebt seine Reiseziele grundsätzlich nur mit Fahrrad und Rucksack. Neben Fahrradtouren durch Norwegen (17x), Schweden, Island (3x), Schottland, England, Neuseeland (3x) und einigen Südseeinseln und den Kanaren war er auch in Kanada und Alaska unterwegs. Im Verlauf dieser Touren legte er in den letzten Jahren insgesamt 220.000 km per Fahrrad zurück.
Neben Artikeln in regionalen und überregionalen Zeitungen und Magazinen, Kalendern, Buchbeiträgen und Ausstellungen ist Reinhard Pantke vielerorts präsent.
In den Jahr 2009 und 2018 hatte der Abenteurer bereits Kanada von Westen nach Osten durchquert. Im Sommer 2012 radelt Pantke von Vancouver nach Anchorage. In Planung sind weitere Touren durch Südamerika und Asien. Im Sommer 2014 radelte der Globetrotter das erste Mal von Braunschweig zum Nordkapp. Im Jahr 2022 ein zweites Mal. 2019 war er ausnahmsweise mal ohne Fahrrad über drei Monate mit Schiff und Rucksack in Grönland auf eigene Faust unterwegs.
Weitere Informationen, Tipps und Bilder: www.reinhard-pantke.de
Mehr Information

Veranstalter:

Lehrte, Kurt-Hirschfeld-Forum

Termin:

Fr 14.03.2025

Uhrzeit:

17.00 Uhr

Ort:

Kurt-Hirschfeld-Forum, Burgdorfer Straße 16, 31275 Lehrte 

Infos:

Kurt-Hirschfeld-Forum, Burgdorfer Straße 16, 31275 Lehrte 
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Svenskträff © Schwedischer Verein Hannover
Svenskträff 
© Schwedischer Verein Hannover
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen passenden Tisch reservieren können.

Denk daran, dass wir uns treffen, um Schwedisch zu sprechen, daher ist ein Konversationsniveau erforderlich.

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 14.03.2025

Uhrzeit:

18.00 Uhr 

Ort:

Ristorante Toscanini, Südstadt, Hildesheimer Str. 67

Infos:

Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Siena Root - “Siena Root Acoustic – Unplugged & seated show” - die schwedischen Root-Rocker sind auf "Acoustic"-Tour im Faust

Thema:

Siena Root - “Siena Root Acoustic – Unplugged & seated show”
Siena Root © www.sienaroot.com
Siena Root © www.sienaroot.com
Hannover Kulturzentrum Faust / Warenannahme
Die schwedischen Root-Rocker Siena Root sind auf "Acoustic"-Tour am 14.03.2025 im Faust

Die dynamischen Root-Rocker Siena Root sind wieder auf Tour und zwar mit einer rein akustischen Show. Seit ihren Anfängen hat diese vielseitig musikalisch inspirierte Band eine besondere Verbindung zum akustischen Sound. Dieser reicht zurück bis zu “Rasayana” auf ihrem Debüt-Album “A New Day Dawning” über das von indischen Klängen inspirierte “Different Realities” mit den “Rock-Ragas“ bis hin zum neuesten Album “Revelation”, das einige Stücke enthält, die vollständig akustisch geschrieben und aufgenommen wurden. Die Akustik-Tour ist die Gelegenheit, die Songs auf eine Weise zu erleben, die ihrer Entstehungsgeschichte am Nächsten kommt. Die Show ist eine großartige Mischung aus akustischen Songs, kombiniert mit neu arrangierten Heavy-Riff-Klassikern in einem intimeren Format.

Siena Root: Sam Riffer - Bass, Love Forsberg - Percussion, Zubaida Solid - Vocals & Organ, Johan Borgström - Guitar

Achtung: Die Veranstaltung ist bestuhlt!
Weitere Informationen

Siena Root wurde in Stockholm ins Leben gerufen. Die Band gilt heute in Schweden als musikalischer Vorreiter in Sachen Root Rock. Seit sie 2004 ihr erstes Album in Vinyl veröffentlichten, lange bevor Retro zum Trend wurde und jeder seine alten Plattenspieler vom Dachboden holte, haben sie ganz beständig ihr Ding durchgezogen. Stets verfolgten sie ihre Mission, den Hörern die Schönheit analoger Musikproduktion zu vermitteln. Ihre Live-Auftritte entwickelten sich im Verlauf dieser Zeit zu einer kompromisslosen Show, denn Siena Root scheut keine Mühe, das schwere Vintage-Equipment mitzuschleppen, wozu es den meisten Bands sowohl an Kraft als auch an Leidenschaft mangelt. Um ihr Live-Album aufzunehmen, haben sie sogar ein ausgewachsenes Mehrspur-Band-Gerät mit auf Tour genommen. Diese unermessliche Bereitschaft, in allem bis an die Grenzen zu gehen, ist es, die Siena Root aus der Masse hervorstechen lässt.
Mit dieser umfangreichen Diskographie und im Ruf, ein wirklich außergewöhnlicher Live-Act zu sein, veröffentlicht Siena Root nun ihr siebtes Album. Angetrieben von ihrer Passion für Experimente mit analogen Musikaufnahmegerätschaften verzogen sie sich tief in den schwedischen Wald, wo musikalische Inspiration lediglich durch dem Geruch von Magnettonband gestört werden kann. Das Ergebnis war wie gewohnt: schwere Trommel-Grooves, solide Bass-Riffs, kreischende Hundekämpfe zwischen Gitarren und Orgel – und ein Kraftwerk an Vocals, alles arbeitet hervorragend zusammen in einer klassischen, dennoch verspielten und dynamischen Interaktion. Aber es steckt noch mehr drin. Dieses Album ist nicht nur was fürs Ohr, sondern auch wie gemacht zum Fühlen, Nachdenken und Träumen. Der Traum von immerwährendem Frieden…

Siena Root Web-Seite 
sienaroot.com
Siena Root auf Facebook

www.facebook.com/sienaroot
Siena Root auf Wikipedia

en.wikipedia.org/wiki/Siena_Root
Siena Root auf Bandcamp

https://sienaroot.bandcamp.com/ 

Siena Root auf Rockhard.de

https://www.rockhard.de/bands/siena-root
Siena Root auf MIG-Music.de

http://www.mig-music.de/releases/siena-root-3/
Siena Root auf Metaj.de

https://www.metal.de/specials/beyond-the-band-siena-root-474267/
Siena Root auf Eclipsed.de

https://www.eclipsed.de/de/aktuell/siena-root-offenbarung-der-halbakustischen-art
Siena Root auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCWRUdRoyWDSC-lhmZTRGdNw

Veranstalter:

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Termin:

14.03.2025

Uhrzeit:

Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr

Ort:

Warenannahme, Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
https://www.kulturzentrum-faust.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - Die RG-Hannover lädt zu einem Vortrag - Travel for peace - Aktive Fredsreiser. Am Anfang standen die weißen Busse

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger
Stricken und auf Anfrage auch Hardanger Stickerei
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen
11:30 bis 12:30 Uhr: Die RG-Hannover stellt vor: Travel for peace
Aktive Fredsreiser. Am Anfang standen die weißen Busse... 
Referentin: Die Willy-Brandt-Preis Trägerin von 2022 aus Risør in Norwegen, Helga Arntzen
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

Sonntag, 16 März 2025

Uhrzeit:

11:00

Ort:

Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstraße 10, 30179 Hannover

Infos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Frau Dr. phil. Karin Dunse
Telefon: 0511-2712734, E-Mail: Karin.Dunse@dnfev.de
Stellvertretender Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65  E-Mail: Bernd.Fitze-Frank@dnfev.de
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Mildfire - Multiinstrumentalisten aus Norwegen - Kids in Traffic - bei Feinkost Lampe

Thema:

Mildfire - Multiinstrumentalisten aus Norwegen - Kids in Traffic
Mildfire © linktr.ee/mildfireofficial
Mildfire © linktr.ee/mildfireofficial

Ein unser liebsten Bandkollektive aus dem hohen Norden hat umgetauft und damit seiner hymnischen Kraft ein poetisches Wortspiel hinzugefuegt: als Mildfire erschaffen die norwegischen Multiinstrumentalist*-innen seit 2023 ihre himmelstuermenden Kammerpopsongs, die sie selber als eine Mischung aus Steve Reich und Prince verstehen. Auf dem geschmackssicheren, wunderbaren Label Sinnbus veroeffentlichten sie ihr erstes Mildfire-Album Kids in Traffic, dessen Songs in der ganzen Welt geschrieben wurden, von stinkenden Strassenecken in Brooklyn bis zu griechischen Inseln voller Katzen. Als Duo sind sie im kleinen Laden zu Gast und lassen mit dem Farbreichtum ihres Sounds den Fruehling erbluehen.

Drumherum kollektive Klangbluetentupfen aufgelegt von Luv

Mildfire ist die Reinkarnation des norwegischen Indie-Phänomens Einar Stray Orchestra. Die kristallklare Stimme und der Cello-Sound von Ofelia Ossum von Team Me harmonieren perfekt mit dem charakteristischen Bariton des Songwriters Einar Stray und seinem ersten Versuch mit seinem tiefen, gefühlvollen Falsett. Steinar Glas von Astrosaur spielt Bass und Lars Fremmerlid von MesaVerde/Synne Sanden trommelt besser denn je.

Das in Oslo und Berlin ansässige Quartett hat bereits über 115 Millionen Streams und Hunderte von Konzerten weltweit verzeichnet. Angetrieben von dem Wunsch, mit ihrer von klassischer Musik inspirierten Indie-Band die Herzen der Menschen zu berühren, tourt das Quartett nicht nur mit Stoner-Rock-Bands bis hin zu Singer-Songwritern, sondern leitet auch Chöre, legt als Vinyl-DJs auf, arbeitet an Theaterstücken und beteiligt sich an internationalen Kollaborationen, beispielsweise mit dem Musiker Ali Àit Zaouit in Marokko und Music Art Tabor in Bulgarien.

Mildfire Webseite:
https://linktr.ee/mildfireofficial 
Mildfire auf Facebook
https://www.facebook.com/mildfireofficial/
Mildfire auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Einar_Stray_Orchestra
Mildfire auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=zZBKc4Ol1VQ

Mildfire auf Sinnbus,de
https://shop.sinnbus.de/pages/mildfire 
Mildfire
auf Bandcamp

https://mildfire.bandcamp.com/ 



Einar Stray Orchestra Webseite:
www.einarstrayorchestra.com 
Einar Stray Orchestra auf Facebook
www.facebook.com/einarstrayorchestra
Einar Stray Orchestra auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Einar_Stray_Orchestra
Einar Stray Orchestra auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=8KaQa35BR4A

Einar Stray Orchestra auf Laut.de
www.laut.de/Einar-Stray
 

Veranstalter:

Feinkost Lampe

Termin:

Donnerstag, 20. März 2025

Uhrzeit:

20 - 2 Uhr, Beginn 21 Uhr

Ort:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden

Infos:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden
der laden fuer raumklangpflege
im hinterhof bei maedchen
www.feinkostlampe.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Pettersson & Findus - Wie Findus zu Pettersson kam! - im Hölderlin 1

Thema:

Pettersson & Findus - Wie Findus zu Pettersson kam!
Pettersson & Findus © www.theater-con-cuore.de
Pettersson & Findus 
© www.theater-con-cuore.de
Es ist schon spät in der Tierpension von Gundula Sammer als ein später Gast eintrifft, der etwas verwirrt scheint. "Ich heiße Sven. Alle nennen mich nur Opa Sven. Und ich suche meinen Kater. Den besten Kater der Welt." Gundula kommt diese Geschichte bekannt vor. "Wissen sie, der alte Pettersson suchte auch mal seinen kleinen Kater. Und wenn sie Zeit haben erzähle ich ihnen die Geschichte wie Findus zu Pettersson kam."
Theater Con Cuore (Schlitz)
Text: Literaturvorlage: Sven Nordquvist „Pettersson & Findus“
Altersempfehlung: 4 – 8
Mehr Information

Theater Con Cuore

Sven Nordqvist ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Sven Nordqvist auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Nordqvist

Veranstalter:

Hölderlin Eins - Das Kulturhaus für Kleefeld 

Termin:

22.03.2025

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Großer Saal / Hölderlin Eins - Das Kulturhaus für Kleefeld, Hölderlinstraße 1, 30625 Hannover

Infos:

Hölderlin Eins - Das Kulturhaus für Kleefeld 
Hölderlinstraße 1, 30625 Hannover
Tel. 0511 / 533 27 606
https://hölderlin-eins.de/
info@hölderlin-eins.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostseereport - Kulturhauptstadt Tartu - NDR TV 

Thema:

Ostseereport - Kulturhauptstadt Tartu
Tartu - die zweitgrößte Stadt Estlands und 2024 Europäische Kulturhauptstadt
Wer oder was ist eigentlich Tartu? Es handelt sich um die zweitgrößte Stadt Estlands, einst bedeutend im baltischen Raum. Das ist heute nur wenigen bekannt, wird sich aber ändern, denn Tartu ist die Europäische Kulturhauptstadt 2024.
Eine junge Frau beklebt die Scheibe eines Busses. © Linnéa Kviske NDR
Sirla beklebt einen Linienbus - ganz legal. Der Bus ist innen und außen komplett voll mit Stickern. Es ist Europas größte Stickerausstellung.

In Estlands bekannter Hauptstadt Tallinn ist das Zentrum für Politik und Wirtschaft, in Tartu aber liegt das geistige Zentrum des Landes. Hier finden sich unter anderem viele Universitäten, darunter auch die älteste des Baltikums überhaupt. Das Thema, das Tartu sich für das Jahr als Europäische Kulturhauptstadt gegeben hat, ist "Arts of Survival", Künste des Überlebens.
Mehrere Männer in Mönchsgewändern stehen vor einer Holzhütte. © Linnéa Kviske NDR
Amen und ab in die Baumhaus-Sauna. Teilnehmer des Sibulatee-Saunafestes.

40 Kilometer von Tartu entfernt liegt der Peipussee. Er ist sieben Mal größer als der Bodensee und bildet die Grenze zwischen Estland und Russland. Hier findet das Sauna-Debattenfestival im Rahmen des Programms im Jahr als Europäische Kulturhauptstadt statt. Denn nicht nur die Finnen, auch ihre direkten Nachbarn haben eine ausgeprägte Saunakultur. Auch das ist eine Art, im langen, eisigen Winter zu überleben. Der Unterschied: Die Esten lieben Rauch-Saunen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Über Stunden wird eingeräuchert und erhitzt, kurz vor dem Saunagang wird der Rauch entlüftet. Ob man sich wohl wie in einem Backofen fühlt? Den ganzen Tag über reisen die Menschen von einer Sauna zur nächsten.
Dazu vielleicht ne Zwiebel?
Tartu 2024 will nicht nur die städtische Kultur zeigen, sondern auch die der südöstlichsten Region Estlands. Und die ist oft anders und traditioneller. Am Peipussee liegt die Zwiebelstraße. Die Menschen leben hier vom Zwiebelanbau und backen mit Vorliebe Zwiebelkuchen.
Studentisches, junges, wildes Tartu und älteres, traditionelles, konservatives Umland: passt das zusammen? Die Europäische Kulturhauptstadt Tartu lädt Bewohnerinnen und Bewohner Estlands und Menschen aus der ganzen Welt zu sich ein. Ein Filmteam will sie für den "Ostseereport" kennenlernen.
Rezept für Estnischen Zwiebelkuchen von der Zwiebelstraße

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Lisa Knittel, Linnéa Kviske und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 

Veranstalter:

NDR

Termin:

Samstag, 22. März 2025, 17:15 bis 18:00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Konzert mit Copenhagen Girls Choir und Mädchenchor Hannover in der Christuskirche Hannover

Thema:

Konzert mit Copenhagen Girls Choir und Mädchenchor Hannover
Copenhagen Girls Choir und Mädchenchor Hannover © Mädchenchor Hannover
Copenhagen Girls Choir und Mädchenchor Hannover 
© Mädchenchor 
Wir laden Sie herzlich zu einem besonderen Konzerterlebnis ein: Der Mädchenchor Hannover empfängt den Sankt Annae Pigekor, der mit dem Barockorchester Concerto Copenhagen auf europäischer Konzerttournee ist. Das Meisterwerk von Antonio Vivaldi, "Gloria", das zu den bedeutendsten geistlichen Kompositionen des Barockzeitalters zählt, kommt mit beiden Chören genauso zur Aufführung wie ein neues Werk von Anne-Terese Sales und Christian Berg, "Prik i historien", inspiriert von der Geschichte und der Jugend von heute, das sowohl auf der klassischen katholischen Messe als auch auf der sinnlichen Poesie des Hohelieds basiert.
Der Kopenhagener Mädchenchor zählt zu den besten seiner Art in Dänemark. Gegründet 1973, steht er unter der Schirmherrschaft der dänischen Prinzessin Benedikte und ist Hauschor in der Helligaandskirken im Zentrum von Kopenhagen (Kirche des Heiligen Geistes).
Seit über dreißig Jahren erkundet das Concerto Copenhagen die Musik des Barock, der Wiener Klassik und der Frühromantik. Heute gilt Concerto Copenhagen sowohl national als auch international als führend auf seinem Gebiet. Mit einem Repertoire, das bekanntere europäische Musik mit weniger bekannten Werken skandinavischen Ursprungs und neuer Musik kombiniert, feierte das Orchester 2021 sein 30-jähriges Jubiläum und wurde anschließend für die Auszeichnung „P2-Künstler des Jahres 2022“ des dänischen Radios nominiert.
Mehr Informationen

Copenhagen Girls Choir
http://pigekoret.sag.dk/
Copenhagen Girls Choir auf Facebook
https://www.facebook.com/pigekoret/
Copenhagen Girls Choir auf Wikipedia
https://da.wikipedia.org/wiki/Sankt_Annæ_Pigekor

Mädchenchor Hannover
www.maedchenchor-hannover.de
Mädchenchor Hannover auf Facebook
www.facebook.com/MadchenchorHannover
Mädchenchor Hannover auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Mädchenchor_Hannover

Deutsch-dänische Verzauberung in der Christuskirche - Konzert 2018

Veranstalter:

Mädchenchor Hannover 

Termin:

22 März 2025

Uhrzeit:

18.30 Uhr

Ort:

Christuskirche Hannover. Christuskirche, Conrad-Wilhelm-Hase-Platz 1

Infos:

Mädchenchor Hannover 
Telefon: 0511 64 69 1670 
E-Mail: info@maedchenchor-hannover.de 
WWW: www.maedchenchor-hannover.de
Christuskirche Hannover. Christuskirche, Conrad-Wilhelm-Hase-Platz 1
WWW: https://www.christuskirche-hannover.de/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Cyan Kicks aus Finnland und Autumn Kings aus Kanada im Lux Hannover

Thema:

Cyan Kicks 
Cyan Kicks © www.cyankicks.com
Cyan Kicks © www.cyankicks.com

Das jüngste Album von Cyan Kicks, „I Never Said 4ever“, entstand aus den Erinnerungen an die prägenden Jahre der 20-Jährigen in Helsinki. Ihr ausgeprägter autobiografischer Schreibstil umschließt all die Ehrlichkeit, Stärke, Desillusionierung, Rastlosigkeit, schillernden Höhen und bittersüßen Tiefen eines Menschen, der versucht, sich in einem neuen Leben zurechtzufinden und was noch vor ihm liegt. Die der Band innewohnende transformative Fähigkeit, Schwachstellen zu erforschen und gleichzeitig eine Stimme von wahrer Stärke zu geben, spricht stark für die tief verwurzelte innere Stärke und das Selbstbewusstsein der Finnen.
Seit der Gründung von Cyan Kicks 2016 haben sich Susanna Alexandra und Niila Perkkio (Gesang und Gitarre) zusammen mit dem Bassisten Leevi Erkkila und dem Schlagzeuger Pietari Reijonen weiterentwickelt und verschiedene Genres erkundet, vom Emma (Finnischer Grammy Award) nominierten „I Don’t Love You“ (2019) über die „Not Your Kind“ EP (2021) bis hin zum aktuellen zweiten Album „I Never Said 4ever“ (2023). Eingängige, helle Melodien und kraftvoller Gesang vereinen sich mit traumhaften Synthesizern, harten Riffs und vor allem mit der Kraft, über persönliche Gefühle zu singen und sie ins Universelle zu übersetzen. „Dancing With Demons“, der Beitrag von Cyan Kicks 2024 bei Uuden Musiikin Kilpailu (Finnlands nationalem Eurovision-Qualifikationswettbewerb), und die neueste Veröffentlichung zeigen eine viel dunklere und verdrehtere Seite ihrer Persönlichkeit, mit dem Hinweis, dass das, was folgt, unvorhersehbar ist, aber ein Weg, dem es sich zu folgen lohnt.

Das, in Finnland, ansässige Quartett Cyan Kicks spielt hymnischen Electronic Modern Rock im Stil von Pvris und Chvrches mit einem Hauch nordischer Melancholie. Nachdem die Band als Support auf der „The Final Tour“ von Sunrise Avenue, bereits in Deutschland zu sehen ist, starten sie danach selbst durch! Als Special Guest begleiteten sie dabei ihre finnischen Kollegen von Moon Shot! Die Band verfeinerte ihr Handwerk mit sieben aufeinanderfolgenden Singles sorgfältig bis zur Perfektion, bevor sie 2019 ihr Debütalbum „I Don’t Love You“ herausbrachte.

Mehr Informationen

Cyan Kicks Homepage
https://www.cyankicks.com/

Cyan Kicks auf Facebook
https://www.facebook.com/cyankicks
Cyan Kicks auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCytOACAkRh6c7v5Ov4zrx4w

Cyan Kicks auf time-for-metal.eu
https://time-for-metal.eu/cyan-kicks-veroeffentlichen-neue-single-hurricane/


Autumn Kings 
Wenn Linkin Park und Fall Out Boy ein Baby machen würden, dann wäre das die Art von Powerhouse-Musik, die Autumn Kings auf den Tisch bringen. Was als zufällige Begegnung bei der Arbeit in einem Lebensmittelladen begann, führte Jake Diab (Gitarre/Gesang) und Joe Coccimiglio (Gesang) schnell zu dem brennenden Wunsch, Musik für die breite Masse zu machen. Seitdem die Band 2015 aus den Tiefen der boomenden Live-Musikszene in Detroit auftauchte, vertritt sie den Glauben, dass Musik genreübergreifend sein sollte. Seit der Veröffentlichung ihres Debütalbums „Silver Screens“ im Jahr 2017 wurden Autumn Kings von ihren Fans im In- und Ausland mit Unterstützung überschüttet. Diese Dynamik ist nur noch gewachsen, da Autumn Kings weiterhin neue Musik veröffentlichen, die weltweit Anerkennung findet.
Mit neuer Musik am Horizont und einem unerschütterlichen Bekenntnis zu ihrer Kunst sind Autumn Kings bereit, ihren Platz in der Rock-Elite einzunehmen. Autumn Kings haben die Bühne mit Bush, X Ambassadors, Pop Evil, Sublime With Rome, Mutemath, Dorothy und vielen anderen geteilt. Autumn Kings sind einheimischer Rock ’n‘ Roll, der das Publikum zu Hause und unterwegs immer wieder aufs Neue inspiriert.
Autumn Kings Homepage
https://www.autumnkings.com/
Autumn Kings auf Facebook
https://www.facebook.com/AutumnKingsBand

Veranstalter:

LUX Tanzclub & Konzerte

Termin:

22.03.2025

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr

Ort:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 

Infos:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostseereport - Randsport in Südschweden - NDR TV 

Thema:

Ostseereport - Randsport in Südschweden
Im Februar 2025 verwandelt sich die südschwedische Stadt Borås für eine Woche in ein lebendiges Spektakel. 21 Sportarten werden auf dem Boden einer einzigen Kleinstadt ausgetragen. Alle kommen wegen des Sports. Wahrscheinlich hat jeder schon einmal die Hand eines anderen Menschen geschnappt, den Ellenbogen auf den Tisch gestützt, alle Muskeln im Körper fest angespannt und mit aller Kraft versucht, den Arm des Gegenübers nach unten zu wuchten. Armdrücken ist so alt, dass niemand weiß, wann es erfunden wurde. In Borås ist das allerdings kein jugendliches Kräftemessen, sondern knallharter Wettkampf. 1.000 lizensierte Armdrücker*innen gibt es in Schweden. Und es werden die Besten der Besten gesucht, nicht nur im Armdrücken, sondern in 20 weiteren Sportarten.
Schwedisches Bahnengolf
Dieser "Ostseereport" schaut auf die kleinen, manchmal skurrilen und oft unbeachteten Sportarten. Und vor allem blickt er auf die Menschen, die diese Sportarten betreiben. Marielle Svensson zum Beispiel reist mit ihrer ganzen Familie an. Sie ist amtierende schwedische Meisterin im Bahnengolf, den meisten wohl eher als Minigolf bekannt. Ihr Mann (ebenfalls Bahnengolfer), ihr zweieinhalbjähriger Sohn und ihre Schwester als Babysitterin sind mit nach Borås gekommen. Das ganze Familienleben dreht sich um diesen Sport, den Marielle unglaublich gut beherrscht, dem sie aber auch vieles opfert. Warum? Und wird es sich lohnen? Kann sie den Titel verteidigen?
Der "Ostseereport" begleitet sie und andere Sportler*innen durch diese Meisterschaften und wirft zugleich einen Blick auf die eher unbekannte südschwedische Stadt, die sich für eine Woche in ein lebendiges Spektakel verwandelt.

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Lisa Knittel, Linnéa Kviske und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 

Veranstalter:

NDR

Termin:

Sonntag, 23. März 2025, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 24. März 2025, 00:35 bis 01:20 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Mord im Mittsommer - Madeleine - neue Folgen nach den Charakteren von von Viveca Sten - TV ZDF

Thema:

Mord im Mittsommer – Madeleine
Staffel 9 - Folge 1
Alexander hat den Bombenanschlag auf das Polizeirevier überlebt und erholt sich nun in einer Rehaklinik. Doch dort passiert in seiner unmittelbaren Nähe ein schweres Verbrechen.88 min 
Mord im Mittsommer © ZDF
Mord im Mittsommer © ZDF

Schweden 2024
Regie - Mattias Ohlsson, Drehbuch - Sara Heldt, Johan Widerberg, Musik - Fredrik Emilson
mit Alexandra Rapaport, Nicolai Cleve Broch, Johan Widerberg, Julius Fleischanderl, Gustaf Hammarsten, Lars Väringer, Michalis Koutsogiannakis, Isabelle Kyed, Anton Lundqvist, Ester Uddén,  Malgorzata Pieczynska, Ella Schartner, Ping Monn Enge, Christian Bitar

Mord im Mittsommer - Madeleine © ZDF
Mord im Mittsommer - Madeleine © ZDF
Die Künstlerin Madeleine wird ermordet in ihrem Bett aufgefunden. Fingerabdrücke am Tatort deuten auf eine Beteiligung des Gentleman-Diebs Sylvester Markell hin. Die Polizisten sind überrascht. Sie waren davon ausgegangen, dass Sylvester tot ist.
Seit dem Bombenanschlag auf das Polizeirevier Nacka sind vier Monate vergangen. Kommissar Alexander Forsman hat schwer verletzt überlebt und befindet sich nun in einer Rehaklinik. Doch dort wird er plötzlich in einen Kriminalfall verwickelt. Nachdem er sein Zimmer mit der Malerin Madeleine getauscht hat, um ihr eine schönere Aussicht zu ermöglichen, liegt sie am nächsten Morgen ermordet in ihrem Bett.
Alexanders junger Kollege Welpe nimmt die Ermittlungen auf. Bei der kriminaltechnischen Untersuchung des Tatorts werden Fingerabdrücke gefunden, die die Polizei einem alten Bekannten zuordnen kann: dem Gentleman-Dieb Sylvester Markell (Johan Widerberg). Die Ermittler sind überrascht. Eigentlich waren sie davon ausgegangen, dass Sylvester tot ist. Doch das ist offensichtlich nicht der Fall.
Der ebenso charmante wie skurrile Gauner stattet Staatsanwältin Nora Linde sogar einen Besuch ab. Sylvester beteuert, dass er nichts mit dem Mord an Madeleine zu tun hat. Die Künstlerin sei für ihn als junger Mann eine Mentorin und Seelenverwandte gewesen. Am Tag ihres Todes habe er sie besucht, um etwas mit ihr zu besprechen.
Nora hält das Treffen erst einmal geheim. Polizeichef Stenmark ist unterdessen felsenfest davon überzeugt, dass Sylvester der Mörder ist. Welpe hingegen gibt zu bedenken, dass der Dieb bislang nie durch Gewalttaten auffällig geworden sei. Sylvester selbst lenkt den Verdacht auf Madeleines Mann Hector. Doch Nora vermutet, dass noch jemand in den Fall verstrickt ist, den die Ermittler bislang gar nicht auf dem Schirm haben.

Nach fast zwei Jahren Pause kommt es im ZDF bald zur Fortsetzung der deutsch-schwedischen Krimiserie „Mord im Mittsommer“. Der Mainzer Sender zeigt ab dem 23. März drei weitere spielfilmlange Folgen – immer sonntags um 22:15 Uhr. Die achte Staffel endete zuletzt mit einem dramatischen Cliffhanger, der das Schicksal von Kommissar Alexander Forsman im Ungewissen ließ.
Jetzt gibt es gute Nachrichten: Schauspieler Nicolai Cleve Broch bleibt dem Cast auch weiterhin erhalten. Seine Figur hat den Bombenanschlag auf das Polizeirevier in Nacka schwer verletzt überlebt, wie die Episode „Madeleine“ offenbart.
Hinweis: Im TV und in der ZDF-Mediathek auch im Schwedisch-Originalton vorhanden.

Mehr Informationen zur Folge

Mord im Mittsommer im ZDF


Viveca Sten:
Viveca Sten ist in Stockholm, Schweden, geboren und aufgewachsen. Nach der Schule entschied sie sich nach dem Vorbild ihrer Eltern, beide Juristen, für ein Jura-Studium an der Universität Stockholm und war lange Zeit Chefjuristin bei der dänischen und schwedischen Post. Vor dem Beginn ihrer Karriere als Krimiautorin hatte Sten bereits einige juristische Fachbücher publiziert. 2008 ist dann ihr erster Kriminalroman Tödlicher Mittsommer erschienen. 2011 kündigte Viveca Sten ihren Job und widmete sich fortan hauptberuflich dem Schreiben. Um ungestört schreiben zu können, zieht sich die Autorin außerhalb der Reisesaison nach Sandhamn zurück. Dort verbrachte sie schon als kleines Kind die Sommer, weil ihre Familie seit mehreren Generationen ein Haus auf der Insel besitzt. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in der Nähe von Stockholm.
Viveca Stens Krimis handeln von den Ermittlungen des Kommissars Thomas Andreasson vor der Kulisse der schwedischen Insel Sandhamn. Zusammen mit seiner Jugendfreundin Nora Linde konnte er bereits acht Fälle lösen, von denen sieben bereits auf Deutsch vorliegen. Schon der erste Fall, Tödlicher Mittsommer, war ein großer Erfolg. Seit 2008 wurden weltweit etwa 4 Millionen Bücher von ihrer Krimi-Reihe verkauft. Besonders große Fangemeinde hat Sten, nach Schweden, in Deutschland. Die Sandhamn-Krimis wurden weltweit verfilmt und erreichten bisher 40 Mio. Zuschauer. In Deutschland strahlte das ZDF die schwedisch-deutsche Koproduktionen der Fälle von Kommissar Andreassonn aus. Zuletzt hat Viveca Sten ein schwedisches Kochbuch veröffentlicht, das im Frühjahr 2015 auch in Deutschland erschienen ist.
Mehr über Viveca Sten:
Viveca Sten Homepage
Viveca Sten bei Facebook
Viveca Sten auf krimi-couch.de
Viveca Sten auf schwedenkrimi.de
Viveca Sten beim KiWi-Verlag
Viveca Sten beim (schwedischen) Forum bokförlag
Viveca Sten bei Wikipedia
Viveca Sten's Mordkarta

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

Sonntag, 23.03.2025

Uhrzeit:

22:15 - 23:45 Uhr

Ort:

TV ZDF

Infos:

www.zdf.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Die Thriller-Sensation des norwegischen SPIEGEL-Bestseller-Autors - Ingar Johnsrud mit seiner neuen Thriller-Trilogie „Echokammer“ - in der Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Thema:

Ingar Johnsrud „Echokammer“ © Droemer Verlag
Ingar Johnsrud „Echokammer“
Droemer Verlag, Broschiert ‎ 448 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3426562685
Originaltitel ‏ : ‎ Patrioter
EUR 16,99
Lesung: Die Thriller-Sensation des norwegischen SPIEGEL-Bestseller-Autors, Ingar Johnsrud mit seiner neuen Thriller-Trilogie „Echokammer“.
Der Abend wird von Margarete von Schwarzkopf moderiert und den deutschen Part list der Schauspieler Hendrik Massute.

Während die Wahl des norwegischen Parlaments immer näher rückt, herrscht bei der Terrorabwehr höchste Alarmbereitschaft: Es gibt Hinweise auf einen bevorstehenden Anschlag. Im Verdacht steht eine Gruppe rechtsnationaler Extremisten, die im Besitz einer großen Menge Rizin sein sollen.
Die Anti-Terror-Ermittler Liselott Benjamin und Martin Tong versuchen fieberhaft, den Anschlag zu vereiteln. Die Spitzenkandidatin der Arbeiterpartei sieht sich auf der Zielgeraden zur Machtübernahme – und nimmt dafür zunehmend zweifelhafte Mittel in Kauf.
Mittendrin: Jens Meidell, ihr juristischer Berater. Je tiefer er sich in die politischen Ränkespiele verstrickt, umso mehr gerät er mit dem Rücken zur Wand: Wie weit ist er bereit zu gehen: um der Partei zurück an die Macht zu verhelfen? Um die Demokratie vor rechten Umsturzplänen zu retten? Und vor allem: um seine eigenen dunklen Geheimnisse ein für alle Mal zu begraben?

Brandaktuell und hochexplosiv!
Echokammer ist die skandinavische Thriller-Sensation des Jahres – der erste Band der preisgekrönten neuen Krimi-Trilogie des norwegischen Erfolgsautors Ingar Johnsrud.
Echokammerist derPolit-Thriller der Stunde – ein nervenaufreibender, spannungsgeladener Page-Turnerum Rechtsterrorismus und die Gefahr der Neuen Rechten, um machtpolitisches Kalkül, Wahlkampfintrigen und Datenmanipulation. Nordic Noir at its best!

Info: www.leuenhagen-paris.de/category/unsere-lesungen/
Ihr Kostenbeitrag €20,- 

Ingar Johnsrud © Jarli & Jordan

Ingar Johnsrud © Jarli & Jordan

Ingar Johnsrud ist ein preisgekrönter norwegischer Spannungsautor. Er wurde 1974 in Oslo geboren und wuchs in Holmestrand auf. Er studierte Film- und Medienwissenschaften und arbeitete fünfzehn Jahre als Journalist bei einem der größten norwegischen Medienunternehmen. Mit seinem Thrillerdebüt „Der Hirte“ (2017) gelang ihm ein internationaler Erfolg, den er mit den beiden Folgebänden „Der Bote“ (2018) und „Der Verräter“ (2019) fortschrieb. „Echokammer“ sorgte in Norwegen bereits für große Begeisterung bei Presse und Publikum und wurde mit dem Sølvkniven-Krimipreis ausgezeichnet.

Ingar Johnsrud beim Droemer Verlag
https://www.droemer-knaur.de/autor/ingar-johnsrud-3013466

Ingar Johnsrud beim Blanvalet Verlag
https://www.randomhouse.de/Autor/Ingar-Johnsrud/p591343.rhd
Ingar Johnsrud Facebook
https://www.facebook.com/ingar.johnsrud
Ingar Johnsruds Blog
https://ingarjohnsrud.com/
Ingar Johnsrud auf Nordic-Crime
https://www.nordic-crime.de/ingar-johnsrud/
Ingar Johnsrud auf Krimi-Couch
https://www.krimi-couch.de/autoren/7768-ingar-johnsrud/
Ingar Johnsrud auf Lovelybooks
https://www.lovelybooks.de/autor/Ingar-Johnsrud/

Margarete von Schwarzkopf © Wolfgang Sander Hendrik Massute © privat

Margarete von Schwarzkopf
© Wolfgang Sander

Hendrik Massute © privat

Hendrik Massute (geb. 1967 in Hannover) ist ein deutscher Schauspieler. 

Hendrik Massute auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Hendrik_Massute
Hendrik Massute bei crew united
https://www.crew-united.com/de/profilansichten/?IDM=241727
Hendrik Massute auf Facebook
https://www.facebook.com/hendrik.massute/


Margarete von Schwarzkopf ist eine deutsche Journalistin, Autorin, Redakteurin und Moderatorin. Beim NDR 1 Hörfunk betreute sie unter anderem lange Jahre die eigene wöchentliche Literatursendung "Bücherwelt". 
Margarete von Schwarzkopf auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Margarete_von_Schwarzkopf

Veranstalter:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Termin:

Montag 24 März 2025

Uhrzeit:

Beginn: 19.30 Uhr

Ort:

Veranstaltungsetage Buchhandlung Leuenhagen & Paris, Lister Meile 39, 30161 Hannover

Infos:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris, Lister Meile 39, 30161 Hannover
Telefon: 0511-31 30 55 (Zentrale), Telefax: 0511-31 30 10
E-Mail: leuenhagen-paris@t-online.de
http://www.leuenhagen-paris.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Waffeltag - Våffeldagen - jedes Jahr am 25.03.

Thema:

Waffeltag - Våffeldagen
Dieser Tag ist ziemlich selbsterklärend. Es geht am 25. März um Waffeln, köstliche Marmelade und etwas Schlagsahne. Und wenn du es den Schweden gleichtun willst, kannst du es dir nach einem erlebnisreichen Tag in der Natur in einer gemütlichen 'Våffelstuga' gut gehen lassen.
Waffeln © Moa Karlberg/imagebank.sweden.se

Waffeln © Moa Karlberg/imagebank.sweden.se

Waffeln werden in Schweden das ganze Jahr über gegessen, sind aber am 25. März besonders beliebt, wenn wir den Våffeldagen (Waffeltag) feiern. Schwedische Waffeln sind flacher als die bekannteren belgischen Waffeln und werden normalerweise in einem speziellen Waffeleisen hergestellt, das die Waffeln meist herzförmig macht.

Am 25.3. ist Mariä Verkündigung (schwedisch: Vårfrudagen). Aufgrund der phonetischen Ähnlichkeit zum Waffeltag (schwedisch: Våffeldagen) entstand dieser inoffizielle Feiertag.

Waffeltag auf VisitSweden.de
https://visitsweden.de/aktivitaten/essen-trinken/schwedische-rezepte/waffeltag/
Waffeltag auf Kuriose-Feiertage.de

https://www.kuriose-feiertage.de/vaffeldagen-schweden/
Waffeltag auf Schwedentipps.de

https://www.schwedentipps.se/waffeln-waffeltag/
Waffeltag auf Waffelhilfe.org

https://waffelhilfe.org/internationalerwaffeltag-2025/
"Våffeldagen" auf Nordiska Museet

https://www.nordiskamuseet.se/utforska/hogtider/vaffeldagen/
Waffeln auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Waffel
Waffeltag auf cloer.de
https://cloer.de/internationaler-waffeltag

Veranstalter:

 

Termin:

25.03. 

Uhrzeit:

 

Ort:

 

Infos:

 
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Leben an der Nordsee - Dänemark und Schweden - TV arte

Thema:

Leben an der Nordsee - Dänemark und Schweden
An Dänemarks Nordseeküste gibt es spektakuläre Dünenlandschaften, verwunschene Küstenwälder und endlose Sandstrände. Die Fischer nutzen den Strand als Liegeplatz für ihre Boote. Im Norden bei Skagen treffen Skagerrak und Kattegat aufeinander. Hier ziehen im Herbst große Thunfischschwärme vorbei. Nicht weit entfernt: die schwedische Nordseeküste, geprägt von Schären.
An Dänemarks Nordseeküste gibt es spektakuläre Dünenlandschaften, verwunschene Küstenwälder und endlose Sandstrände. Selbst in den kurzen Sommermonaten weht hier ein frischer Wind. Die Küste ist wegen ihrer Wellen bei Surfern aus ganz Europa beliebt. An Dänemarks Nordspitze, bei Skagen, treffen zwei Meere aufeinander: die Nordsee und das Kattegat. Über Jahrhunderte verhinderten der lockere Sand und die Dünen, dass richtige Häfen gebaut werden konnten. Fischer nutzen bis heute den Strand als Liegeplatz. Sten Christensen hat hierbei den wohl wichtigsten Job. Als „Windenmann“ bedient er die Seilwinde, mit der die Boote vom Strand aufs Wasser und vom Wasser auf den Strand gezogen werden. Bei Skagen ziehen seit rund zehn Jahren wieder große Thunfischschwärme vorbei. Seit 2017 organisiert Meeresbiologe Kim Aarestrup einmal im Jahr das große „Thunfisch-Rennen“. Rund 70 Hobbyangler stechen in See, um im Auftrag der Wissenschaft Thunfische zu fangen. Die Tiere bekommen Sender, die den Wissenschaftlern ein Jahr lang wichtige Daten schicken. Nur etwa sechzig Kilometer Luftlinie entfernt liegt Schweden. Hier ist das Meer überall, wenn der Skagerrak sich in etwa 3.000 Schären auflöst. Diese kleinen Inseln entstanden als Folge der Eiszeit, als die Eismassen sich zurückzogen und die darunter liegenden Gesteinsmassen durch den Druck erodierten. Im malerischen Fjällbacka beginnt Ende September die Hummersaison. Fischer Ingemar Granqvist darf zur legendären Hummerpremiere 40 Fangkörbe im Wasser auslegen – das Fest zur Eröffnung der Saison ist in dem kleinen Ort fast so wichtig wie Weihnachten.
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Mittwoch, 26. März 2025

Uhrzeit:

16:00 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Ein Tag ohne Frauen - Island, USA 2024 -im Raschplatz-Kino

Thema:

Ein Tag ohne Frauen
Ein Tag ohne Frauen © Rise And Shine Cinema
Ein Tag ohne Frauen 
© Rise And Shine Cinema
Island, USA 2024
R: Pamela Hogan & Hrafnhildur Gunnarsdóttir
Länge: 70 Min. (isl. OmU), FSK: 0 J.
Bester Dokumentarfilm Nordische Filmtage!
Als 90 Prozent der isländischen Frauen an einem Herbstmorgen im Jahr 1975 ihre Arbeit niederlegten und ihre Häuser verließen,weil sie sich weigerten zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern, brachten sie ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island zum besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein.
Zum ersten Mal von den Frauen selbst erzählt und mit spielerischen Animationen versehen, ist EIN TAG OHNE FRAUEN subversiv und unerwartet lustig. „Wir liebten unsere chauvinistischen Schweine“, erinnert sich eine der Aktivistinnen, “wir wollten sie nur ein wenig verändern!“ Der Film erscheint pünktlich zum 50. Jahrestag des Streiks im Jahr 2025 und regt mit seiner Botschaft über die kollektive Kraft der Frauen, ihre Gesellschaft zu verändern, dazu an, das Mögliche neu zu denken.
Was, wenn sich jede Frau einfach einen Tag frei nehmen würde… "Ein toller Dokumentarfilm, der zeigt, was Frauen erreichen können, wenn Sie gemeinsam für Ihre Rechte kämpfen"-NDR Kultur
„Der Film Ein Tag ohne Frauen setzt den mutigen und humorvollen Frauen, die durch ihr Handeln diese Entwicklung in Gang gesetzt haben, ein eindrucksvolles Denkmal.“
NDR Kultur – Das Journal 

"
Ein Tag ohne Frauen" Webseite
https://riseandshine-cinema.de/portfolio/ein-tag-ohne-frauen/

"Ein Tag ohne Frauen" auf Kino-Zeit.de

https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/ein-tag-ohne-frauen-2024
"
Ein Tag ohne Frauen" auf Programmkino.de
https://www.programmkino.de/filmkritiken/ein-tag-ohne-frauen/

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

MI 26.03. 17:45
SO 30.03. 11:45
MO 31.03. 19:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Abbamania the Show - Die größte ABBA-Tribute-Show der Welt in der Swiss Life Hall

Thema:

Abbamania the Show - Die größte ABBA-Tribute-Show der Welt geht weiter!
with Orchester & Band
Abbamania the Show © www.abbamania-the-show.de
Abbamania the Show © www.abbamania-the-show.de
Sie ist die Dancing Queen unter den ABBA-Tribute-Shows und verbreitet das ABBA-Fieber, wie keine andere: Abbamania the Show feiert 2025 20-jähriges Bühnenjubiläum! Seit ihrem triumphalen Debüt hat die Show die Herzen tausender Fans erobert und bleibt unangefochten die ultimative Hommage an die schwedische Popgruppe ABBA. 

Auch 2025 lädt Abbamania the Show gemeinsam mit den grandiosen Sängerinnen und Sängern, der Band und dem Symphonic Rock Orchester zu einer Liebeserklärung an die schwedische Kultband ein und begeistert mit tollem Gesang, authentischen Kostümen und Performances, einer spektakulären Lichtshow und guter Laune das Publikum! Zur Feier des Jubiläums der größten ABBA-Tribute-Show der Welt, wird Abbamania the Show 2025 nicht nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sondern auch erstmals in den Niederlanden und Tschechien gastieren. 

„Wir sind unglaublich stolz und dankbar, dass wir bereits seit 20 Jahren die unsterbliche Musik von ABBA zelebrieren dürfen“, so Dieter Semmelmann. „Unsere Konzert-Show hat Generationen von Menschen zusammengebracht und eine Zeitreise in die goldene Ära des Pop ermöglicht. Wir können es kaum erwarten, dieses Jubiläum mit unseren Fans zu feiern und ein weiteres Kapitel in der Geschichte von Abbamania the Show aufzuschlagen.“ 

Doch nicht nur das Bühnenjubiläum wird 2025 zelebriert, sondern auch der legendäre ABBA-Hit „Mamma Mia“! Der Song wurde im Jahr 1975 veröffentlicht und erreichte innerhalb kürzester Zeit weltweiten Ruhm. Er stieg in zahlreichen Ländern auf die Spitzenpositionen der Charts ein und wurde zu einem der Markenzeichen von ABBA. Ob als Musical, Verfilmung oder Cover live auf der Bühne – ABBA-Fans lieben den Hit in allen Varianten. Auch 50 Jahre später ist der Erfolg und die Begeisterung für „Mamma Mia“ allgegenwärtig. Abbamania the Show sorgt für eine schillernde Zeitreise durch die 70er und 80er Jahre und vereint Evergreens wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“, „Gimme! Gimme! Gimme!“, „SOS“, „The Winner Takes It All“ und einige der neuen Voyage-Songs zu einem unvergessliches Live-Erlebnis für jeden Geschmack
Mehr Informationen

Abbamania the Show Homepage
https://www.abbamania-the-show.de/
Abbamania the Show auf Facebook

https://www.facebook.com/ABBAMANIATHESHOW/

Veranstalter:

Hannover Concerts 

Termin:

Mittwoch, 26. März 2025

Uhrzeit:

Einlass 18:30 | Beginn 20:00

Ort:

Swiss Life Hall, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 8, 30169 Hannover

Infos:

Swiss Life Hall, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 8, 30169 Hannover
www.swisslife-hall.de
 

 

 

    

  

Veranstaltung:

The Cassandra Complex (UK) und Sjöblom (Schweden) im Lux Hannover

Thema:

The Cassandra Complex (UK) und Sjöblom (Schweden)
Die Electro-Gothic-Industrial-Band
The Cassandra Complex ist wieder auf Tour zusammen mit dem schwedischen Indie-Projekt Sjöblom.
Mehr Informationen
VVK: 28 € zzgl. aller Gebühren 

The Cassandra Complex 
Mitte der 80er-Jahre traf der irische Musiker Rodney Orpheus in einem Nachtclub in Leeds auf Paul Dillon, als beide zu einer frühen Die Krupps-Platte tanzten. Sie beschlossen in dieser Nacht, eine Band zu gründen, und hatten am nächsten Tag ihre erste Probe. Ein Journalist namens Andy Booth kam, um sie zu interviewen, und blieb schließlich, um Gitarre zu spielen. Sie bauten ein Studio, nahmen eine Single namens „March“ auf und die Karriere von The Cassandra Complex begann.
Von Anfang an war die Band von Drum-Computern, Synthesizern und computerisierten Rhythmen fasziniert, aber im Gegensatz zu den meisten anderen Bands dieser Zeit wollten sie auch verzerrte Gitarren darüberlegen. Und so war die Industrial-Rock-Musik geboren. Als die Band 1985 ihre zweite Single „Moscow Idaho“ veröffentlichte, stürmte sie schnell an die Spitze der Indie-Charts in aller Welt, wurde von alternativen Radiosendern bis zum Umfallen gespielt und beeinflusste eine ganze Generation nachfolgender Bands. Auf den Erfolg von „Moscow Idaho“ folgte eine Trilogie von klassischen Alben: „Grenade“, „Hello America“ und „Theomania“, der absolute Favorit vieler Fans.
Später zog Rodney nach Hamburg und das Line-up der Band änderte sich. Es kamen Jürgen Jansen (der später zu Project Pitchfork stieß), der dazu beitrug, die Richtung der Band auf dem bahnbrechenden Konzeptalbum „Cyberpunx“ neu zu erfinden, und Volker Zacharias, den Rodney beim Produzieren seiner Band Girls Under Glass kennengelernt hatte. Volker wurde bald zum Dreh- und Angelpunkt des Bandsounds auf dem romantischsten Album der Band, „The War Against Sleep“, dann auf dem ultra-aggressiven Hard-Elektro-Rock „Sex & Death“, das 1993 veröffentlicht wurde, und auf dem Album „Wetware“, das im Jahr 2000 erschien.
Einige Jahre später stieß das ursprüngliche Mitglied Andy Booth wieder zur Band und mit Axel Ermes an den Keyboards begann die Band wieder zu touren und spielte auf Festivals und in Clubs in ganz Europa. Im Jahr 2022 veröffentlichten sie ihr letztes Studioalbum „The Plague“, das begeisterte Kritiken erhielt und Platz 1 der deutschen Alternative Charts erreichte.
Bei der Tour sind die Gründungsmitglieder Rodney Orpheus, Paul Dillon und Andy Booth dabei sowie weitere Musiker.
The Cassandra Complex Homepage
http://cassandracomplex.co.uk/
The Cassandra Complex auf Facebook
https://www.facebook.com/thecassandracomplex/


Sjöblom © www.facebook.com/sjoblomofficial
Sjöblom © www.facebook.com/sjoblomofficial
Sjöblom ist ein schwedisches Indie-Projekt, das 2016 in Stockholm gegründet wurde. Mitglieder sind Johan Sjöblom Eliot, auch Mitglied der schwedischen Post-Punk-Band The Exploding Boy, und Robert Eklind, ehemals in der Band Malaise. Zwei Alben wurden veröffentlicht, das neue „DEAD OF NIGHT“ ist ab sofort erhältlich!

Sjöblom auf Facebook
https://www.facebook.com/sjoblomofficial
Sjöblom auf Bandcamp

https://sjoblom.bandcamp.com/ 
Sjöblom
auf SoundCloud
https://soundcloud.com/js-official-32894670
Sjöblom
auf YouTube
https://www.youtube.com/@sjoblomofficial8078

Veranstalter:

LUX Tanzclub & Konzerte

Termin:

26.03.2025

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr

Ort:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 

Infos:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Club for Five - A-cappella aus Finnland - im Kulturzentrum Pavillon

Thema:

Seit über 20 Jahren bereichert Club for Five die Welt des A-cappella-Gesangs mit erstklassiger nordischer Qualität, gewürzt mit einer Portion finnischer Verrücktheit.
Club for Five ©  Marek Sabogal / clubforfive.fi
Club for Five © Marek Sabogal / clubforfive.fi
Mit der Veröffentlichung von 12 Alben ist Club for Five weltweit für seine hochkarätige Studioarbeit bekannt. Darüber hinaus ist das Quintett, das mit Gold ausgezeichnet wurde, auf der Bühne ein wahres Multitalent und begeistert das Publikum mit seiner ansteckenden Ausstrahlung und seinem ungebundenen Repertoire, das eine Fülle verschiedener Musikstile umfasst.
Auf ihren Tourneen rund um die Welt lässt die Band gerne Klänge aus dem eisigen Norden in ihr Programm einfließen. Und die Dire-Straits-Hymne Brothers in Arms (vom Album You´re the Voice, Warner Music 2009) ist zu einem der Markenzeichen von Club for Five geworden. Ob in Asien oder anderswo, das Publikum lässt die Sänger selten von der Bühne gehen, ohne das verblüffende tiefe Bass-Solo zu hören.
Club for Five waren letztes Jahr bereits bei der A-Capella-Woche erfolgreich in der Region Hannover.
Mehr Info

Club for Five Homepage
https://clubforfive.fi/
Club for Five auf Facebook

https://www.facebook.com/ClubForFive
Club for Five auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Club_for_Five
Club for Five auf Assconcerts:
https://www.assconcerts.com/artists-details/club-for-five.html
Club for Five auf YouTube

https://music.youtube.com/channel/UCfiY2q0Fv6gOTBSHhOYfhrQ

Veranstalter:

Kulturzentrum Pavillon

Termin:

Do 27.03.2025

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr | Beginn 20:00 Uhr

Ort:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de 
http://www.pavillon-hannover.de

 

 

  

Veranstaltung:

Linebug - dänisches Duo Multimediakonzert - im Hölderlin 1

Thema:

Das Duo Linebug war bereits im Oktober 2024 bei uns. Lediglich 18 Gäste konnten wir begrüßen. Die waren aber total begeistert. Daher haben wir die beiden noch einmal eingeladen.
Livemusik, unterlegt mit Projektionen des dänischen Duos „Linebug“ auf der Leinwand. 
Linebug © www.linebug.net
Linebug © www.linebug.net
Linebug ist ein dänisches Duo, bestehend aus der Sängerin und Songwriterin Line Bøgh und dem Digitalkünstler Christian Gundtoft. 2019 entwickelten die beiden ein audiovisuelles Konzept, bei dem Christians Animationen und Zeichnungen, die einen engen Bezug zu Lines Songs haben, während des Konzerts auf die Bühne projiziert werden. Diese besondere Form des digitalen Storytelling beeindruckte vor allem das deutsche Publikum und bescherte dem dänischen Duo einen vollen Live-Kalender südlich der dänischen Grenze. 
Linebug zog es dann endgültig nach Deutschland, wo sie das Debütalbum „Fast Changing Landscapes“ fertigstellten, das in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg aufgenommen wurde und am 21.04.23 erscheinen wird.
Line Bøgh (Vocals, loops, keys, omnichord)
Christian Gundtoft (Live visuals)
Eintritt frei / Spenden erbeten 
Mehr Informationen

Linebug  Webseite:
https://www.linebug.net/

Linebug 
auf Facebook
https://www.facebook.com/linebugmusic/

Linebug 
auf Meermond.de
https://meermond.de/daenische-musik-linebug/
Linebug  auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCkCcW6kSOXjh7T0Q5rNqfUg

Veranstalter:

Hölderlin Eins - Das Kulturhaus für Kleefeld 

Termin:

Samstag, 29. März 2025

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Großer Saal / Hölderlin Eins - Das Kulturhaus für Kleefeld, Hölderlinstraße 1, 30625 Hannover

Infos:

Hölderlin Eins - Das Kulturhaus für Kleefeld 
Hölderlinstraße 1, 30625 Hannover
Tel. 0511 / 533 27 606
https://hölderlin-eins.de/
info@hölderlin-eins.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Mord im Mittsommer - Nikki & Evelina - neue Folgen nach den Charakteren von von Viveca Sten - TV ZDF

Thema:

Mord im Mittsommer – Madeleine
Staffel 9 - Folge 2
Nachdem Alexander in den Polizeidienst zurückgekehrt ist, muss er sich mit einem rätselhaften Angriff befassen. Der Bootshändler Bruno wurde dabei lebensgefährlich verletzt.
Mord im Mittsommer © ZDF
Mord im Mittsommer © ZDF

Schweden 2024
Regie - Mattias Ohlsson, Drehbuch - Sara Heldt, Johan Widerberg, Musik - Fredrik Emilson
mit Alexandra Rapaport, Nicolai Cleve Broch, Julius Fleischanderl, Gustaf Hammarsten, Tindra Monsen,  Sannah Nedergård, Ping Monn Enge, Ramtin Parvaneh, Anton Lundqvist, Peter Gröning, Ella Schartner, Jonas Malmsjö, Cecilia Säverman, Yasmine Garbi, Jacob Mohlin, Christian Bitar, Jason Iskander...

Bruno soll von einem früheren Geschäftspartner wegen angeblicher Schulden bedroht worden sein. Zudem nehmen die Ermittler Nikki, eine Jugendfreundin von Brunos Frau Evelina, ins Visier. Sie hatte seltsame Scherze über einen möglichen Mord gemacht.
Alexander kehrt in den Polizeidienst zurück. Allerdings hat er das traumatische Erlebnis seiner Entführung und des nur knapp überlebten Bombenanschlags noch nicht wirklich verarbeitet. An einer Gesprächsrunde mit der Polizeipsychologin, die ihm sein Chef Stenmark verordnet hat, nimmt Alexander nur widerwillig teil. Auch gegenüber Nora, die ihm angeboten hatte, bei ihr einzuziehen, öffnet er sich nicht wirklich. Immerhin kann sich Alexander schon bald mit einem neuen Fall ablenken.

Mord im Mittsommer - Nikki & Evelina © ZDF
Mord im Mittsommer - Nikki & Evelina © ZDF
Der Luxus-Bootshändler Bruno (Ramtin Parvaneh) wird lebensgefährlich verletzt aufgefunden. Offenbar hat jemand mit einem schweren Gegenstand auf ihn eingeschlagen. Brunos Frau Evelina berichtet, dass ihr Mann von seinem früheren Geschäftspartner Ronny bedroht worden sei, weil er ihm angeblich Geld schuldete. Eine weitere Verdächtige ist Nikki, eine Jugendfreundin von Evelina, die sie unlängst zufällig auf einer Fähre wieder getroffen hatte.
Damals hatte Nikki angeboten, Bruno umzubringen, falls er sich gemein gegenüber Evelina verhalten sollte. Das war natürlich scherzhaft gemeint. Oder doch nicht? Nikki ist auf jeden Fall eine Frau, die sich oft seltsam verhält. Das stellt auch Noras Tochter Anna fest, die mit ihr zusammen in einem Restaurant auf Sandhamn arbeitet.
Die Situation spitzt sich zu, als Bruno im Krankenhaus plötzlich stirbt, obwohl er eigentlich schon auf dem Weg der Besserung war. Das Klinikpersonal versucht noch, eine verdächtige Frau aufzuhalten. Doch sie kann unerkannt entkommen. War es Nikki?

Nach fast zwei Jahren Pause kommt es im ZDF bald zur Fortsetzung der deutsch-schwedischen Krimiserie „Mord im Mittsommer“. Der Mainzer Sender zeigt ab dem 23. März drei weitere spielfilmlange Folgen – immer sonntags um 22:15 Uhr. Die achte Staffel endete zuletzt mit einem dramatischen Cliffhanger, der das Schicksal von Kommissar Alexander Forsman im Ungewissen ließ.
Jetzt gibt es gute Nachrichten: Schauspieler Nicolai Cleve Broch bleibt dem Cast auch weiterhin erhalten. Seine Figur hat den Bombenanschlag auf das Polizeirevier in Nacka schwer verletzt überlebt, wie die Episode „Madeleine“ offenbart.
Hinweis: Im TV und in der ZDF-Mediathek auch im Schwedisch-Originalton vorhanden.

Mehr Informationen zur Folge

Mord im Mittsommer im ZDF


Viveca Sten:
Viveca Sten ist in Stockholm, Schweden, geboren und aufgewachsen. Nach der Schule entschied sie sich nach dem Vorbild ihrer Eltern, beide Juristen, für ein Jura-Studium an der Universität Stockholm und war lange Zeit Chefjuristin bei der dänischen und schwedischen Post. Vor dem Beginn ihrer Karriere als Krimiautorin hatte Sten bereits einige juristische Fachbücher publiziert. 2008 ist dann ihr erster Kriminalroman Tödlicher Mittsommer erschienen. 2011 kündigte Viveca Sten ihren Job und widmete sich fortan hauptberuflich dem Schreiben. Um ungestört schreiben zu können, zieht sich die Autorin außerhalb der Reisesaison nach Sandhamn zurück. Dort verbrachte sie schon als kleines Kind die Sommer, weil ihre Familie seit mehreren Generationen ein Haus auf der Insel besitzt. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in der Nähe von Stockholm.
Viveca Stens Krimis handeln von den Ermittlungen des Kommissars Thomas Andreasson vor der Kulisse der schwedischen Insel Sandhamn. Zusammen mit seiner Jugendfreundin Nora Linde konnte er bereits acht Fälle lösen, von denen sieben bereits auf Deutsch vorliegen. Schon der erste Fall, Tödlicher Mittsommer, war ein großer Erfolg. Seit 2008 wurden weltweit etwa 4 Millionen Bücher von ihrer Krimi-Reihe verkauft. Besonders große Fangemeinde hat Sten, nach Schweden, in Deutschland. Die Sandhamn-Krimis wurden weltweit verfilmt und erreichten bisher 40 Mio. Zuschauer. In Deutschland strahlte das ZDF die schwedisch-deutsche Koproduktionen der Fälle von Kommissar Andreassonn aus. Zuletzt hat Viveca Sten ein schwedisches Kochbuch veröffentlicht, das im Frühjahr 2015 auch in Deutschland erschienen ist.
Mehr über Viveca Sten:
Viveca Sten Homepage
Viveca Sten bei Facebook
Viveca Sten auf krimi-couch.de
Viveca Sten auf schwedenkrimi.de
Viveca Sten beim KiWi-Verlag
Viveca Sten beim (schwedischen) Forum bokförlag
Viveca Sten bei Wikipedia
Viveca Sten's Mordkarta

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

Sonntag, 30.03.2025

Uhrzeit:

22:15 - 23:45 Uhr

Ort:

TV ZDF

Infos:

www.zdf.de

 

 

 

 

April 2025

 

 

 

  

Veranstaltung:

frischer wind - impressionismus im norden - Ausstellung im Landesmuseum Hannover

Thema:

frischer wind - impressionismus im norden
Peder Severin Krøyer, Anna Ancher und Marie Krøyer am Strand von Skagen, 1893, Öl auf Leinwand, Museum Kunst der Westküste, Alkersum Föhr, Dauerleihgabe Collection Broere Charitable Foundation
Peder Severin Krøyer, Anna Ancher und Marie Krøyer am Strand von Skagen, 1893, Öl auf Leinwand, Museum Kunst der Westküste, Alkersum Föhr, Dauerleihgabe Collection Broere Charitable Foundation
Wie ein frischer Wind wehte der Impressionismus seit den 1860er Jahren von Frankreich über den ganzen Kontinent – und wirbelte die Kunstwelt des europäischen Nordens auf. In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Museum Singer Laren und dem Museum Kunst der Westküste Alkersum/Föhr zeigt das Landesmuseum Hannover, wie die Eigenheiten der bedeutenden Kunstströmung sich in den Werken der dänischen, niederländischen und deutschen Künstler*innen niederschlugen und in eigene, landestypische Spielarten umgesetzt wurden.
Rund 85 hochkarätige Gemälde und Ölstudien zeugen in der Darstellung atmosphärischer Stimmungen und flüchtiger Momentaufnahmen von originellen Themen, einer frischen Farbgebung und einer neuartigen Maltechnik der nordischen Impressionist* innen – unter ihnen bedeutende Vertreter* innen wie Anna Ancher, Isaac Israels, Johan Barthold Jongkind und Peder Severin Krøyer. Hierzulande repräsentiert das »Dreigestirn des deutschen Impressionismus«, Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth, die Stilrichtung mit herausragenden Werken. In den sieben Themenbereichen Licht, Strand, Land, Winter, Stadt, Garten und Reisen zeigt die Ausstellung Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten der Künstler*innen auf.
Mehr Informationen

Veranstalter:

Landesmuseum Hannover

Termin:

22.11.2024 bis 4.5.2025

Uhrzeit:

18:00 Uhr

Ort:

Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover

Infos:

Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
0511 9807686
info@nlm-h.niedersachsen.de
https://www.landesmuseum-hannover.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Die Königin und der Besuch des Leibarztes - nach dem Roman von Per Olov Enquist - im Schloßtheater Celle

Thema:

Die Königin und der Besuch des Leibarztes - nach dem Roman von Per Olov Enquist
Die Königin und der Besuch des Leibarztes © Marie Liebig
Die Königin und der Besuch des Leibarztes © Marie Liebig

Die Struensee-Affäre war einer der größten politischen Skandale im Europa des 18. Jahrhunderts: ein gesellschaftspolitischer Thriller voll persönlicher Tragik. Caroline Mathilde, die Königin Dänemarks, liebte den Arzt Struensee und die Ideen der Aufklärung. Gemeinsam wollte das »illegale« Paar Dänemark von der Leibeigenschaft und den Klassenunterschieden befreien. - Johann Friedrich Struensee, ein deutscher Aufklärer und Mediziner, war seit 1769 Leibarzt des dänischen Königs. Der Monarch hatte psychische Probleme und wollte die Königsrolle nicht. Struensee sah die Chance, den dänischen Staat zu revolutionieren, unterschätzte jedoch die Trägheit des Systems. Die adligen Eliten hielten an ihren Privilegien fest, das Volk blieb im Reformprozess weitgehend unbeteiligt. So stießen Struensees politische Umwälzungen auf Unverständnis und Gegenwehr. Als er die Pressefreiheit einführte, holten seine Gegner zum finalen Schlag aus. Sie verbreiteten falsche Tatsachen über ihn und die Königin, was für beide einen verheerenden Ausgang nahm. Struensee wurde 1772 in Kopenhagen hingerichtet, die Königin nach Celle verbannt, wo sie ihre letzten drei Lebensjahre im Residenzschloss verbrachte.

Per Olov Enquists brillanter Roman zeigt, warum die dänische Aufklärung den Kopf verlor und Celle ein Schlosstheater gewann. Die Freiheitansprüche dieser gesellschaftlichen wie auch privaten Emanzipationsgeschichte zur Zeit der Aufklärung beleuchten überraschend die Gegenwart.

Regie Andreas Döring Bühne und Kostüme Mike Hahne Dramaturgie Sandra Omlor 
Mit Dirk Böther, Kai Friebus, Mia Kaufhold, Philipp Keßel, Luca Kühl, Jan Arne Looss, Judith Mahler 
ab 14 Jahren 
Mehr Informationen

Per Olov Enquist

Per Olov Enquist © Peter-Andreas Hassiepen
Per Olov Enquist 
© Peter-Andreas Hassiepen
Per Olov Enquist, 1934 in einem Dorf im Norden Schwedens geboren, lebte in Stockholm und starb am 25. April 2020 in Vaxholm. Nach dem Studium arbeitete er als Theater- und Literaturkritiker. Er zählt heute zu den bedeutendsten Autoren Schwedens. Bei Hanser erschienen unter anderem Der Besuch des Leibarztes, Der fünfte Winter des Magnetiseurs, Hamsun, Das Buch von Blanche und Marie, Kapitän Nemos Bibliothek, seine Autobiographie Ein anderes Leben, für die er den renommiertesten schwedischen Literaturpreis, den August-Preis, erhielt, Die Ausgelieferten sowie Das Buch der Gleichnisse. 2003 erschien sein erstes Kinderbuch Großvater und die Wölfe; 2011 folgte Großvater und die Schmuggler
Per Olov Enquist auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Per_Olov_Enquist
Per Olov Enquist beim Rowohlt-Verlag:
https://www.rowohlt-theaterverlag.de/autor/per-olov-enquist-7435

Per Olov Enquist beim S.Fischer-Verlag:
https://www.fischerverlage.de/autor/per-olov-enquist-1003829
Per Olov Enquist beim Hanser-Verlag:

https://www.hanser-literaturverlage.de/personen/per-olov-enquist-p-314

Veranstalter:

Schlosstheater Celle

Termin:

Mi, 02.04.2025 20:00 Uhr
Do, 03.04.2025 20:00 Uhr
Mi, 16.04.2025 20:00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Schlosstheater Celle, Schlossplatz 1, 29221 Celle

Infos:

Schlosstheater Celle, Schlossplatz 1, 29221 Celle

 

 

 

  

Veranstaltung:

DFG-Treff - Gemeinsames Treffen von Finnlandfreunden in Hannover - Mitgliederversammlung 

Thema:

DFG-Treff
Gemeinsames Treffen von Finnlandfreunden in Hannover in der Regel am ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr (nicht im Januar und in den Sommermonaten).
DFG-Treff mit Mitgliederversammung - im Restaurant Gaumenfreund im H+-Hotel, Bergstraße 2, 30539 Hannover (Stadtbahn-Haltestelle Kronsberg).
Alle drei Jahre findet die Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Hannover statt. Es wird einen Rückblick auf die letzten Jahre geben, der Vorstand wird gewählt und gemeinsam wollen wir in die kommende Zeit blicken. Herzliche Einladung!
Wenn möglich bitte bis zum 30.03.2025 bei Martin anmelden, damit ein passender Tisch reserviert werden kann.
Mehr Informationen

Veranstalter:

Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V. gemeinsam mit der finnischen Kirchengemeinde mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Hannover - Kulturbüro.

Termin:

03.04.2025

Uhrzeit:

19 Uhr

Ort:

Restaurant Gaumenfreund im H+-Hotel, Bergstraße 2, 30539 Hannover 

Infos:

Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V.
https://www.dfg-niedersachsen.de/bezirksgruppen/bezirksgruppe-hannover/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius im Opernhaus 

Thema:

Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius

Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius © Ralf Mohr
Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius © Ralf Mohr
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
ca. 1 Stunde 10 Minuten, keine Pause
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

Dirigent Mario Hartmuth
Video und Raumkonzept Tal Rosner, Licht Elana Siberski, Dramaturgie Swantje Köhnecke
Sopran Kiandra Howarth
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Das Visual Concert Mythos vereint Musik und Lichtkunst zu einem Konzerterlebnis für Auge und Ohr. Sieben selten gespielte Werke von Jean Sibelius wurden für das Niedersächsische Staatsorchester zu einem musikalischen Bogen zusammengestellt: Tondichtungen, Schauspielmusiken und zwei Nummern für Sopran und Orchester. Mit mehreren Leinwänden, zahlreichen Projektoren und installativen Lichtobjekten verwandelt sich die Konzertbühne im Opernhaus in einen Raum für akustische und visuelle Ereignisse. Generalmusikdirektor Stephan Zilias dirigiert die selten gespielten Kostbarkeiten des umfangreichen Œuvres von Sibelius und kreiert zusammen mit dem Videokünstler Tal Rosner und der Lichtdesignerin Elana Siberski ein Konzerterlebnis für Auge und Ohr. Mythos entstand 2021 mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Niedersächsisches Staatsorchester und wurde in Zusammenarbeit von Generalmusikdirektor Stephan Zilias, Videokünstler Tal Rosner und Lichtdesignerin Elana Siberski kreiert.
Der Komponist Jean Sibelius gibt Rätsel auf: Im finnischen Hämeenlinna in eine schwedischsprachige Familie hineingeboren, wuchs er abseits der kulturellen Zentren auf, von einem inneren Drang zur Musik getrieben. Unbeeindruckt von je einem Studienjahr in Berlin und Wien prägte er seine ganz eigene Musiksprache und wurde der Nationalkomponist des jungen Finnland. Sieben Sinfonien, sinfonische Dichtungen und Schauspielmusiken schrieb er, bevor er für die letzten 28 Jahre seines Lebens in erratisches künstlerisches Schweigen verfiel.
Vorbildlos und singulär ist Sibelius’ Musiksprache – mit ihrer Vorliebe für tiefe Register, dem Widerhall der finnischen Natur in den Weiten der Partituren, der Wurzel in den mythischen Stoffen des Nationalepos Kalevala.
Die musikalische Reise führt von Sibelius’ erster sinfonischer Dichtung En Saga (Eine Sage) op. 9 bis zum dramatischen Nächtlichen Ritt und Sonnenaufgang op. 55. Dazwischen reihen sich Perlen wie die Szene mit Kranichen aus der Schauspielmusik Kuolema (Der Tod), ein faszinierendes musikalisches Echo der Natur lange vor den Vogelmusiken von Olivier Messiaen; die mitreißende Ballade aus der Schauspielmusik König Kristian II.; der mythische Schwan von Tuonela, der in der Kalevala die Toteninsel Tuonela umkreist, mit einem berühmten Solo für Englischhorn; sowie zwei Werke für Sopran und Orchester: das frühe Arioso op. 3 und die spätere Tondichtung Luonnotar op 70 über den Ursprung der Gestirne aus dem Schoß der gleichnamigen Himmelstochter. Den Sopranpart übernimmt Ensemblemitglied Kiandra Howarth, die in Hannover unter anderem als Rusalka gefeiert wurde.
Mythos bildete den Auftakt der Reihe more than music: Die Staatsoper Hannover initiierte eine Serie von Konzertprojekten, die das klassische Konzert mit anderen Künsten verbindet, mit Tanz, Video, Bühnenbild oder Performance.
Der israelisch-britische Videokünstler Tal Rosner arbeitet mit Musiker:innen und Theatermacher:innen aller Sparten. Konzertprojekte realisierte er für das New York Philharmonic, San Francisco Symphony, Los Angeles Philharmonic, Cincinnati Symphony, Philadelphia Orchestra und BBC Symphony Orchestra London. An der Oper Bordeaux zeichnete Tal Rosner 2019 für Bühne und Co-Regie in Wagners Walküre verantwortlich. Er kreierte die Bildwelten für Modenschauen von Louis Vuitton und Marni, für Konzerttourneen der Pet Shop Boys und der Rolling Stones. Für Mythos arbeitete er erstmals in Deutschland und begleitete zusammen mit Beleuchtungsmeisterin Elana Siberski die Musik von Jean Sibelius, live gespielt durch das Niedersächsische Staatsorchester Hannover.

Jean Sibelius (1865–1957)
En Saga op. 9
Arioso op. 3 für Sopran und Streicher
Szene mit Kranichen op. 44 Nr. 2
Ballade op. 27 Nr. 5
Der Schwan von Tuonela op. 22 Nr. 2
Luonnotar op. 70 für Sopran und Orchester
Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang op. 55 
Mehr Informationen

Mythos auf Operabase:
https://www.operabase.com/productions/mythos-252653/de

Jean Sibelius auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Sibelius

Veranstalter:

Staatstheater Hannover

Termin:

Do, 03.04.2025 | 18:30 – 19:40 Uhr After-Work-Vorstellung | Einführung: 45 Minuten vor Beginn

Uhrzeit:

 

Ort:

Opernhaus Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover

Infos:

Staatstheater Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
E-Mail: kommunikation@staatstheater-hannover.de
Staatstheater Hannover

  

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Baumhaus – Schweden und die Lördagsgodis - ARD kika TV 

Thema:

Baumhaus – Schweden und die Lördagsgodis
Schweden und die Lördagsgodis Singa hat ein Video von einem Zuschauer aus Schweden bekommen – ein perfekter Anlass, sich dieses spannende Land einmal genauer anzuschauen! Wusstest du, dass es dort eine besonders lustige Tradition für Kinder gibt? Sie heißt „Lördagsgodis“, was so viel bedeutet wie „Samstags-Süßigkeiten“. Kennst du diese Tradition schon? Singa erzählt sie dir!
Singa, Juri und der Stern sehen sich die Bilder und Basteleien an, welche die Zuschauer an KiKA geschickt haben und wünschen dem Sandmann eine Gute Nacht.
Mehr Informationen

Veranstalter:

ARD kika

Termin:

Sa., 05.04.2025

Uhrzeit:

18:47 - 18:50 Uhr

Ort:

ARD kika Fernsehen

Infos:

ARD kika Fernsehen
WWW: https://www.ardmediathek.de/

 

 

 
  

 

  

Veranstaltung:

Huldrelokkk - Pan-Scandinavian Ladies folk trio im Kanapee

Thema:

Huldrelokkk - Pan-Scandinavian Ladies folk trio
© Huldrelokkk Elin Jonsson © Huldrelokkk
© Huldrelokkk Elin Jonsson © Huldrelokkk
Huldrelokkk – der Lockruf der Trollfrau – das internationale Frauentrio präsentiert die Bandbreite skandinavischer Folkmusik aus Norwegen, Schweden und Dänemark. In drei skandinavischen Sprachen, mit betörendem dreistimmigen Gesang, zwei rasant virtuosen Fiedeln und einer groovigen Gitarre.
Besetzung: 
Kerstin Blodig (Norwegen, Dänemark): Gesang, Gitarre, Bodhrán.
Ditte Andersson (Schweden): Gesang, Nyckelharpa (Schlüsselfiedel).
Elin Jonsson (Schweden): Gesang, Geige (Neu im Trio, Solofoto).  

Verboten gut, diese drei wie fantastische Zauberwesen gekleideten Musikerinnen…
Skandinavien-Urlaub als prachtvolle Musik, und die steckt den Dreien einfach in der Seele.“
Neue Osnabrücker Zeitung 

Das internationale Frauentrio präsentiert die Bandbreite skandinavischer Folkmusik aus Norwegen, Schweden und Dänemark. In drei skandinavischen Sprachen, mit betörendem dreistimmigen Gesang, zwei rasant virtuosen Fiedeln und einer groovigen Gitarre feierten sie Ende 2009 vor restlos begeistertem Publikum anlässlich der "Nordic Night" die Welturaufführung ihres Trioprojektes in Berlin. Es folgten Konzerte und Festivalauftritte in Schweden, Dänemark, Norwegen und Deutschland.
Die Debut CD "Trolldans" dieses außergewöhnlichen Trios ist 2011 in Europa erschienen und wird von der internationalen Fachpresse hochgelobt. Seitdem ist das Trio international unterwegs und auch in Deutschland in ausverkauften Konzerthäusern, mit der neuen CD "Huldrelokkk: i levende live".

Huldrelokkk, Konzert 2013 in Billinge kyrka © Wolfgang Sander
Huldrelokkk, Konzert 2013 in Billinge 
© Wolfgang Sander
Pressestimmen:

Huldrelokkk, Konzert 2022 im Kanapee © Wolfgang Sander
Huldrelokkk, Konzert 2022 im Kanapee 
© Wolfgang Sander
"... ein Frauen-Trio, das es in sich hatte... Die verträumten Melodien, getragen von Geige oder Nykkelharfe, einem mittelalterlichen Instrument aus Schweden, das man heute selten noch zu sehen bekommt, bildeten zusammen mit der einfühlsam gespielten Gitarre von Kerstin Blodig das musikalische Fundament, das häufig mit einem gut harmonisierenden dreistimmigen Gesang kombiniert war. Einzelgesang, A-cappella Einlagen rundeten ein Programm ab, das sein Publikum immer wieder in Begeisterun versetzte.Stürmische Beifallsbekundungen zwischen den einzelnen Stücken waren der Gradmesser dafür, dass auch eine Folklore, deren Inhalte nur die wenigsten verstehen, gut ankommen kann." Neue Osnabrücker Zeitung 
Mehr Informationen

Kerstin Blodig gilt international als eine der bedeutendsten Interpretinnen skandinavischer und keltischer Weltmusik. Sie studierte Musikwissenschaft, skandinavische Sprachen und Kulturen mit besonderem Schwerpunkt auf norwegischer Volksmusik. Heute tourt sie international – darunter zu großen Festivals, bei Studioaufnahmen, Theaterproduktionen und Fernsehauftritten – mit einer Vielzahl unterschiedlicher Projekte, darunter die keltischen Bands Talking Water und Norland Wind (feat. der Clannad-Mitglieder P. und N. Duggan). Ihre norwegischen Wurzeln pflegt sie in ihren Soloauftritten, mit Huldrelokkk und im Duo Kelpie mit dem Schotten Ian Melrose. Mit ihren verschiedenen Solo- und Gruppenprojekten hat sie 23 CDs aufgenommen, produziert und koproduziert: Ihre Debüt-Solo-CD Valivann gewann den renommierten deutschen Kritikerpreis 2002. Nach dem Erfolg ihrer Soloalben Trollsang und Nordisk Sjel hat sie gerade ihre vierte Solo-CD Out of the Woods beim renommierten Audiophile-Label Stockfisch Records veröffentlicht. Als eine der besten Gitarristinnen der Akustik-Szene ist sie offizielle Endorserin von Gibson Guitars.

Ditte Andersson aus Uppsala ist eine angesehene Nyckelharpa-Spielerin in Schweden. Schon als Teenager begann sie zu singen und das schwedische Nationalinstrument Nyckelharpa und später auch Fiedel zu spielen. Schon bald wurde sie Teil der traditionellen Uplands-Musikszene. Sie hat einen Master-Abschluss in Pädagogik vom Royal College of Music in Stockholm und spielt und singt in verschiedenen Live-Projekten mit einer breiten Palette an Musikstilen. Sie unterrichtet Nyckelharpa und Fiedel für alle Altersgruppen – von öffentlichen Musikschulen bis hin zu Universitäten in Skandinavien, den USA, Italien, Großbritannien und Deutschland. Seit 2005 ist sie eine der regelmäßigen Dozentinnen der Nyckelharpa-Kurse auf Burg Fürsteneck in Deutschland. Ihre unverwechselbare, erdige Altstimme und ihr wunderbar trockener, britischer Humor machen sie zu einer starken Bühnenpersönlichkeit. Ihre eigenen Kompositionen sind auf ihrer CD „Återvunnet“ zu hören. Ditte spielt seit 2021 bei Huldrelokkk.

Elin Jonsson wuchs in einer musikalischen Familie im nordschwedischen Srömsund auf. Sie ist ausgebildete Lehrerin an der Musikschule Ingesund und hat einen Master-Abschluss in Volksmusik an Universitäten in Schweden, Dänemark, Norwegen und Finnland erworben. Ihr schwungvolles, kraftvolles und einfühlsames Geigenspiel ist tief in der jämtländischen Volksmusik verwurzelt, und 2012 wurde ihr der Ehrentitel „Riksspelman“ verliehen. Sie spielt solo mit ihrer Loop-Station und in vielen anderen musikalischen Konstellationen, darunter dem jungen schwedisch-norwegischen Quartett „Rim“. Sie liebt die Kommunikation mit dem Publikum bei ihren Konzerten und hat eine charmante Bühnenpräsenz. 2021 veröffentlichte sie ihre Debüt-Solo-CD „Drömmaren“ mit eigenem Material für Geige und Loop-Station. Seit Mai 2022 spielt und singt sie bei Huldrelokkk.

Huldrelokkk Webseite
http://www.huldrelokkk.com
Huldrelokkk auf Facebook
www.facebook.com/pages/Huldrelokkk/175022335919025
Huldrelokkk auf Kerstin Blodigs Webseite

https://www.kerstinblodig.com/projects/huldrelokk
Huldrelokkk auf JPC

https://www.jpc.de/s/huldrelokkk

Ditte Andersson  Webseite
http://www.ditteandersson.se/

Bilder und Videos vom Konzert des skandinavischen Folk-Trios Huldrelokkk am 27.05.2022 im Kanapee

Bilder und Videos vom Konzert Huldrelokkk am 01.11.2019 im Schloss Landestrost

Veranstalter:

Kanapee, Edenstraße 1, 30161 Hannover

Termin:

Sa, 05.04.2025 

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Kanapee, Edenstraße 1, 30161 Hannover

Infos:

Kanapee, Edenstraße 1, 30161 Hannover
Telefon: 0511 - 348 17 17
kanapee@kanapee.de
Kanapee
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Thundermother, Hard-Rock-Frauen-Power aus Schweden auf „Goddess of The Road Tour 2025“ im Capitol

Thema:

Thundermother, Hard-Rock-Frauen-Power aus Schweden auf „Goddess of The Road Tour 2025“ im Capitol.
Support: Cobra Spell, Vulvarine 
Thundermother © www.thundermother.com
Thundermother © www.thundermother.com

Thundermother, die kraftvolle, rein weibliche Rockband, freut sich, ihre bevorstehende „Goddess of The Road Tour 2025“ durch Europa bekannt zu geben. Mit Unterstützung von Cobra Spell und Vulvarine verspricht diese Tour mitreißende Auftritte, die die Bühnen zum Beben bringen und das Publikum auf dem ganzen Kontinent begeistern werden.
Thundermother wurde 2009 gegründet und hat sich mit ihren druckvollen Live-Shows und mitreißenden Rockhymnen einen Namen gemacht. Mit einer einzigartigen Mischung aus Modern Rock und Classic Rock-Einflüssen hat sich die Band einen Platz als eine der aufregendsten Acts der heutigen Rockszene gesichert.
„Wir können es kaum erwarten, auf Tour zu gehen und mit unseren Fans abzurocken“, sagt Filippa Nässil. „Die ‚Goddess of The Road Tour 2025‘ wird ein episches Abenteuer, und wir freuen uns riesig, Cobra Spell und Vulvarine dabei zu haben.“
Thundermother spielen nicht einfach nur Rock’n’Roll. Thundermother sind Rock’n’Roll!

Ihre letzten drei Alben „Heat Wave“, „Heatwave Deluxe Edition“ und „Black & Gold“, erreichten europäische Top-Charts (Albumcharts Deutschland #6, Schweden #8, Schweiz #15, …) und sicherten sich zudem den Spitzenplatz in den schwedischen Hardrock-Charts. Solche Erfolge konnten nicht unbemerkt bleiben – das Team um die weltberühmten Scorpions griff zum Telefon und fragte das schwedische Kraftpaket, ob sie die
Scorpions auf ihrer dreimonatigen Nordamerika-Stadiontour begleiten möchten. Wow, was für eine Chance! Nach dieser erfolgreichen und reibungslosen Zusammenarbeit gab es für die Scorpions nur eine Option – Thundermother ebenfalls auf ihrer Europatournee dabei zu haben. 39 Shows mit mehr als 600.000 Zuschauern in ganz Europa und Nordamerika! Ganz zu schweigen von all den anderen hochgelobten Gigs wie der Einladung von KISS zu ihrer offiziellen „KISS-Kreuzfahrt“, drei Auftritten beim Wacken Open Air sowie zahlreichen anderen Festivals und Messen. Thundermotherhaben das Ziel, die nächste Headliner-Generation zu werden – mit 2.000 Shows auf dem Buckel, dem prestigeträchtigen Gaffa Award als Schwedens bester Hardrock-Act im Jahr 2020 in ihren Regalen, dem europäischen Impala Award in Doppelsilber an ihren Wänden und als einzige Band unter 40 mit einer 5/5-Bewertung von „Rocknytt“ (Sweden Rock Festival 2023) in der Presse!
Aktuelle Besetzung: Linnea Vikström Egg, Majsan Lindberg, Joan Massing and Filippa Nässil.
Mehr Informationen


Thundermother Homepage
www.thundermother.com
Thundermother auf Facebook

www.facebook.com/thundermother
Thundermother auf YouTube

https://www.youtube.com/ThundermotherTV
"Thundermother " auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Thundermother_(schwedische_Band)
Thundermother bei Instagram
www.instagram.com/thundermother 
Thundermother - Interview bei HeadBangers Lifestyle
www.headbangerslifestyle.com/features/interviews/swedish-no-nonsense-rockband-thundermother/ 
Thundermother - Interview auf gaffa.se
https://gaffa.se/artikel/148888/thundermother-vi-kaempar-foer-rocknroll


Support: Cobra Spell
Cobra Spell Homepage

https://www.cobraspell.com/
Cobra Spell auf Facebook
https://www.facebook.com/cobraspell

Support: Vulvarine 
Vulvarine Homepage

https://vulvarine.band/
Vulvarine auf Facebook
https://www.facebook.com/vulvarine.vienna/

Veranstalter:

Hannover Concerts

Termin:

Samstag, 05.04.2025

Uhrzeit:

Einlass 18:30 | Beginn 19:30

Ort:

CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH, Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover

Infos:

CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH, Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover
 www.capitol-hannover.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Die Dänin Gitte Haenning - Live 2025 im Theatersaal Langenhagen

Thema:

Gitte Haenning - Live 2025
Gitte Hænning  © Jim Rakete
Gitte Hænning © Jim Rakete

Gitte Haenning präsentiert in einer feinen, kleinen Besetzung ihre Lieblingssongs - musikalisch frisch und lebendig.
Über 60 Jahre steht – nein, singt und springt - diese stimmlich wie als Person unfassbar einnehmende Künstlerin nunmehr schon auf der Bühne. Mit ihrer ganzen Persönlichkeit wirbelt Gitte durch ein enormes Repertoire und gibt 2025 auf eine aufregende Weise ihrer Musik, ihren Geschichten und Leidenschaften ein ausdrucksstarkes frisches Gewand -immer mit dem Blick nach vorn und immer Gitte Haenning! 

Gitte Haenning
Gitte Haenning begann schon mit 8 Jahren im Showgeschäft. Ihren ersten großen deutschen Hit hatte sie 1963 mit dem Titel „Ich will ’nen Cowboy als Mann“. Auszeichnungen wie die Goldene Schallplatte und weitere Hits folgten, so auch das Lied „Vom Stadtpark die Laternen“, das Gitte zusammen mit Rex Gildo sang und das die beiden zum Traumpaar der 60er Jahre machte.
Der Imagewechsel hin zur ernsthaften Pop-Interpretin Anfang der 80er Jahre und als Musicalinterpretin in den 90ern brachte ihr die Aufmerksamkeit der Kritik und einer breiteren Publikumsschicht. Es gelangen ihr wieder ganz große Hits, wie 1982 „Ich bin stark“ und eben „Ich will alles“ 1983.
Gleichzeitig machte Gitte Haenning immer wieder musikalische Ausflüge in den Jazz und in die Volksmusik ihrer Heimat Dänemark.
Ihre großartige Band garantiert die perfekte Begleitung. 
Mehr Informationen

Mehr Informationen 2

Gitte Hænning Fan Page Facebook
https://www.facebook.com/www.gittehaenning.dk/
Gitte Hænning auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Gitte_Hænning
Gitte Hænning bei Universal Music
https://www.universal-music.de/gitte-haenning
Gitte Hænning bei Agentur Charis
http://www.agentur-charis.de/gitte-haenning/
Gitte Haenning: „Ich habe meinen ganz eigenen Kopf“  auf bz-berlin.de
https://www.bz-berlin.de/berlin/mitte/gitte-haenning-ich-habe-meinen-ganz-eigenen-kopf

Veranstalter:

MACC Management GmbH , Alter Zollweg 196, 22147 Hamburg

Termin:

Samstag, 05.04.2025

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Theatersaal der Robert-Koch-Realschule, Langenhagen, Rathenaustraße 14

Infos:

Theatersaal der Robert-Koch-Realschule, Langenhagen, Rathenaustraße 14
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Nordic Acapella mit dem NDR Vokalensemble u.a. von Sven-David Sandström in der Christuskirche Hannover

Thema:

Radiophilharmonie - Nordic Acapella mit dem NDR Vokalensemble
Vokalwerke aus Nordeuropa und dem Baltikum gibt es am 5. April vom NDR Vokalensemble in der Christuskirche zu hören.
NDR Vokalensemble © Marius Engels/NDR
NDR Vokalensemble © Marius Engels/NDR
Sven-David Sandström: Schwedischer Bluesgesang
Heide Müller gilt als einer der jungen Rising Stars am Dirigentinnenhimmel. Mit ihrem Einspringen für Martina Batič gibt sie nun ihr vorgezogenes eigenes Debüt beim NDR Vokalensemble mit zeitgenössischen Vokalwerken aus Nordeuropa und dem Baltikum. Sven-David Sandströms elegische Chormusik "Sonnets of darkness and love" eröffnet das Programm. Seinem Landsmann, dem schwedischen Jazzmusiker Nils Landgren gewidmet, erheben sich über dem gedeckten Stimmengewebe wehmütiger Bluesgesang und die warmen Klänge einer Posaune.
Weitere Komponistinnen und Komponisten des Abends sind der Brite James MacMillan, die Lettin Maija Einfelde und der Finne Einojuhani Rautavaara.
Mitwirkende:
Heide Müller, Dirigentin
NDR Vokalensemble
Programm:
James MacMillan, O bone Jesu
Maija Einfelde, 3 poems by Fricis Barda
Einojuhani Rautavaara, Lorca-Suite
Sven David Sandström, Sonnets of darknet and love
Mehr Informationen


NDR Vokalensemble 
https://www.ndr.de/orchester_chor/vokalensemble/

Sven David Sandström auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Sven-David_Sandström

Veranstalter:

NDR Vokalensemble

Termin:

05.04.2025

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Christuskirche Hannover. Christuskirche, Conrad-Wilhelm-Hase-Platz 1

Infos:

NDR Vokalensemble
https://www.ndr.de/orchester_chor/vokalensemble/

Christuskirche Hannover. Christuskirche, Conrad-Wilhelm-Hase-Platz 1
WWW: https://www.christuskirche-hannover.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Ein Tag ohne Frauen - Island, USA 2024 -im Raschplatz-Kino

Thema:

Ein Tag ohne Frauen
Ein Tag ohne Frauen © Rise And Shine Cinema
Ein Tag ohne Frauen 
© Rise And Shine Cinema
Island, USA 2024
R: Pamela Hogan & Hrafnhildur Gunnarsdóttir
Länge: 70 Min. (isl. OmU), FSK: 0 J.
Bester Dokumentarfilm Nordische Filmtage!
Als 90 Prozent der isländischen Frauen an einem Herbstmorgen im Jahr 1975 ihre Arbeit niederlegten und ihre Häuser verließen,weil sie sich weigerten zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern, brachten sie ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island zum besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein.
Zum ersten Mal von den Frauen selbst erzählt und mit spielerischen Animationen versehen, ist EIN TAG OHNE FRAUEN subversiv und unerwartet lustig. „Wir liebten unsere chauvinistischen Schweine“, erinnert sich eine der Aktivistinnen, “wir wollten sie nur ein wenig verändern!“ Der Film erscheint pünktlich zum 50. Jahrestag des Streiks im Jahr 2025 und regt mit seiner Botschaft über die kollektive Kraft der Frauen, ihre Gesellschaft zu verändern, dazu an, das Mögliche neu zu denken.
Was, wenn sich jede Frau einfach einen Tag frei nehmen würde… "Ein toller Dokumentarfilm, der zeigt, was Frauen erreichen können, wenn Sie gemeinsam für Ihre Rechte kämpfen"-NDR Kultur
„Der Film Ein Tag ohne Frauen setzt den mutigen und humorvollen Frauen, die durch ihr Handeln diese Entwicklung in Gang gesetzt haben, ein eindrucksvolles Denkmal.“
NDR Kultur – Das Journal 

"Ein Tag ohne Frauen" Webseite
https://riseandshine-cinema.de/portfolio/ein-tag-ohne-frauen/
"Ein Tag ohne Frauen" auf Kino-Zeit.de

https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/ein-tag-ohne-frauen-2024
"Ein Tag ohne Frauen" auf Programmkino.de

https://www.programmkino.de/filmkritiken/ein-tag-ohne-frauen/

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

SO 06.04. 11:45
MO 07.04. 19:00
MI 09.04. 19:00
SO 13.04. 11:45
MO 14.04. 18:15
MI 16.04. 20:30 
FR 18.04. 11:30
SO 20.04. 11:30
MI 23.04. 15:30 
MO 28.04. 18:30 

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Mord im Mittsommer - Birgitta - neue Folgen nach den Charakteren von von Viveca Sten - TV ZDF

Thema:

Mord im Mittsommer – Birgitta
Staffel 9 - Folge 3
Die berühmte Krimiautorin Birgitta Piik wird in ihrem Haus vergiftet aufgefunden. Was haben die vier Jugendfreundinnen, die sie zu sich eingeladen hatte, mit ihrem Tod zu tun?
Mord im Mittsommer © ZDF
Mord im Mittsommer © ZDF

Schweden 2024
Regie - Niklas Ohlson, Drehbuch - Sara Heldt, Johan Widerberg, Musik - Fredrik Emilson
mit Alexandra Rapaport, Nicolai Cleve Broch, Julius Fleischanderl, Gustaf Hammarsten, Louise Edlind Friberg, Eric Stern, Ann Petrén, Marika Lindström, Iwa Boman, Marianne Mörck, Cecilia Ljung, Jonas Malmsjö, Anton Lundqvist, Camila Bejarano Wahlgren und andere - 

Alexander und Welpe stoßen bei ihren Ermittlungen auf zahlreiche Überraschungen. Auch Noras ehemalige Schwiegermutter ist in den Fall verwickelt. Unterdessen hat Alexander immer noch mit den Nachwirkungen seiner traumatischen Erlebnisse zu kämpfen.

Mord im Mittsommer - Birgitta © ZDF
Mord im Mittsommer - Birgitta © ZDF
Die Ermittler Alexander und Welpe werden auf eine abgelegene Insel beordert, auf der sich das Anwesen von Birgitta Piik befindet. Unterstützt werden die Ermittler von der neuen Kollegin im Team Emma. Die berühmte Krimiautorin ist augenscheinlich selbst zum Opfer eines Verbrechens geworden: Ihr Assistent Tony hat sie vergiftet an ihrem Schreibtisch aufgefunden. Zum Todeszeitpunkt waren auch noch vier ältere Damen im Haus. Bei ihnen handelt es sich um ehemalige Schulkameradinnen, die die sonst äußerst zurückgezogen lebende Birgitta zu sich eingeladen hatte.
Die Polizisten wollen herausfinden, was der Anlass für dieses Treffen war. Sie nehmen alle Beteiligten mit aufs Präsidium. Als Staatsanwältin Nora Linde hinzugezogen wird, stellt sie zu ihrer Überraschung fest, dass auch ihre frühere Schwiegermutter Monica  unter den festgenommenen Frauen ist. Wegen Befangenheit gibt Nora den Fall an ihren Mitarbeiter Pär ab.
In den Verhören stellt sich heraus, dass Birgitta ihren Gästen ihre geplante Autobiografie vorgestellt hatte. Dabei handelte es sich um eine schonungslose Abrechnung mit den Frauen, die sich ihr gegenüber oftmals respektlos verhalten hatten. Als Nora auf Pärs Betreiben das Manuskript der Autobiografie liest, fällt ihr auf, dass nur Monica auf den ersten Blick weitestgehend verschont wird. Das kommt der Staatsanwältin seltsam vor.
Nora stellt Nachforschungen an und stößt in der Wohnung ihrer Ex-Schwiegermutter auf eine Überraschung. Unterdessen kriselt es in der Beziehung zwischen Nora und Alexander. Sie ist enttäuscht, weil er mit ihr nicht über seine gesundheitlichen Probleme spricht. Darüber hinaus droht Alexander beruflicher Ärger: Eine interne Ermittlerin hat ihn im Visier, weil immer wieder Medikamente aus der Asservatenkammer verschwinden.

Nach fast zwei Jahren Pause kommt es im ZDF bald zur Fortsetzung der deutsch-schwedischen Krimiserie „Mord im Mittsommer“. Der Mainzer Sender zeigt ab dem 23. März drei weitere spielfilmlange Folgen – immer sonntags um 22:15 Uhr. Die achte Staffel endete zuletzt mit einem dramatischen Cliffhanger, der das Schicksal von Kommissar Alexander Forsman im Ungewissen ließ.
Jetzt gibt es gute Nachrichten: Schauspieler Nicolai Cleve Broch bleibt dem Cast auch weiterhin erhalten. Seine Figur hat den Bombenanschlag auf das Polizeirevier in Nacka schwer verletzt überlebt, wie die Episode „Madeleine“ offenbart.
Hinweis: Im TV und in der ZDF-Mediathek auch im Schwedisch-Originalton vorhanden.

Mehr Informationen zur Folge

Mord im Mittsommer im ZDF

Viveca Sten:
Viveca Sten ist in Stockholm, Schweden, geboren und aufgewachsen. Nach der Schule entschied sie sich nach dem Vorbild ihrer Eltern, beide Juristen, für ein Jura-Studium an der Universität Stockholm und war lange Zeit Chefjuristin bei der dänischen und schwedischen Post. Vor dem Beginn ihrer Karriere als Krimiautorin hatte Sten bereits einige juristische Fachbücher publiziert. 2008 ist dann ihr erster Kriminalroman Tödlicher Mittsommer erschienen. 2011 kündigte Viveca Sten ihren Job und widmete sich fortan hauptberuflich dem Schreiben. Um ungestört schreiben zu können, zieht sich die Autorin außerhalb der Reisesaison nach Sandhamn zurück. Dort verbrachte sie schon als kleines Kind die Sommer, weil ihre Familie seit mehreren Generationen ein Haus auf der Insel besitzt. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in der Nähe von Stockholm.
Viveca Stens Krimis handeln von den Ermittlungen des Kommissars Thomas Andreasson vor der Kulisse der schwedischen Insel Sandhamn. Zusammen mit seiner Jugendfreundin Nora Linde konnte er bereits acht Fälle lösen, von denen sieben bereits auf Deutsch vorliegen. Schon der erste Fall, Tödlicher Mittsommer, war ein großer Erfolg. Seit 2008 wurden weltweit etwa 4 Millionen Bücher von ihrer Krimi-Reihe verkauft. Besonders große Fangemeinde hat Sten, nach Schweden, in Deutschland. Die Sandhamn-Krimis wurden weltweit verfilmt und erreichten bisher 40 Mio. Zuschauer. In Deutschland strahlte das ZDF die schwedisch-deutsche Koproduktionen der Fälle von Kommissar Andreassonn aus. Zuletzt hat Viveca Sten ein schwedisches Kochbuch veröffentlicht, das im Frühjahr 2015 auch in Deutschland erschienen ist.

Mehr über Viveca Sten:
Viveca Sten Homepage
Viveca Sten bei Facebook
Viveca Sten auf krimi-couch.de
Viveca Sten auf schwedenkrimi.de
Viveca Sten beim KiWi-Verlag
Viveca Sten beim (schwedischen) Forum bokförlag
Viveca Sten bei Wikipedia
Viveca Sten's Mordkarta

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

Sonntag, 06.04.2025

Uhrzeit:

22:15 - 23:45 Uhr

Ort:

TV ZDF

Infos:

www.zdf.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Besseresser – Die Tricks von IKEA – Köttbullar, Hotdog & Co - TV ZDF

Thema:

Besseresser – Die Tricks von IKEA – Köttbullar, Hotdog & Co
Hotdog, Köttbullar und die Zimtschnecke sind Topseller bei der größten Möbelhauskette der Welt: IKEA. Welche Tricks dahinterstecken, weiß Sebastian Lege. Sebastian Lege nimmt die Lebensmittelsparte des Möbelriesen IKEA unter die Lupe. Um Fast Food für wenige Euro anbieten zu können, muss der Konzern massenhaft und effizient produzieren. Dabei kommen ausgeklügelte Tricks und jede Menge Zusatzstoffe zum Einsatz.
IKEA hat mit seinem Hotdog einen weltweiten Hype ausgelöst und die Brühwurst im Brötchen jahrzehntelang für nur einen Euro verkauft. Die Würstchen werden millionenfach aus einfachen Zutaten hergestellt und in einen Kunstdarm aus Kollagen gefüllt. Die Lebensmittelindustrie nutzt Schlachtabfälle, um Kollagen für die Herstellung dieser Därme zu gewinnen. Dank hocheffizienter Verfahren wird kein Gramm Brät zu viel abgefüllt. Der Hotdog ist nicht nur ein leckerer Snack, sondern auch ein Marketinginstrument, um Kundinnen und Kunden in die Läden zu locken.
Wdh.: Donnerstag, 10.4., 02:15 – 03:00 Uhr
Mehr Informationen

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

Dienstag, 08.04.2025

Uhrzeit:

20:15 – 21:00 Uhr

Ort:

TV ZDF

Infos:

www.zdf.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Weltbilder – Wehrpflicht in Schweden: Vorbild für Europa? - NDR TV 

Thema:

Weltbilder – Wehrpflicht in Schweden: Vorbild für Europa?
Europaweit wird über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Dabei sieht Deutschlands Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius Schweden als Vorbild für den Wehrdienst im eigenen Land. Er hatte im Juni 2024 Pläne vorgestellt, wonach zusätzlich pro Jahr 5000 Freiwillige für den Grundwehrdienst gewonnen werden sollen. Das will er am liebsten nach der „Schweden-Art“ schaffen. 
Christian Blenker vom ARD-Studio Stockholm zeigt, was dieses schwedische Modell so besonders macht, und begleitet junge Schweden, die im Sommer des letzten Jahres ihren Dienst angetreten haben.
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

NDR

Termin:

Dienstag, 08. April 2025, 23:30 bis 00:00 Uhr
Samstag, 12. April 2025, 12:45 bis 13:15 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen, Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02
E-Mail: ndr@ndr.de
WWW: https://www.ndr.de/fernsehen/

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Emil Brandqvist Trio - „Poems for Travellers“ - Jazz aus Schweden im Schloss Landestrost

Thema:

Kultur im Schloss - Emil Brandqvist Trio - Jazz aus Schweden - Poetic Jazz of The North
Das skandinavische Trio hat am Mittwoch, 9. April 2025, prägnante Melodien und komplexe Arrangements im Gepäck.
Emil Brandqvist Trio © Steven Haberland
Emil Brandqvist Trio © Steven Haberland
Das Emil Brandqvist Trio ist eines der erfolgreichsten Piano-Jazz-Formationen Europas und erreichte mit dem Album „Layer of Life“ Platz 2 in den Deutschen Jazz Charts. Im Schloss Landestrost machen die Musiker mit ihrem Projekt „Poems for Travellers“ Station.
Erstmals haben sie dabei auf musikalische Gäste verzichtet und ihre prägnanten Melodien und komplexen Arrangements als Trio im Studio eingespielt. Ein weiterer Höhepunkt in der Vita des mittlerweile über zehn Jahre erfolgreichen skandinavischen Trios.

Emil Brandqvist Trio - Jazz aus Schweden
"Falling Crystals"
"Picasso wäre begeistert" befand die Kulturnews über das dritte Album des schwedisch-finnischen Pianotrios um den Schlagzeuger Emil Brandqvist. Liest man sich durch die Kritiken zu "Falling Crystals" bleibt kein Zweifel, dass es sich um "hinreißend schöne", "cineastisch ausgreifende Melodien" (Focus) mit "hypnotischem Sog" (Gong, HörZu) handelt. Doch kann das Emil Brandqvist Trio weit mehr, als zum Träumen anregen.
Die sympathischen Erläuterungen des Bandleaders tun ihr Übriges, jedes Publikum im Sturm zu erobern. Doch Improvisationen und Soli brechen den roten Faden der Skandinavienreise immer wieder auf, musikalische Ausflüge in nordafrikanische Gefilde, dramatische Sequenzen, die an die Anfänge des Film Noir erinnern – ein Konzertabend mit dem Emil Brandqvist Trio beeindruckt und hängt noch lange nach. Man muss einfach dabei gewesen sein, um zu begreifen, was die Kritik längst begriffen hat: "Die feinen Eiskristalle auf der Haut kann man schier körperlich spüren." (SWR2) "Falling Crystals [...] darf als Meisterwerk betrachtet werden." (jazzdrummerworld.de)
Emil Brandqvist Trio: Tuomas Turunen, Klavier, Max Thornberg, Bass, Emil Brandqvist, Schlagzeug
Mehr Informationen


Emil Brandqvist Trio Webseite:
www.emilbrandqvisttrio.com 
Emil Brandqvist Trio auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Emil_Brandqvist
Emil Brandqvist Trio auf Facebook
www.facebook.com/emilbrandqvisttrio
Emil Brandqvist Trio auf YouTube
https://www.youtube.com/@EmilBrandqvistTrioOfficial
Emil Brandqvist Trio (Live Kulturforum Lüneburg) auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=okN08UNf4XI
Emil Brandqvist Trio bei JPC
https://www.jpc.de/s/emil+brandqvist
Emil Brandqvist auf DeutschlandradioKultur

http://www.deutschlandradiokultur.de/emil-brandqvist-... 

Bilder und Videos vom Konzert des Emil Brandqvist Trios im Schloss Landestrost am 16.03.2017
https://my.hidrive.com/share/cse0p.yvdw

 

  Bilder und Videos vom Konzert des Brandqvist Trio am 09.04.2025 im Schloss Landestrost

Veranstalter:

Schloss Landestrost, Team Kultur der Region Hannover

Termin:

09.04.2025

Uhrzeit:

19:00 Uhr

Ort:

Schloss Landestrost, Neustadt, Großer Saal, Schlossstraße 1, 31535 Neustadt am Rübenberge

Infos:

Schloss Landestrost, Team Kultur der Region Hannover, Schlossstraße 1, 31535 Neustadt am Rübenberge
Tel.: 0511 616-25200, Mo. - Fr. 9-12 Uhr
E-Mail: kultur@region-hannover.de, Internet: www.hannover.de
Programm 2025
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Hellsongs aus Schweden - beschwingte Cover bekannter Heavy-Metal-Musikstücke im Lux

Thema:

Hellsongs - beschwingte Cover bekannter Heavy-Metal-Musikstücke
Hellsongs © hellsongs.se
Hellsongs © hellsongs.se
Was? Schon 20 Jahre seit den ersten Hellsongs Shows? Gefühlt wahnsinnig, aber doch: 2004 spielten sie zum ersten Mal in einer kleinen Scheune, ein bisschen außerhalb von Göteborg. Damals war „Dragostea din tei“ der größte Sommerhit und die Faschisten politisch noch kein Problem. Das fühlt sich an wie gestern und gleichzeitig auch wie ein utopischer Traum in der Ferne. Hellsongs nannten ihr letztes Album (2013) „These Are Evil Times“ und dachten, dass der Tiefpunkt erreicht war. Ihnen ging auf alle Fälle die Luft aus für eine Zeit. Aber jetzt, nach ein paar Jahren, fühlen sie sich noch einmal wie der Mittelpunkt einer guten Laune Zentrale.
Plötzlich stehen Hellsongs dann also noch einmal mit einem neuen Album und einer tiefen Sehnsucht nach Liveshows und einer Tournee da. Sie sind nicht nur älter, sondern auch viel böser. Als ob das nicht genug wäre, kommt auch ein neues Album. Im Oktober 2024 erblickt „The Return Of The Hellsingers“ das Licht der Welt – neue und alte Songs über das Thema Liebe, weniger Hass und viel mehr Zusammenhalt. Hellsongs freuen sich schon, mit allen zusammen wieder zu singen, tanzen und vor allem: mehr zu lächeln.
Angefangen hat alles im Jahr 2004. Eine akustische Gitarre, Klavier und weiblicher Gesang – mit dem Fokus auf die oft übersehenen Qualitäten, wenn es darum geht, Ungleichheiten in Metal-Texten auszudrücken. Gerüchte verbreiteten sich, weitere Shows wurden gespielt und ein Jahr später wurde die erste EP „Lounge“ von der Band selbst veröffentlicht. Sowohl schwedische als auch internationale Medien wurden auf die Band aufmerksam, was zu Rotationen in Radio- und Fernsehsendungen führte. Innerhalb eines weiteren Jahres wurde das komplette Album „Hymns In The Key Of 666“ veröffentlicht. Internationale Tourneen folgten und eine weitere EP „Pieces Of Heaven, A Glimpse Of Hell“ wurde veröffentlicht.
2010 folgte die die Veröffentlichung des zweiten Albums „Minor Misdemeanors“. Eine Live-Aufnahme (zusammen mit den Göteborg Symphonics) wurde 2012 als „Long Live Lounge“ veröffentlicht und 2013 erschien der dritte Longplayer „These Are Evil Times“, begleitet von noch mehr Tourneen. 2014 legte die Band eine Pause ein, ist aber ist nun wieder auf dem Weg zurück. Wütender, älter und hingebungsvoller denn je. Anna, Maria-Terese, Daniel, Petra und Kalle sind das Quintett, das wieder einmal das Evangelium von Solidarität, Liebe und Gleichheit verbreitet.
s im Jahr 2004 in Göteborg. Eine akustische Gitarre, Klavier und weiblicher Gesang – mit dem Fokus auf die oft übersehenen Qualitäten, wenn es darum geht, Ungleichheiten in Metal-Texten auszudrücken. Sowohl schwedische als auch internationale Medien wurden auf die Band aufmerksam, was zu Rotationen in Radio- und Fernsehsendungen führte. Innerhalb eines weiteren Jahres wurde das komplette Album „Hymns In The Key Of 666“ veröffentlicht. Einlass 19 Uhr. VVK 22 Euro.
Mehr Informationen

Hellsongs Webseite
https://hellsongs.se/
Hellsongs auf Facebook

https://www.facebook.com/hellsongs
Hellsongs auf Taperecords.de

https://www.tapeterecords.de/artists/hellsongs
Hellsongs auf Laut.de

http://www.laut.de/Hellsongs
Hellsongs auf MySpace
https://myspace.com/hellsongs
Hellsongs auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Hellsongs
Hellsongs auf YouTube
https://youtube.com/hellsongs

Veranstalter:

LUX Tanzclub & Konzerte

Termin:

Datum: 09.04.2025

Uhrzeit:

Beginn 20:00 Uhr 

Ort:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover

Infos:

elefon: +49 (0) 511 72799360
https://www.lux-linden.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Lifesick (Death Metal/Hardcore aus Dänemark) bei Bei Chéz Heinz

Thema:

Lifesick (Death Metal/Hardcore aus Dänemark)
mit TCHERT (Hardcore / Hölle)

Lifesick © lifesick.dk
Lifesick © lifesick.dk
Die dänische Hardcore-Band Lifesick aus Fredericia veröffentlicht ihr bisher kraftvollstes Album Loved By None, Hated By All. Mit einer einzigartigen Mischung aus Funeral Doom, Punk-Aggression und Death Metal Brutalität thematisiert die Band persönliche Kämpfe mit psychischen Belastungen, Sucht und Depression. Aufgenommen im Dead Rat Studio mit Jacob Bredahl und gemixt von Taylor Young, vereint das Album schwere Riffs, ehrliche Texte und industrielle Samples. Auf Ihrer Tour will Lifesick durch ihre Musik den Dialog über mentale Gesundheit fördern.

Lifesick Webseite/Shop
https://lifesick.dk/
Lifesick auf Facebook

https://www.facebook.com/lifesick/
Lifesick auf Bandcamp

https://lifesickhc.bandcamp.com/album/misanthropy 
Lifesick auf MetalBlade.com
https://www.metalblade.com/us/artists/lifesick/
Lifesick auf YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=JME-QFukiys


Tchert - (Hardcore / Hölle)
Tchert Webseite/Shop
https://linktr.ee/tchert
Tchert auf Facebook
https://www.facebook.com/tchertfromhell

Veranstalter:

Béi Chéz Heinz

Termin:

Donnerstag, 10. April 2025

Uhrzeit:

Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr

Ort:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover

Infos:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
Tel.: (0511) 21 42 99 20, Fax: (0511) 21 42 99 22
eMail: post@beichezheinz.de
WWW: www.beichezheinz.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Svavar Knútur - der isländische Troubadour im TAK

Thema:

Svavar Knútur
Der isländische Troubadour entführt das TAK-Publikum am in die Fjordlandschaften seiner Heimat.
Svavar Knútur © www.svavarknutur.com
Svavar Knútur © www.svavarknutur.com
Von den harschen westlichen Fjorden Islands beschwört der isländische Singer-/Songwriter Svavar Knútur seine inneren Dämonen und äußeren Stürme, um die existenziellen Krisen und frohlockenden Freuden der modernen, dennoch rustikal lebenden Männer am Fjord zu reflektieren.
Dem Schmerz und die Angst der langen Winter, sowie die Schlaflosigkeit der 24 Stunden scheinenden Sommersonne Ausdruck verleihend, hat sich dieser vielseitige Musiker in den letzten Jahren zu einem heiteren und außergewöhnlichen Sänger und Songwriter gemausert. Knúturs Lieder von Elend und Erlösung liefern eine gesunde Dosis Hoffnung inmitten der Verzweiflung.
Svavar Knúturs Auftritte wurden weitreichend sowohl von der isländischen als auch der internationalen Presse gelobt. Die deutsche Ausgabe des Rolling Stone Magazins erwähnte vor allem Svavars außergewöhnliches Talent des Geschichtenerzählens samt charismatischer Bühnenpräsenz, das mit watteweicher, nordisch entrückter Folkmusik“ daher kommt. Zudem schrieb Brisbanes Rave Magazin dem jungen Troubadour, wie er sich selbst gerne bezeichnet, eine „Ohnmacht erregende Stimme“ zu und hob die „wundervolle Schlichtheit und ungefilterten Emotionen in seinen Songs“ hervor.
Mehr Information

Svavar Knútur Web-Seite 
https://www.svavarknutur.com/
Svavar Knútur auf Facebook
https://www.facebook.com/SvavarKnutur/
Svavar Knútur auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Svavar_Knúturr
Svavar Knútur auf YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=7Ao9IQWjDi0

Veranstalter:

TAK - Die Kabarett-Bühne

Termin:

Donnerstag 10.04.2025

Uhrzeit:

Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:00 Uhr

Ort:

TAK - Die Kabarett-Bühne, Am Küchengarten 3 - 5, 30449 Hannover-Linden

Infos:

TAK - Die Kabarett-Bühne, Am Küchengarten 3 - 5, 30449 Hannover-Linden
Karten- Telefon: 0511 44 55 62
Kartenbestellung: karten@tak-hannover.de
eMail: mail@tak-hannover.de
WWW: http://www.tak-hannover.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Svenskträff © Schwedischer Verein Hannover
Svenskträff 
© Schwedischer Verein Hannover
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen passenden Tisch reservieren können.

Denk daran, dass wir uns treffen, um Schwedisch zu sprechen, daher ist ein Konversationsniveau erforderlich.

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 11. April 2025

Uhrzeit:

18.00 Uhr 

Ort:

Ristorante Toscanini, Südstadt, Hildesheimer Str. 67

Infos:

Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - Die RG-Hannover lädt ein
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Prof. Joachim Dorfmüller

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger
Stricken und auf Anfrage auch Hardanger Stickerei
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen
11:30 bis 12:30 Uhr: Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Prof. Joachim Dorfmüller durch den Bundesvorstand
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

Sonntag, 13 April 2025

Uhrzeit:

11:00

Ort:

Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstraße 10, 30179 Hannover

Infos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Frau Dr. phil. Karin Dunse
Telefon: 0511-2712734, E-Mail: Karin.Dunse@dnfev.de
Stellvertretender Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65  E-Mail: Bernd.Fitze-Frank@dnfev.de
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Stockholm, da will ich hin! - im 3sat TV

Thema:

Stockholm, da will ich hin! 
Stockholm © Wolfgang Sander 2016
Stockholm © Wolfgang Sander 2016 
Stockholm, die schwimmende Stadt - ein Drittel ihrer Fläche besteht aus Wasser. Auf dem Wasser will Moderator Michael Friemel die schwedische Hauptstadt erkunden. Er will ausprobieren, ob er alles, was er sich ansehen will, mit einem der vielen verschiedenen Wasserfahrzeuge erreichen kann.
Er erfährt, warum manche Boote hier auch Räder haben, testet die unterschiedlichen Fähren im Zentrum und bestaunt das berühmteste Schiffswrack Schwedens. Dann trifft er einen Österreicher, der ihm das angesagte Viertel Södermalm kulinarisch näherbringt.
Mit der Fähre setzt Michael Friemel auf die Insel Tranholmen über und verbringt bei "David at home" einen unvergesslichen Abend. Autos sind hier Fehlanzeige, Bullerbü-Feeling und schwedische Leckerbissen inklusive.
Nicht ohne Grund wird Stockholm "Die Schöne am Wasser" genannt - es ist eine unvergessliche, teils magische Art, Schwedens Hauptstadt zu erleben.
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

3sat

Termin:

Montag, 14.04.2025

Uhrzeit:

12:50 – 13:20 Uhr

Ort:

3sat Fernsehen

Infos:

3sat Fernsehen
https://www.3sat.de/programm
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Stormskärs Maja - Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt - schwed./engl. OmU - mitreißenden Drama in der rauen Natur der Åland Inseln - im Raschplatz-Kino

Thema:

Stormskärs Maja - Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt - schwed./engl. OmU
Stormskärs Maja © mindjazz
Stormskärs Maja © mindjazz

Nach einer gefeierten Romanreihe über Liebe, Selbstentfaltung und die Schönheit der Beständigkeit. - 
Finnland 2024
Regie & Buch: Tiina Lymi nach den Romanen von Anni Blomqvist.
Darsteller: Amanda Jansson, Linus Troedsson, Desmond Eastwood, Birthe Wingren, Tobias Zillacus
Länge: 163 Min (+1,-€) 
in Kooperation mit Deutsch-Finnische Gesellschaft 

Im 19. Jahrhundert wird Maja, eine junge Frau vom finnischen Festland, mit dem stillen und bodenständigen Fischer Janne verheiratet und muss ihr vertrautes Zuhause hinter sich lassen. Gemeinsam ziehen sie auf die abgelegene Insel Stormskär, wo das Leben von Naturgewalten und harter Arbeit geprägt ist.
Hier lernt das Paar miteinander zu leben, einander zu vertrauen und schließlich, einander zu lieben. Über die Jahre hinweg wachsen nicht nur ihre Gefühle füreinander, sondern auch ihr gegenseitiger Respekt – getragen von einer stillen Kraft, die aus Majas Wandel und innerem Wachstum entspringt. Trotz aller Widrigkeiten und der Schatten, die der Åland Krieg auf ihr Leben wirft, findet Maja einen Weg, ihre Stimme zu erheben und ein Stück Unabhängigkeit zu erlangen.
Stormskärs Maja © mindjazz
Stormskärs Maja © mindjazz
Basierend auf der gefeierten Romanreihe der åländischen Autorin Anni Blomqvist fängt Regisseurin Tiina Lymi die Essenz dieses literarischen Klassiker ein: Eine Frau, die an ihren Herausforderungen wächst, ohne ihre Güte und Stärke zu verlieren. In eindrucksvollen Bildern erzählt Stormskärs Maja von Liebe, Selbstentfaltung und der Schönheit der Beständigkeit– ein bewegender Film, der mit seiner Intensität berührt.

"Episch. Romantisch. Bewegend." Cineeuropa
"Ein visuelles Fest." Internationales Film Festival Rotterdam
"Eine emotionale Reise durch die Jahreszeiten, voller Liebe, Selbstfindung und Stärke." Öhtulet
Mehr Informationen

" Stormskärs Maja" Webseite
https://mindjazz-pictures.de/filme/stormskaers-maja/

"
Stormskärs Maja" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Stormskärs_Maja
"Stormskärs Maja" auf Programmkino.de
https://www.programmkino.de/filmkritiken/stormskaers-maja-...
"Stormskärs Maja" Trailer (schwedisch)
https://www.youtube.com/watch?v=umMIUFOcdaQ
"Stormskärs Maja" auf Filmstarts.de
https://www.filmstarts.de/kritiken/308496/kritik.html
"Stormskärs Maja" auf kino.de
https://www.kino.de/film/stormskaers-maja-2025/


Der Film basiert auf einer Romanserie der Åländischen Schriftstellerin Anni Blomqvist. In den fünf Romanen schrieb Blomqvist zwischen 1968 und 1973 Geschichten aus dem Leben der Bäuerin Maja auf der Insel Stormskär, genannt Stormskärs Maja. Die einfache Frau glaubt an Gott und gewinnt mit den Jahren zunehmend an Unabhängigkeit. Die Bücher wurden bereits 1975 von Åke Lindman nach einem Drehbuch von Benedict Zilliacus als Grundlage für die Fernsehserie Maja von Stormskär verwendet.

Anni Blomqvist
auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Anni_Blomqvist

Veranstalter:

Kino am Raschplatz in Kooperation mit Deutsch-Finnische Gesellschaft 

Termin:

Mo, 14.04.2025

Uhrzeit:

20.30 Uhr

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V.
https://www.dfg-niedersachsen.de/bezirksgruppen/bezirksgruppe-hannover/

 

 

 

  

Veranstaltung:

musica assoluta trifft junge Solist*innen in der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover - Deutsche Erstaufführung von ”Permafrost“, Komponistin Cecila Damströms Mahnung vor dem drohenden Abtauen der Polkappen!

Thema:

musica assoluta trifft junge Solist*innen
In Kooperation mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)  Violinkonzert Nr. 4 D-Dur KV 218
Cecilia Damström (*1988)  ”Permafrost” für Akkordeon und solo Streicher
Wolfgang Amadeus Mozart  ”Vorrei spiegarvi, oh Dio!” KV 418 für Sopran und Ochester 
Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840-1893)  ”Andante Cantabile” für Violoncello und Streicher
Wolfgang Amadeus Mozart   Sinfonia Concertante Es-Dur KV 297b für solo Bläser und Orchester

Solist*innen der HMTMH:
Orla Kushner. Violine, Sonja Vertainen. Akkordeon, Theresa Geyer. Sopran, Cecilia Camón. Violoncello, Raquel Pérez Juana Rodríguez. Oboe, Claudia Aliaj. Klarinette, James Bakirtzis. Horn, Wooah Kim. Fagott
musica assoluta
Thorsten Encke. Dirigent

Mit freundlicher Unterstützung des Förderkreises der HMTMH und der VHV Stiftung
Dauer: ca. 90', Eintritt frei, Einlass: 19:10 Uhr
Mehr Informationen

Deutsche Erstaufführung von ”Permafrost“, Komponistin Cecila Damströms Mahnung vor dem drohenden Abtauen der Polkappen!
Cecilia Damström © Ville Juurikkala
Cecilia Damström © Ville Juurikkala
”Cecilia Damströms Kompositionen behandeln ausnahmslos gesellschaftliche Themen. Ihr Repertoire befasst sich mit Themen wie chronischen Krankheiten, dem Schmelzen der Polkappen und dem Recycling von Kleidung. Damström entwirrt diese Themen konsequent in der Beschreibung der Werke, vermeidet aber jede Tendenz, ihre kreativen Ursprünge zu verschleiern.“
Anni Saari – Keskipohjanmaa, 20.02.2024
Das Akkordeonkonzert Permafrost der finnischen Komponistin Cecilia Damström ist in drei Sätze unterteilt, die nach den drei bedeutendsten Formen des Permafrost-Tauens benannt sind – Phänomene, die eine ernste Bedrohung für unser Klima darstellen.
Permafrost bezeichnet Boden oder unterseeische Sedimente, die über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren ununterbrochen gefroren bleiben. Permafrost bedeckt etwa 15 % der Landfläche der Nordhalbkugel, was rund 11 % der gesamten Erdoberfläche entspricht. Durch die globale Erwärmung taut dieser zuvor dauerhaft gefrorene Boden nun, erstmals seit der letzten Eiszeit, auf und erreicht Temperaturen, die eine erneute Zersetzung organischer Materialien ermöglichen. Dieser Prozess beschleunigt den Kohlenstoffkreislauf des Permafrosts erheblich. Schätzungen zufolge sind etwa 1.500 Gigatonnen Kohlenstoff im Permafrost gespeichert – eine Menge, die durch das Auftauen freigesetzt wird. Das entspricht etwa dem Zweieinhalbfachen der bisher von der Menschheit verursachten CO₂-Emissionen und stellt einen der ersten großen Kipppunkte des Klimas dar, die durch menschliche Emissionen ausgelöst werden könnten.
Permafrost wurde 2024 für die Akkordeonistin Sonja Vertainen und das Ostrobothnian Chamber Orchestra komponiert. Im Jahr 2024 wurde Permafrost ausgewählt, Finnland bei dem 70th International Composer Rostrum (der „Eurovision für zeitgenössische Musik“) zu vertreten.

Cecila Damström
Cecilia Damström ist eine finnisch-schwedischhe Komponistin. 

Cecila Damström Webseite
https://ceciliadamstrom.com/
Cecila Damström auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Cecilia_Damström
Cecila Damström auf Facebook

https://www.facebook.com/ceciliadamstrom/
Cecila Damström auf YouTube

https://www.youtube.com/channel/UCtvcjz8UtJ4PveLMkTBlE9g?view_as=subscriber
Cecila Damström
auf SoundCloud
https://soundcloud.com/ceciliadamstrom/

musica assoluta 

musica assoluta © www.musica-assoluta.de
musica assoluta © www.musica-assoluta.de
Neugierig, nachhaltig, nahbar - freies Orchester um den Komponisten und Dirigenten Thorsten Encke mit eigenem Sound und kritischem Bewusstsein.
Klassisch, zeitgenössisch, experimentell
musica assoluta Webseite

https://www.musica-assoluta.de/
musica assoluta auf Facebook
https://www.facebook.com/musica.assoluta.de/

Veranstalter:

musica assoluta in Kooperation mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Termin:

16.04.25

Uhrzeit:

19:30 Uhr

Ort:

Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1, 30175 Hannover

Infos:

Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
https://www.hmtm-hannover.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Oslo Stories: Liebe - Teil 1 der Trilogie vom norwegischen Filmemacher und Schriftsteller Dag Johan Haugerud im Raschplatz-Kino

Thema:

Oslo Stories: Liebe
Norwegen 2024
Oslo Stories: LIEBE © polyfilm.at
Oslo Stories: LIEBE © polyfilm.at
Regie: Dag Johan Haugerud, 
Drehbuch: Dag Johan Haugerud
Darsteller: Andrea Bræin Hovig, Tayo Cittadella Jacobsen, Marte Engebrigtsen, Lars Jacob Holm
Länge: 119 Min., FSK: 12 J.
Dieser Film, uraufgefüht bei den Filmfestspielen in Venedig, ist ein Ereignis mit Blick auf die Dinge, die unser Leben bestimmen. Erzählt von Liebe, Sehnsucht und Träumen, hinterfragt Identität, Gender und Sexualität, entwirft mit faszinierenden Charakteren und klugen Dialogen gewitzt und nahbar Utopien, wie wir auch zusammenleben könnten.
Marianne und Tor treffen sich zufällig auf einer Fähre Richtung Oslo. Sie arbeiten im selben Krankenhaus, sie als kompetente Ärztin, er als mitfühlender Krankenpfleger. Als Tor erzählt, dass er seine Nächte oft auf der Fähre verbringt, um schnellen Sex zu haben, überlegt Marianne, ob diese Art der spontanen Intimität nicht auch eine Option für sie sein könnte.
"Luftig, sexy, nachdenklich" Variety
"Erzählt wunderbar unangestrengt von Liebe, Sex und allem dazwischen (...) Interessante Nebenfiguren tummeln sich in diesem erfrischend unverkrampften Film" HAZ

Mit den Oslo Stories legt der gefeierte norwegische Filmemacher und Schriftsteller Dag Johan Haugerud sein Meisterwerk vor, eine Filmtrilogie, wie es noch keine gab.
Liebe (Venedig Wettbewerb 2024), Träume(Goldener Bär, Berlinale 2025) und Sehnsucht (Berlinale Panorama 2024) sind drei jeweils eigenständige Filme mit neuen Figuren und einer unabhängigen Geschichte. Jeder ist ein Ereignis. Alle drei machen süchtig. Getrennt voneinander werfen sie jeweils einen neuen Blick auf die Dinge, die unser Leben bestimmen. Erzählen von Liebe, Sehnsucht und Träumen, hinterfragen Identität, Gender und Sexualität, entwerfen mit faszinierenden Charakteren und klugen Dialogen gewitzt und nahbar Utopien, wie wir auch zusammenleben könnten.
Mehr Informationen

"Oslo Stories: Liebe" Webseite
https://www.polyfilm.at/film/oslo-stories-liebe/

"
Oslo Stories: Liebe" Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=aUWqBnL_btw
"
Oslo Stories: Liebe" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Oslo_Stories:_Liebe
"
Oslo Stories: Liebe" auf kino-zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/oslo-stories-liebe-2024

"
Oslo Stories: Liebe" auf ndr.de
https://www.ndr.de/kultur/film/tipps/Oslo-Stories-Liebe-...

Veranstalter:

Kino am Raschplatz in Kooperation mit Deutsch-Finnische Gesellschaft 

Termin:

DO 17.04. 15:30 20:45
FR 18.04. 15:30 20:45
SA 19.04. 15:30 20:45
SO 20.04. 15:30 20:45
MO 21.04. 15:30 20:45
DI 22.04. 15:30 20:45
MI 23.04. 15:30 20:45
DO 24.04. 15:30 20:45
FR 25.04. 15:30 20:45
SA 26.04. 15:30 20:45
SO 27.04. 15:30 20:45
MO 28.04. 15:30 20:45
DI 29.04. 15:30 20:45
MI 30.04. 15:30 20:45

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Elchwanderung in Nordschweden - Die Entdeckung der Langsamkeit - auf svt

Thema:

Elchwanderung in Nordschweden: Die Entdeckung der Langsamkeit - "Dank" Klimawandel schon eine Woche früher
Elchwanderung © www.svtplay.se
Elchwanderung © www.svtplay.se
Seit Tausenden von Jahren gehen die Elche die gleichen Wege, um zu den reichhaltigen Weiden im Sommer zu gelangen. Verfolge den diesjährigen Spaziergang, die sechste Staffel, in der wir den Elch beim Spaziergang am Fernseher und auf SVT Play sehen können.
Für 2025 war der Übertragungsbeginn ursprünglich für den 22. April vorgesehen. Da der Winter aber recht mild verlaufen ist, halten sich die Elche nicht an den Sendetermin und haben sich bereits auf den Weg gemacht. Deshalb wurde die Übertragung kurzerhand gestartet und läuft seit dem 15. April bis einschließlich den 1. Mai 2025.

"Den stora älgvandringen" - "Die große Elchwanderung" auf svtplay
https://www.svtplay.se/den-stora-algvandringen

Die große Elchwanderung – zwei Wochen lang live aus Schweden auf schwedentipps.se https://www.schwedentipps.se/elchwanderung-svt/

"Die große Elchwanderung 2024"  auf svtplay
https://www.svtplay.se/video/86dmVAm/den-stora-algvandringen/

Tieren beim Wandern zusehen auf Stern.de
https://www.stern.de/kultur/tv/-die-grosse-elchwanderung...

Elchwanderung in Nordschweden 2024 - Artikel der HAZ
https://www.haz.de/reise/elchwanderung-in-nordschweden...

Elchwanderung in Nordschweden auf Spiegel.de
https://www.spiegel.de/kultur/tv/rtl-bringt-mehrwoechige-elchwanderung...

Veranstalter:

 

Termin:

15. April bis 1. Mai 2025

Uhrzeit:

 

Ort:

svt

Infos:

http://www.svt.se/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Skandinavischer Frühling - Von Fohlen und Meerforellen - NDR TV 

Thema:

Skandinavischer Frühling (Von Fohlen und Meerforellen)
Es ist Frühling in Skandinavien. Die Natur erwacht, in den Pferdeställen kommen die ersten Fohlen auf die Welt. Jana Hartmann hat viel zu tun. Aus Niedersachsen zog es die Tierärztin nach Abschluss ihres Studiums nach Bygdea in Schweden, einem kleinen Dorf an der Küste bei Umeå, acht Stunden Autofahrt nördlich von Stockholm. Hier hat die größte Tierarztorganisation Schwedens ihre Zentrale für den Norden.
Sprechstunde, Hausbesuche, Bereitschaft
Im Umkreis von mehr als 100 Kilometern ist hier die erste Anlaufstelle im Notfall, in Bereitschaft werden sogar die Nachbarbezirke mit abgedeckt, die Tierärzte übernehmen Erstbehandlungen und Operationen für Kleintiere. Janas Job: ein Mix aus Sprechstundenschichten, Hausbesuchen in den Ställen und Bereitschaftsdienst. Die Arbeit mit Kleintieren kennt die 27-Jährige aus Hannover. In Schweden soll sie lernen, auch Kühe und Pferde zu behandeln. Auch der Einsatz in der Pferdeklinik steht an.
Wildpferde pflegen die Natur
Der Zipfel rund um den Fährhafen Gedser ist der südlichste Punkt Dänemarks. Von hier sind es gerade einmal 40 Kilometer bis nach Rostock. Ein Ausflug mit der Fähre lohnt sich. In dieser Gegend sorgen Konik-Pferde für kurzes Buschwerk und festen Boden. Die Wildpferde helfen dabei, ein Renaturierungsgebiet in eine ursprüngliche Küstenlandschaft zu verwandeln.
Meerforellen im Flachwasser
In den Flachwasserzonen gedeihen die Meerforellen gut. Sie im bauchtiefen Wasser zu fangen, ist eine Kunst. Dass die Gegend seit Menschengedenken besiedelt ist, wissen die Dänen schon lange. Aber dass hier unweit von Gedser die größte Wikingerburg Skandinaviens, Trygge Slot, gelegen hat, ist erst seit zwei Jahren bekannt. Die Wenden (Slawen) aus dem heutigen Mecklenburg unterhielten viel früher als bisher bekannt Handelsbeziehungen in den Norden. Es ist ja auch nur ein Katzensprung über die Ostsee.
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

NDR

Termin:

Freitag, 18. April 2025, 19:30 bis 20:00 Uhr
Samstag, 19. April 2025, 09:15 bis 09:45 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Påsk ("Ostern") in Schweden

Thema:

Ostern
Da die schwedische Bevölkerung zum größten Teil protestantisch ist, ist auch in Schweden Ostern ein wichtiges kirchliches Fest, verbunden mit einem langen Wochenende; der Karfreitag, der Ostersonntag und der Ostermontag sind Feiertage.

Påsk ("Ostern")
Das Wort "påsk" stammt aus dem hebräischen Wort "Pesah" und dem "Passahfest" des Mittelalters. 

Die letzte Woche des Fastens und vor Ostern (Karwoche) wird als "stilla veckan" ("ruhige Woche") oder "dymmelveckan" bezeichnet, die mit dem Palmsonntag ("palmsöndagen") beginnt. Der Mittwoch in der ruhigen Woche heißt "dymmelonsdag" nach der mittelalterlichen Sitte, die Kirchenglocken mit Stoff zu umwickeln, um die Lautstärke zu dämpfen oder die üblichen Klöppel wurden durch Holzstöcke ersetzt ("dymmel" = Holzklöppel).

Das Osterwochenende selbst besteht aus skärtorsdagen, långfredagen, påskafton, påskdagen, annandag påsk, also Grüdonnerstag, Karfreitag, Ostersamstag, Ostersonntag und Ostermontag.

"Skärtorsdagen" (Gründonnerstag), von"skära" reinigen
Die Donnerstagnacht war war im schwedischen Volksglauben die Nacht der Hexen. Die Hexen fliegen auf gefetteten Besen zum Blåkulla, dem Bloxberg, um den Teufel zu treffen, eine vorgezogene Walpurgisnacht.
Gegen die Hexen schützte man sich durch weiße Kreuze und andere Zeichen an Scheunentoren. An manchen Stellen wurden Osterfeuer angezündet, um das Böse zu vertreiben, begleitet von Gewehrschüssen. Letzteres findet sich in den Osterfeuerwerken unserer Zeit wieder.
Heutzutage verkleiden sich Kinder als "påskkärringar" (Osterhexe, Osterweib), gehen am Gründonnerstag (Ostschweden) oder Ostersamstag (Westschweden) zu den Nachbarn, wünschen frohe Ostern, überreichen vielleicht Osterbriefe und hoffen auf Süßigkeiten oder Geld.
Diese Tradition kam schon Anfang des 19. Jahrhunderts in Westschweden auf, also gut zweihundert Jahre vor dem heutigen "Halloween-Hype" in Mitteleuropa. 
Die " påskkärringar" sind ein wichtiges Symbol zu Ostern und auf vielen Dekorationen oder Postkarten zu finden.

"Långfredagen" (Karfreitag), langer Freitag
Der Name "Långfredagen" bezieht sich darauf, daß für Jesus der Tag lang und voller Leiden war.
Bis 1969 gab es in Schweden ein Verbot der öffentlichen Unterhaltungseinrichtungen, das Unterhaltungsverbot, daher waren Geschäfte, Restaurants und Tanzräume geschlossen. Es war ein Tag der Stille, allgemeinens Friedens, Vermeidung unnötiger Aktivitäten, einfacher Mahlzeiten. Für die Kinder, die an dem Tag nicht spielen durften und den Tag als ungewöhnlich lang und langweilig erlebten, hatte der Name "langer Freitag" somit auch eine direktere Bedeutung.
Ds wird heute wie in Deutschland natürlich nicht mehr so streng gehalten.

"Påskafton" Ostersamstag "Osterabend"
In Schweden wird Ostern traditionell am Osterabend gefeiert, d.h. am Tag vor der Wiederauferstehung Jesu in der biblischen Geschichte. Ostern ist das Ende des Fastens, eines Überbleibsels der früheren katholischen Ära.
Das der Ostersamstag in Schweden zum großen "Feier-Tag" geworden ist, ist wahrscheinlich eine Parallele zum Weihnachtsabend. Der Osterabend wird in Schweden oft mit großen Ostereiern verbunden, die mit Süßigkeiten oder Überraschungen "påskgodis" gefüllt sind.
Ostersamstag dürfen grundsätzlich Raketen in den Himmel geschossen werden, um die Hexen zum Blåkulla, dem Bloxberg zurück zu treiben.

"påskdagen" Ostersonntag
Am Osterabend feiert man in Schweden Ostern, aber Ostern beginnt erst um Mitternacht - durch die Auferstehung Christi von den Toten am Ostersonntag. Deshalb ist der Ostertag ein Tag der Freude und das größte Fest des Kirchenjahres, da die Auferstehung im Mittelpunkt der christlichen Botschaft steht. Am Ostersonntag hörte das katholische Fasten auf. In Schweden beginnt man den Feierabend normalerweise vor dem Festtag, genau wie Heiligabend und Pfingsten.

Ein Osterbuffet mit vielen verschiedenen Gerichten und ein Dessertkuchen oder anderes süßes Dessert sind üblich. 
In der Vergangenheit gehörten Eier und Fleisch zu den Höhepunkten des Osterbuffets, da dies während der Fastenzeit nicht erlaubt war. Heutzutage werden auch Fischgerichte wie eingelegter Hering, Bückling, "Janssons frestelse" und Lachs als Osteressen gegessen, und ähnelt damit immer mehr dem klassischen "smörgåsbord". Auch Lammfleisch wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts immer häufiger Teil des Osteressens. 
Hühnereier ist man zu Ostern in Schweden meistens hartgekocht, in Hälften geschnitten mit "Kalles Kaviar", Majonaise oder Garnelen verziert.

Im Gegensatz zum Weihnachtsessen ist das Osteressen "leichter", wird jedoch zusätzlich gemäß der Tradition mit Süßigkeiten aus Marzipan oder gefüllten Ostereiern ergänzt. 

Zu Ostern gehört der "Påskmust" (wie der "julmust" zu Weihnachten), die eine mögens, die anderen...
Neben den "geheimen" Aromastoffe sind Wasser mit Kohlensäure, Süßungsmittel, Hopfen- und Malzextrakt, Karamellfarbe, Zitronensäure und Konservierungsmittel Bestandteil des süßen Getränks.

"Annandag påsk" Ostermontag


"påskris" (Osterreisig, -zweige)
Häufig werden Birkenzweige mit bunten Federn ("påskfjädrar") geschmückt und in- und außerhalb der Häuser aufgestellt.
Die Osterzweige werden verbunden miit dem Einzug Jesu in Jerusalem und den Palmblättern, die vor ihm auf dem Boden verstreut waren, symbolisieren aber auch das Grün und die Wiedergeburt des Frühlings.
Neuerdings verbieten immer mehr Kommunen aus Tierschutzgründen Naturfedern oder fordern synthetische Federn.

"påskägg” (Ostereier)
Auch in Schweden gibt es Ostereier ("påskägg”), meist groß wie Straußeneier, aus Pappe oder Plastik und gefüllt mit leckeren Süßigkeiten "påskgodis", natürlich aber auch mit Schokoladenostereiern.

"färgat ägg" (angemalte Eier)
Hartgekochte Eier bunt anmalen oder Eier ausblasen und bemalen ist in Schweden nicht so verbreitet wie bei uns. Aber man findet zunehmend auch bunte Eier in den Osterzweigen.

"Påskhare" (Osterhase)
Der Osterhase ist eine deutsche Tradition, die Ende im 20. Jahrhundert nach Schweden gekommen ist; der Osterhase hat aber bisher in Schweden nicht die gleiche Bedeutung wie z. B. in Deutschland.
Der Hase hat in Schweden nichts mit den Eiern zu tun, hier werden die Eier vom Hahn gebracht.
Aber Lidl und Aldi werden wahrscheinlich die Verbreitung des Osterhasens in Schweden heftig vorantreiben.

"
Äggjakt", "skattjakt efter påskägget", "leta ägg” (Ostereier verstecken)

Diese deutsche Tradition mit einem Osterhasen, der die Ostereier versteckt, nach denen die Kinder dann suchen, ist im 20. Jahrhundert nach Schweden gekommen, aber sie hat sich noch nicht so etabliert wie viele andere Traditionen. Der Osterhase als Figur ist nie wirklich "schwedisch" geworden, Schwedens wichtigste Ostersymbole sind Hühner und Eier. Aber es gibt mehr und mehr, die Ostern mit einer Eiersuche für die Kinder feiern.

"påskliljor" (Osterglocken)
Osterglocken sind die Osterblumen wie in Deutschland

"Glad påsk" (Frohe Ostern)
Der Osterwunsch 

Påsk auf Wikipedia (på svenska):
https://sv.wikipedia.org/wiki/Påsk_i_Sverige
Påsk auf Nordiska Museet (på svenska):

https://www.nordiskamuseet.se/arets-dagar/pask

Ein schöner Artikel über Ostern in Schweden auf VisitSweden:
visitsweden.de/aktivitaten/kultur-geschichte-und-kunst/schwedische-traditionen/ostern-in-schweden/

Veranstalter:

 

Termin:

18. - 21.04.2025

Uhrzeit:

 

Ort:

 

Infos:

 
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ronja Räubertochter (2/1-3) - Serienadaption des Astrid-Lindgren-Klassikers als Osterhighlight in der ARD 

Thema:

Ronja Räubertochter
Zweite Staffel der Serienadaption des Astrid-Lindgren-Klassikers als Osterhighlight in der ARD 
Fernsehserie Schweden/Deutschland 2024
Regie: Pontus Klänge, Lisa James Larsson und Fredrik Edfeldt
Buch: Hans Rosenfeldt, Musik: Johan Söderqvist
Mit Christopher Wagelin, Krista Kosonen, Kerstin Linden, Johan Ulveson, Sverrir Gudnason, Maria Nohra, Jack Bergenholtz Henriksson, Per Lasson, Björn Elgerd, John Alexander Eriksson, Omid Khansari, Kim Kold, Mattias Silvell, David Wiberg, Nils Kärnekull, Isa Aouifia, Linus Eklund Adolphson, Lancelot Ncube, Logi Tulinius, Joakim Nätterqvist, Fredrik Alfredsson, Lukas Birger Larsson, Pernilla August, Vera Vitali u.a.
Ronja Räubertochter 2 (7) Der Aufbruch
Auf seiner uneinnehmbaren Burg ist kein Platz für eine zweite Räuberbande - so sieht es Hauptmann Mattis, der seinen Rivalen Borka mitsamt Anhang endlich loswerden möchte. Mattis' Tochter Ronja (Kerstin Linden) lässt sich indes von dem Bandenmitglied Tjegge an eine entlegene Stelle im Wald locken. Dort warten jedoch Soldaten. Ihre Anführerin Smavis möchte die Räubertochter entführen, um Mattis in ihre Gewalt zu bekommen.
Informationen zur Sendung

Ronja Räubertochter 2 (8) Die Wildnis
Geiselaustausch: Ronja und Birk kehren zu ihren verfeindeten Clans zurück. Sie sitzen jedoch zwischen den Stühlen. Mattis fühlt sich in seiner Räuberehre verletzt und von seiner geliebten Tochter verraten. Als er Ronja verstößt, versucht sie vergeblich, sein Herz zu erweichen. Bei einem Streifzug durch den Wald trifft sie Birk endlich wieder. Zusammen schmieden die „Geschwister“ einen Plan, um die Streitigkeiten hinter sich zu lassen.
Informationen zur Sendung

Ronja Räubertochter 2 (9) Die Höhle
Die Borka-Höhle ist kein gutes Versteck! Ronja und Birk entkommen einem Angriff der Wilddruden. Eine Rückkehr in die miesepetrige Enge der Mattisburg möchten beide jedoch nicht! Ronja schlägt ihrem Gefährten vor, in eine verlassene Bärenhöhle zu ziehen. Zusammen brechen die beiden zu dem neuen Versteck auf, das auf einer Anhöhe über den Wipfeln der dichten Wälder liegt. Unterwegs begegnen sie verspielten Graugnomen - und genießen ihre Freiheit!
Informationen zur Sendung

Ein begeistertes Publikum, positive Kritiken und starke Mediathekszahlen - die erste Staffel von „Ronja Räubertochter“ erfüllte die hochgesteckten Erwartungen an die Neuverfilmung von Astrid Lindgrens Kinderbuchklassiker. In sechs neuen Episoden erleben Ronja und ihr Gefährte Birk neue Abenteuer, die ihren Mut und ihre Freundschaft auf die Probe stellen. Die Sturheit ihrer rivalisierenden Väter und die Gerissenheit ihrer gefährlichsten Feindin stehen im Mittelpunkt der Serienhandlung, die Drehbuchautor Hans Rosenfeldt mit eigenen Ideen aus der berühmten Romanvorlage entwickelt. Zurück in ihren Rollen sind der schwedische TV-Star Christopher Wagelin als raubeiniger Räuberhauptmann und die finnische „Beforeigners“-Hauptdarstellerin Krista Kosonen als Ronjas kluge Mutter. Die exzellente Kameraarbeit und die eindrucksvollen Fabelwesen verbinden das mittelalterliche Fantasy-Setting mit einem ebenso modernen wie zeitlosen Look. Für die zweite Staffel übernahm Pontus Klänge die Regie.
Ronja Räubertochter in der ARD Mediathek

Veranstalter:

ARD 

Termin:

So., 20.04. 17:05 -  19:04 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

ARD Fernsehen

Infos:

ARD Fernsehen
WWW: https://www.ard.de/

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Pettersson und Findus - nach der Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist - im Apollo-Kino

Thema:

Pettersson und Findus
Pettersson und Findus ©
Pettersson und Findus © 
Schweden 1999
R: Albert Hanan Kaminski
Länge: 74 Min.
Charmanter, liebevoll gemachter Zeichentrickfilm nach den erfolgreichen, schwedischen Kindergeschichten über einen mürrischen Mann und seine lebenslustige Katze. Die Leinwandversion verknüpft geschickt die mit skurrilen wundersamen Ereignissen gespickten, milde spannenden Alltagsabenteuer der sympathischen Protagonisten.
Zeichentrickspaß über den eigenbrötlerischen Pettersson und seinen Kater Findus: Als die beiden in einen Schneesturm geraten, bauen sie sich ein Iglu und warten darin auf Rettung, während sie sich ihre Abenteuer erzählen.
Weitere Infos finden Sie hier.


"Pettersson und Findus"auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Pettersson_und_Findus

"Pettersson und Findus " Webseite beim Oetinger-Verlag:
https://www.oetinger.de/special/pettersson-und-findus

Sven Nordqvist ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Sven Nordqvist auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Nordqvist

Veranstalter:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Termin:

20.04.2025 - 14:00  
27.04.2025 - 14:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Silvia - zur Königin geboren - SWR TV 

Thema:

Silvia - zur Königin geboren
Viele Schweden sagen, Königin Silvia habe die schwedische Monarchie gerettet. Intelligent und wie geschaffen für die royale Rolle hat sie einem damals wenig populären Königshaus zu neuer Popularität verholfen und breite Zustimmung verschafft. Seit 1976 steht Silvia ihrem Mann König Carl XVI. Gustaf zur Seite. Mit Hingabe, Disziplin und Bescheidenheit. Am 23. Dezember 2023 feierte Silvia von Schweden ihren 80. Geburtstag.
Zu diesem Anlass traf die ARD-Königshausexpertin Leontine Gräfin von Schmettow Königin Silvia exklusiv in Stockholm.
In Schweden ist man stolz auf die königliche Familie
Geboren wurde sie als Silvia Sommerlath in Heidelberg, ihr Vater war Deutscher, ihre Mutter Brasilianerin. Die Lieblingskönigin vieler Deutscher macht aus ihrer Herkunft kein Geheimnis: "Meinen Verstand verdanke ich Deutschland, mein Temperament Brasilien, meine Seele Schweden", sagt sie.
Die Romanze zwischen dem begehrten royalen Junggesellen Carl Gustaf von Schweden und der attraktiven Olympiahostess verfolgen die Deutschen bereits seit 1972. Lange galten König und Königin als das Traumpaar, bis vor einigen Jahren in den Skandalblättern von Seitensprüngen des Königs die Rede war. Doch die Schlagzeilen sind in Schweden längst vergessen. Dort ist man stolz auf die königliche Familie, die mit drei Kindern, acht Enkelkindern als royale Bilderbuchfamilie Land und Krone Glanz verleiht. Zuletzt abzulesen an der Begeisterung, mit der die Schweden das 50. Thronjubiläum von König Carl XVI. Gustaf feierten.
Besondere, auch internationale Anerkennung bekommt Königin Silvia für ihre Stiftung World Childhood Foundation, mit der sie sich bereits 1999 eines Tabuthemas annahm: Gewalt und Missbrauch von Kindern.
Was treibt sie an, was macht sie aus und wie ist ihr Leben hinter den Palastmauern? Leontine Gräfin von Schmettow geht in ihrer Dokumentation diesen Fragen nach und hat im Exklusivinterview mit der Königin die Antworten darauf. Zu Wort kommen neben der Königin selbst auch Königin Silvias Nichte Désireé von Bohlen und Halbach oder Elke Büdenbender, Gattin des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, zu der die schwedische Königin eine freundschaftliche Beziehung pflegt.
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

SWR

Termin:

Sonntag, 20.04.2025

Uhrzeit:

17:00 – 18:00 Uhr

Ort:

SWR Fernsehen

Infos:

SWR Fernsehen
https://www.swr.de/video/tv-programm

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

ABBA - Die ganze Geschichte - Dokumentation im NDR TV

Thema:

ABBA - Die ganze Geschichte - Dokumentation & Reportage
ABBA - Die ganze Geschichte © ARD
ABBA - Die ganze Geschichte © ARD
ABBA – unvergessen und heute noch Kult. Es ist die weltweit erfolgreichste Band der späten 70er Jahre. In diesem Frühjahr jährt sich ABBAs legendärer Sieg beim Eurovision Song Contest, damals noch Grand Prix d’ Eurovision, zum 50. Mal.
Der Film „ABBA“ erzählt die unvergleichliche Geschichte einer der größten Bands der Musikgeschichte. Er folgt ihren Höhen und Tiefen: Von ihrem legendären Eurovisionssieg mit „Waterloo“ 1974 bis hin zu ihren vielen Mega-Chart-Hits nimmt der Film die Zuschauer mit auf eine Achterbahnfahrt der Liebe, des Kampfes, des Ruhmes und natürlich ihrer Songs, die die Zeit überdauert haben. Entlang ihrer Welthits von 1976 bis 1980 zeichnet er Aufstieg und Ruhm der Kultband nach. ABBAs Musik hat Millionen von Menschen berührt - der Film präsentiert ihre Geschichte so fesselnd und persönlich wie nie zuvor.
Der preisgekrönte Regisseur James Rogan verwebt im Film eine reichhaltige Erzählung mit einem Schatz an auch exklusivem Archivmaterial und Interviews.
Der Autor selbst sagt über seinen Film: „Dieser Film fängt die Herausforderung ein, der sich ABBA als schwedische Band stellen musste, um auf der Weltbühne Erfolg und Respekt zu erlangen. Er beschreibt, wie diese Musik entstand, die das Jahrzehnt definierte und die Popmusik für immer veränderte."
Das Quartett Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad, Benny Andersson und Björn Ulvaeus steht zwar im Mittelpunkt. Aber der Film ist nicht rein biographisch. Er setzt die Erfolgsgeschichte der Kultband in einen musikalischen, persönlichen, aber auch politischen Kontext. ABBA - als Ausdruck des 70er Jahre Zeitgeists.
Eine Produktion von Rogan Productions in Koproduktion mit BBC, WDR, SWR, NDR, France Télévisions, SVT, DR u.a.
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

TV NDR 

Termin:

Sonntag, 20.04.2025

Uhrzeit:

20:15 – 21:45 Uhr

Ort:

TV NDR 

Infos:

TV NDR 
https://programm.ard.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ronja Räubertochter (2/4-6) - Serienadaption des Astrid-Lindgren-Klassikers als Osterhighlight in der ARD 

Thema:

Ronja Räubertochter
Zweite Staffel der Serienadaption des Astrid-Lindgren-Klassikers als Osterhighlight in der ARD 
Fernsehserie Schweden/Deutschland 2024
Regie: Pontus Klänge, Lisa James Larsson und Fredrik Edfeldt
Buch: Hans Rosenfeldt, Musik: Johan Söderqvist
Mit Christopher Wagelin, Krista Kosonen, Kerstin Linden, Johan Ulveson, Sverrir Gudnason, Maria Nohra, Jack Bergenholtz Henriksson, Per Lasson, Björn Elgerd, John Alexander Eriksson, Omid Khansari, Kim Kold, Mattias Silvell, David Wiberg, Nils Kärnekull, Isa Aouifia, Linus Eklund Adolphson, Lancelot Ncube, Logi Tulinius, Joakim Nätterqvist, Fredrik Alfredsson, Lukas Birger Larsson, Pernilla August, Vera Vitali u.a.

Ronja Räubertochter 2 (10) Der Hinterhalt
Mattis ist so verzweifelt wie unfähig, den Fehler bei seiner geliebten Tochter Ronja wiedergutzumachen. Ihr und Birk (Jack Bergenholtz Henriksson) gelingt es indes, freilaufende Pferde für sich zu zähmen.
Unterdessen nimmt die Kriegerin Smavis ihre Jagd nach den Räubern wieder auf. Als sie einen Köder auslegt, beißen beide Banden an. Im Wald stehen sich Mattis und Borka plötzlich mit ihren schwerbewaffneten Männern gegenüber …
Informationen zur Sendung

Ronja Räubertochter 2 (11) Die Lawine
Lovis beschließt zu handeln: Die Frau des Hauptmanns bricht allein und ohne die Räuber auf, um Mattis aus den Fängen der Kriegerin Smavis zu befreien. Mit einer List verschafft sie sich Zugang zum Gefängnis im Dorf.
Lovis möchte jetzt alles wieder in Ordnung bringen. Sie sucht Ronja auf, um mit ihr über die Rückkehr zu sprechen. Birk befürchtet, seine „Schwester“ könnte sich gegen ihn entscheiden …
Informationen zur Sendung

Ronja Räubertochter 2 (12) Die Bande
Mattis und seine Bande stecken in der Falle: Soldaten haben ihre Burg abgeriegelt! Nur wenn Mattis der Idee von Glatzen-Per folgt und sich mit Borka zusammentut, können sich die Räuber behaupten. Bevor die Banden gemeinsame Sache machen, müssen die Rivalen um die Anführerschaft kämpfen. Als die Kriegerin Smavis die Burg angreifen lässt, erlebt Mattis eine Überraschung. Erst spät erkennt er die Gefahr für Ronja …
Informationen zur Sendung

Ein begeistertes Publikum, positive Kritiken und starke Mediathekszahlen - die erste Staffel von „Ronja Räubertochter“ erfüllte die hochgesteckten Erwartungen an die Neuverfilmung von Astrid Lindgrens Kinderbuchklassiker. In sechs neuen Episoden erleben Ronja und ihr Gefährte Birk neue Abenteuer, die ihren Mut und ihre Freundschaft auf die Probe stellen. Die Sturheit ihrer rivalisierenden Väter und die Gerissenheit ihrer gefährlichsten Feindin stehen im Mittelpunkt der Serienhandlung, die Drehbuchautor Hans Rosenfeldt mit eigenen Ideen aus der berühmten Romanvorlage entwickelt. Zurück in ihren Rollen sind der schwedische TV-Star Christopher Wagelin als raubeiniger Räuberhauptmann und die finnische „Beforeigners“-Hauptdarstellerin Krista Kosonen als Ronjas kluge Mutter. Die exzellente Kameraarbeit und die eindrucksvollen Fabelwesen verbinden das mittelalterliche Fantasy-Setting mit einem ebenso modernen wie zeitlosen Look. Für die zweite Staffel übernahm Pontus Klänge die Regie.
Ronja Räubertochter in der ARD Mediathek

Veranstalter:

ARD 

Termin:

Mo., 21.04. 17:50 - 20:00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

ARD Fernsehen

Infos:

ARD Fernsehen
WWW: https://www.ard.de/

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Eine letzte Reise – Den sista resan - Vorpremiere schwedisch OmU - Herzzerreißend schönes DokuDrama im Raschplatz-Kino

Thema:

Eine letzte Reise – Den sista resan -
Den sista resan © Universal
Den sista resan © Universal
Vorpremiere schwedisch OmU
Schweden 2024
Regie: Fredrik Wikingsson, Filip Hammar 
Länge: 90 Min. (schwed. OmU), FSK: 0 J.
mit: Filip Hammar,Lars Hammar,Fredrik Wikingsson,Tiina Hammar,Emelie Boursault-Atlan,David Socquet-Clerc,Carole Papini
Hezzerreißend schön und mit viel Liebe aufbereitet!
Der Ruhestand von Lars Hammar verlief nicht wie geplant. Statt eines Neuanfangs mit Reisen und Erlebnissen ist Lars zum Entsetzen seiner Frau und seines Sohnes Filip immer passiver geworden. Filip hat eine Idee: Er nimmt seinen rüstigen alten Vater mit auf eine Reise in sein geliebtes Frankreich und lässt ihn seine liebsten Orte wieder besuchen. Indem er denselben Urlaub nachstellt, den die Familie früher gemacht hat, als Filip noch ein Kind war, und heimlich versucht, ein paar schöne Momente zu inszenieren, hofft Filip, Lars' Funken wieder zu entfachen. Mit der Hilfe seines besten Freundes Fredrik, einem großen Haufen Optimismus und Kreativität und einem alten Renault 4 nimmt Filip seinen Vater mit auf ein letztes Abenteuer.

Mit dem Dokumentarfilm „Eine letzte Reise“ bereitet der schwedische Regisseur und TV-Moderator Filip Hammar („The Cake General“) eine bewegende, intime Reise mit seinem Vater Lars Hammar für die große Leinwand auf. Der Film verbindet persönliche Erlebnisse mit universellen Themen wie Familie, Verlust und die Akzeptanz des Lebensendes. Die Regisseure Filip Hammar und Fredrik Wikingsson („The Cake General“) nutzen neben den Reiseaufnahmen Archivmaterial, Super-8-Filme und ein audiovisuelles Tagebuch von Lars Hammar, in dem er die früheren Familienurlaube festhielt. - kino.de
Eine letzte Reise – Den sista resan © Universal
Eine letzte Reise – Den sista resan © Universal
Mehr Informationen

"Eine letzte Reise – Den sista resan" Webseite
https://www.upig.de/micro/eine-letzte-reise
"Eine letzte Reise – Den sista resan" auf Wikipedia

https://en.wikipedia.org/wiki/The_Last_Journey_(2024_film)
"Eine letzte Reise – Den sista resan"
auf kino.de
https://www.kino.de/film/eine-letzte-reise-2025/
"Eine letzte Reise – Den sista resan"
Trailer (schwedisch) 
https://www.youtube.com/watch?v=xzOeUxcRMPg
"Eine letzte Reise – Den sista resan"
auf kino-zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/eine-letzte-reise-2024
"Eine letzte Reise – Den sista resan"
auf filmstarts.de
https://www.filmstarts.de/kritiken/1000003774.html

Veranstalter:

Kino am Raschplatz

Termin:

Montag, 21. April 2025

Uhrzeit:

20.30 Uhr

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Stormskärs Maja - Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt - schwed./engl. OmU - mitreißenden Drama in der rauen Natur der Åland Inseln - im Raschplatz-Kino

Thema:

Stormskärs Maja - Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt - schwed./engl. OmU
Stormskärs Maja © mindjazz
Stormskärs Maja © mindjazz

Nach einer gefeierten Romanreihe über Liebe, Selbstentfaltung und die Schönheit der Beständigkeit. - 
Finnland 2024
Regie & Buch: Tiina Lymi nach den Romanen von Anni Blomqvist.
Darsteller: Amanda Jansson, Linus Troedsson, Desmond Eastwood, Birthe Wingren, Tobias Zillacus
Länge: 163 Min (+1,-€) 

Im 19. Jahrhundert wird Maja, eine junge Frau vom finnischen Festland, mit dem stillen und bodenständigen Fischer Janne verheiratet und muss ihr vertrautes Zuhause hinter sich lassen. Gemeinsam ziehen sie auf die abgelegene Insel Stormskär, wo das Leben von Naturgewalten und harter Arbeit geprägt ist.
Hier lernt das Paar miteinander zu leben, einander zu vertrauen und schließlich, einander zu lieben. Über die Jahre hinweg wachsen nicht nur ihre Gefühle füreinander, sondern auch ihr gegenseitiger Respekt – getragen von einer stillen Kraft, die aus Majas Wandel und innerem Wachstum entspringt. Trotz aller Widrigkeiten und der Schatten, die der Åland Krieg auf ihr Leben wirft, findet Maja einen Weg, ihre Stimme zu erheben und ein Stück Unabhängigkeit zu erlangen.
Stormskärs Maja © mindjazz
Stormskärs Maja © mindjazz
Basierend auf der gefeierten Romanreihe der åländischen Autorin Anni Blomqvist fängt Regisseurin Tiina Lymi die Essenz dieses literarischen Klassiker ein: Eine Frau, die an ihren Herausforderungen wächst, ohne ihre Güte und Stärke zu verlieren. In eindrucksvollen Bildern erzählt Stormskärs Maja von Liebe, Selbstentfaltung und der Schönheit der Beständigkeit– ein bewegender Film, der mit seiner Intensität berührt.

"Episch. Romantisch. Bewegend." Cineeuropa
"Ein visuelles Fest." Internationales Film Festival Rotterdam
"Eine emotionale Reise durch die Jahreszeiten, voller Liebe, Selbstfindung und Stärke." Öhtulet
Mehr Informationen

" Stormskärs Maja" Webseite
https://mindjazz-pictures.de/filme/stormskaers-maja/

"
Stormskärs Maja" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Stormskärs_Maja
"Stormskärs Maja" auf Programmkino.de
https://www.programmkino.de/filmkritiken/stormskaers-maja-...
"Stormskärs Maja" Trailer (schwedisch)
https://www.youtube.com/watch?v=umMIUFOcdaQ
"Stormskärs Maja" auf Filmstarts.de
https://www.filmstarts.de/kritiken/308496/kritik.html
"Stormskärs Maja" auf kino.de
https://www.kino.de/film/stormskaers-maja-2025/


Der Film basiert auf einer Romanserie der Åländischen Schriftstellerin Anni Blomqvist. In den fünf Romanen schrieb Blomqvist zwischen 1968 und 1973 Geschichten aus dem Leben der Bäuerin Maja auf der Insel Stormskär, genannt Stormskärs Maja. Die einfache Frau glaubt an Gott und gewinnt mit den Jahren zunehmend an Unabhängigkeit. Die Bücher wurden bereits 1975 von Åke Lindman nach einem Drehbuch von Benedict Zilliacus als Grundlage für die Fernsehserie Maja von Stormskär verwendet.

Anni Blomqvist
auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Anni_Blomqvist

Veranstalter:

Kino am Raschplatz

Termin:

Mi, 23.04.2025 20.30 Uhr
Mi, 30.04.2025
20.30 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Eine letzte Reise – Herzzerreißend schönes DokuDrama im Raschplatz-Kino

Thema:

Eine letzte Reise (Den sista resan)
Eine letzte Reise © Universal
Eine letzte Reise © Universal
Schweden 2024
Regie: Fredrik Wikingsson, Filip Hammar 
Länge: 90 Min. (schwed. OmU), FSK: 0 J.
mit: Filip Hammar,Lars Hammar,Fredrik Wikingsson,Tiina Hammar,Emelie Boursault-Atlan,David Socquet-Clerc,Carole Papini
Hezzerreißend schön und mit viel Liebe aufbereitet!
Der Ruhestand von Lars Hammar verlief nicht wie geplant. Statt eines Neuanfangs mit Reisen und Erlebnissen ist Lars zum Entsetzen seiner Frau und seines Sohnes Filip immer passiver geworden. Filip hat eine Idee: Er nimmt seinen rüstigen alten Vater mit auf eine Reise in sein geliebtes Frankreich und lässt ihn seine liebsten Orte wieder besuchen. Indem er denselben Urlaub nachstellt, den die Familie früher gemacht hat, als Filip noch ein Kind war, und heimlich versucht, ein paar schöne Momente zu inszenieren, hofft Filip, Lars' Funken wieder zu entfachen. Mit der Hilfe seines besten Freundes Fredrik, einem großen Haufen Optimismus und Kreativität und einem alten Renault 4 nimmt Filip seinen Vater mit auf ein letztes Abenteuer.

Mit dem Dokumentarfilm „Eine letzte Reise“ bereitet der schwedische Regisseur und TV-Moderator Filip Hammar („The Cake General“) eine bewegende, intime Reise mit seinem Vater Lars Hammar für die große Leinwand auf. Der Film verbindet persönliche Erlebnisse mit universellen Themen wie Familie, Verlust und die Akzeptanz des Lebensendes. Die Regisseure Filip Hammar und Fredrik Wikingsson („The Cake General“) nutzen neben den Reiseaufnahmen Archivmaterial, Super-8-Filme und ein audiovisuelles Tagebuch von Lars Hammar, in dem er die früheren Familienurlaube festhielt. - kino.de
Eine letzte Reise – Den sista resan © Universal
Eine letzte Reise © Universal
Mehr Informationen

"Eine letzte Reise – Den sista resan" Webseite
https://www.upig.de/micro/eine-letzte-reise
"Eine letzte Reise – Den sista resan" auf Wikipedia

https://en.wikipedia.org/wiki/The_Last_Journey_(2024_film)
"Eine letzte Reise – Den sista resan"
auf kino.de
https://www.kino.de/film/eine-letzte-reise-2025/
"Eine letzte Reise"
Trailer (deutsch) 
https://www.youtube.com/watch?v=d9cEnxAqa1g
"Eine letzte Reise – Den sista resan"
auf kino-zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/eine-letzte-reise-2024
"Eine letzte Reise – Den sista resan"
auf filmstarts.de
https://www.filmstarts.de/kritiken/1000003774.html

Veranstalter:

Kino am Raschplatz

Termin:

DO 24.04. 17:45
FR 25.04. 17:45
SA 26.04. 17:45
SO 27.04. 17:45
MO 28.04. 17:45
DI 29.04. 17:45

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ran Nir  - italienischer, israelischer, schwedischer Folk-, Pop- und Alternative - Singer - Songwriter,bei Feinkost Lampe

Thema:

Ran Nir © www.facebook.com/RanNirMusic
Ran Nir © www.facebook.com/RanNirMusic
Ran Nir ist ein italienischer, israelischer Folk-, Pop- und Alternative-Singer-Songwriter, Produzent und Multiinstrumentalist mit Sitz in Schweden.

Ran Nir Homepage
https://www.ran-nir.com/
Ran Nir auf Facebook

https://www.facebook.com/RanNirMusic/
Ran Nir auf YouTube
https://www.youtube.com/rannirran
Ran Nir auf Wikipedia

https://en.wikipedia.org/wiki/Ran_Nir
Ran Nir auf Musicpoolberlin

https://musicpoolberlin.net/de/experten-pool/ran

Veranstalter:

Feinkost Lampe

Termin:

Donnerstag, Donnerstag, 24. April 2025

Uhrzeit:

20 - 2 Uhr, Beginn 21 Uhr

Ort:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden

Infos:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden
der laden fuer raumklangpflege
im hinterhof bei maedchen
www.feinkostlampe.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Neckbreakker (Underground-Metal) und Galge (extreme Metal) aus Dänemark  im Lux Hannover

Thema:

Neckbreakker (Underground-Metal) und Galge (extreme Metal) aus Dänemark
Mehr Informationen
Neckbreakker © neckbreakker.com
Neckbreakker © neckbreakker.com
Neckbreakker wurden 2020 in Silkeborg, Dänemark, gegründet und bestehen aus Christoffer Kofoed (Gesang), Sebastian Knoblauch (Bass), Anton ‚Hajn‘ Bregendorf (Schlagzeug), Joakim Kaspersen (Gitarre) und Johan Lundvig (Gitarre). Noch bevor sie einen einzigen Song veröffentlicht hatten, hatten sich Neckbreakker in der Underground-Metal-Szene dank ihres Rufs für fulminante Live-Shows an die Spitze gespielt. Die junge Death-Metal-Band tourte bereits mit Größen wie Crypta, BAEST und Left To Die und erreichte Slots auf Festivals wie Hellfest, Resurrection Fest, Bloodstock Open Air, Summer Breeze, Copenhell, Mystic Festival, Dynamo Metal Fest, Roskilde, Sweden Rock Festival, Tuska Festival und Inferno Festival, während sie sich ihren Weg durch den Kontinent bahnten.
Ihr mit Spannung erwartetes Debütalbum „Within The Viscera“ erscheint am 06.12.2024. Über die Veröffentlichung sagt die Band: „Als wir ‚Within The Viscera‘ schufen, verspürten wir einen gewissen Druck. Der Druck, ein Album abzuliefern, das dem Hype gerecht wird, den die Band aufgebaut hat, seit wir angefangen haben, Shows zu spielen, der Druck, die rohe Wirkung der Songs nicht zu mindern, indem wir sie endlich in eine Studioumgebung bringen, und vor allem ein Debütalbum zu machen, auf das wir stolz sein können. Wir hatten eine Vision, und wir wussten, dass wir es richtig machen wollten. Und wir glauben, dass wir das geschafft haben. Produziert von Andreas Linnemann und gemischt/gemastert von Josh Middleton, ist ‚Within The Viscera‘ unser stärkstes Material, und wir hoffen, dass die Freude, die wir bei seiner Entstehung hatten, durchscheint.“
„Within The Viscera“ ist ein gewaltiger Strudel jugendlichen Death Metals, der das Gefühl der explosiven Live-Shows der Band auf den Punkt bringt und den unbestreitbaren Einfluss des klassischen skandinavischen Death Metals mit der knallharten Intensität und den krachenden Grooves des modernen Hardcore verbindet. Wirbelnde, vertrackte Leads treffen auf knochenzerschmetternde Breakdowns, wütende Double-Kicks und kehlenzerfetzende Vocals, um neun Tracks ohne Bullshit zu kreieren, die Neckbreakker aus dem Underground auf die globale Metal-Bühne katapultieren werden.

Christoffer Bach Kofoed - Vocals, Anton “Hajn” Bregendorf - Drums. Sebastian Rohden Knoblauch - Bass, Johan Lundvig - Guitar, Joakim Høholt Kaspersen - Guitar,
Neckbreakker Homepage:
https://neckbreakker.com/
Neckbreakker
auf Facebook
https://www.facebook.com/Neckbreakker/
Neckbreakker
auf YouTube
https://www.youtube.com/@neckbreakkerdeath
Neckbreakker
auf NapalmRecords.com
https://napalmrecords.com/deutsch/neckbreakker-within-the-viscera-cd.html


Galge
ist eine extreme Metal-Band, die brutale und progressive Musik spielt und sich nicht an stereotype Genre-Konventionen hält. Die Band mischt Elemente aus einer Vielzahl von Genres, wie Death Metal, Black Metal und Post Rock. Dies alles gipfelt in den für die Band typischen wunderschönen Akkordfolgen, technischen Riffs und ungewöhnlichen Taktarten. Seit ihrem Debütalbum „Løkkelig“ im Jahr 2021 ist die Band ein vielbeschäftigter Live-Act in der dänischen Metal-Szene. 2024 veröffentlichten Galge ihr zweites Album. Ihr Sound ist noch raffinierter, ohrenbetäubender und durchdringender geworden. Die musikalischen Fähigkeiten und die technische Professionalität von Galge wurden durch ihre Live-Auftritte noch verstärkt. Textlich sind Galge von menschlichen Emotionen besessen. Sie interessieren sich für alltägliche Gefühle und was sich dahinter verbirgt, für die Komplexität von Liebe, Angst und menschlicher Interaktion.

Galge
auf Facebook
https://www.facebook.com/galgeband/
Galge auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCbTVLjgbWDgzOTEaytmKChA
Galge auf Bandcamp
https://galge.bandcamp.com/track/tankel-se-t-ber 

Veranstalter:

LUX Tanzclub & Konzerte

Termin:

Do. 24.04.2025

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr

Ort:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 

Infos:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Iiro Rantala HEL Trio im Jazz Club Hannover

Thema:

Iiro Rantala
Iiro Rantala © www.iirorantala.fi
Iiro Rantala 
© www.iirorantala.fi
Tastenlöwe, Romantiker oder burlesker Spaßvogel: der finnische Pianist Iiro Rantala sprengt mit seinem Spiel alle Schubladen und ist dabei ebenso virtuos wie unterhaltsam. „Im Kern enthalten meine Kompositionen einfache, eingängige Melodien, an die man sich erinnert“, sagt er und spannt dann, begleitet von seinen kongenialen Partnern, eine traumhaft schöne Leinwand für seine Klanggemälde auf.

Nach anderthalb Jahrzehnten kehrt der finnische Pianist Iiro Rantala zu seinen Wurzeln zurück. Es ist das erste Mal seit der Auflösung seiner Kultband Trio Töykeät im Jahr 2008, dass Rantala seine Musik wieder im Format eines klassischen Piano-Trios präsentiert. Als Pianist besticht Rantala mit großer Leichtigkeit und geschmeidiger Linienführung. 
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung attestierte ihm „Intelligenz, Humor, viel Sentiment, unvorhersehbare Ideen und feinstes Piano-Handwerk“. Und dann verwandelt er sich zu einem humorvollen Wühler im Klavier, der kraftvoll Pathos entfalten kann. Er hat etwas Barockes in der Haltung, lustvoll zugewandt im Spiel. Und so ist das HEL Trio eben kein nostalgisches Back-to-the-Roots-Projekt: „Für mich soll es in der Musik immer vorwärts gehen“, sagt Rantala. Das Rastlose, fast schon Hyperaktive, der Drang.
Besetzung: Iiro Rantala (p), Anton Eger (d), Conor Chaplin (b)
Mehr Information


Iiro Rantala Webseite:

www.iirorantala.fi 
Iiro Rantala auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Iiro_Rantala
Iiro Rantala auf Facebook
www.facebook.com/Iiro-Rantala-fan-page-173446366030578
Iiro Rantala auf YouTube
www.youtube.com/user/IiroRantala
Iiro Rantala bei ACT
www.actmusic.com/Kuenstler/Iiro-Rantala

Veranstalter:

Jazz Club Hannover e.V.

Termin:

Freitag, 25. April 2025

Uhrzeit:

20:30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr

Ort:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover

Infos:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover:
Tel: 0511 454455
WWW: http://www.jazz-club.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Eläkeläiset - “Humppaschlag” Tour 2025 im Faust

Thema:

Eläkeläiset spielen Humppa, eine Art finnische Polka, immer eingeleitet von einem knappen, knallharten Schlagzeug-Intro. Musik, die sich sehr gut zu Polonaisen oder zum Schiebertanzen eignet. Eläkeläiset behaupten, dass alle Rock-, Pop- oder sonstigen Klassiker als Humppa-Versionen gespielt werden können und dann eigentlich erst so richtig gut klingen.
Eläkeläiset © Timo Isoaho / Laiska Lajunen
Eläkeläiset © Timo Isoaho / Laiska Lajunen
Humppa ist also… wenn vier durchgeknallte, selten nüchterne Finnen die bekanntesten Chart-Ohrwürmer aus Rock, Pop und Metal im Polka-Stil nicht nur covern, sondern “verbessern”. Der kleine Haken? Sie singen finnisch! Die Texte haben – entfernt – mit dem Original zu tun. Übersetzungs-Lücken füllen die Musiker einfach mit finnischen Schimpfwörtern oder “humppa“. Dazu malträtieren sie in atemberauschender Geschwindigkeit Bass, Akkordeon, Schlagzeug und Keyboard. Zu ihrem Bühnen-Instrumentarium gehören übrigens Kettensäge, Ninja-Stern, Schrotflinte und Schlagstock. Das beliebteste Spiel bei den Live-Shows der Finnen lautet: “Wie heißt denn jetzt dieser verdammte Song im Original?“ Kleine Nachhilfe: “Enter Sandman“ heißt “Soramonttuhumppa” und “Macarena” eben “Panojenkka.“ “Humppa Hallelujaa“ dürfte jede*r Hörer*in allerdings auf Anhieb richtig zuordnen können!
Leider teilen nicht alle Plattenfirmen, Verlage und Urheber die Ansicht, dass alles im Humppa-Stil besser klingt. Es kam deshalb schon zu heftigen Meinungsverschiedenheiten. Was beweist, dass es auch in der Musikbranche jede Menge Leute gibt, die keinerlei Humor haben.
Mehr Info

Eläkeläiset Web-Seite 
www.humppa.com/en
Eläkeläiset auf Facebook

www.facebook.com/Elakelaiset
Eläkeläiset auf YouTube

https://www.youtube.com/results?search_query=Eläkeläiset
Eläkeläiset auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Eläkeläiset
Eläkeläiset auf Laut.de
www.laut.de/Elaekelaeiset
 

Veranstalter:

Kulturzentrum Faust

Termin:

26.04.2025 

Uhrzeit:

Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr

Ort:

Faust, 60er-Jahre Halle, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: http://www.kulturzentrum-faust.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostseereport - Lebenskünstler in Nordnorwegen - NDR TV 

Thema:

Ostseereport - Lebenskünstler in Nordnorwegen
Weit oben im Nordwesten Norwegens, nördlich des Polarkreises, liegt die Region Vesterålen. Und dort der kleine Ort Nyksund. Von Inseln umgeben, viel Küste, wenig Menschen. Im Winter ein lebendiges Dorf mit 28 Einwohnern. Ehemalige Aussteiger, Künstler und Menschen, die hier eine neue Heimat gefunden haben. Nyksund ist vielleicht ein Beispiel dafür, wie man auf den Fundamenten der Vergangenheit lebendige Gegenwart schaffen kann. Das "Ostseereport"-Team trifft Nyksunder Künstler und Lebenskünstler an diesem verwunschenen Ort und versucht das Geheimnis zu lüften, was diesen Ort so lebenswert macht. Polarlichter inklusive.
Ein ungewöhnliches altes Fischerdorf
Fischfang war hier traditionell die Haupterwerbsquelle. In den 1970er-Jahren war dem norwegischen Staat der Unterhalt so abgelegener Orte aber zu teuer. Und so wurde Nyksund aufgegeben. Der Ort verwandelte sich bis Mitte der 1980er-Jahre in eine Geisterstadt, bis Ssemjon Gerlitz den abgelegenen Ort Ende der 1990er-Jahre für sich entdeckte. Ssemjon ist in der Nähe von Düsseldorf aufgewachsen, als Kind mit seinen Eltern oft in Norwegen gewesen. Ein Sehnsuchtsort für ihn. Als junger Erwachsener bereist er Schweden, Finnland, Norwegen und hört durch Zufall von diesem ungewöhnlichen alten Fischerdorf. Nach seinem ersten Besuch in Nyksund ist klar: Hier will ich leben, hier will ich meine Zukunft aufbauen, erinnert sich Ssemjon. Mit Freunden fängt er an, die ersten Häuser bewohnbar zu machen. Seitdem ist viel passiert.
Das "Ostseereport"-Team begleitet die Dorfbewohner durch ihren winterlichen Alltag, bei ihrer täglichen Arbeit. Man erlebt, was die Bewohner unternehmen, um die Dreizehenmöwe aus dem Fischerort umzusiedeln, ohne die geschützte Art zu gefährden. Eine kleine Dorfgemeinschaft, die zusammenarbeitet und zusammenlebt - an diesem einsamen, aber magischen Ort.

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Lisa Knittel, Linnéa Kviske und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 

Veranstalter:

NDR

Termin:

Sonntag, 27. April 2025, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 28. April 2025, 00:55 bis 01:40 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Valborgsmässoafton (Walpurgisnacht) in Schweden

Thema:

"Valborgsmässoafton" (Walpurgisnacht) in Schweden
Valborg, kurz für Valborgsmässoafton, wird in Schweden am 30. April gefeiert. Wie auch in Deutschland werden in dieser Nacht in vielen schwedischen Orten große Feuer entzündet. "Majbrasa", das Maifeuer, wird in Schweden aber weniger mit Hexen und ihrem Unwesen (wie Treffen der Hexen auf dem Blocksberg) in Verbindung gebracht; vielmehr treiben die Schweden damit den Winter aus, alles Alte und Dunkle geht in Flammen auf, damit Neues entstehen und Licht und Leben wieder Einzug halten können. Nach all den langen, kalten und dunklen Monaten sehnen die Schweden den Frühling herbei.
Und es werden während der Walpurgisnacht Frühlingsreden gehalten und schwedische Chorklassiker gesungen. Es ist eine Nacht für die ganze Familie.
Auch an verschiedenen schwedischen Universitäten wird Valborg würdig begangen. Dabei nehmen schwedische Studenten den Tag zum Anlass, die für ihre jeweilige Hochschule charakteristischen Studentenmützen, die "studentmössa", aufzusetzen und mit ihr die jeweilige Universität zu repräsentieren. 

Valborgsmässoafton auf Wikipedia (på svenska):
sv.wikipedia.org/wiki/Valborgsmässoafton
Valborgsmässoafton auf Nordiska Museet (på svenska):

www.nordiskamuseet.se/aretsdagar/valborgsmassoafton

Valborgsmässoafton auf Wikipedia (auf deutsch):
de.wikipedia.org/wiki/Valborg_(Schweden)

In Deutschland:
Die Walpurgisnacht (auch Hexenbrennen) ist die Nacht zum 1. Mai, in der sich (nach dem Volksglauben) die Hexen auf dem Blocksberg treffen und ihr Unwesen treiben.
Walpurgisnacht auf Wikipedia (auf deutsch):
de.wikipedia.org/wiki/Walpurgisnacht

Veranstalter:

 

Termin:

30.04.2025

Uhrzeit:

 

Ort:

 

Infos:

 
 

 

 

  

Veranstaltung:

Kirchentag 2025: Himmlische Herzensklänge u.a. mit den Small Pockets of Resistance aus Kristiansand, Norwegen

Thema:

Kirchentag 2025: Himmlische Herzensklänge
Small Pockets of Resistance ©  www.facebook.com/reggaeforthepeople/
Small Pockets of Resistance 
© www.facebook.com/reggaeforthepeople/
Mit 
dem Tischharfenensemble Zartbesaitet aus Peine, 
Heaven Bound aus Bochum, 
den Small Pockets of Resistance aus Kristiansand, Norwegen und 
NurFürIHN aus Hannover.

Small Pockets of Resistance 

Small Pockets of Resistance Webseite
https://small-pockets-of-resistance.webnode.page/
Small Pockets of Resistance auf Facebook
https://www.facebook.com/reggaeforthepeople/

30. April bis 4. Mai 2025
Kirchentag 2025 in Hannover

Kirchentag 2025 in Hannover ©  www.kirchentag.de
Kirchentag 2025 in Hannover © www.kirchentag.de
Kirchentag ist einmalig: ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten, ein einzigartiger Anlass, um Gemeinschaft zu erleben!
Und eine Einladung an ALLE zum Mitfeiern, Mitmachen, Ideen einbringen und Programm gestalten!
Kirchentag ist mehr als fünf Tage Großveranstaltung. Kirchentag gibt Impulse für verantwortliches Handeln und setzt Themen, die bewegen. Kirchentag bringt Menschen zusammen, die sich im Glauben stärken und über Fragen der Zeit austauschen: Wie können wir gemeinsam die Welt von morgen gestalten? Welchen Beitrag können wir als mutige Christ:innen leisten?
https://www.kirchentag.de/

Veranstalter:

Kirchentag 2025 in Hannover

Termin:

Mittwoch, 30. April 2025

Uhrzeit:

18.00–21.30 Uhr

Ort:

Bühne auf dem Friederikenplatz Hannover

Infos:

Kirchentag 2025 Hannover
https://www.kirchentag.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Valborgsmässoafton - Walpurgisnacht beim Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Valborgsfest
Inbjudan till valborgsmässoafton - Einladung zur Walpurgisnacht
Kära Vännner / Liebe Freunde
Vi bjuder in er till vår Valborgsmässoafton.
Wir laden Euch recht herzlich zu unserer Walpurgisnacht ein.

Vi behöver bindande anmälan senast den 23 april. Externa gäster är också välkomna efter överenskommelse.
Wir benötigen eine verbindliche Zusage bis zum 23. April, damit wir besser planen können. Eine spätere Anmeldung kann leider nicht mehr berücksichtigt werden. Auch externe Gäste sind nach Anmeldung herzlich willkommen.
Vuxna (Erwachsene): 10€, Barn över 6 (Kinder über 6): 5€

Vi börjar kl 18. Das wird ab 18 Uhr stattfinden.
Precis som förra året kommer kören att sjunga några traditionella svenska vårsånger, därpå följer
talet till våren.
Genau wie letztes singt der Chor traditionelle Frühlingslieder, danach folgt die Ansprache zum Frühling (mit deutscher Übersetzung).

I priset ingår en liten välkomstdrink samt potatissallad, bröd och nudelsallad. Övrig mat och dryck
betalas på värdshuset. Det kommer att finnas t.ex. korv och grillat kött samt vegetarisk mat.
Du kan betale bara med pengar och inte med kort hoss värdshuset!
Es wird ein kleines Begrüßungsgetränk, das der Verein ausgibt, geben sowie Kartoffelsalat, Brot und Nudelsalat. Die weiteren Getränke und Speisen sind beim Wirt zu bezahlen. Es wird z.B. Würstchen und Fleisch vom Grill sowie vegetarisches Essen geben.
Beim Wirtshaus kann nur bar bezahlt werden und nicht mit Karte!
  • Kör (Chor)
  • Allsång (Gemeinsames Singen bekannter Lieder)
  • Tal (Rede)
  • Äta tillsammans (Gemeinsames Essen)
  • Kubbspel och andra spel (Wickingerschach und andere Spiele)
  • eldskål (Feuerschale)
  • Pinnbröd (Stockbrot)

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

30. April 2025

Uhrzeit:

18.00 Uhr 

Ort:

Kleingartenkolonie Hahnenburg, Starengang 97, Hannover
(U-Bahn Linie 6, Haltestelle August Madsackstraße)
Följ de blå och gula ballongerna. Folge den blau-gelben Luftballons.

Infos:

Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
 

 

 

 

 

Mai 2025

 

 

  

  

Veranstaltung:

Elchwanderung in Nordschweden - Die Entdeckung der Langsamkeit - auf svt

Thema:

Elchwanderung in Nordschweden: Die Entdeckung der Langsamkeit - "Dank" Klimawandel schon eine Woche früher
Elchwanderung © www.svtplay.se
Elchwanderung © www.svtplay.se
Seit Tausenden von Jahren gehen die Elche die gleichen Wege, um zu den reichhaltigen Weiden im Sommer zu gelangen. Verfolge den diesjährigen Spaziergang, die sechste Staffel, in der wir den Elch beim Spaziergang am Fernseher und auf SVT Play sehen können.
Für 2025 war der Übertragungsbeginn ursprünglich für den 22. April vorgesehen. Da der Winter aber recht mild verlaufen ist, halten sich die Elche nicht an den Sendetermin und haben sich bereits auf den Weg gemacht. Deshalb wurde die Übertragung kurzerhand gestartet und läuft seit dem 15. April bis einschließlich den 1. Mai 2025.

"Den stora älgvandringen" - "Die große Elchwanderung" auf svtplay
https://www.svtplay.se/den-stora-algvandringen

Die große Elchwanderung – zwei Wochen lang live aus Schweden auf schwedentipps.se https://www.schwedentipps.se/elchwanderung-svt/

"Die große Elchwanderung 2024"  auf svtplay
https://www.svtplay.se/video/86dmVAm/den-stora-algvandringen/

Tieren beim Wandern zusehen auf Stern.de
https://www.stern.de/kultur/tv/-die-grosse-elchwanderung...

Elchwanderung in Nordschweden 2024 - Artikel der HAZ
https://www.haz.de/reise/elchwanderung-in-nordschweden...

Elchwanderung in Nordschweden auf Spiegel.de
https://www.spiegel.de/kultur/tv/rtl-bringt-mehrwoechige-elchwanderung...

Veranstalter:

 

Termin:

15. April bis 1. Mai 2025

Uhrzeit:

 

Ort:

svt

Infos:

http://www.svt.se/
 

 

 

  

Veranstaltung:

Kirchentag 2025: Pop und Rock - Konzert One World Reggae Festival u.a. mit den Small Pockets of Resistance aus Kristiansand, Norwegen auf dem Ernst-August-Platz 

Thema:

Kirchentag 2025: Pop und Rock 
Small Pockets of Resistance ©  www.facebook.com/reggaeforthepeople/
Small Pockets of Resistance 
© www.facebook.com/reggaeforthepeople/
Konzert
One World Reggae Festival
Musik für Frieden, Solidarität und Weltverantwortung
Heaven Bound, Bochum
Small Pockets of Resistance, Kristiansand/Norwegen
Zwei Bands mit einer Botschaft! Erlebe ein mutiges, starkes und beherztes Konzert, das die Kirchentagslosung mit der Reggae-Botschaft von Frieden, Gerechtigkeit und Solidarität verbindet. Mit selbstkomponierten Reggae-Songs und Klassikern von Bob Marley. One Love!

Small Pockets of Resistance 

Small Pockets of Resistance Webseite
https://small-pockets-of-resistance.webnode.page/
Small Pockets of Resistance auf Facebook
https://www.facebook.com/reggaeforthepeople/

30. April bis 4. Mai 2025
Kirchentag 2025 in Hannover

Kirchentag 2025 in Hannover ©  www.kirchentag.de
Kirchentag 2025 in Hannover © www.kirchentag.de
Kirchentag ist einmalig: ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten, ein einzigartiger Anlass, um Gemeinschaft zu erleben!
Und eine Einladung an ALLE zum Mitfeiern, Mitmachen, Ideen einbringen und Programm gestalten!
Kirchentag ist mehr als fünf Tage Großveranstaltung. Kirchentag gibt Impulse für verantwortliches Handeln und setzt Themen, die bewegen. Kirchentag bringt Menschen zusammen, die sich im Glauben stärken und über Fragen der Zeit austauschen: Wie können wir gemeinsam die Welt von morgen gestalten? Welchen Beitrag können wir als mutige Christ:innen leisten?
https://www.kirchentag.de/

Veranstalter:

Kirchentag 2025 in Hannover

Termin:

Do, 01.05.2025

Uhrzeit:

20.00–21.30 Uhr

Ort:

Bühne auf dem Ernst-August-Platz Hannover

Infos:

Kirchentag 2025 Hannover
https://www.kirchentag.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Oslo Stories: Liebe - Teil 1 der Trilogie vom norwegischen Filmemacher und Schriftsteller Dag Johan Haugerud im Raschplatz-Kino

Thema:

Oslo Stories: Liebe
Norwegen 2024
Oslo Stories: LIEBE © polyfilm.at
Oslo Stories: LIEBE © polyfilm.at
Regie: Dag Johan Haugerud, 
Drehbuch: Dag Johan Haugerud
Darsteller: Andrea Bræin Hovig, Tayo Cittadella Jacobsen, Marte Engebrigtsen, Lars Jacob Holm
Länge: 119 Min., FSK: 12 J.
Dieser Film, uraufgefüht bei den Filmfestspielen in Venedig, ist ein Ereignis mit Blick auf die Dinge, die unser Leben bestimmen. Erzählt von Liebe, Sehnsucht und Träumen, hinterfragt Identität, Gender und Sexualität, entwirft mit faszinierenden Charakteren und klugen Dialogen gewitzt und nahbar Utopien, wie wir auch zusammenleben könnten.
Marianne und Tor treffen sich zufällig auf einer Fähre Richtung Oslo. Sie arbeiten im selben Krankenhaus, sie als kompetente Ärztin, er als mitfühlender Krankenpfleger. Als Tor erzählt, dass er seine Nächte oft auf der Fähre verbringt, um schnellen Sex zu haben, überlegt Marianne, ob diese Art der spontanen Intimität nicht auch eine Option für sie sein könnte.
"Luftig, sexy, nachdenklich" Variety
"Erzählt wunderbar unangestrengt von Liebe, Sex und allem dazwischen (...) Interessante Nebenfiguren tummeln sich in diesem erfrischend unverkrampften Film" HAZ

Mit den Oslo Stories legt der gefeierte norwegische Filmemacher und Schriftsteller Dag Johan Haugerud sein Meisterwerk vor, eine Filmtrilogie, wie es noch keine gab. Liebe (Venedig Wettbewerb 2024), Träume(Goldener Bär, Berlinale 2025) und Sehnsucht (Berlinale Panorama 2024) sind drei jeweils eigenständige Filme mit neuen Figuren und einer unabhängigen Geschichte. Jeder ist ein Ereignis. Alle drei machen süchtig. Getrennt voneinander werfen sie jeweils einen neuen Blick auf die Dinge, die unser Leben bestimmen. Erzählen von Liebe, Sehnsucht und Träumen, hinterfragen Identität, Gender und Sexualität, entwerfen mit faszinierenden Charakteren und klugen Dialogen gewitzt und nahbar Utopien, wie wir auch zusammenleben könnten.
Mehr Informationen

"Oslo Stories: Liebe" Webseite
https://www.polyfilm.at/film/oslo-stories-liebe/

"
Oslo Stories: Liebe" Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=aUWqBnL_btw

"
Oslo Stories: Liebe" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Oslo_Stories:_Liebe

"
Oslo Stories: Liebe" auf kino-zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/oslo-stories-liebe-2024

"
Oslo Stories: Liebe" auf ndr.de
https://www.ndr.de/kultur/film/tipps/Oslo-Stories-Liebe-...

Veranstalter:

Kino am Raschplatz in Kooperation mit Deutsch-Finnische Gesellschaft 

Termin:

DO 01.05. 15:30 
FR 02.05. 15:30 20:15
SA 03.05. 15:30 
SO 04.05. 15:30 20:15
MO 05.05. 15:30
DI 06.05. 15:30
MI 07.05. 15:30 
MO 12.05. 18:00
SA 17.05. 11:00
MO 19.05. 17:30
SA 24.05. 11:00
MO 26.05. 17:30 
DO 29.05. 11:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Ein Tag ohne Frauen - Island, USA 2024 -im Raschplatz-Kino

Thema:

Ein Tag ohne Frauen
Ein Tag ohne Frauen © Rise And Shine Cinema
Ein Tag ohne Frauen 
© Rise And Shine Cinema
Island, USA 2024
R: Pamela Hogan & Hrafnhildur Gunnarsdóttir
Länge: 70 Min. (isl. OmU), FSK: 0 J.
Bester Dokumentarfilm Nordische Filmtage!
Als 90 Prozent der isländischen Frauen an einem Herbstmorgen im Jahr 1975 ihre Arbeit niederlegten und ihre Häuser verließen,weil sie sich weigerten zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern, brachten sie ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island zum besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein.
Zum ersten Mal von den Frauen selbst erzählt und mit spielerischen Animationen versehen, ist EIN TAG OHNE FRAUEN subversiv und unerwartet lustig. „Wir liebten unsere chauvinistischen Schweine“, erinnert sich eine der Aktivistinnen, “wir wollten sie nur ein wenig verändern!“ Der Film erscheint pünktlich zum 50. Jahrestag des Streiks im Jahr 2025 und regt mit seiner Botschaft über die kollektive Kraft der Frauen, ihre Gesellschaft zu verändern, dazu an, das Mögliche neu zu denken.
Was, wenn sich jede Frau einfach einen Tag frei nehmen würde… "Ein toller Dokumentarfilm, der zeigt, was Frauen erreichen können, wenn Sie gemeinsam für Ihre Rechte kämpfen"-NDR Kultur
„Der Film Ein Tag ohne Frauen setzt den mutigen und humorvollen Frauen, die durch ihr Handeln diese Entwicklung in Gang gesetzt haben, ein eindrucksvolles Denkmal.“
NDR Kultur – Das Journal 

"Ein Tag ohne Frauen" Webseite
https://riseandshine-cinema.de/portfolio/ein-tag-ohne-frauen/
"Ein Tag ohne Frauen" auf Kino-Zeit.de

https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/ein-tag-ohne-frauen-2024
"Ein Tag ohne Frauen" auf Programmkino.de

https://www.programmkino.de/filmkritiken/ein-tag-ohne-frauen/

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

DO 01.05. 11:30 
MI 28.05. 18:15

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Eine letzte Reise – Herzzerreißend schönes DokuDrama im Raschplatz-Kino

Thema:

Eine letzte Reise (Den sista resan)
Eine letzte Reise © Universal
Eine letzte Reise © Universal
Schweden 2024
Regie: Fredrik Wikingsson, Filip Hammar 
Länge: 90 Min. (schwed. OmU), FSK: 0 J.
mit: Filip Hammar,Lars Hammar,Fredrik Wikingsson,Tiina Hammar,Emelie Boursault-Atlan,David Socquet-Clerc,Carole Papini
Hezzerreißend schön und mit viel Liebe aufbereitet!
Der Ruhestand von Lars Hammar verlief nicht wie geplant. Statt eines Neuanfangs mit Reisen und Erlebnissen ist Lars zum Entsetzen seiner Frau und seines Sohnes Filip immer passiver geworden. Filip hat eine Idee: Er nimmt seinen rüstigen alten Vater mit auf eine Reise in sein geliebtes Frankreich und lässt ihn seine liebsten Orte wieder besuchen. Indem er denselben Urlaub nachstellt, den die Familie früher gemacht hat, als Filip noch ein Kind war, und heimlich versucht, ein paar schöne Momente zu inszenieren, hofft Filip, Lars' Funken wieder zu entfachen. Mit der Hilfe seines besten Freundes Fredrik, einem großen Haufen Optimismus und Kreativität und einem alten Renault 4 nimmt Filip seinen Vater mit auf ein letztes Abenteuer.

Mit dem Dokumentarfilm „Eine letzte Reise“ bereitet der schwedische Regisseur und TV-Moderator Filip Hammar („The Cake General“) eine bewegende, intime Reise mit seinem Vater Lars Hammar für die große Leinwand auf. Der Film verbindet persönliche Erlebnisse mit universellen Themen wie Familie, Verlust und die Akzeptanz des Lebensendes. Die Regisseure Filip Hammar und Fredrik Wikingsson („The Cake General“) nutzen neben den Reiseaufnahmen Archivmaterial, Super-8-Filme und ein audiovisuelles Tagebuch von Lars Hammar, in dem er die früheren Familienurlaube festhielt. - kino.de
Eine letzte Reise – Den sista resan © Universal
Eine letzte Reise © Universal
Mehr Informationen

"Eine letzte Reise – Den sista resan" Webseite
https://www.upig.de/micro/eine-letzte-reise
"Eine letzte Reise – Den sista resan" auf Wikipedia

https://en.wikipedia.org/wiki/The_Last_Journey_(2024_film)
"Eine letzte Reise – Den sista resan"
auf kino.de
https://www.kino.de/film/eine-letzte-reise-2025/
"Eine letzte Reise"
Trailer (deutsch) 
https://www.youtube.com/watch?v=d9cEnxAqa1g
"Eine letzte Reise – Den sista resan"
auf kino-zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/eine-letzte-reise-2024
"Eine letzte Reise – Den sista resan"
auf filmstarts.de
https://www.filmstarts.de/kritiken/1000003774.html

Veranstalter:

Kino am Raschplatz

Termin:

DO 01.05. 11:15
SA 03.05. 11:15
SO 04.05. 11:15

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Nils Landgren & friends und Flächengold - der schwedische Posaunist auf dem Opernplatz

Thema:

Nils Landgren und Flächengold
Eine Bläserserenade zum Mitmachen gibt es beim Kirchentag am 2. Mai auf der Bühne auf dem Nils Landgren
Mr Redhorn meets Flächengold! Nils Landgren mit einem renommiert besetzten Ensemble auf der Bühne und davor über tausend Bläser und Bläserinnen. Quer durch viele Stilrichtungen mit dem Schwerpunkt Jazz wird erklingen, was der Seele guttut und Laune macht.
Nils Landgren & friends
Nils Landgren (Posaune und Gesang),
Stockholm/Schweden
Jeanette Köhn (Gesang), Stockholm/Schweden
Clas Lassbo (Kontrabass), Stockholm/Schweden
Mattias Pérez (Gitarre), Arvika/Schweden
Jonas Knutsson (Saxofon), Stockholm/Schweden
Posaunenchöre Deutscher Ev. Kirchentag
Musikalische Leitung: Hayo Bunger, Landesposaunenwart Bezirk Ostfriesland-Ems, Großefehn & Nils Landgren, Posaune und Gesang, Stockholm/Schweden
Moderation:
Marianne Gorka, Regionalbischöfin und Vorsitzende des Ev. Posaunendienst in Deutschland, Lüneburg

Nils Landgren © www.nilslandgren.com
Nils Landgren © www.nilslandgren.com
Nils Landgren an der Posaune Nils Landgren hat sich in der internationalen Jazz- und Funkszene seinen Platz während der 90er Jahre erspielt. Die Kennzeichen des schwedischen Posaunisten sind sein facettenreiches Spiel sowie sein rotes Instrument, dass ihm den Spitznamen Mr. Red Horn einbrachte. Der 1956 im schwedischen Degerfors geborene Musiker hört von klein auf die klassischen Jazzplatten seines Vaters. Der Großvater, ein Pastor, macht ihn mit der landestypischen Kirchen- und Volksmusik vertraut. Mit seiner Funk Unit, seinen Jazz-Balladenprojekten und immer wieder neuen Konstellationen unter eigenem Namen ist er im Schnitt 200 Tage im Jahr unterwegs. Er zählt zu den erfolgreichsten europäischen Jazzmusikern überhaupt und zu den ganz wenigen, die mit Jazz ein breites Publikum erreichen. Für die, die ihm musikalisch seit Jahren die Treue halten, wird es nie langweilig.  

Nils Landgren & friends hatten europaweit großen Erfolgund erhielten fantastische Kritiken für die Einspielungen „New Eyes On Baroque“und „New Eyes On Luther“. Zweimal wurden das Ensemble zum Bachfest in Leipzigeingeladen. Nils Landgren & friends haben an vielen großen Musikfestivalsin Deutschland teilgenommen (Wiesbaden, Rheingau, Schloss Elmau,Niedersächsische Musiktage u.a.) und sind in Konzertsälen in Lübeck, Hamburg,der Kölner Philharmonie, Hannover, Bremen, Flensburg und vielen anderenaufgetreten. In Schweden gastierten sie im schwedischen Fernsehen, in derGöteborger Konzerthalle, in der Storkyrkan, in Halmstad, in Umeå, in Artipelag,in den Kirchen von Engelbrekt und Sofia in Stockholm, im Wasa-Museum und gaben zweimal vier Konzerte mit dem Rundfunkchor in der Konzerthalle von Berwaldhallen.

Nils Landgren Homepage

www.nilslandgren.com
Nils Landgren auf Facebook

https://www.facebook.com/profile.php?id=100063466243223
Nils Landgren auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Nils_Landgren
Nils Landgren auf ACT
https://www.actmusic.com/nils-landgren
Nils Landgren auf "Nordische Musik"
nordische-musik.de/artikel/nils-landgren.php


Hinweis: Fr 11.00–13.00 
Bläserprobe - Probe für die Bläserserenade
Nils Landgren und Flächengold
Gemeinsam wird für die Serenade zum Mitmachen für Bläser:innen am gleichen Abend auf dem Opernplatz geprobt. Das Notenmaterial steht als Download zur Verfügung.
Musikalische Leitung:
Hayo Bunger, Landesposaunenwart Bezirk Ostfriesland-Ems, Großefehn
Nils Landgren, Posaune und Gesang, Stockholm/Schweden
Ort: Halle 7, Messegelände 

Fr 21.30–22.00 Gottesdienst feiern | Segen zur Nacht
Nachtsegen. Tagesausklang. Kerzenmeer.
Zuspruch zur Nacht
Gestaltung:
Marianne Gorka, Regionalbischöfin und Vorsitzende des Ev. Posaunendienst in Deutschland, Lüneburg
Anna-Nicole Heinrich, Präses Synode Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Hannover
Musik: 
Nils Landgren and friends
Posaunenchöre Deutscher Ev. Kirchentag



30. April bis 4. Mai 2025
Kirchentag 2025 in Hannover

Kirchentag 2025 in Hannover ©  www.kirchentag.de
Kirchentag 2025 in Hannover © www.kirchentag.de
Kirchentag ist einmalig: ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten, ein einzigartiger Anlass, um Gemeinschaft zu erleben!
Und eine Einladung an ALLE zum Mitfeiern, Mitmachen, Ideen einbringen und Programm gestalten!
Kirchentag ist mehr als fünf Tage Großveranstaltung. Kirchentag gibt Impulse für verantwortliches Handeln und setzt Themen, die bewegen. Kirchentag bringt Menschen zusammen, die sich im Glauben stärken und über Fragen der Zeit austauschen: Wie können wir gemeinsam die Welt von morgen gestalten? Welchen Beitrag können wir als mutige Christ:innen leisten?
https://www.kirchentag.de/

Veranstalter:

Kirchentag 2025 in Hannover

Termin:

Fr, 02.05.2025

Uhrzeit:

ab 20:00 bis 21:30 Uhr
Verständigungsprobe um 19.30 Uhr

Ort:

Opernplatz, 30159 Hannover

Infos:

Kirchentag 2025 Hannover
https://www.kirchentag.de/
 

 

 

  

Veranstaltung:

Kirchentag 2025: Pop und Rock - Konzert One World Reggae Festival u.a. mit den Small Pockets of Resistance aus Kristiansand, Norwegen in der Pauluskirche

Thema:

Kirchentag 2025: Pop und Rock 
Small Pockets of Resistance ©  www.facebook.com/reggaeforthepeople/
Small Pockets of Resistance 
© www.facebook.com/reggaeforthepeople/
Konzert
One World Reggae Festival
Musik für Frieden, Solidarität und Weltverantwortung
Heaven Bound, Bochum
Small Pockets of Resistance, Kristiansand/Norwegen
Zwei Bands mit einer Botschaft! Erlebe ein mutiges, starkes und beherztes Konzert, das die Kirchentagslosung mit der Reggae-Botschaft von Frieden, Gerechtigkeit und Solidarität verbindet. Mit selbstkomponierten Reggae-Songs und Klassikern von Bob Marley. One Love!

Small Pockets of Resistance 

Small Pockets of Resistance Webseite
https://small-pockets-of-resistance.webnode.page/
Small Pockets of Resistance auf Facebook
https://www.facebook.com/reggaeforthepeople/

30. April bis 4. Mai 2025
Kirchentag 2025 in Hannover

Kirchentag 2025 in Hannover ©  www.kirchentag.de
Kirchentag 2025 in Hannover © www.kirchentag.de
Kirchentag ist einmalig: ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten, ein einzigartiger Anlass, um Gemeinschaft zu erleben!
Und eine Einladung an ALLE zum Mitfeiern, Mitmachen, Ideen einbringen und Programm gestalten!
Kirchentag ist mehr als fünf Tage Großveranstaltung. Kirchentag gibt Impulse für verantwortliches Handeln und setzt Themen, die bewegen. Kirchentag bringt Menschen zusammen, die sich im Glauben stärken und über Fragen der Zeit austauschen: Wie können wir gemeinsam die Welt von morgen gestalten? Welchen Beitrag können wir als mutige Christ:innen leisten?
https://www.kirchentag.de/

Veranstalter:

Kirchentag 2025 in Hannover

Termin:

Fr, 02.05.2025

Uhrzeit:

20.30–22.00 Uhr

Ort:

Pauluskirche, Meterstr. 39, Südstadt-Bult 

Infos:

Kirchentag 2025 Hannover
https://www.kirchentag.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Saturday Heroes & Heartliners - Punk-Rock aus Schweden und Hamburg im Kulturpalast Linden

Thema:

Saturday Heroes & Heartliners
Saturday Heroes © saturdaysheroes.squarespace.com
Saturday Heroes © saturdaysheroes.squarespace.com
Punk-Rock aus Schweden und Hamburg treffen an diesem Abend aufeinander. 
Saturday’s Heroes gründeten sich 2008 in der kleinen Industriestadt Finspång im Osten Schwedens. Von Anfang an spielte DIY eine wichtige Rolle für die Band, und sie veröffentlichten Inhalte und Merchandise und tourten erfolgreich mit ihrer eigenen Musik nach ihren eigenen Vorstellungen. In den folgenden Jahren wuchs ihr Ehrgeiz, und sie unterschrieben bei Lövely Records. Jedes Jahr gingen sie mindestens zwei mehrwöchige Touren, die meist zu vollen Clubs und Punkrock-Euphorie führten. Sie spielten bereits mit Bands wie Millencolin, Baboon Show, Bombshell Rocks, Asta Kask, The Dahmers und vielen anderen. Saturday’s Heroes gehören zu den Bands, die bei jeder Art von Show für Stimmung sorgen. Sie spielten auf Festivals vor Tausenden von Zuschauern, in vollen Clubs in Osteuropa und eröffneten für einige der größten Punkrock-Größen.

Eintritt 15 Euro, VVK 13 Euro.
Mehr Information

Saturday Heroes Webseite
http://saturdaysheroes.squarespace.com/
Saturday Heroes auf Facebook
https://www.facebook.com/saturdaysheroes/
Saturday Heroes
auf Reverbnation.com
https://www.reverbnation.com/saturdaysheroes
Saturday Heroes auf Lastfm
https://www.last.fm/music/Saturday%27s+Heroes
Saturday Heroes auf Bandcamp

https://saturdaysheroes.bandcamp.com/album/turn-up-the-music 

Veranstalter:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover

Termin:

Freitag, 2. Mai 2025

Uhrzeit:

20:00 – 23:30 Uhr

Ort:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover

Infos:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover
Simone Beer 0171 1445908
eMail: Kulturpalast@googlemail.com
WWW: http://kulturpalast-hannover.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Die Nacht der Stimmen - "The Real Group" meets "anders" - A-Capella Musik aus Schweden und Deutschland beim Kirchentag

Thema:

Die nacht der Stimmen - The Real Group meets anders
Live-Übertragung, siehe kirchentag.de/live
anders, Freiburg
The Real Group, Stockholm/Schweden
Moderation: 
Roger Cericius, Springe
Kristin Volkmar, Diakonin, Hannover

The Real Group aus Schweden – die Publikumslieblinge aus Skandinavien
Die Real Group wurde 1984 von fünf Studenten der Königlichen Musikhochschule in Stockholm gegründet. Heute sind The Real Group: Clara Fornander, Axel Berntzon, Daniele Dees, Joanné Nugas und Johannes Rückert Becker.
Mit einem ganz individuellen musikalischen Ausdruck im Bereich zwischen Jazz, Pop und nordeuropäischer Chormusik wird The Real Group als eine der weltweit führenden Gruppen im Bereich Vokalmusik angesehen. 
The Real Group © Kitty Lingmerth / www.therealgroup.se
The Real Group © Kitty Lingmerth / www.therealgroup.se
Durch weltweite Konzerttourneen, Aufnahmen, pädagogisches Mentoring und veröffentlichte Partituren ist The Real Group zu einem Publikumsmagnet geworden. Das Ziel ist künstlerische Bestrebungen mit Menschenrechten, ökologischem Bewusstsein, globaler Besorgnis und einer feministischen Denkweise zu verbinden.
Das Ensemble hat Lieder von den Beatles, Antonio Carlos Jobim, Daft Punk und berühmte Jazzklassiker wie Nature Boy spielen. Zum Repertoire gehören auch Eigenkompositionen der Gruppenmitglieder, wie z. B. die charakteristischen Lieder Chili Con Carne und Words.
Neben Konzerten sind auch Projekte mit Symphonie-Orchester, Big-Bands und natürlich Chören möglich oder aber auch Workshop zu denen dann gerne auch ehemalige Mitglieder sowie die Gründer dazu stoßen können.

The Real Group  
Sie sangen für die königliche Familie in Schweden und den Kaiser von Japan, sie performten bei der Eröffnungsveranstaltung zur Fußballweltmeisterschaft in Süd-Korea, sie arbeiteten mit Symphonie-Orchestern, Jazzgruppen, Popbands und namhaften KünstlerInnen. The Real Group hat in ihrem mehr als 30jährigen Bestehen nur mit der Stimme als Instrument und vorwiegend mit eigenen Songs eine musikalische Ausdrucksform zwischen Jazz, Pop und nordeuropäischer Chormusik geschaffen, die so individuell wie einzigartig ist. Atemberaubende Perfektion trifft auf eine sympathisch schwedische Note, die jedes ihrer Konzerte unvergesslich macht.
Den zwei Damen und drei Herren eilt der Ruf voraus eines der weltbesten Vokal-Ensembles zu sein. Seit 30 Jahren singen diese unglaublichen A-cappella-Virtuosen zusammen – und zelebrieren nebenbei ein Entertainment, wie man es sich herzlicher nicht wünschen kann.
Die fünf schwedischen Sängerinnen und Sänger haben seit ihrer Gründung zwölf CDs veröffentlicht und standen mit Musikern wie George Martin, Bobby McFerrin und Barbara Hendricks auf der Bühne. Sie erhielten zahlreiche Preise und Auszeichnungen, unter anderem mehrfach den begehrten CARA Award.
Ihre Fans in Hannover werden wieder mit neuem Songmaterial und mit altbekannten Stücken sowie mit der ihnen so eigenen Qualität des Gesanges und der Interpretation verwöhnt. Die Auftritte der Real Group sind im norddeutschen Raum rar und umso begehrter.

The Real Group Homepage
www.therealgroup.se/
The Real Group auf Facebook

www.facebook.com/TheRealGroup
The Real Group
auf YouTube
https://www.youtube.com/results?search_query=The+Real+Group+

The Real Group auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/The_Real_Group
The Real Group auf JPC

https://www.jpc.de/s/the+real+group

Bilder und Videos vom Konzert der schwedischen Acapella Gruppe The Real Group am 25.06.2022 beim Meervocal Festival im Kulturzelt Wunstorf

Bilder und Videos vom Konzert "The Real Group" am 04.05.2019 in der Neustädter Hof- und Stadtkirche


Anders
 
Anders ist eine fünfköpfige A-Cappella Gruppe aus Deutschland.
Anders
Webseite:
https://anders-band.de/ 
Anders auf Facebook
https://www.facebook.com/andersacappella

 

Segen zur Nacht
21.30 bis 22.00 Zuspruch zur Nacht. nachtsegen. Tagesausklang. Kerzenmeer. 
Gestaltung:
Tobias Bilz, Landesbischof, Dresden
Lilly Blaudszun, politische Influencerin, Berlin
Musik:
anders, Freiburg
The Real Group, Stockholm/Schweden
Bühne auf dem Opernplatz


30. April bis 4. Mai 2025
Kirchentag 2025 in Hannover

Kirchentag 2025 in Hannover ©  www.kirchentag.de
Kirchentag 2025 in Hannover © www.kirchentag.de
Kirchentag ist einmalig: ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten, ein einzigartiger Anlass, um Gemeinschaft zu erleben!
Und eine Einladung an ALLE zum Mitfeiern, Mitmachen, Ideen einbringen und Programm gestalten!
Kirchentag ist mehr als fünf Tage Großveranstaltung. Kirchentag gibt Impulse für verantwortliches Handeln und setzt Themen, die bewegen. Kirchentag bringt Menschen zusammen, die sich im Glauben stärken und über Fragen der Zeit austauschen: Wie können wir gemeinsam die Welt von morgen gestalten? Welchen Beitrag können wir als mutige Christ:innen leisten?
https://www.kirchentag.de/

Veranstalter:

Kirchentag 2025 in Hannover, In Kooperation mit: Internationale A-cappella-Woche Hannover

Termin:

Samstag, 03.05.2025

Uhrzeit:

19.00 bis 21.30 Konzert
21.30 bis 22.00 Segen zur Nacht

Ort:

Bühne auf dem Opernplatz

Infos:

Kirchentag 2025 Hannover
https://www.kirchentag.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Nils Landgren 6 friends und Knabenchor Hannover: Paul Gerhardt Projekt- der schwedische Posaunist beim Kirchentag

Thema:

Nils Landgren 6 friends und Knabenchor Hannover: Paul Gerhardt Projekt, Neue Wege, neue Klänge
Das Programm des Knabenchors Hannover zusammen mit dem schwedischen Jazzposaunisten Nils Landgren und seiner Band macht die Texte Paul Gerhardts in neuen, frischen Arrangements erlebbar.
Paul Gerhardts Texte sind bis heute aktuell. Sie erklingen in neuen Arrangements und in verschiedenen Musikstilen frisch und lebendig. Das Projekt interpretiert alte Kirchenlieder völlig neu und beleuchtet daher auch den religiösen Kontext, in dem die Texte stehen, aus verschiedenen Perspektiven.

Paul Gerhardt (1607 – 1676) gilt als einer der herausragendsten Liederdichter des deutschen Barock. Seine Texte, die tiefen Glauben und menschliche Wärme ausstrahlen, sind bis heute aktuell und berühren Menschen weltweit.
Paul Gerhardt auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Gerhardt

Der Knabenchor Hannover wird diese Texte in neuen Arrangements frisch erlebbar machen. Das neue Projekt Paul Gerhardt umfasst verschiedene Musikstile, von klassisch bis zeitgenössisch, und präsentiert Paul Gerhardts Texte in einzigartigen, innovativen und spannenden Arrangements. Es interpretiert alte Kirchenlieder völlig neu und beleuchtet zudem den religiösen Kontext, in dem die Texte stehen, aus verschiedenen Perspektiven.
Zu den Akteuren zählen neben dem Knabenchor Hannover auch der Jazzposaunist Nils Landgren mit seiner Band sowie das Barockorchester la festa musicale. Durch die Zusammenarbeit von Nils Landgren, einem der renommiertesten Jazzposaunisten Europas, und dem Knabenchor Hannover entsteht ein musikalisches Erlebnis, das Genregrenzen überwindet und neue Klangwelten eröffnet.
Die Arrangeure Johannes Kohlmann, Andreas Luca Beraldo, Matthias Bucher und Dominik Johannes Dieterle, allesamt ehemalige Studenten von Prof. Andreas Tarkmann, haben bereits für den Knabenchor Hannover und London Brass Arrangements geschrieben. Sie präsentieren die zeitlosen Texte von Paul Gerhardt in neuer Strahlkraft und verbinden den einzigartigen Klang des Knabenchores mit der Expressivität der Jazz-Kombo von Nils Landgren sowie den warmen Streicherklängen des Orchesters.
Die Zusammenarbeit mit Nils Landgren wird ein fröhliches Wiedersehen. Im Jahr 2016 hat der Chor bereits mit Nils Landgren beim Festakt zu „400 Jahren Reformation“ zusammengearbeitet.
Mehr Informationen beim Knabenchor


Nils Landgren & friends
Nils Landgren © www.nilslandgren.com
Nils Landgren © www.nilslandgren.com

Jeanette Kohn: Gesang
Nils Landgren: Posaune und Gesang
Mattias Perez: Gitarre
Jonas Knutsson: Saxofon
Clas Lassbo: Bass

Knabenchor Hannover
la festa musicale
Jorg Breiding: Leitung

Nils Landgren an der Posaune Nils Landgren hat sich in der internationalen Jazz- und Funkszene seinen Platz während der 90er Jahre erspielt. Die Kennzeichen des schwedischen Posaunisten sind sein facettenreiches Spiel sowie sein rotes Instrument, dass ihm den Spitznamen Mr. Red Horn einbrachte. Der 1956 im schwedischen Degerfors geborene Musiker hört von klein auf die klassischen Jazzplatten seines Vaters. Der Großvater, ein Pastor, macht ihn mit der landestypischen Kirchen- und Volksmusik vertraut. Mit seiner Funk Unit, seinen Jazz-Balladenprojekten und immer wieder neuen Konstellationen unter eigenem Namen ist er im Schnitt 200 Tage im Jahr unterwegs. Er zählt zu den erfolgreichsten europäischen Jazzmusikern überhaupt und zu den ganz wenigen, die mit Jazz ein breites Publikum erreichen. Für die, die ihm musikalisch seit Jahren die Treue halten, wird es nie langweilig.  

Nils Landgren & friends hatten europaweit großen Erfolgund erhielten fantastische Kritiken für die Einspielungen „New Eyes On Baroque“und „New Eyes On Luther“. Zweimal wurden das Ensemble zum Bachfest in Leipzigeingeladen. Nils Landgren & friends haben an vielen großen Musikfestivalsin Deutschland teilgenommen (Wiesbaden, Rheingau, Schloss Elmau,Niedersächsische Musiktage u.a.) und sind in Konzertsälen in Lübeck, Hamburg,der Kölner Philharmonie, Hannover, Bremen, Flensburg und vielen anderenaufgetreten. In Schweden gastierten sie im schwedischen Fernsehen, in derGöteborger Konzerthalle, in der Storkyrkan, in Halmstad, in Umeå, in Artipelag,in den Kirchen von Engelbrekt und Sofia in Stockholm, im Wasa-Museum und gaben zweimal vier Konzerte mit dem Rundfunkchor in der Konzerthalle von Berwaldhallen.

Nils Landgren Homepage

www.nilslandgren.com
Nils Landgren auf Facebook

https://www.facebook.com/profile.php?id=100063466243223
Nils Landgren auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Nils_Landgren
Nils Landgren auf ACT
https://www.actmusic.com/nils-landgren
Nils Landgren auf "Nordische Musik"
nordische-musik.de/artikel/nils-landgren.php



Knabenchor Hannover
https://www.knabenchor-hannover.de/
Knabenchor Hannover auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Knabenchor_Hannover



30. April bis 4. Mai 2025
Kirchentag 2025 in Hannover

Kirchentag 2025 in Hannover ©  www.kirchentag.de
Kirchentag 2025 in Hannover © www.kirchentag.de
Kirchentag ist einmalig: ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten, ein einzigartiger Anlass, um Gemeinschaft zu erleben!
Und eine Einladung an ALLE zum Mitfeiern, Mitmachen, Ideen einbringen und Programm gestalten!
Kirchentag ist mehr als fünf Tage Großveranstaltung. Kirchentag gibt Impulse für verantwortliches Handeln und setzt Themen, die bewegen. Kirchentag bringt Menschen zusammen, die sich im Glauben stärken und über Fragen der Zeit austauschen: Wie können wir gemeinsam die Welt von morgen gestalten? Welchen Beitrag können wir als mutige Christ:innen leisten?
https://www.kirchentag.de/

Veranstalter:

Kirchentag 2025 in Hannover

Termin:

Sa, 03.05.2025

Uhrzeit:

ab 20:00 bis 22:00 Uhr

Ort:

Messegelände Hannover - Halle 4

Infos:

Kirchentag 2025 Hannover
https://www.kirchentag.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Svenskträff © Schwedischer Verein Hannover
Svenskträff 
© Schwedischer Verein Hannover
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen passenden Tisch reservieren können.

Denk daran, dass wir uns treffen, um Schwedisch zu sprechen, daher ist ein Konversationsniveau erforderlich.

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 09.05.2025

Uhrzeit:

18.00 Uhr 

Ort:

Ristorante Toscanini, Südstadt, Hildesheimer Str. 67

Infos:

Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Oslo Stories: Träume - Teil 2 der Trilogie vom norwegischen Filmemacher und Schriftsteller Dag Johan Haugerud im Raschplatz-Kino

Thema:

Oslo Stories: TRÄUME
Oslo Stories: Träume © Alamode Filmverleih
Oslo Stories: Träume 
© Alamode Filmverleih
NO 2024
Regie: Dag Johann Hageruds
Besetzung: Ella Øverbye, Selome Emnetu,
Ane Dahl Torp, Anne Marit Jacobsen
GOLDENER BÄR - Bester Film - Filmfestspiele Berlin! 
Länge: 111 Min., FSK: 6 J.
Johanne verliebt sich zum ersten Mal, und zwar in ihre Lehrerin. Ihre intensiven Fantasien und Gefühle hält sie schriftlich fest, um sie nicht zu vergessen. Als ihre Mutter und Großmutter die Texte lesen, sind sie zunächst schockiert über den intimen Inhalt, erkennen aber bald das literarische Potenzial. Während sie darüber debattieren, ob sie es veröffentlichen sollen, werden alle drei Frauen mit ihren eigenen unerfüllten Träumen und Sehnsüchten konfrontiert.

Jeder einzelne Film der drei OSLO STORIES ist ein eigenständiger Film. Jeder wirft einen anderen Blick auf die Dinge, die unser Leben bestimmen. Die Filme erzählen von Liebe, Sehnsucht und Träumen, hinterfragen Identität, Gender und Sexualität, entwerfen mit faszinierenden Charakteren und klugen Dialogen gewitzt und nahbar Utopien, wie wir auch zusammenleben könnten.

"Unaufdringlich und kraftvoll" Filmmagasinet
„Ein richtiger Film zur richtigen Zeit“ DIE WELT
„Feinstes Kino“ ABENDZEITUNG
„Einfühlsam und zart“ Süddeutsche Zeitung
„Federleichtes Generationsstück“ Frankfurter Rundschau
„Hinreißend unaufgeregt" 3sat Kino Kino
Mehr Informationen

"Oslo Stories: Träume" Webseite
https://www.alamodefilm.de/kino/detail/oslo-stories-traeume.html

"
Oslo Stories: Träume" Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=stP262TdcI8

"
Oslo Stories: Träume" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Oslo-Stories:_Träume

"
Oslo Stories: Träume" auf kino-zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/oslo-stories-traeume-2024
"
Oslo Stories: Träume" auf ndr.de
https://www.ndr.de/kultur/film/tipps/Oslo-Stories-Traeume-

Veranstalter:

Kino am Raschplatz in Kooperation mit Deutsch-Finnische Gesellschaft 

Termin:

MO 12.05. 15:45 0:45
DI 13.05. 15:45 20:45
MI 14.05. 15:45 20:45
DO 15.05. 15:45 20:45
FR 16.05. 15:45 18:00
SA 17.05. 15:45 20:45
SO 18.05. 15:45 20:45
MO 19.05. 15:45 
DI 20.05. 15:45 20:45
MI 21.05. 15:45 20:45
FR 23.05. 17:30
SO 25.05. 17:30
DI 27.05. 17:30
SA 31.05. 11:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Die Königin und der Besuch des Leibarztes - nach dem Roman von Per Olov Enquist - im Schloßtheater Celle

Thema:

Die Königin und der Besuch des Leibarztes - nach dem Roman von Per Olov Enquist
Die Königin und der Besuch des Leibarztes © Marie Liebig
Die Königin und der Besuch des Leibarztes © Marie Liebig

Die Struensee-Affäre war einer der größten politischen Skandale im Europa des 18. Jahrhunderts: ein gesellschaftspolitischer Thriller voll persönlicher Tragik. Caroline Mathilde, die Königin Dänemarks, liebte den Arzt Struensee und die Ideen der Aufklärung. Gemeinsam wollte das »illegale« Paar Dänemark von der Leibeigenschaft und den Klassenunterschieden befreien. - Johann Friedrich Struensee, ein deutscher Aufklärer und Mediziner, war seit 1769 Leibarzt des dänischen Königs. Der Monarch hatte psychische Probleme und wollte die Königsrolle nicht. Struensee sah die Chance, den dänischen Staat zu revolutionieren, unterschätzte jedoch die Trägheit des Systems. Die adligen Eliten hielten an ihren Privilegien fest, das Volk blieb im Reformprozess weitgehend unbeteiligt. So stießen Struensees politische Umwälzungen auf Unverständnis und Gegenwehr. Als er die Pressefreiheit einführte, holten seine Gegner zum finalen Schlag aus. Sie verbreiteten falsche Tatsachen über ihn und die Königin, was für beide einen verheerenden Ausgang nahm. Struensee wurde 1772 in Kopenhagen hingerichtet, die Königin nach Celle verbannt, wo sie ihre letzten drei Lebensjahre im Residenzschloss verbrachte.

Per Olov Enquists brillanter Roman zeigt, warum die dänische Aufklärung den Kopf verlor und Celle ein Schlosstheater gewann. Die Freiheitansprüche dieser gesellschaftlichen wie auch privaten Emanzipationsgeschichte zur Zeit der Aufklärung beleuchten überraschend die Gegenwart.

Regie Andreas Döring Bühne und Kostüme Mike Hahne Dramaturgie Sandra Omlor 
Mit Dirk Böther, Kai Friebus, Mia Kaufhold, Philipp Keßel, Luca Kühl, Jan Arne Looss, Judith Mahler 
ab 14 Jahren 
Mehr Informationen

Per Olov Enquist

Per Olov Enquist © Peter-Andreas Hassiepen
Per Olov Enquist 
© Peter-Andreas Hassiepen
Per Olov Enquist, 1934 in einem Dorf im Norden Schwedens geboren, lebte in Stockholm und starb am 25. April 2020 in Vaxholm. Nach dem Studium arbeitete er als Theater- und Literaturkritiker. Er zählt heute zu den bedeutendsten Autoren Schwedens. Bei Hanser erschienen unter anderem Der Besuch des Leibarztes, Der fünfte Winter des Magnetiseurs, Hamsun, Das Buch von Blanche und Marie, Kapitän Nemos Bibliothek, seine Autobiographie Ein anderes Leben, für die er den renommiertesten schwedischen Literaturpreis, den August-Preis, erhielt, Die Ausgelieferten sowie Das Buch der Gleichnisse. 2003 erschien sein erstes Kinderbuch Großvater und die Wölfe; 2011 folgte Großvater und die Schmuggler
Per Olov Enquist auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Per_Olov_Enquist
Per Olov Enquist beim Rowohlt-Verlag:
https://www.rowohlt-theaterverlag.de/autor/per-olov-enquist-7435

Per Olov Enquist beim S.Fischer-Verlag:
https://www.fischerverlage.de/autor/per-olov-enquist-1003829
Per Olov Enquist beim Hanser-Verlag:

https://www.hanser-literaturverlage.de/personen/per-olov-enquist-p-314

Veranstalter:

Schlosstheater Celle

Termin:

Fr, 09.05.2025 20:00 Uhr 
So, 18.05.2025 20:00 Uhr
Fr, 23.05.2025 20:00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Schlosstheater Celle, Schlossplatz 1, 29221 Celle

Infos:

Schlosstheater Celle, Schlossplatz 1, 29221 Celle

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ghost – Skeletour 2025 - Mystery Metal Rock aus Schweden in der ZAG-Arena

Thema:

Ghost – Skeletour 2025
Ghost © ghost-official.com
Ghost © ghost-official.com
Ghost, die schwedische Metal-Band mit über 10 Milliarden Streams und einem Grammy, kündigen ihre größte Welttournee an. Sie spielen mit ihrem dramatischen, melodischen Sound und spektakulären Shows in großen Arenen weltweit. 
Mit kunstvollen Masken und Kostümen präsentiert die schwedische Band Ghost am 15. Mai ihre unverwechselbare Heavy Metal-Musik in der ZAG-Arena in Hannover. 
Neun Menschen in gruseligen Kostümen

Heavy Metal aus Linköping: Ghost 
Die 2006 gegründete Band Ghost gehört wohl zu den faszinierendsten Formationen im Musikbereich. Während der Frontsänger Tobias Forge als „Papa Emeritus“ bzw. „Cardinal Copia“ auftritt, wird er musikalisch von wechselnden Mitstreitern unterstützt, den sogenannten „Nameless Ghouls“. Sie treten immer anonym und mit Maske auf. Diese spezielle Mischung aus Mysteriösität, Heavy Metal-Musik und fantastischen Liveshows begeistert weltweit seit vielen Jahren eine wachsende Fangemeinschaft. 
Ihr fünftes Album „Impera“ eroberte den ersten Platz der US-Albumcharts und wurde bei den American Music Awards zum beliebtesten Rock-Album gewählt. Nun startet die schwedische Band ihre bisher größte Welttournee und wird in den bekanntesten Arenen der Welt ihre düsteren Melodien zum Besten geben, unter anderem zum ersten Mal in New Yorks legendärem Madison Square Garden. Am 15. Mai 2025 treten die Metal-Ikonen von Ghost in Hannover auf und beweisen auf der Bühne der ZAG-Arena, dass sie ohne Zweifel zu den besten Live-Bands gehören. 
Info

Ghost Homepage:
http://ghost-official.com/
Ghost auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Ghost_(Band)
Ghost auf Facebook

https://www.facebook.com/thebandghost/
Ghost auf Laut.de

https://www.laut.de/Ghost 
Ghost auf YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=C_ijc7A5oAc
Ghost auf deutschlandfunk.de

www.deutschlandfunk.de/meister-der-inszenierung-die-schwedische-band-ghost...

Veranstalter:

Hannover Concerts

Termin:

Donnerstag, 15. Mai 2025 - 20:00

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

ZAG Arena, Expo-Plaza 7, 30539 Hannover

Infos:

ZAG Arena, Expo-Plaza 7, 30539 Hannover
0511 87001205, info@tui-arena.de, http://www.tui-arena.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

MARKUS Nachtcafé #5 - musica assoluta spielt u.a. Werke der schwedischen Komponistin Cecila Damström in der Markuskirche Hannover

Thema:

MARKUS Nachtcafé #5
Programm
Gedankenimpuls - Musik - Austausch
Antonio Vivaldi (1678-1741) Triosonate D-Dur RV 84 
Cecilia Damström (*1988) aus: Shapes - The Ascending Line for accordion 
Geoffrey Gordon (*1968) Lorca Music for viola sola 
Astor Piazzolla (1921-1992) Primavera portena

Gedankenimpuls

Antonio Vivaldi Concerto da Camera g-Moll RV 104 "La Notte"
Erkki Jokinen (*1965) Rise V for flute & accordion
Astor Piazzolla Adios Nonino
Billie Eilish (*2001) What I was made for

Petra Bahr. Gedankenimpuls

musica assoluta Solisti*innen:
Eva Ludwig. Flöte
Elisabeth Kufferath. Violine
Thorsten Encke. Violoncello
Sonja Vertainen. Akkordeon

Zum Ausklang: get together bei Tee & Wein
Eintritt frei
Mehr Informationen
Cecilia Damström © Ville Juurikkala
Cecilia Damström © Ville Juurikkala
Cecila Damström
Cecilia Damström ist eine finnisch-schwedischhe Komponistin. 

Cecila Damström Webseite
https://ceciliadamstrom.com/
Cecila Damström auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Cecilia_Damström
Cecila Damström auf Facebook

https://www.facebook.com/ceciliadamstrom/
Cecila Damström auf YouTube

https://www.youtube.com/channel/UCtvcjz8UtJ4PveLMkTBlE9g?view_as=subscriber
Cecila Damström
auf SoundCloud
https://soundcloud.com/ceciliadamstrom/

musica assoluta 

musica assoluta © www.musica-assoluta.de
musica assoluta © www.musica-assoluta.de
Neugierig, nachhaltig, nahbar - freies Orchester um den Komponisten und Dirigenten Thorsten Encke mit eigenem Sound und kritischem Bewusstsein.
Klassisch, zeitgenössisch, experimentell
musica assoluta Webseite

https://www.musica-assoluta.de/
musica assoluta auf Facebook
https://www.facebook.com/musica.assoluta.de/

Veranstalter:

musica assoluta, Markuskirche Hannover

Termin:

16.05.25

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Markuskirche Hannover, Oskar-Winter-Straße 7, 30161 Hannover

Infos:

musica assoluta, Markuskirche Hannover
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - Die RG-Hannover lädt zum Norwegischen Nationalfeiertag ein

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger
Stricken und auf Anfrage auch Hardanger Stickerei
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen
11:30 bis 12:30 Uhr: Norwegischer Nationalfeiertag am 17. Mai
Buntes Programm evtl. mit weiteren Gästen
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

Sonntag, 17.05.2025

Uhrzeit:

11:00

Ort:

Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstraße 10, 30179 Hannover

Infos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Frau Dr. phil. Karin Dunse
Telefon: 0511-2712734, E-Mail: Karin.Dunse@dnfev.de
Stellvertretender Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65  E-Mail: Bernd.Fitze-Frank@dnfev.de
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Silje Nergaard - “Tomorrow We`ll Figure Out the Rest”  - Jazz und Pop aus Norwegen im Schloss Landestrost

Thema:

Kultur im Schloss - Silje Nergaard
Jazzsängerin Silje Nergaard kommt mit “Tomorrow We`ll Figure Out the Rest” am Samstag, 24. Mai 2025, ins Schloss Landestrost.
Silje Nergaard gehört zu den erfolgreichsten europäischen Jazzsängerinnen und zählt zugleich zu den ganz wenigen Protagonisten des Jazz, die sich auch in der Popwelt großer Beliebtheit erfreuen.
Für ihr neues Album „Tomorrow We’ll Figure Out The Rest“ hat die Norwegerin eine Sammlung wunderschön melodischer Songs komponiert, inspiriert von klassischen 
Jazzstandards.
Zusammen mit Klassikern wie „Be Still My Heart“ und „Dance Me Love“ verspricht das Programm ein atmosphärisch intimes und emotionales Erlebnis auf künstlerisch hohem Niveau. 
Besetzung:
Silje Nergaard | Gesang
Jarle Vespestad | Schlagzeug
Finn Guttormsen | Bass
Helge Lien | Klavier
Mehr Informationen

Silje Nergaard - Die sanfte Stimme aus Norwegen
Silje Nergaard © Olav Forsang
Silje Nergaard © Olav Forsang
Die Phalanx norwegischer Jazz-Sängerinnen – wobei man das Wort Jazzsängerinnen bitte nicht auf die Goldwaage legen möge – ist Legende. Ihr Aushängeschild seit vielen Jahren heißt Silje Nergaard.

Sie gehört zu den erfolgreichsten europäischen Jazzsängerinnen. Schon als 16-Jährige trat sie 1982 auf dem berühmtesten Festival ihrer Heimat auf – Molde. Ihre Musiker: die verwaiste Band von Jaco Pastorius. Dann entdeckte Pat Metheny die Sängerin und verhalf ihr zu ihrem ersten Plattenvertrag. Seit ihrem Debütalbum „Tell Me Where You’re Going“, mit dem sie 1990 Platz 7 der norwegischen Popcharts erklomm, ist sie aus der Genre übergreifenden skandinavischen Musikszene nicht mehr wegzudenken. Sie zählt zu den ganz wenigen Protagonisten des Jazz, die sich auch in der Popwelt großer Beliebtheit erfreuen, denn jede Art von Scheuklappen sind ihr fremd.
Die Norwegerin mit der sanften Stimme ist für ihren gefühlvollen Perfektionismus bekannt und dafür, dass sie sich in ihren Liedern auch ernsthafte Gedanken zum Leben in unserer Welt macht. 

Silje Nergaard Homepage:
www.siljenergaard.com
Silje Nergaard 
auf Facebook
www.facebook.com/SiljeNergaard
Silje Nergaard auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Silje_Nergaard
Silje Nergaard auf Laut.de

www.laut.de/Silje-Nergaard
Silje Nergaard
auf JPC
www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/silje-nergaard-...
Silje Nergaard
auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=dD_8PdVB50I 

Veranstalter:

Schloss Landestrost, Team Kultur der Region Hannover

Termin:

Samstag, 24. Mai 2025

Uhrzeit:

20 Uhr

Ort:

Schloss Landestrost, Neustadt, Großer Saal, Schlossstraße 1, 31535 Neustadt am Rübenberge

Infos:

Schloss Landestrost, Team Kultur der Region Hannover, Schlossstraße 1, 31535 Neustadt am Rübenberge
Tel.: 0511 616-25200, Mo. - Fr. 9-12 Uhr
E-Mail: kultur@region-hannover.de, Internet: www.hannover.de
Programm 2025
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Oslo Stories: Sehnsucht - Teil 3 der Trilogie vom norwegischen Filmemacher und Schriftsteller Dag Johan Haugerud im Raschplatz-Kino

Thema:

Oslo Stories: SEHNSUCHT
NO 2024
Regie: Dag Johann Hageruds
Oslo Stories: Sehnsucht © Alamode Filmverleih
Oslo Stories: Sehnsucht 
© Alamode Filmverleih
Besetzung: Jan Gunnar Røise, Thorbjørn Harr, Siri Forberg, Birgitte Larsen
Länge: 125 Min., FSK: 12 J.
Zwei befreundete Schornsteinfeger, die in monogamen, heterosexuellen Ehen leben, geraten beide in Situationen, die ihre Ansichten über Sexualität und Geschlechterrollen in Frage stellen. Der eine hat eine sexuelle Begegnung mit einem anderen Mann, ohne dies als Ausdruck von Homosexualität oder Untreue zu betrachten, und bespricht dies anschließend mit seiner Frau. Der andere wird von einem sinnlichen Traum über David Bowie aus der Bahn geworfen.
Jeder einzelne Film der drei OSLO STORIES ist ein eigenständiger Film. Jeder wirft einen anderen Blick auf die Dinge, die unser Leben bestimmen. Die Filme erzählen von Liebe, Sehnsucht und Träumen, hinterfragen Identität, Gender und Sexualität, entwerfen mit faszinierenden Charakteren und klugen Dialogen gewitzt und nahbar Utopien, wie wir auch zusammenleben könnten.
"Provokativ und unterhaltsam" Hollywood Reporter
„Bricht ohne großes Drama mit Geschlechterstereotypen. So ehrlich und gefühlvoll jedenfalls haben Männer selten im Kino Gedanken ausgetauscht. Der Film bestätigt, was Bowie im Traum triggert: Blicke, die nicht von Erwartungen dominiert werden, können befreiend wirken“ EPD Film
„Leise erforscht Oslo Stories Sehnsucht die Grenzen einer sexuell offenen Gesellschaft“ 3sat Kulturzeit
„Erzählt (…) leichtfüßig und empathisch davon, im Leben die richtige Balance zwischen Selbstentfaltung und Rücksicht zu finden.“ Filmdienst
"Ein origineller und unterhaltsamer Film über Männlichkeit, Sexualität und unsere Gegenwart" ARD moma
"Einer der Höhepunkte des Kinojahres" Radio Eins

Jeder einzelne Film der drei OSLO STORIES ist ein eigenständiger Film. Jeder wirft einen anderen Blick auf die Dinge, die unser Leben bestimmen. Die Filme erzählen von Liebe, Sehnsucht und Träumen, hinterfragen Identität, Gender und Sexualität, entwerfen mit faszinierenden Charakteren und klugen Dialogen gewitzt und nahbar Utopien, wie wir auch zusammenleben könnten.
Mehr Informationen

"Oslo Stories: Sehnsucht" Webseite
https://www.alamodefilm.de/kino/detail/oslo-stories-sehnsucht.html

https://www.polyfilm.at/film/sehnsucht/

" Oslo Stories: Sehnsucht" Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=G_BPRTxKDO0
"
Oslo Stories: Sehnsucht" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Oslo-Stories:_Sehnsucht
"
Oslo Stories: Sehnsucht" auf epd-film.de
https://www.epd-film.de/filmkritiken/oslo-stories-sehnsucht

Veranstalter:

Kino am Raschplatz in Kooperation mit Deutsch-Finnische Gesellschaft 

Termin:

DO 22.05. 15:30 20:45
FR 23.05. 15:30 20:45
SA 24.05. 15:30 20:45
SO 25.05. 15:30 20:45
MO 26.05. 15:30 20:45
DI 27.05. 15:30 20:45
MI 28.05. 15:30 20:45
DO 29.05. 15:45
FR 30.05. 15:45
SA 31.05. 15:45

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Das Geheimnis der Wikinger-Kriegerin - TV Phoenix

Thema:

Das Geheimnis der Wikinger-Kriegerin
Die Kriegerinnen der Wikinger ©Urban Canyons Ltd. / ZDF
Die Kriegerinnen der Wikinger ©Urban Canyons Ltd. / ZDF
Lange Zeit war man davon überzeugt, dass es bei den Wikingern nur Krieger gegeben habe. Neuere Ausgrabungen und verfeinerte Untersuchungsmethoden belegen jedoch eindeutig, dass es auch Kriegerinnen gab. Nach genetischen Tests an einem archäologischen Fund im schwedischen Birka muss das Bild der Wikingerfrau und ihrer Rolle in der Gesellschaft grundlegend revidiert werden.
Seit Beginn der wissenschaftlichen Erforschung der Wikinger sind Forscher davon ausgegangen, dass es bei den Wikingern nur männliche Krieger gegeben habe. Nach neueren Untersuchungen an Knochen aus einem älteren archäologischen Fund im schwedischen Birka muss das Bild der Wikingerfrau und ihrer Rolle in der Gesellschaft grundlegend revidiert werden. Birka war zur Zeit der Wikinger eine wichtige Handelsmetropole. Unter Tausenden Gräbern vor der Befestigung Birkas befindet sich das Kammergrab eines großen Wikingerkriegers – erkennbar an den reichen Beigaben: zwei Pferde, Schilden, Schwert, Axt sowie Pfeile und Speere mit Metallspitzen. Jetzt hat ein Team schwedischer Genetiker und Archäologen nachgewiesen, dass es sich bei dem "Krieger" um eine Kriegerin handelt. Begleitet von Interviews mit führenden Wikinger-Experten, erzählt dieses Doku-Drama die fiktive Geschichte der 20-jährigen Wikingerfrau Signe, die im 10. Jahrhundert in Schweden lebt. Auf der Jagd nach dem Mörder ihres Vaters begibt sich die junge Frau auf eine abenteuerliche Reise bis in das heutige Russland. Ihre engste Gefährtin ist das Sklavenmädchen Malusha, das Signe aus einer Notsituation befreit hat. Nachdem sie den Mord an ihrem Vater in einem Zweikampf auf Leben und Tod gerächt hat, kehrt Signe als erfolgreiche Kriegerin und Händlerin nach Schweden zurück. Am Ende ihres Lebens erhält sie die höchste Ehre, die es in der Wikingerwelt gibt: eine aufwendige Bestattung. Genau wie die Kriegerin, die man im Heldengrab von Birka gefunden hat.
Wiederholung: Mittwoch, 28.5., 01:30 – 02:15 Uhr und 19:15 – 20:00 Uhr
Mehr Information

Veranstalter:

TV Phoenix

Termin:

Dienstag, 27.05.2025

Uhrzeit:

21:00 – 21:45 Uhr

Ort:

TV, Phoenix

Infos:

https://www.phoenix.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

DFG-Treff - Gemeinsames Treffen von Finnlandfreunden in Hannover  - Christi Himmelsfahrt Ausflug mit anschließendem Mölkky  

Thema:

DFG-Treff - Gemeinsames Treffen von Finnlandfreunden in Hannover
Christi Himmelsfahrt Ausflug mit anschließendem Mölkky - 
Herzliche Einladung zum gemeinsamen Mittagessen und anschließendem Mölkky.
Restaurant und Café Steintormasch, In d. Steintormasch 5, 30167 Hannover
Wenn möglich bitte bis zum 24.05.2025 bei Martin anmelden, damit ein passender Tisch reserviert werden kann.
Mehr Informationen

Veranstalter:

Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V. gemeinsam mit der finnischen Kirchengemeinde mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Hannover - Kulturbüro.

Termin:

29.05.2025

Uhrzeit:

Achtung: 12 Uhr

Ort:

Restaurant und Café Steintormasch, In d. Steintormasch 5, 30167 Hannover

Infos:

Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V.
https://www.dfg-niedersachsen.de/bezirksgruppen/bezirksgruppe-hannover/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Leben an der Nordsee - Dänemark und Schweden - TV 3sat

Thema:

Leben an der Nordsee - Dänemark und Schweden
An Dänemarks Nordseeküste gibt es spektakuläre Dünenlandschaften, verwunschene Küstenwälder und endlose Sandstrände. Die Fischer nutzen den Strand als Liegeplatz für ihre Boote. Im Norden bei Skagen treffen Skagerrak und Kattegat aufeinander. Hier ziehen im Herbst große Thunfischschwärme vorbei. Nicht weit entfernt: die schwedische Nordseeküste, geprägt von Schären.
An Dänemarks Nordseeküste gibt es spektakuläre Dünenlandschaften, verwunschene Küstenwälder und endlose Sandstrände. Selbst in den kurzen Sommermonaten weht hier ein frischer Wind. Die Küste ist wegen ihrer Wellen bei Surfern aus ganz Europa beliebt. An Dänemarks Nordspitze, bei Skagen, treffen zwei Meere aufeinander: die Nordsee und das Kattegat. Über Jahrhunderte verhinderten der lockere Sand und die Dünen, dass richtige Häfen gebaut werden konnten. Fischer nutzen bis heute den Strand als Liegeplatz. Sten Christensen hat hierbei den wohl wichtigsten Job. Als „Windenmann“ bedient er die Seilwinde, mit der die Boote vom Strand aufs Wasser und vom Wasser auf den Strand gezogen werden. Bei Skagen ziehen seit rund zehn Jahren wieder große Thunfischschwärme vorbei. Seit 2017 organisiert Meeresbiologe Kim Aarestrup einmal im Jahr das große „Thunfisch-Rennen“. Rund 70 Hobbyangler stechen in See, um im Auftrag der Wissenschaft Thunfische zu fangen. Die Tiere bekommen Sender, die den Wissenschaftlern ein Jahr lang wichtige Daten schicken. Nur etwa sechzig Kilometer Luftlinie entfernt liegt Schweden. Hier ist das Meer überall, wenn der Skagerrak sich in etwa 3.000 Schären auflöst. Diese kleinen Inseln entstanden als Folge der Eiszeit, als die Eismassen sich zurückzogen und die darunter liegenden Gesteinsmassen durch den Druck erodierten. Im malerischen Fjällbacka beginnt Ende September die Hummersaison. Fischer Ingemar Granqvist darf zur legendären Hummerpremiere 40 Fangkörbe im Wasser auslegen – das Fest zur Eröffnung der Saison ist in dem kleinen Ort fast so wichtig wie Weihnachten.
Mehr Information

Veranstalter:

TV 3sat

Termin:

Freitag, 30.05.2025

Uhrzeit:

16:45 – 17:30 Uhr

Ort:

TV, 3sat

Infos:

https://www.3sat.de/programm

 

 

  

  

Veranstaltung:

Schwedische Musik auf dem Expo-Gelände im Rahmen des 25 Jahre EXPO 2000 Revivals

Thema:

Expo påminelse 25 år, 31.05-01.06 2025 vid Expo Terräng. 
Bodil Mohlund, Peter Nordwall och Christian Biskup spelar music på Expo den 31.5. 2025 vid  ca.16 tiden.




#Expo2000Revisited Hannover

#Expo2000Revisited  © www.expo-park-hannover.eu
#Expo2000Revisited 
© www.expo-park-hannover.eu

Die Expo 2000 hat nicht nur Hannover beflügelt. Erstmals konnte sich Deutschland zur Weltausstellung als weltoffenes Land präsentieren und Gastgeber für 155 Nationen sein. Das ist 25 Jahre her und hallt bis heute lautstark nach. Grund genug, das EXPO-Jubiläum zu feiern, zu erinnern und das lebendige Stück Stadtgeschichte aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.

#Expo2000Revisited Hannover feiert 25 Jahre Expo
Unter dem Motto #Expo2000Revisited finden am 31. Mai und 1. Juni zahlreiche Events und Attraktionen zum 25-jährigen Jubiläum der EXPO auf dem Messegelände und in verschiedenen Veranstaltungsorten Hannovers statt.

Expo Park Hannover feiert - 25 Jahre Expo 2000 - 31. Mai/01. Juni – das Revival
https://www.expo-park-hannover.eu/expo2000revisited/
Hannover feiert 25 Jahre Expo
https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Feste-Festivals/Hannover-feiert-25-Jahre-Expo
Expo-Revisited in Hannover: Konzerte, Führungen und Events zum Jubiläumswochenende
https://www.haz.de/lokales/hannover/expo-jubilaeum-in-hannover-konzerte-und-events-...
25 Jahre EXPO Hannover
https://hannover-living.de/veranstaltungen/expo2000revisited/
25 Jahre Expo 2000 (das Erbe)
https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Echt-hannöversch/Zehn-Dinge/...

 

 

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover 

Termin:

31.05.2025

Uhrzeit:

16.00 Uhr

Ort:

Expo-Gelände

Infos:

Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook

 

 

 

  

Veranstaltung:

25 Jahre EXPO 2000 Revival auch im dänischen und finnischen Pavillon

Thema:

Finbox: 
Vorträge zum Thema Architektur, 
Deutsch-Finnische Gesellschaft macht Lust auf das „Land der glücklichsten Menschen“, 
Es wird einen kleinen Vortrag zu Finnland mit dem Titel "Mehr als Architektur, Sauna und tausend Seen - Ein kleiner landeskundlicher Reisebericht" geben.

Ukrainischer Verein mit Live-Musik und Food-Stand

Dänischer Pavillon: 
Vorträge zum Thema Energie, Führungen, Foodtruck


#Expo2000Revisited Hannover

#Expo2000Revisited  © www.expo-park-hannover.eu
#Expo2000Revisited 
© www.expo-park-hannover.eu

Die Expo 2000 hat nicht nur Hannover beflügelt. Erstmals konnte sich Deutschland zur Weltausstellung als weltoffenes Land präsentieren und Gastgeber für 155 Nationen sein. Das ist 25 Jahre her und hallt bis heute lautstark nach. Grund genug, das EXPO-Jubiläum zu feiern, zu erinnern und das lebendige Stück Stadtgeschichte aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.

#Expo2000Revisited Hannover feiert 25 Jahre Expo
Unter dem Motto #Expo2000Revisited finden am 31. Mai und 1. Juni zahlreiche Events und Attraktionen zum 25-jährigen Jubiläum der EXPO auf dem Messegelände und in verschiedenen Veranstaltungsorten Hannovers statt.

Expo Park Hannover feiert - 25 Jahre Expo 2000 - 31. Mai/01. Juni – das Revival
https://www.expo-park-hannover.eu/expo2000revisited/
Hannover feiert 25 Jahre Expo
https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Feste-Festivals/Hannover-feiert-25-Jahre-Expo
Expo-Revisited in Hannover: Konzerte, Führungen und Events zum Jubiläumswochenende
https://www.haz.de/lokales/hannover/expo-jubilaeum-in-hannover-konzerte-und-events-...
25 Jahre EXPO Hannover
https://hannover-living.de/veranstaltungen/expo2000revisited/
25 Jahre Expo 2000 (das Erbe)
https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Echt-hannöversch/Zehn-Dinge/...

 

 

Veranstalter:

Dänischer und finnischer Pavillon
Deutsch-Finnische Gesellschaft 

Termin:

31.05.2025

Uhrzeit:

 

Ort:

Dänischer und finnischer Pavillon

Infos:

https://www.expo-park-hannover.eu/expo2000revisited/

 

 

 

 

 

 

Juni 2025

 

 

  

  

Veranstaltung:

Lesung der Schwedin Malin Thunberg Schunke mit ihrem Thriller "Ein Höheres Ziel" im Peppermint Pavillon im Rahmen des 25 Jahre EXPO 2000 Revivals

Thema:

Literatur-Event aus Schweden 
Malin Thunberg Schunke © Schwedisches Honorarkonsulat
© Schwedisches Honorarkonsulat
Malin Thunberg Schunke mit ihrem Thriller "Ein Höheres Ziel" im Peppermint Pavillon im Rahmen des 25 Jahre EXPO 2000 Revivals

Das Schwedische Konsulat in Kooperation mit dem Peppermint Park lädt am 1. Juni zur Lesung ein. 

Welche Rechte besitzen wir, wenn wir im Ausland eines Verbrechens bezichtigt werden?

Während eines exklusiven Junggesellenabschieds an der französischen Riviera gerät der schwedische Staatsbürger Amir Yasin mitten in ein blutiges Attentat und wird, des Mordes verdächtigt, seiner Freiheit beraubt. Nach mehreren Terroranschlägen hat sich die Stimmung in Europa verschärft und der ehrgeizige Richter Philippe Duvernoy führt die französischen strafrechtlichen Ermittlungen mit eiserner Hand. Die Jagd nach den Attentätern erstreckt sich über mehrere Länder und in Den Haag werden die schwedische Staatsanwältin Esther Edh und ihre italienische Vorgesetzte Fabia Moretti in den Fall involviert. Wer ist Amir Yasin und was ist wirklich in der Bar in Juan-les-Pins passiert? Die komplizierte Angelegenheit wird bald von Machtspielen und nationalem Revierdenken geprägt. Amir Yasin ist von seiner Familie in Stockholm isoliert und kämpft verzweifelt in Fleury-Mérogis, einem der größten und brutalsten Gefängnisse Europas um sein Überleben und um Gerechtigkeit. 
Ein höheres Ziel © Polar Verlag Ett högre syfte © Piratförlaget
Malin Thunberg Schunke: Ein höheres Ziel
Polar Verlag, 
Sprache: Deutsch, 376 Seiten
Pocket: ISBN-10 ‏ : ‎ 3910918182
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3910918184
Malin Thunberg Schunke: Ett högre syfte
Piratförlaget
Sprache: Schwedisch
Pocket: ISBN: 978-91-642-0654-1
E-Book: ISBN9789164243423
Hörbuch: ISBN 9789164234100
"Ein Höheres Ziel" ist ein Roman über Verrat, Vorurteile und das Böse, aber auch über Vertrauen, Freundschaft und Liebe. Über eine Rechtspflege, bei der die Kriminalitätsbekämpfung im Widerspruch zur Rechtssicherheit einer Person steht. Über eine brutale Ohnmacht und eine Familie, die kurz vor dem Auseinanderbrechen steht. 
Der Roman ist der erste einer Reihe über Esther Edh und Fabia Moretti.

"Ein fantastisches Buch, das beste, das ich seit Jahren gelesen habe." (Mai Sjöwall)

"Clever konstruierter Thriller, der durchweg spannend ist, aber auch viel über die Art und Weise erzählt, wie verschiedene Länder mit Terrorismus umgehen." Lotta Olsson, Dagens Nyheter

"Ein zum Nachdenken anregender Kriminalroman über Vorurteile und wo der Kampf gegen Kriminalität der Rechtssicherheit einer Person gegenübersteht. Die Debütautorin Malin Thunberg Schunke, selbst Privatdozentin für Strafrecht, schreibt glaubwürdig." Aftonbladet Söndag


Malin Thunberg Schunke
Malin Thunberg Schunke © Anna-Lena Ahlström
Malin Thunberg Schunke 
© Anna-Lena Ahlström / Piratförlaget
Malin Thunberg Schunke ist Privatdozentin für Strafrecht und hat als Staatsanwältin gearbeitet. Sie wurde 1969 in Skövde (Schweden) geboren, lebt aber mit ihrer Familie in Hannover und auf Sardinien. Nachdem sie mehrere juristische Fachbücher geschrieben hat, hat sie im Jahr 2019 ihren ersten Roman„Ett högre syfte“ - Ein Höheres Ziel veröffentlicht. Es ist der erste Teil in der neuen Romanserie über die Staatsanwältinnen Esther Edh und Fabia Moretti die bei Eurojust in Den Haag arbeiten.„Ett högre syfte“ wurde mit dem Debütantenpreis der Schwedischen Krimi Akademie ausgezeichnet und war für den „Crimetime Award“ 2019 nominiert. Inzwischen sind fünf Bänder mit Esther Edh und Fabia Moretti erschienen.

Malin Thunberg Schunke Webseite
https://www.malinthunbergschunke.com/
Malin Thunberg Schunke beim Piratförlaget (schwedisch)

https://www.piratforlaget.se/authorship/malin-thunberg-schunke

Malin Thunberg Schunke beim Polar Verlag
https://polar-verlag.de/?s=Malin+Thunberg+Schunke


Terrorverdacht, Rassismus, internationale Verwicklungen: Staatsanwältin aus Hannover schreibt Schwedenkrimis - Artikel der HAZ

https://www.haz.de/lokales/hannover/schwedenkrimis-aus-hannover-staatsanwaeltin-...


#Expo2000Revisited Hannover

#Expo2000Revisited  © www.expo-park-hannover.eu
#Expo2000Revisited 
© www.expo-park-hannover.eu

Die Expo 2000 hat nicht nur Hannover beflügelt. Erstmals konnte sich Deutschland zur Weltausstellung als weltoffenes Land präsentieren und Gastgeber für 155 Nationen sein. Das ist 25 Jahre her und hallt bis heute lautstark nach. Grund genug, das EXPO-Jubiläum zu feiern, zu erinnern und das lebendige Stück Stadtgeschichte aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.

#Expo2000Revisited Hannover feiert 25 Jahre Expo
Unter dem Motto #Expo2000Revisited finden am 31. Mai und 1. Juni zahlreiche Events und Attraktionen zum 25-jährigen Jubiläum der EXPO auf dem Messegelände und in verschiedenen Veranstaltungsorten Hannovers statt.

Expo Park Hannover feiert - 25 Jahre Expo 2000 - 31. Mai/01. Juni – das Revival
https://www.expo-park-hannover.eu/expo2000revisited/
Hannover feiert 25 Jahre Expo
https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Feste-Festivals/Hannover-feiert-25-Jahre-Expo
Expo-Revisited in Hannover: Konzerte, Führungen und Events zum Jubiläumswochenende
https://www.haz.de/lokales/hannover/expo-jubilaeum-in-hannover-konzerte-und-events-...
25 Jahre EXPO Hannover

https://hannover-living.de/veranstaltungen/expo2000revisited/
25 Jahre Expo 2000 (das Erbe)
https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Echt-hannöversch/Zehn-Dinge/...

 

 

Veranstalter:

Schwedisches Honorarkonsulat, Hannover in Kooperation mit dem Peppermint Park 

Termin:

01.06.2025

Uhrzeit:

15.00 Uhr

Ort:

Peppermint Park Pavillon Hannover

Infos:

Schwedisches Honorarkonsulat Niedersachsen, Plaza de Rosalia 1, 30449 Hannover
Tel.: 0511-35 77 25 42, Fax: 0511-35 77 25 43
eMail: honorarkonsul@iks-hannover.de
WWW: www.schwedenkonsulat-hannover.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

25 Jahre EXPO 2000 Revival auch im dänischen und finnischen Pavillon

Thema:

Finbox: 
Vorträge zum Thema Architektur, 
Deutsch-Finnische Gesellschaft macht Lust auf das „Land der glücklichsten Menschen“, 
Es wird einen kleinen Vortrag zu Finnland mit dem Titel "Mehr als Architektur, Sauna und tausend Seen - Ein kleiner landeskundlicher Reisebericht" geben.

Ukrainischer Verein mit Live-Musik und Food-Stand

Dänischer Pavillon: 
Vorträge zum Thema Energie, Führungen, Foodtruck



#Expo2000Revisited Hannover

#Expo2000Revisited  © www.expo-park-hannover.eu
#Expo2000Revisited 
© www.expo-park-hannover.eu

Die Expo 2000 hat nicht nur Hannover beflügelt. Erstmals konnte sich Deutschland zur Weltausstellung als weltoffenes Land präsentieren und Gastgeber für 155 Nationen sein. Das ist 25 Jahre her und hallt bis heute lautstark nach. Grund genug, das EXPO-Jubiläum zu feiern, zu erinnern und das lebendige Stück Stadtgeschichte aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.

#Expo2000Revisited Hannover feiert 25 Jahre Expo
Unter dem Motto #Expo2000Revisited finden am 31. Mai und 1. Juni zahlreiche Events und Attraktionen zum 25-jährigen Jubiläum der EXPO auf dem Messegelände und in verschiedenen Veranstaltungsorten Hannovers statt.

Expo Park Hannover feiert - 25 Jahre Expo 2000 - 31. Mai/01. Juni – das Revival
https://www.expo-park-hannover.eu/expo2000revisited/
Hannover feiert 25 Jahre Expo
https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Feste-Festivals/Hannover-feiert-25-Jahre-Expo
Expo-Revisited in Hannover: Konzerte, Führungen und Events zum Jubiläumswochenende
https://www.haz.de/lokales/hannover/expo-jubilaeum-in-hannover-konzerte-und-events-...
25 Jahre EXPO Hannover
https://hannover-living.de/veranstaltungen/expo2000revisited/
25 Jahre Expo 2000 (das Erbe)
https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Echt-hannöversch/Zehn-Dinge/...

 

 

Veranstalter:

Dänischer und finnischer Pavillon
Deutsch-Finnische Gesellschaft 

Termin:

01.06.2025

Uhrzeit:

 

Ort:

Dänischer und finnischer Pavillon

Infos:

https://www.expo-park-hannover.eu/expo2000revisited/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Oslo Stories: Sehnsucht - Teil 3 der Trilogie vom norwegischen Filmemacher und Schriftsteller Dag Johan Haugerud im Raschplatz-Kino

Thema:

Oslo Stories: SEHNSUCHT
NO 2024
Regie: Dag Johann Hageruds
Oslo Stories: Sehnsucht © Alamode Filmverleih
Oslo Stories: Sehnsucht 
© Alamode Filmverleih
Besetzung: Jan Gunnar Røise, Thorbjørn Harr, Siri Forberg, Birgitte Larsen
Länge: 125 Min., FSK: 12 J.
Zwei befreundete Schornsteinfeger, die in monogamen, heterosexuellen Ehen leben, geraten beide in Situationen, die ihre Ansichten über Sexualität und Geschlechterrollen in Frage stellen. Der eine hat eine sexuelle Begegnung mit einem anderen Mann, ohne dies als Ausdruck von Homosexualität oder Untreue zu betrachten, und bespricht dies anschließend mit seiner Frau. Der andere wird von einem sinnlichen Traum über David Bowie aus der Bahn geworfen.
Jeder einzelne Film der drei OSLO STORIES ist ein eigenständiger Film. Jeder wirft einen anderen Blick auf die Dinge, die unser Leben bestimmen. Die Filme erzählen von Liebe, Sehnsucht und Träumen, hinterfragen Identität, Gender und Sexualität, entwerfen mit faszinierenden Charakteren und klugen Dialogen gewitzt und nahbar Utopien, wie wir auch zusammenleben könnten.
"Provokativ und unterhaltsam" Hollywood Reporter
„Bricht ohne großes Drama mit Geschlechterstereotypen. So ehrlich und gefühlvoll jedenfalls haben Männer selten im Kino Gedanken ausgetauscht. Der Film bestätigt, was Bowie im Traum triggert: Blicke, die nicht von Erwartungen dominiert werden, können befreiend wirken“ EPD Film
„Leise erforscht Oslo Stories Sehnsucht die Grenzen einer sexuell offenen Gesellschaft“ 3sat Kulturzeit
„Erzählt (…) leichtfüßig und empathisch davon, im Leben die richtige Balance zwischen Selbstentfaltung und Rücksicht zu finden.“ Filmdienst
"Ein origineller und unterhaltsamer Film über Männlichkeit, Sexualität und unsere Gegenwart" ARD moma
"Einer der Höhepunkte des Kinojahres" Radio Eins

Jeder einzelne Film der drei OSLO STORIES ist ein eigenständiger Film. Jeder wirft einen anderen Blick auf die Dinge, die unser Leben bestimmen. Die Filme erzählen von Liebe, Sehnsucht und Träumen, hinterfragen Identität, Gender und Sexualität, entwerfen mit faszinierenden Charakteren und klugen Dialogen gewitzt und nahbar Utopien, wie wir auch zusammenleben könnten.
Mehr Informationen

"Oslo Stories: Sehnsucht" Webseite
https://www.alamodefilm.de/kino/detail/oslo-stories-sehnsucht.html
https://www.polyfilm.at/film/sehnsucht/

" Oslo Stories: Sehnsucht" Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=G_BPRTxKDO0

"
Oslo Stories: Sehnsucht" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Oslo-Stories:_Sehnsucht

"
Oslo Stories: Sehnsucht" auf epd-film.de
https://www.epd-film.de/filmkritiken/oslo-stories-sehnsucht

Veranstalter:

Kino am Raschplatz in Kooperation mit Deutsch-Finnische Gesellschaft 

Termin:

SO 01.06. 15:45
MO 02.06. 15:45
DI 03.06. 15:45
MI 04.06. 15:45
SA 07.06. 11:15

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Ein Tag ohne Frauen - Island, USA 2024 -im Raschplatz-Kino

Thema:

Ein Tag ohne Frauen
Ein Tag ohne Frauen © Rise And Shine Cinema
Ein Tag ohne Frauen 
© Rise And Shine Cinema
Island, USA 2024
R: Pamela Hogan & Hrafnhildur Gunnarsdóttir
Länge: 70 Min. (isl. OmU), FSK: 0 J.
Bester Dokumentarfilm Nordische Filmtage!
Als 90 Prozent der isländischen Frauen an einem Herbstmorgen im Jahr 1975 ihre Arbeit niederlegten und ihre Häuser verließen,weil sie sich weigerten zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern, brachten sie ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island zum besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein.
Zum ersten Mal von den Frauen selbst erzählt und mit spielerischen Animationen versehen, ist EIN TAG OHNE FRAUEN subversiv und unerwartet lustig. „Wir liebten unsere chauvinistischen Schweine“, erinnert sich eine der Aktivistinnen, “wir wollten sie nur ein wenig verändern!“ Der Film erscheint pünktlich zum 50. Jahrestag des Streiks im Jahr 2025 und regt mit seiner Botschaft über die kollektive Kraft der Frauen, ihre Gesellschaft zu verändern, dazu an, das Mögliche neu zu denken.
Was, wenn sich jede Frau einfach einen Tag frei nehmen würde… "Ein toller Dokumentarfilm, der zeigt, was Frauen erreichen können, wenn Sie gemeinsam für Ihre Rechte kämpfen"-NDR Kultur
„Der Film Ein Tag ohne Frauen setzt den mutigen und humorvollen Frauen, die durch ihr Handeln diese Entwicklung in Gang gesetzt haben, ein eindrucksvolles Denkmal.“
NDR Kultur – Das Journal 

"Ein Tag ohne Frauen" Webseite
https://riseandshine-cinema.de/portfolio/ein-tag-ohne-frauen/
"Ein Tag ohne Frauen" auf Kino-Zeit.de

https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/ein-tag-ohne-frauen-2024
"Ein Tag ohne Frauen" auf Programmkino.de

https://www.programmkino.de/filmkritiken/ein-tag-ohne-frauen/

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

MO 02.06. 18:15
MI 11.06. 18:00 

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Stadt Land Kunst : Thema u.a.: Die Birke – Saft der schwedischen Völker - TV arte

Thema:

Stadt Land Kunst : Thema u.a.: Die Birke – Saft der schwedischen Völker
Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Vanuatu: Der waghalsige Sprung von Le Clézio/ Die Birke: Saft der schwedischen Völker/ Lettland: Vinetas Rhabarberkuchen/ England: Eine Frau gebärt einen Hasen
(1): Vanuatu: Der waghalsige Sprung von Le Clézio
(2): Die Birke: Saft der schwedischen Völker
Die friedlichen Wälder Schwedens sind die Heimat eines Baumes von zarter Schönheit: der Birke. Mit seiner weichen, zähen, undurchlässigen Rinde und seinem heilsamen Saft hat das Gewächs, das auf Schwedisch „Björk“ heißt, den Nordvölkern im zuweilen unwirtlichen Klima das Überleben gesichert. Schweden ist heute zu circa 70 Prozent mit Wald bedeckt; auf rund drei Millionen Hektar wachsen die Bäume mit der Silberrinde. Sie sind die Bindeglieder zwischen uralten Traditionen und dem modernen Wirtschaftswunder.
(3): Lettland: Vinetas Rhabarberkuchen
(4): England: Eine Frau gebärt einen Hasen
Wiederholung: Donnerstag, 5.6., 08:05 – 08:50 Uhr
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Mittwoch, 04.06.2025

Uhrzeit:

13:15 – 14:00 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert - im Schauspielhaus

Thema:

Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert
von Sivan Ben Yishai
Deutsch von Gerhild Steinbuch
Uraufführung, 
ca. 1 Stunde 40 Minuten, keine Pause
Nora © Staatstheater Hannover
Nora © Staatstheater Hannover
„wie lange hält man es aus, unsichtbar zu sein, stumm, abseits der macht?“
Zuerst ist dies die Geschichte eines Hauses. Eines Konstrukts. Es ist unser Haus. Aber es gehört uns nicht. Wir leben hier, wir dienen hier, wir dienen unserer Hausherrin. Kennen Sie sie überhaupt? Nora. Bei jeder Aufführung warten wir, bis sie es geschafft hat, sich zu emanzipieren, ihren Mann zu verlassen und die Tür hinter sich zu schließen. Dann endlich können wir unsere Schürzen ausziehen und hoffen, dass wir den letzten Bus bekommen – wer kann sich schon ein Taxi leisten? Ihre Geschichte wurde unzählige Male inszeniert, doch eine Sache scheint sich nie geändert zu haben: wir. Seit Jahrhunderten stehen wir vor Ihnen, doch Sie kennen uns noch immer nicht. Oder wissen Sie, wer Anne-Marie ist? Haben Sie mitbekommen, wie viel Geld der Paketbote bekommt und wie viel der Schauspieler, der ihn spielt? Dieser Abend wird keine weitere Überschreibung der Geschichte unserer Chefin werden, nicht noch eine. Wie wir schon sagten: Als Allererstes ist dies die Geschichte eines Hauses. Unseres Hauses.
Die preisgekrönte Autorin Sivan Ben Yishai schreibt eine Meditation über Ibsens Nora, über das Puppenhaus – aber auch das Herrinnenhaus. In der Spielzeit 2022/23 inszenierte bereits Julia Wissert in Hannover ihr Stück Liebe / Eine argumentative Übung.
Regisseurin Marie Bues wird das Auftragswerk inszenieren. Seit der Spielzeit 2023/24 ist sie neben ihrer Regietätigkeit auch Leiterin des Schauspielhauses Wien und hat sich in besonderer Weise der Erarbeitung zeitgenössischer Stoffe verschrieben. In Hannover inszenierte sie Thomas Koecks Antigone-Überschreibung und die Klimatrilogie, Kevin Rittbergers Wir sind nach dem Sturm und Wolfram Lotz' Die Politiker. Sivan Ben Yishai und Marie Bues verbindet eine lange und intensive Arbeitsbeziehung.
Regie Marie Bues, Bühne Katja Haß, Kostüme Sophie Klenk-Wulff, Musik Christine Hasler, Video Mirko Borscht, Bewegung Bahar Meriç, Dramaturgie Nora Khuon
Besetzung: Florence Adjidome, Cino Djavid, Nellie Fischer-Benson, Tabitha Frehner, Torben Kessler, Irene Kugler, Birte Leest, Sebastian Nakajew
Mehr Informationen

Veranstalter:

Schauspiel Hannover

Termin:

Do, 05.06.2025 | 19:30 – 21:00 Uhr BRING YOUR FRIENDS: Zu jedem Vollpreis-Ticket erhalten Sie bis zu fünf weitere Tickets für je 10 €.
zum letzten Mal | Einführung 18:45 Uhr 

Uhrzeit:

 

Ort:

Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover

Infos:

Schauspiel Hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover, 
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel hannover

  

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Schwedischer Nationalfeiertag - Sveriges nationaldag

Thema:

 © Wolfgang Sander 2012
© Wolfgang Sander 2012
Der schwedische Nationalfeiertag ("nationaldag") wird am 6. Juni begangen. Er wurde mit der Verfassungsreform 1974 als Tag der schwedischen Flagge offiziell eingeführt, 1983 erhielt er den Status als Nationalfeiertag; 2005 wurde er zu einem arbeitsfreien Feiertag in Schweden, allerdings nur im Ausgleich zur Streichung des bisherigen Pfingstmontags als Feiertag nach kritischen Einwänden der schwedischen Arbeitgeberorganisation.

Aber schon im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der 6. Juni in Schweden zu einem nationalen Gedenktag. Gefeiert wurden die Krönung Gustav Wasas am 6. Juni 1523 und die damit verbundene Auflösung der Union mit Dänemark (Kalmarer Union), was Schweden zu einem selbständigen Staat machte. Die schon im Mittelalter begonnene Einung des Landes wurde unter Gustav Wasa fortgesetzt. Ab 1916 wurde der 6. Juni als „Tag der schwedischen Flagge“ gefeiert. 

Heute werden am Nationalfeiertag in Schweden im ganzen Land die Flaggen und Wimpel gehisst; in Göteborg, Stockholm und vielen anderen schwedischen Städten läuten um 8:00 Uhr alle Kirchenglocken. Es gibt Zeremonien, Umzüge in traditioneller Kleidung, Sommerfeste ... und immer wieder blau und gelb, gelb und blau. Viele Gemeinden nehmen Einwanderer, die kürzlich ihre schwedische Staatsbürgerschaft erhalten haben, im Rahmen einer kleinen Zeremonie als "Neue Schweden" auf.
Und auch das Stockholmer Freilichtmuseum spielt bis heute eine besondere Rolle: Der schwedische König und seine Königin begeben sich jedes Jahr am 6. Juni in den Skansen, wo sie an der Feier zum Nationaltag teilnehmen und von Kindern in schwedischer Volkstracht mit Blumen beschenkt werden. - wikipedia.de, schwedentor.de

Der schwedische Nationalfeiertag auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Schwedischer_Nationalfeiertag

"nationaldagen" auf Wikipedia
sv.wikipedia.org/wiki/Sveriges_nationaldag

Schweden hat (nach Dänemark) die zweitälteste Flagge der Welt. Die Flagge wurde ab Mitte des 15. Jahrhunderts benutzt und war eine "Widerstandsfahne" gegen die dänische Fahne. Die Farben sollen vom Reichswappen herstammen, das die 3 goldenen Kronen auf blauem Hintergrund zeigt.

Veranstalter:

 

Termin:

06.06.

Uhrzeit:

 

Ort:

 

Infos:

 
 

 

 

    

  

Veranstaltung:

Die Sommerparty 2025: Das NDR 2 Plaza Festival in Hannover u.a. mit dem Finnen Samu Haber

Thema:

Die Sommerparty 2025: Das NDR 2 Plaza Festival in Hannover!
Seit 25 Jahren Tradition: Hannovers größte Party! Am 06. Juni 2025 sind auf der Expo Plaza mit dabei: Weltstar Sting, Alice Merton, Michael Schulte, Samu Haber und Bosse. Jetzt noch schnell 
Mehr Informationen

Englishman in Hannover: Sting kommt!
Sting veröffentlichte zahlreiche Studioalben, gewann sechs Grammys und zwei Brit Awards und wurde 2003 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Im Laufe seiner unfassbaren Karriere hat Sting fast 100 Millionen Alben mit The Police und als Solokünstler verkauft. Wir freuen uns, Sting im Juni 2025 als Headliner auf unserer Plaza-Bühne zu sehen!

Aus den Hollywood Hills auf die Expo-Plaza: Samu Haber
Samu Haber © www.samuhaber.com
Samu Haber © www.samuhaber.com
Der finnische Rockstar und Ex-Frontmann von Sunrise Avenue startet mit seinem Auftritt auf dem NDR 2 Plaza Festival 2025 in seine Open-Air Tour durch Deutschland. Wir freuen uns auf Samu Habers krasse Stimme und seine sympathische Art, mit der er auch die Fernsehzuschauer bei "The Voice Of Germany" seit September 2024 wieder als Juror und Coach verzaubert!

Samu Haber
Homepage:
https://www.samuhaber.com/
Samu Haber auf Facebook
https://www.facebook.com/samuhaberofficial/
Samu Haber auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Samu_Haber
Samu Haber
auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCrbO3PsSHFVLaotpksm2cWg

Sunrise Avenue Homepage:
www.sunriseave.com
Sunrise Avenue auf Facebook

www.facebook.com/sunriseavenue
Sunrise Avenue auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Sunrise_Avenue
Sunrise Avenue auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=vwGA_bczTR0


Abgehen zu Alice
Wer kennt "No Roots" nicht? Alice Merton schaffte mit ihrem Debut-Hit 2016 US Gold und mehrfach Platin in Europa. Die Indie-Pop-Sängerin wurde in Deutschland geboren, wuchs in mehreren Ländern, unter anderem in Kanada und Großbritannien auf. Ihre neueste EP heißt "Heron". Wir freuen uns sehr auf Alice beim NDR 2 Plaza Festival 2025!

Bühne frei für Michael Schulte!
Den Ausnahmekünstler aus dem Norden kennt seit seinem vierten Platz beim Eurovision Song Contest 2018 in Lissabon und diversen Top 10 Radio Hits jeder! Mit seiner neuen Single „Broken Sunshine“ meldet sich Michael Schulte ebenso kraftvoll zurück und erzählt eine Geschichte von Resilienz, innerer Stärke und der Kunst, auch in schwierigen Momenten Hoffnung zu finden. Wir freuen uns sehr auf Michael Schulte!

Augen zu, Musik an: Wenn dann nur mit Aki!
Wie großartig ist das denn? Bosse wird die Expo Plaza in Hannover komplett zum Durchdrehen bringen. Nach seiner ausverkauften Stadthallen-Show "Übers Träumen“ kommt er Open Air auf die Plaza. Seit über 20 Jahren ist Axel Bosse nicht nur eine feste und gefeierte Musik-Größe in Deutschland, sondern auch ein guter Freund von NDR 2. Umso größer ist unsere Vorfreude auf den bestimmt nicht letzten Tanz und die schönste Zeit mit Aki!

Frischer Sound mit Sophie Grey
Sophie Grey aus den USA bringt frischen Wind in die Musikszene mit ihrem mitreißenden „Retro Electro“-Sound und jeder Menge Synthie-Power. Ob auf Tour mit Sting, Rea Garvey oder live bei „Good Morning America“ – sie begeistert mit Talent, Energie und Stil. Mit über einer halben Million Streams und Shows in ganz Europa ist sie definitiv eine Künstlerin, die man nicht verpassen sollte!


Wer spielt wann? 
14:00 Uhr --> Einlass
15:00 Uhr --> Sophie Grey
15:45 Uhr --> Alice Merton
16:50 Uhr --> Michael Schulte
18:05 Uhr --> Bosse
19:35 Uhr --> Samu Haber
21:30 Uhr --> Sting
23:00 Uhr --> Ende

Veranstalter:

NDR

Termin:

Freitag, 6. Juni 2025

Uhrzeit:

15:00 bis 23:00 Uhr

Ort:

Expo Plaza, 30539 Hannover

Infos:

NDR Expo-Plaza Festival
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Gripsholm. Fragmente. Versuch einer Leichtigkeit. Nach Kurt Tucholsky - performativer Audiowalk outdoor im Georgengarten

Thema:

Gripsholm.Fragmente.
outdoor im Georgengarten - performativer Audiowalk
Gemeinsam mit den Performenden begibt sich das Publikum picknickend und einem Hörspiel lauschend ins Grüne, im Versuch, die Seele baumeln zu lassen. 1931 erschien die kleine Sommergeschichte „Schloss Gripsholm" über einen Urlaub von Lydia, alias die Prinzessin, und Peter in Schweden - und wurde zu einem der beliebtesten Werke Tucholskys. Doch was treibt den linkspolitischen Autor in solch brisanten Zeiten dazu, einen vermeintlichen Unterhaltungsroman zu schreiben, eine leichte Lektüre mit viel Atmosphäre und wenig Handlung – oder ist doch mehr darin verborgen? 

Gripsholm.Fragmente.
Versuch einer Leichtigkeit. Nach Kurt Tucholsky.
»Wo sind unsere Kümmernisse? Wir haben sie in der Gepäckaufbewahrungsstelle abgegeben. Das kann man machen, für fünf Wochen.«
Schloß Gripsholm © Wolfgang Sander
Schloß Gripsholm © Wolfgang Sander
Können wir uns vor der Welt verstecken? Was brauchen unsere Herzen, um heutzutage noch Ruhe und Leichtigkeit zu finden? Gemeinsam mit den Performenden begibt sich das Publikum picknickend und dem Hörspiel lauschend ins Grüne, im Versuch, die Seele baumeln zu lassen. 1931 erschien die kleine Sommergeschichte »Schloss Gripsholm« über einen Urlaub von Lydia alias ›die Prinzessin‹ und Peter in Schweden - und wurde zu einem der beliebtesten Werke Tucholskys. Doch was treibt den linkspolitischen Autor in solch brisanten Zeiten dazu, einen vermeintlichen Unterhaltungsroman zu schreiben, eine ›leichte Lektüre‹ mit viel Atmosphäre und wenig Handlung – oder ist doch mehr darin verborgen? 
»Wir flüchteten aus der Einsamkeit der Welt zueinander.«

Nach einem Aufenthalt am Museum Wilhelm Busch werden wir mit Euch ins Grüne gehen und eine Strecke von ca. 1000 Metern "nach Schweden" laufen und auf Picknickdecken am Boden unter einem Baum lagern. Ihr braucht keine eigene Picknickdecke einzupacken. Wir enden wieder am Museum. Mitbringen könnt Ihr:
Nur wenn nötig: Camping Stuhl oder Kissen
Glas/Becher
Zeckenschutz
Wetterschutz
Getränk und Snack

An den Vorstellungstagen findet Ihr uns 1 Stunde vor Beginn am Pavillon im Garten des Museums Wilhelm Busch. Dort bekommt Ihr Euer Ticket. Die Kopfhörer, die Ihr die ganze Zeit über tragen werdet, erhaltet Ihr pünktlich zum Stückbeginn am Pavillon.
Am Museum gibt es Toiletten sowie die Möglichkeit, Eure Sachen einzuschließen. Die Örtlichkeiten sind nicht barrierefrei.

Die Vorstellung ist wetterabhängig und findet auch bei leichtem Regen statt. Bei einem wetterbedingten Ausfall oder Abbruch aufgrund von Starkregen oder Sturm zur Sicherheit der Performenden und des Publikums kann der Ticketpreis leider nicht erstattet werden.

Eintritt Normal 25 EUR Ermäßigt / Studierende / Schüler*innen 20 EUR Soli-Ticket 10 EUR (reduzierter Preis ermöglicht durch Publikum-Spenden)
Das Ticket beinhaltet zusätzlich: 1x freien Ausstellungsbesuch im Museum Wilhelm Busch (gültig ab Vorstellung bis Ende 2025)
Kasse im Garten des Museums ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn
Dauer ca. 2 Stunden 30 Minuten

Mit Nina Sarita Balthasar, Johannes Fast, Laura Jakschas, Martin Maecker, Ann-Leonie Niss
Audioproduktion Konstantin Schulz, Inszenierung / Tonregie Lena Kußmann, Bühne Britta Bremer, Kostüm Romina Medrano, Support Lou, Henri, Magnus Unverricht, Jonas Vietzke
Mehr Informationen

Schloß Gripsholm (Roman) auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloß_Gripsholm_(Roman)

Schloß Gripsholm (Film) auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloß_Gripsholm_(Film)

Kurt Tucholsky auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Tucholsky

Schönheit und Krisen: Theater an der Glocksee zeigt „Gripsholm. Fragmente“ bei der HAZ
www.haz.de/kultur/regional/hannover-theater-an-der-glocksee-zeigt-gripsholm-fragmente-...

Veranstalter:

Theater an der Glocksee

Termin:

Samstag, 7. Juni 2025 - 14:00
Sonntag, 8. Juni 2025 - 11:00
Sonntag, 8. Juni 2025 - 16:00

Uhrzeit:

Einlass ins Museum ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn

Ort:

Treffpunkt Pavillon im Palastgarten des Museum Wilhelm Busch
Museum Wilhelm Busch, Georgengarten Herrenhausen, An der Graft 3, 30167 Hannover

Infos:

Theater an der Glocksee, Glockseestr. 35 (Hinterhof), 30169 Hannover
Telefon: +49 (0) 511 161 39 36
E-Mail: info@theater-an-der-glocksee.de
WWW: https://theater-an-der-glocksee.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Pfingsten in Schweden

Thema:

Pfingsten in Schweden
Der Pfingstsonntag wird immer 10 Tage nach Himmelfahrt und 50 Tage nach Ostern gefeiert, denn mit dem Pfingstfest endet die 50-tägige österliche Festzeit - Pfingsten (deutsch "fünfzigster Tag").

In Schweden gibt es nur den Pfingstsonntag, der Montag ist wieder ein ganz normaler Arbeitstag. 
Bis 1772 wurde Pfingsten sogar ausgiebig gefeiert. Pfingsten erstreckte sich über das ganze Wochenende, nicht nur Pfingstsonnabend ("pingstafton"), Pfingstsonntag ("pingstdagen") und Pfingstmontag ("annandag pingst"), sondern es waren auch der dritte und vierte Tag Pfingsten Feiertage ("tredje- och fjärdedag pingst").
2005 wurde der 6. Juni, der Nationalfeiertag der Schweden, als offizieller Feiertag und damit arbeitsfrei, eingeführt. Im Gegenzug wurde nach kritischen Einwänden der schwedischen Arbeitgeberorganisation der Pfingstmontag als offizieller Feiertag in Schweden abgeschafft. 

An Pfingsten finden in Schweden traditionell die meisten Konfirmationen und Hochzeiten statt. Auch Pfingsten gibt es wieder viele kulinarische Leckerbissen. So werden u.a. die ersten einheimischen oder importierten Gemüse und Obstsorten genossen. Man findet u.a. die ersten schwedischen Salatgurken, Tomaten, die ersten leckeren Erdbeeren und noch allerlei anderes Gemüse. Der erste schwedische Rhabarber wird als Kompott oder auch als Kuchen serviert. Die meisten Außenterassen an den Restaurants und Café`s haben wieder geöffnet. In den Schärengärten vor Stockholm kann man Fahrten mit einem nostalgischen Schärendampfer unternehmen.Das vielseits bekannte schwedische „Outdoorleben“ ist wieder erwacht und man genießt die warmen Sonnenstrahlen. - schwedenstube.de

Pfingsten auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Pfingsten

"Pingst" auf Wikipedia
https://sv.wikipedia.org/wiki/Pingst

Veranstalter:

 

Termin:

08.06.2025

Uhrzeit:

 

Ort:

 

Infos:

 
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Kommissar Wisting – Der See des Vergessens (1+2) - Norwegen 2023 - TV ARD

Thema:

Kommissar Wisting – Der See des Vergessens (1+2)
Norwegen 2023
Kommissar Wisting – Der See des Vergessens © ARD Degeto Film/Viaplay/Cinenord
Kommissar Wisting – Der See des Vergessens 
© ARD Degeto Film/Viaplay/Cinenord
Regie: Arild Fröhlich, Buch: Vegard Steiro Amundsen, Musik: Jacob Groth
Sven Nordin, Mads Ousdal, Shelley Conn, Thea Green Lundberg, Fredrik Stenberg Ditlev-Simonsen, Evelyn Rasmussen Osazuwa, Lars Berge, Ingjerd Egeberg, Arthur Berning, Morten Svartveit, Kristian Repshus, Ellen Bendu, Ada Aure Dalbæk, Lea Meyer, Øyvind Brandtzæg, Kikki Stormo, William Gundersen, Arjan Nilsen, Arnt Egil Andreassen, Poyan Karimi
Falsche Gewissheiten und fatale Irrtümer bringen Sven Nordin alias Kommissar Wisting im zweiten Fall der dritten Staffel in eine ungewohnte Situation: Der verwundete Titelheld erhält anonyme Hinweise zu einem abgeschlossenen Fall und beginnt auf eigene Faust diesen nochmals aufzurollen. Nichtahnend, dass er sich dadurch in ein gefährliches Spiel begibt.
Die vier Episoden basieren auf dem Bestseller „Der See des Vergessens“ von Jørn Lier Horst, der als ehemaliger Kommissar den Ermittlerberuf aus eigener Erfahrung kennt. Als Schauplatz einer Episode des norwegischen Nordic-Noir-Exportschlagers diente Litauens Hauptstadt Vilnius. Die britische Schauspielerin Shelley Conn spielt bei dem Gastauftritt eine Interpol-Beamtin, die Wisting näherkommt, als er es gewöhnlich zulässt.
Kommissar Wisting - Der See des Vergessens 1
Kommissar Wisting erholt sich von seinen schweren Verletzungen. Während sein Stellvertreter Hammer und das Kripoteam sich mit einem vermeintlichen Leichenfund blamieren, erhält der krankgeschriebene Chefermittler eine anonyme Nachricht. Jemand lenkt seine Aufmerksamkeit auf einen aufgeklärten Fall: Sitzt Daniel Momrak unschuldig für den Mord an seiner Ex-Freundin Tone Vaterland im Gefängnis? Als die Leiche von Tones Freundin Agnete Kronborg gefunden wird, beginnt ein neuer Fall.
Mehr Informationen zur Folge
Kommissar Wisting – Der See des Vergessens 2
Etwas stimmt hier nicht – da ist sich Kommissar Wisting sicher. Sein Dienstaccount wird gesperrt, Akten verschwinden und die Kripo verzichtet auf Mordermittlungen nach dem Tod eines Sachverständigen! Unerwartete Hilfe bekommt der Krankgeschriebene von Kriminaltechnikerin Kate Ulstrup. In einer Garage finden die beiden ein Beweisstück aus dem Vaterland-Fall, dessen Wiederaufnahme der damalige Ermittler Kvammen mit allen Mitteln verhindern möchte.
Mehr Informationen zur Folge
Wiederholung: Mo., 09.06.25 | 02:30 Uhr | Das Erste

Mehr von Kommissar Wisting in der ARD Mediathek

Veranstalter:

TV ARD

Termin:

So., 08.06.25

Uhrzeit:

21:45–23:15

Ort:

TV ARD

Infos:

http://www.ard.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Stadt Land Kunst : Thema u.a.: Hilma af Klints Schweden – Eine rebellische Pionierin der abstrakten Kunst - TV arte

Thema:

Stadt Land Kunst - Thema u.a.: Hilma af Klints Schweden – Eine rebellische Pionierin der abstrakten Kunst
Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Schweden: Eine rebellische Pionierin der abstrakten Kunst/ Japan: Godzilla, der Monsterkönig/ Martinique: Brigittes Weihnachtsragout/ Deutschland: Ein Frisör surft auf der Dauerwelle
(1): Schweden: Eine rebellische Pionierin der abstrakten Kunst
Ende des 19. Jahrhunderts war eine junge Frau in Stockholm Teil der künstlerischen Avantgarde: Hilma af Klint, eine Malerin mit einem Faible für Botanik und Naturwissenschaften. Fünf Jahre bevor Wassily Kandinsky das angeblich erste abstrakte Gemälde schuf, malte sie die Reihe „Die zehn Größten“. Heute gilt af Klint als Vorreiterin der modernen Kunst, doch zu ihren Lebzeiten trafen ihre großen, abstrakten Bilder mit geschwungenen Linien und strahlenden Farben auf wenig Interesse und Verständnis. Ihr ganzes Leben lang versuchte sie, das Übernatürliche einzufangen und das Unsichtbare zu zeigen.
Hilma af Klint auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilma_af_Klint
Hilma af Klint auf Wikiart.de

https://www.wikiart.org/de/hilma-af-klint

(2): Japan: Godzilla, der Monsterkönig
(3): Martinique: Brigittes Weihnachtsragout
(4): Deutschland: Ein Frisör surft auf der Dauerwelle
Wiederholung.: Dienstag, 10.6., 07:20 – 08:05 Uhr

Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Montag, 09.06.2025

Uhrzeit:

12:25 – 13:10 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Ein Sommer in den Schären - Mehr Schweden geht nicht - im TV Phönix

Thema:

Ein Sommer in den Schären - Mehr Schweden geht nicht
Die Stockholmer Schären umfassen mehr als 30.000 Inseln und Eilande. Diese Welt beginnt nur wenige Kilometer vom Stockholmer Stadtzentrum entfernt, zieht sich weit hinaus in die Ostsee und hat viel von ihrem ursprünglichen Charme behalten. Denn die meisten der Inseln lassen sich nur mit dem Boot erreichen. Die Schären sind für viele Schwedinnen und Schweden der ideale Ort, um den Sommer im eigenen Land zu verbringen.
Seit Jahrhunderten Lotsenstation in den südlichen Schären - die Insel Landsort.© NDR
Seit Jahrhunderten Lotsenstation in den südlichen Schären - die Insel Landsort © NDR
Aber die Schären sind nicht nur Idyll für Sommerfrischler und Touristen. Für diese "Länder - Menschen - Abenteuer"-Reportage sind die Menschen, die hier leben und arbeiten, über Monate hinweg begleitet worden.
Kühe, die Boot fahren
Auf der kleinen Insel Grinda hat Maria Jörgensson ihren Hof. Gerade im Frühsommer ist jede Menge zu tun. Die Brutplätze für die Seevögel müssen geschützt werden. Überall gibt es Nachwuchs, auch bei den Schafen auf Marias Hof. Eine Landwirtschaft in den Schären zu betreiben, ist gar nicht so einfach. Deshalb gibt es bei Maria sogenannte Transporttage. Dann müssen so viele Tiere wie möglich übers Wasser gebracht werden. Kühe, die auf einem Boot mitfahren, sind in den Schären ein ganz normaler Anblick.
Der einzige Laden weit und breit
Im Norden bildet die Inselgruppe rund um Arholma den Abschluss des Archipels. Hier betreibt Lena Bolin den einzigen kleinen Inselladen weit und breit. Dafür hat sie ihren Job in der Sozialbehörde gerne an den Nagel gehängt. Und wie es die Tradition auf der Insel will: Wer den kleinen Laden führt, muss auch die Post auf der Insel verteilen. Aber so kommt Lena täglich mit ihren Mitinsulaner*innen ins Gespräch.
Singen an Mittsommer
Auf Sandhamn ist Sanna Thimmig Johansen zu Hause, zumindest im Sommer. Seit Generationen hat ihre Familie einen Sommersitz auf der Insel. Auf Sandhamn wird noch nach alter Tradition Mittsommer gefeiert. Das heißt vor allem: sehr viel singen. Die Schwedinnen und Schweden lieben das gemeinsame Singen, und zwar vor allem Kinder- und Trinklieder. Beides für die Erwachsenen, wohlgemerkt.
Versunkene Schätze unter Wasser
Die Seefahrt hat auf und zwischen den Inseln überall ihre Spuren hinterlassen. Davon kann Per Normark erzählen. Er ist Wracktaucher und nimmt das Filmteam mit zu den versunkenen Schätzen unter Wasser. Gut erhaltene Schiffe aus der Hansezeit, wie in einem Museum ruhen die Überreste auf dem Meeresboden. Anker, Kanonenkugeln, Tonkrüge, Schiffsplanken. Das dunkle und sauerstoffarme Wasser sorgt dafür, dass fast 400 Jahre Seefahrtsgeschichte auch heute noch bestaunt werden kann.
Ein typischer Multijobber
Ganz im Süden der Schären liegt Landsort, eine Lotseninsel. Hier ist Åke Svedtilja zu Hause. Ein typischer Multijobber: Er fährt Taxi-Boot, betreibt ein kleines Restaurant und führt regelmäßig Touristengruppen durch den Leuchtturm am Südzipfel der schmalen Insel. Wenn man es ganz genau nimmt, ist das Feuer von Landsort das älteste in ganz Schweden. Kaum einer kennt sich auf Landsort so gut aus wie Åke.
Ein ganzer Sommer in den Stockholmer Schären. Der Film erzählt von Maria, Lena, Sanna, Per, Åke und vielen anderen, die alle etwas ganz Besonderes mit einer der 30.000 Inseln verbindet. Eine Reportage von Christian Stichler, ehemaliger Fernsehkorrespondent im ARD-Studio Stockholm, und Tatjana Reiff, Filmemacherin und Buchautorin, die selbst in Schweden auf einer Insel lebt.
Wiederholung: Dienstag, 10.6., 03:45 – 04:30 Uhr
Mehr Informationen

Veranstalter:

Phönix

Termin:

09.06.2025

Uhrzeit:

14:45 – 15:30 Uhr

Ort:

Phönix Fernsehen

Infos:

Phönix Fernsehen
https://www.phoenix.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Kommissar Wisting – Der See des Vergessens (3+4) - Norwegen 2023 - TV ARD

Thema:

Kommissar Wisting – Der See des Vergessens (3+4)
Norwegen 2023
Kommissar Wisting – Der See des Vergessens © ARD Degeto Film/Viaplay/Cinenord
Kommissar Wisting – Der See des Vergessens 
© ARD Degeto Film/Viaplay/Cinenord
Regie: Arild Fröhlich, Buch: Vegard Steiro Amundsen, Musik: Jacob Groth
Sven Nordin, Mads Ousdal, Shelley Conn, Thea Green Lundberg, Fredrik Stenberg Ditlev-Simonsen, Evelyn Rasmussen Osazuwa, Lars Berge, Ingjerd Egeberg, Arthur Berning, Morten Svartveit, Kristian Repshus, Ellen Bendu, Ada Aure Dalbæk, Lea Meyer, Øyvind Brandtzæg, Kikki Stormo, William Gundersen, Arjan Nilsen, Arnt Egil Andreassen, Poyan Karimi
Falsche Gewissheiten und fatale Irrtümer bringen Sven Nordin alias Kommissar Wisting im zweiten Fall der dritten Staffel in eine ungewohnte Situation: Der verwundete Titelheld erhält anonyme Hinweise zu einem abgeschlossenen Fall und beginnt auf eigene Faust diesen nochmals aufzurollen. Nichtahnend, dass er sich dadurch in ein gefährliches Spiel begibt.
Die vier Episoden basieren auf dem Bestseller „Der See des Vergessens“ von Jørn Lier Horst, der als ehemaliger Kommissar den Ermittlerberuf aus eigener Erfahrung kennt. Als Schauplatz einer Episode des norwegischen Nordic-Noir-Exportschlagers diente Litauens Hauptstadt Vilnius. Die britische Schauspielerin Shelley Conn spielt bei dem Gastauftritt eine Interpol-Beamtin, die Wisting näherkommt, als er es gewöhnlich zulässt.

Kommissar Wisting – Der See des Vergessens 3
Wisting reist auf eigene Faust nach Litauen. In Vilnius trifft er eine Interpol-Kollegin, um Ignas Valotka zu vernehmen. Agnetes Eltern beschuldigen den ehemaligen Austauschschüler, Agnete während seines Aufenthalts bei den Kronborgs vergewaltigt zu haben. Könnte er auch den Mord an Tone Vaterland begangen haben? Was der wegen Mordes an seinem Vater verurteilte Häftling berichtet, macht die Ermittlungen noch komplexer. Als nach Wistings Rückkehr eine DNA-Untersuchung den verurteilten Daniel entlastet, misstraut der Kommissar der neuen Indizienkette. Kann es sein, dass sich ein Polizeiirrtum wie von selbst aufklärt?
Mehr Informationen zur Folge
Kommissar Wisting – Der See des Vergessens 4
Rätselhafte Tode von zwei Frauen und einem Kriminaltechniker – Kommissar Wisting kehrt in den Dienst zurück, um die Fälle selbst zu lösen. Er versucht, den Verdächtigen Peder Kronborg, Bruder der tot aufgefundenen Agnete, zu einem Geständnis zu bringen. Dessen Eltern Terje und Mona wollen das verhindern. Unterdessen rechnet Daniel bereits damit, schon bald ein freier Mann zu sein. Während Wisting vermutet, dass jemand Beweise manipuliert, entdeckt seine Tochter Line, wer die Strippen zieht.
Mehr Informationen zur Folge
Wiederholung: Di., 10.06.25 | 02:40 Uhr | Das Erste

Mehr von Kommissar Wisting in der ARD Mediathek

Veranstalter:

TV ARD

Termin:

Mo., 09.06.25

Uhrzeit:

21:45–23:15

Ort:

TV ARD

Infos:

http://www.ard.de/

 

 

    

  

Veranstaltung:

Ballett Shechter – Goecke – Ekman im Opernhaus u.a. mit Choreografien von dem Schweden Alexander Ekman

Thema:

Ballett Shechter – Goecke – Ekman
Dreiteiliger Ballettabend mit Choreografien von Hofesh Shechter, Marco Goecke und dem Schweden Alexander Ekman

Cacti © Carlos Quezada
Cacti © Carlos Quezada
Uprising
Choreografie, Bühne, Kostüme, Sounddesign Hofesh Shechter Musik Hofesh Shechter Licht Lee Curran
The Big Crying
Choreografie, Bühne, Kostüme Marco Goecke Licht Udo Haberland
Cacti
Musikalische Leitung Soyoun Kim Choreografie, Bühne, Kostüme Alexander Ekman Licht Tom Visser

„Das wunderbare Gefühl, am Leben zu sein! “
Eine Gruppe befreundeter, junger Männer lässt sich vergleichen mit einem Rudel Welpen: verspielt, kraftvoll und ausgelassen wetteifern sie, streiten und verbünden sich. In Hofesh Shechters Tanzstück Uprising werden immer wieder Grenzen getestet und doch ist ein klares Zusammengehörigkeitsgefühl die Grundlage des spielerischen Kräftemessens. Der sich in Uprising entwickelnde Tatendrang lässt die Gruppe so manchen Gipfel erklimmen und die Kraft der Freundschaft und Gemeinschaft verleiht Flügel. Die pulsierende Percussion-Musik hat der Choreograf selber komponiert.

The Big Crying gehört zu den magischen, kurzen Balletten von Marco Goecke. In höchster Präzision entfaltet es Bilder über Schmerz und Abschied und zelebriert die Freude darüber, am Leben zu sein. Das Ballett ist zart und kraftvoll zugleich, wie auch die Stimme von Tori Amos, deren Songs dieses Stück begleiten. Und es ist schnell – so schnell, als wolle es dem Tod davonlaufen. Goeckes Ziel ist es, das Glücklichste und das Traurigste in einer Probe zu finden: beides vereint das Ballett The Big Crying.

Alexander Ekmans Stück Cacti überrascht durch Witz und Einfallsreichtum. Voller Selbstironie kommentiert das Stück sich selbst und gibt seinen Zuschauer:innen einen humorvollen Ansatz, über das getanzte Bühnengeschehen nachzudenken. In Cacti verbinden sich Tanz und Musik buchstäblich. Die vier Streicher:innen, welche die Tänzer:innen begleiten, stehen auf der Bühne. Dabei entsteht ein Gemeinschaftskunstwerk, das Klang, Bewegung und raffinierte Lichtgestaltung zu einer dynamischen Einheit, einem Körper-Orchester macht.

ca. 2 Stunden 10 Minuten, zwei Pausen
Staatsballett Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Mehr Informationen

Alexander Ekman 
Alexander Ekman © Patrick Miller
Alexander Ekman © Patrick Miller
Der schwedische Choreograf und Regisseur Alexander Ekman ist international bekannt für seine energetischen, bildstarken und oft humorvollen Arbeiten, die sich zwischen zeitgenössischem Tanz, Theater und Performancekunst bewegen. Mit einem scharfen Blick für Rhythmus, Timing und Absurditäten verbindet er physisch fordernde Bewegung mit visuellem Einfallsreichtum und theatraler Fantasie. Seine Werke sprechen ein breites Publikum an und hinterfragen zugleich die Konventionen des Bühnenschaffens.
Ekman wurde 1984 in Stockholm geboren und begann seine Ausbildung an der Lasse Kühlers Tanzschule, bevor er an die Königliche Schwedische Ballettschule wechselte. Seine professionelle Tanzkarriere begann er mit 16 Jahren beim Königlich Schwedischen Ballett. Später tanzte er beim Nederlands Dans Theater 2 sowie beim Cullberg Ballet in Stockholm.
Mit 21 Jahren beendete er seine aktive Tanzkarriere und widmete sich ganz der Choreografie. 2006 erhielt er mit dem Stück Flockwork beim NDT2 seinen ersten großen Auftrag – der internationale Durchbruch folgte. In den darauffolgenden Jahren schuf er über 50 Werke für Compagnien weltweit, darunter das Ballett der Pariser Oper, die Semperoper Dresden, das Joffrey Ballet Chicago, das Norwegische Nationalballett, das Royal Swedish Ballet und viele andere.
Mit Werken wie Cacti (2010), A Swan Lake (2014), Midsummer Night’s Dream (2015), COW (2016) und PLAY (2017) etablierte sich Ekman als gefragter Choreograf. Seine Produktionen sind geprägt von opulenter Bildsprache, überraschenden szenischen Ideen – wie etwa einer echten Wasserbühne – und einem hohen musikalischen Feingefühl. Seit 2012 arbeitete er regelmäßig mit dem Komponisten Mikael Karlsson zusammen.
Ekman realisierte außerdem Filme, Dokumentationen und multimediale Projekte, darunter die von ihm ins Leben gerufene Kreativitätsstudie KREATIV (2017) sowie den Tanzfilm Effekt (2021). Sein Beitrag für das Fernsehformat TED-Talk (2016), und die Vielzahl an Installationen und interdisziplinären Performances zeugen von einem künstlerischen Schaffen, das weit über die Grenzen des klassischen Tanztheaters hinausreicht.
Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem schwedischen Medea-Preis, dem deutschen Theaterpreis Der Faust sowie dem schwedischen Kulturverdienstorden Literis et Artibus. Für drei seiner Werke war er für den renommierten Tanzpreis Benois de la Danse nominiert.
Mit Cacti (2010) geht zum ersten Mal eine Choreografie von Alexander Ekman in das Repertoire des Staatsballett Hannover über.

Alexander Ekman auf Wikipedia:
https://en.wikipedia.org/wiki/Alexander_Ekman

Veranstalter:

Staatstheater Hannover

Termin:

Do, 12.06.2025 | 19:30 – 21:40 Uhr Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Mi, 18.06.2025 | 19:30 – 21:40 Uhr Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Mi, 25.06.2025 | 19:30 – 21:40 Uhr zum letzten Mal in dieser Spielzeit | Einführung: 45 Minuten vor Beginn; anschließend "Lasst uns feiern" 

Uhrzeit:

 

Ort:

Opernhaus Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover

Infos:

Staatstheater Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
E-Mail: kommunikation@staatstheater-hannover.de
Staatstheater Hannover

  

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Svenskträff © Schwedischer Verein Hannover
Svenskträff 
© Schwedischer Verein Hannover
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen passenden Tisch reservieren können.

Denk daran, dass wir uns treffen, um Schwedisch zu sprechen, daher ist ein Konversationsniveau erforderlich.

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 13. Juni 2025

Uhrzeit:

18.00 Uhr 

Ort:

Ristorante Toscanini, Südstadt, Hildesheimer Str. 67

Infos:

Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Marktcheck checkt IKEA - TV WDR

Thema:

Marktcheck checkt IKEA
Möbel vom schwedischen Einrichtungsriesen Ikea - günstig aber auch gut? Marktcheck checkt Ikea
Wie gut ist der schwedische Möbelriese? Es gibt fast keinen Haushalt in Deutschland ohne irgendein Teil von Ikea. Ob Betten, Schränke, Lampen oder Geschirr: Beim schwedischen Möbelriesen gibt es scheinbar alles, was das Herz begehrt, zu günstigen Preisen. Einziger Haken: Wer dort Möbel kauft, muss sie selbst zusammenbauen. Das soll nun einfacher werden. Ikeas beliebtes Schranksystem "Pax" soll mit einem Stecksystem von einer einzigen Person schnell und unkompliziert aufgebaut werden können. Stimmt das? Unser Team findet es heraus und checkt auch die Qualität der Möbel. Wie gut ist sie im Vergleich zur Konkurrenz? Und: Woher kommt das Holz für die vielen Möbel? Wie sind die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter:innen bei Ikea? Wie gut Ikeas Aufbauservice Taskrabbit? Und enthalten Ikeamöbel Schadstoffe? Wir geben Möbel ins Labor.
Mehr Information

Veranstalter:

TV WDR

Termin:

Mittwoch, 11.06.2025

Uhrzeit:

21:00 – 21:45 Uhr

Ort:

TV, WDR

Infos:

https://www.wdr.de/programmvorschau/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Die Königin und der Besuch des Leibarztes - nach dem Roman von Per Olov Enquist - im Schloßtheater Celle

Thema:

Die Königin und der Besuch des Leibarztes - nach dem Roman von Per Olov Enquist
Die Königin und der Besuch des Leibarztes © Marie Liebig
Die Königin und der Besuch des Leibarztes © Marie Liebig

Die Struensee-Affäre war einer der größten politischen Skandale im Europa des 18. Jahrhunderts: ein gesellschaftspolitischer Thriller voll persönlicher Tragik. Caroline Mathilde, die Königin Dänemarks, liebte den Arzt Struensee und die Ideen der Aufklärung. Gemeinsam wollte das »illegale« Paar Dänemark von der Leibeigenschaft und den Klassenunterschieden befreien. - Johann Friedrich Struensee, ein deutscher Aufklärer und Mediziner, war seit 1769 Leibarzt des dänischen Königs. Der Monarch hatte psychische Probleme und wollte die Königsrolle nicht. Struensee sah die Chance, den dänischen Staat zu revolutionieren, unterschätzte jedoch die Trägheit des Systems. Die adligen Eliten hielten an ihren Privilegien fest, das Volk blieb im Reformprozess weitgehend unbeteiligt. So stießen Struensees politische Umwälzungen auf Unverständnis und Gegenwehr. Als er die Pressefreiheit einführte, holten seine Gegner zum finalen Schlag aus. Sie verbreiteten falsche Tatsachen über ihn und die Königin, was für beide einen verheerenden Ausgang nahm. Struensee wurde 1772 in Kopenhagen hingerichtet, die Königin nach Celle verbannt, wo sie ihre letzten drei Lebensjahre im Residenzschloss verbrachte.

Per Olov Enquists brillanter Roman zeigt, warum die dänische Aufklärung den Kopf verlor und Celle ein Schlosstheater gewann. Die Freiheitansprüche dieser gesellschaftlichen wie auch privaten Emanzipationsgeschichte zur Zeit der Aufklärung beleuchten überraschend die Gegenwart.

Regie Andreas Döring Bühne und Kostüme Mike Hahne Dramaturgie Sandra Omlor 
Mit Dirk Böther, Kai Friebus, Mia Kaufhold, Philipp Keßel, Luca Kühl, Jan Arne Looss, Judith Mahler 
ab 14 Jahren 
Mehr Informationen

Per Olov Enquist

Per Olov Enquist © Peter-Andreas Hassiepen
Per Olov Enquist 
© Peter-Andreas Hassiepen
Per Olov Enquist, 1934 in einem Dorf im Norden Schwedens geboren, lebte in Stockholm und starb am 25. April 2020 in Vaxholm. Nach dem Studium arbeitete er als Theater- und Literaturkritiker. Er zählt heute zu den bedeutendsten Autoren Schwedens. Bei Hanser erschienen unter anderem Der Besuch des Leibarztes, Der fünfte Winter des Magnetiseurs, Hamsun, Das Buch von Blanche und Marie, Kapitän Nemos Bibliothek, seine Autobiographie Ein anderes Leben, für die er den renommiertesten schwedischen Literaturpreis, den August-Preis, erhielt, Die Ausgelieferten sowie Das Buch der Gleichnisse. 2003 erschien sein erstes Kinderbuch Großvater und die Wölfe; 2011 folgte Großvater und die Schmuggler
Per Olov Enquist auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Per_Olov_Enquist
Per Olov Enquist beim Rowohlt-Verlag:
https://www.rowohlt-theaterverlag.de/autor/per-olov-enquist-7435

Per Olov Enquist beim S.Fischer-Verlag:
https://www.fischerverlage.de/autor/per-olov-enquist-1003829
Per Olov Enquist beim Hanser-Verlag:

https://www.hanser-literaturverlage.de/personen/per-olov-enquist-p-314

Veranstalter:

Schlosstheater Celle

Termin:

Fr, 13.06.2025 20:00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Schlosstheater Celle, Schlossplatz 1, 29221 Celle

Infos:

Schlosstheater Celle, Schlossplatz 1, 29221 Celle

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - Die RG-Hannover lädt zu einem Vortrag "Reise durch Süd-West-Norwegen"

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger
Stricken und auf Anfrage auch Hardanger Stickerei
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen
11:30 bis 12:30 Uhr: Reise durch Süd-West-Norwegen 
Vortrag von Frank Winkler
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

Sonntag, 12.01.2025

Uhrzeit:

11:00

Ort:

Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstraße 10, 30179 Hannover

nfos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Frau Dr. phil. Karin Dunse
Telefon: 0511-2712734, E-Mail: Karin.Dunse@dnfev.de
Stellvertretender Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65  E-Mail: Bernd.Fitze-Frank@dnfev.de
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Super Charlie - Nach Comicvorlage der schwedischen Bestsellerautorin Camilla Läckberg im Raschplatz-Kino

Thema:

Super Charlie
Schweden 2024
Super Charlie © Praesens - Film
Oslo Stories: LIEBE © polyfilm.at
R: Jon Holmberg
Länge: 85 Min., FSK: 6 J.
Nach Comicvorlage der schwedischen Bestsellerautorin Camilla Läckberg!
Der zehnjährige Willy hat schon immer davon geträumt, ein Superheld zu sein und gemeinsam mit seinem Vater, einem Polizisten, auf Verbrecherjagd zu gehen. Willys Traum zerplatzt jedoch wie eine Seifenblase, als sein Bruder Charlie geboren wird: Der Kleine steht nicht nur ständig im Mittelpunkt – er hat im Gegensatz zu Willy auch noch echte Superkräfte! Als zwei finstere Schurken ihre Heimatstadt bedrohen, müssen die Brüder wohl oder übel zusammenarbeiten, um sie aufzuhalten. Aber können ein Baby mit Superkräften und sein neidischer Bruder es schaffen, die ganze Stadt zu retten?
"Vergnüglich (...) knackige Dialoge und jede Menge Wortwitz mit versteckten Anspielungen für Erwachsene (...) kurzweilig (...) liebenswert" Filmdienst
Mehr Informationen

"Super Charlie" Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=aUWqBnL_btw

"
Super Charlie" auf filmstarts.de
https://www.filmstarts.de/kritiken/326812.html
"
Super Charlie" auf kino-zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/super-charlie-2024
"
Super Charlie" auf kinderfilmwelt.de
https://www.kinderfilmwelt.de/filmpool/film/super-charlie

Camilla Läckberg auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Camilla_Läckberg

Veranstalter:

Kino am Raschplatz in Kooperation mit Deutsch-Finnische Gesellschaft 

Termin:

SA 14.06. 13:30
SO 15.06. 13:30 
SA 21.06. 13:30
SO 22.06. 13:30

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Internationale Knabenchöre zu Gast in Hannover; Cantores Minores (Helsinki, Finnland)

Thema:

Internationale Knabenchöre zu Gast in Hannover; Cantores Minores (Helsinki, Finnland).
Cantores Minores © Cantores Minores
Cantores Minores © Cantores Minores
Der Knabenchor Hannover wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. 
Um dies zu feiern, werden im Juni drei renommierte Knabenchöre zu Gast in Hannover sein. 
Die Begegnung der Sänger untereinander spielt neben den gemeinsamen Konzerten eine entscheidende Rolle. 
Zu Gast ist an diesem Abend Cantores Minores (Helsinki, Finnland). 
Seit vielen Jahren stehen wir im engen Austausch mit den Cantores Minores aus Helsinki. Nun endlich wird es Wirklichkeit! Wir freuen uns sehr auf diese nicht nur musikalische Begegnung!
Das Konzert findet bei freiem Eintritt statt. Um großherzige Spenden zur Unkostendeckung der Chöre wird gebeten.
Cantores Minores Helsinki
Leitung: Hannu Norjanen
Knabenchor Hannover
Leitung: Jörg Breiding

Cantores Minores Helsinki
https://www.cantoresminores.fi/main-page.html
Cantores Minores Helsinki auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Cantores_Minores

Knabenchor Hannover
https://www.knabenchor-hannover.de/
Knabenchor Hannover auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Knabenchor_Hannover

Veranstalter:

Knabenchor Hannover

Termin:

Sonntag, 15. Juni 2025

Uhrzeit:

18:00 Uhr

Ort:

Markuskirche, Lister Platz, 30163 Hannover

Infos:

Knabenchor Hannover
https://www.knabenchor-hannover.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Faszination Wasser – Seen – u.a. Vänern/Schweden - TV ZDF

Thema:

Faszination Wasser – Seen – u.a. Vänern/Schweden
Mehr als 100 Millionen Seen gibt es auf der Welt. Die meisten sind süß, andere salzig, manche vereist, wieder andere rosa wie ein Erdbeerbonbon. Sie sind Hotspots der Artenvielfalt.„Terra X“-Moderator Uli Kunz taucht in diesen besonderen Lebensraum ein und erkundet die größten, tiefsten und außergewöhnlichsten Seen. Was lebt in der Tiefe? Welche Mythen und Legenden gibt es? Wie entstehen Seen und wie verändern sie sich im Laufe der Zeit? Die Reise beginnt in Schweden, dem Land der 100.000 Seen. Mit dem Kanu erkundet er den Vänern, den größten See im westlichen Europa. Der See beeindruckt mit mehr als 20.000 Inseln. Sie bilden Europas größten Süßwasserarchipel.
Mehr Informationen

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

Sonntag, 15.06..2025

Uhrzeit:

19:30 – 20:15 Uhr

Ort:

TV ZDF

Infos:

www.zdf.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Wunderschön - Stockholm und der Schärengarten - TV NDR

Thema:

Wunderschön - Stockholm und der Schärengarten
Stockholm © Wolfgang Sander 2025
Stockholm © Wolfgang Sander 2025
Mehr Meer als in und rund um Schwedens Hauptstadt geht nicht. Auf 14 Inseln gebaut, wird Stockholm auch als "Venedig des Nordens" bezeichnet. Die mittelalterliche Altstadt Gamla Stan, das weltberühmte Vasa-Museum und das Rathaus (Stadshuset), in dem jährlich die Nobelpreise verliehen werden, sind absolute Sightseeing-Highlights.
Judith Rakers erkundet die Schären
Naturliebhaber kommen auf den Schären voll auf ihre Kosten. Sage und schreibe 30.000 Inseln breiten sich vor den Toren Stockholms aus. Mit den zerklüfteten Felsen, Kiefernwäldern und weißen Sandstränden ist der größte Schärengarten Schwedens das bevorzugte Naherholungsgebiet der Stockholmer und ein Muss für alle, die sich eine Prise Ostseeluft um die Nase wehen lassen möchten und Astrid Lindgrens "Ferien auf Saltkrokan" geliebt haben.
Judith Rakers besucht Stockholm und seinen Schärengarten auf der Suche nach dem besonderen Lebensgefühl, das die Stadt rund um das Mittsommerfest umgibt.
Ein ganz besonderes Lebensgefühl
Mittsommer in Schweden, und alle zieht es nach draußen. Wenn die Tage am längsten sind, stellt sich unter Einwohnern und Urlaubern ein ganz besonderes Lebensgefühl ein. Bei einem Segeltörn durch den Stockholmer Schärengarten erfährt Judith Rakers von Schärenbewohnerin Elin, warum Stockholm besonders lebenswert ist. Was die Natur Leckeres bietet, erlebt Judith Rakers bei einer Kräuterwanderung auf der Insel Djurgården. Entspannt erschließt sie sich die Inselwelt der Schären mit dem Kajak. Und unterwegs in Stockholms U-Bahn wird die vielleicht längste Kunstausstellung der Welt besichtigt. Absoluter Höhepunkt der Reise ist das Mittsommerfest im Freilichtmuseum Skansen.
Mehr Informationen

Veranstalter:

TV NDR

Termin:

Sonntag, 15.06.2025

Uhrzeit:

20:15 – 21:45 Uhr

Ort:

TV NDR

Infos:

https://www.ndr.de/fernsehen/programm/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Wildes Skandinavien - Schweden im TV 3sat

Thema:

Expeditionen ins Tierreich - Wildes Skandinavien - Schweden
Die siebenteilige NDR Naturfilmreihe "Wildes Skandinavien" präsentiert mit überwältigenden Bildern die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens.
Winter im Sarek Nationalpark
Schweden, das Land der Elche, erstreckt sich zwischen Norwegen und Finnland. Im Norden des Landes, in den Hochlagen des Sarek Nationalparks, liegt oft sechs Monate im Jahr Schnee. Spezielle Vogelarten wie der Bartkauz haben sich der Umgebung angepasst. Er hört sogar unter der Schneedecke eine Wühlmaus. Spannende Zeitlupenaufnahmen zeigen, wie die große Eule jagt.
Balzzeit im Frühjahr
Schwedens Seen sind im Frühjahr noch vereist, wenn die Singschwäne ihre Brutreviere besetzen. Kommen sich zwei Pärchen ins Gehege, kann das zu ernsthaften Auseinandersetzungen führen: Konkurrierende Männchen gehen aufeinander los und beißen sich, angefeuert von ihren Weibchen. Bislang einmalige Aufnahmen dokumentieren den Schwanenkampf. Auch bei den Birkhühnern geht es zur Balz im Frühjahr um alles. Nur die hochauflösenden Zeitlupenbilder zeigen, was genau beim Kampf der Hähne passiert: Immer wieder attackieren die kämpfenden Birkhähne die roten Wülste, die Rosen, über den Augen des Gegners, so lange, bis sich einer von beiden geschlagen gibt.
Neues Leben im kurzen Sommer
Wenn Schnee und Eis weichen, kommen im Mai die Elchkälber zur Welt. Jetzt beginnen üppige Zeiten in Schwedens Wäldern und Sümpfen. Nicht nur an den Bäumen, auch im Wasser finden die Elche reichlich zu fressen, Seerosen sind eine Delikatesse. Zu Mittsommer geht die Sonne in Schweden gar nicht mehr unter. Dieser Luxus währt nicht lange, denn schon bald darauf kündigen die Brunftschreie der Elche wieder den Herbst an. Mit ihrem mächtigen Geweih gehen die Elchbullen auf Brautschau. Doch letztlich entscheidet das Weibchen, mit wem es sich paaren will.
Faszinierendes Tierverhalten und brillante Flugaufnahmen machen "Wildes Skandinavien - Schweden" zu einem Erlebnis. Die Naturdokumentation von Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg zeigt das Urlaubsland von seiner "wildesten" Seite.
Mehr Informationen

Veranstalter:

3sat

Termin:

Donnerstag, 19.06.2025

Uhrzeit:

16:15 – 16:55 Uhr

Ort:

3sat Fernsehen

Infos:

3sat Fernsehen
https://www.3sat.de/programm
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

"Ein Mann namens Ove" in 3sat

Thema:

"Ein Mann namens Ove" in der ARD - Immer wieder schön
Ein Mann namens Ove © www.einmannnamensove-film.de
Ein Mann namens Ove 
© www.einmannnamensove-film.de
Schweden 2015
Regie/Buch: Hannes Holm
Mit: Rolf Lassgård; Zozan Akgün; Tobias Almborg; Viktor Baagøe; Filip Berg; Anna-Lena Bergelin; Lasse Carlsson; Karin de Frumerie; Simon Edenroth u.v.a
FBW-Filmempfehlung: besonders wertvoll

So einen kennt jeder! Diese Sorte des schlecht gelaunten, grantigen in die Jahre gekommenen Nachbarn, der jeden Morgen seine Kontrollrunde in der Reihenhaussiedlung macht, Falschparker aufschreibt, Fahrräder an ihren Platz räumt und Mülltonnen auf korrekte Mülltrennung überprüft. Genau so einer ist Ove (Rolf Lassgård). Dabei will er eigentlich Schluss mit allem machen. Nachdem er vor einigen Wochen seine geliebte Frau verloren hat, versucht er nun immer wieder, sich auf diverse Arten das Leben zu nehmen. Erfolglos - irgendetwas kommt einfach jedes Mal dazwischen. Auch beim neuesten Versuch wird Ove gestört. Und zwar als die neuen Nachbarn mittendrin seinen Briefkasten über den Haufen fahren. Von diesem Augenblick an steht Oves Leben auf dem Kopf. Denn hinter der grimmigen Fassade verbirgt sich eigentlich ein großes Herz. Und manchmal braucht es eben nur eine streunende Katze, das richtige Werkzeug und eine unerwartete Freundschaft, um alte Wunden zu heilen…

Ein Mann namens Ove © www.einmannnamensove-film.de
Ein Mann namens Ove 
© www.einmannnamensove-film.de
Mit EIN MANN NAMENS OVE präsentiert CONCORDE FILMVERLEIH die heiß erwartete Verfilmung von Fredrik Backmans unvergleichlichem Roman, der zu einem Weltbestseller wurde. Mit viel hintergründigem Witz und Herz erzählt Regisseur und Drehbuchautor Hannes Holm („Familienchaos – All inclusive“, „Salto für Anfänger“, „Adam & Eva“) diese hinreißende Komödie über eine unerwartete Freundschaft und eine große Liebe. In der Titelrolle brilliert Schwedens Schauspielstar Rolf Lassgård („Nach der Hochzeit“, „Wen man liebt“), der in Deutschland berühmt wurde als Kurt Wallander in den Henning Mankell-Verfilmungen. Das wundervolle Ensemble wird komplettiert durch Bahar Pars („Bei Einbruch der Dunkelheit“), Filip Berg („Two Little Boys“) und Ida Engvoll („Der Kommissar und das Meer“). Produziert wurde EIN MANN NAMENS OVE von Annica Bellander und Nicklas Wikström Nicastro.
Mehr Informationen


Ein Mann namens Ove - offizielle Homepage:
www.einmannnamensove-film.de
Ein Mann namens Ove auf Facebook:
www.facebook.com/EinMannNamensOve.Film
Ein Mann namens Ove - Trailer :

http://www.kino-zeit.de/filme/trailer/ein-mann-namens-ove

En man som heter Ove auf Facebook (på svenska):
www.facebook.com/EnmansomheterOvefilmen
En man som heter Ove - Trailer (på svenska):
www.youtube.com/watch?v=nA-YCYfh2oc
En man som heter Ove in der Svensk filmdatabas(på svenska):
www.sfi.se/sv/svensk-filmdatabas/Item/?itemid=79650&type=MOVIE
En man som heter Ove auf Wikipedia (på svenska):

https://sv.wikipedia.org/wiki/En_man_som_heter_Ove_(film)

Veranstalter:

TV 3sat

Termin:

Donnerstag, 19.06.2025

Uhrzeit:

16:55 – 18:45 Uhr

Ort:

TV 3sat

Infos:

https://www.3sat.de/programm

 

 

  

  

Veranstaltung:

Schwedens unbekanntes Herzland - Durch das Fjäll Richtung Norden im TV 3sat

Thema:

Schwedens unbekanntes Herzland - Durch das Fjäll Richtung Norden
Rote Holzhäuser an malerischen Seen und Elche, die vorüberziehen - das Bild, das man sich von Schweden macht, ist oft durch die touristischen Orte im Süden geprägt. Doch im Fjäll weiter nördlich, dem Berg- und Hügelland im Herzen Schwedens, zeigt das Land seine unberührte und wilde Seite: Dort, entlang der Grenze zu Norwegen, gibt es wahrscheinlich mehr Rentiere, Bären und Luchse als Einwohner. Das einsame Hinterland fernab der großen Städte hat seinen besonderen Reiz. Die Menschen, die dort leben, wollen mit keinem Ort der Welt tauschen. Denn das Fjäll bedeutet für sie Freiheit.
Jeden Tag verbringt Linnea Andersson viele Stunden im Auto und genießt den Blick auf Schwedens Berge. Die 23-jährige Postbotin fährt Briefe, Pakete und Zeitungen in die entlegensten Orte. 300 Kilometer schafft sie jeden Tag. Job, aber auch Training: Nach Feierabend holt sie den Werkzeugkasten raus und schraubt mit Papa Jan-Ola in der Garage an alten Rennautos. In ihrer Familie sind die Wettfahrten mit den verbeulten Boliden schon eine Tradition. Jetzt möchte Linnea die schnellste Postbotin werden. Zumindest auf der Rennstrecke.
Der Schwedische Touristenverein betreibt viele Wanderhütten. Die kleinste und höchstgelegene ist die Station Blåhammaren. Auf 1086 Metern empfangen Alexandra Lundgren und ihr junges Team die Gäste. Die 34-Jährige hat die über 100 Jahre alte Hütte erst vor zwei Jahren übernommen und lernt dort oben jeden Tag zu improvisieren. Nebel, Stromausfall, Blitzeinschläge - in Schwedens Bergen muss man mit allem rechnen. Nur nicht mit Alltag.
Der Zeitpunkt lässt sich nicht planen. Doch wenn die Sami ihre Rentierherden aus dem Fjäll in die Gatter im Tal treiben, ist das der Höhepunkt im Jahr. Die Tiere werden gezählt, markiert und gefangen. In Schweden leben rund 20.000 Samen, viele verdienen ihr Geld mit der Zucht. Doch die wird immer schwieriger. Schlechtes Wetter kann die Arbeit von mehreren Wochen zunichtemachen. Ein Sturm etwa kann die Herde in alle Himmelsrichtungen zerstreuen. Auch Bären und andere Raubtiere sind eine ständige Bedrohung. Viel schlimmer sei aber etwas anderes, sagt Toamma Dorra. In den 1970er-Jahren habe sein Sameby, seine Gemeinschaft von Rentierzüchtern, uralte Weideflächen in Norwegen verloren. Entschädigt wurden sie mit Land auf der schwedischen Seite, für das sie künftig zahlen sollen.
Rund 1000 Braunbären leben in der Region. Sie sind seit 1927 streng geschützt, vermehren sich aber sehr stark. Nicht zuletzt für die Sami mit ihren frei umherziehenden Rentieren ein Problem. Kontrolliert darf deshalb auf Bären Jagd gemacht werden. Bert-Ivan Mattsson arbeitet seit über 20 Jahren als Ranger und bei der Jagdaufsicht. Für die Jagd gelten Regeln, die von Bert-Ivan überwacht werden. Wird ein Bär erlegt, muss der 63-jährige Schwede sofort gerufen werden. Denn er soll sicherstellen, dass in der Region nicht mehr Tiere erschossen werden, als bei der Lizenzjagd erlaubt ist.
Im Norden erreichen die schwedischen Berge schon fast alpines Niveau. Auf den 1000 bis 2000 Meter hohen Gipfeln ist jedenfalls jede Form von Kraxeln, Höhenwandern und Skifahren möglich, inklusive aller denkbaren Unfälle. Mattias Södern, unter der Woche bei einem Bauunternehmen beschäftigt, widmet seine Wochenenden der Bergrettung. Er musste dafür eine spezielle Ausbildung absolvieren. Denn wer dort zum Einsatz gerufen wird, braucht nicht nur Klettererfahrung, sondern sollte auch schwindelfrei sein. Oft hängt Mattias mit seiner Rettungstrage unter einem Helikopter hoch oben über den Baumwipfeln.
Mehr Informationen

Veranstalter:

3sat

Termin:

Donnerstag, 19.06.2025

Uhrzeit:

18:45 – 19:30 Uhr

Ort:

3sat Fernsehen

Infos:

3sat Fernsehen
https://www.3sat.de/programm
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Astrid - Schweden/DK/D 2018 - Film über die Jugendjahre der späteren Kinderbuchautorin Astrid Lindgren- TV 3sat

Thema:

Astrid - (Unga Astrid)
Schweden/DK/D 2018
Film über die Jugendjahre der späteren Kinderbuchautorin Astrid Lindgren
Astrid © dcmworld.com
Astrid © dcmworld.com
R: Pernille Fischer Christensen, mit: 
Alba August, Maria Bonnevie, Trine Dyrholm, Henrik Rafaelsen, Magnus Krepper, Björn Gustafsson, u.a.
Länge: 123 Min.
Film über die Jugendjahre der späteren Kinderbuchautorin Astrid Lindgren.
Für Astrid und ihre Geschwister ist es ein Glück, auf dem Pfarrbauernhof ihrer Eltern in Vimmerby aufzuwachsen. Obwohl strenge, religiöse Werte den Tagesablauf bestimmen, vermitteln ihnen Mutter Hanna und Vater Samuel doch immer auch Geborgenheit und einen Sinn für Freiheit. Sie ermöglichen Astrid, eine weiterführende Schule zu besuchen, die eigentlich nur reichen Bürgerkindern vorbehalten ist, und sie stellen sich der 18-Jährigen auch nicht in den Weg, als der Eigentümer der Ortszeitung ihr eine Stelle als Volontärin in der Redaktion anbietet. Reinhold Blomberg bringt ihr nicht nur bei, Korrektur zu lesen und Texte zu schreiben, er verliebt sich auch in sie. Als sie schwanger wird, fasst Astrid einen folgenreichen Entschluss: Sie lehnt es ab, ihn zu heiraten, und will allein für sich und ihren Sohn Lasse sorgen. Ein Film über eine starke, unabhängige junge Frau, die gesellschaftliche Normen aufbricht und sich schwierigen Entscheidungen mutig stellt.
Astrid Lindgren wird verkörpert von der 23-jährigen Newcomerin Alba August. In weiteren Rollen sind unter anderem Trine Dyrholm (DIE KOMMUNE, WHOAMI), Magnus Krepper (VERDAMMNIS) und Henrik Rafaelsen (WELCOME TO NORWAY) zu sehen.
Mehr Informationen

"Astrid" auf dcmworld.com:
https://dcmstories.com/movie/astrid/
"
Astrid"auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Astrid_(Film)
"
Unga Astrid" auf trustnordisk.com:
www.trustnordisk.com/film/2018-becoming-astrid

"Das Mädchen Astrid Lindgren" auf Der Tagesspiegel:

www.tagesspiegel.de/kultur/berlinale-special-unga-astrid...

Trailer "
Astrid" (auf deutsch):
https://www.youtube-nocookie.com/embed/YVBPadrMZzQ?controls=0
Trailer "
Unga Astrid" (auf schwedisch):
www.youtube.com/watch?v=mqPJzXptw88
"
Astrid" auf sueddeutsche.de:
https://www.sueddeutsche.de/kultur/astrid-lindgren-filmkritik-christensen-1.4238442

Veranstalter:

TV 3sat

Termin:

Donnerstag, 19.06.2025

Uhrzeit:

20:15 – 22:10 Uhr

Ort:

TV 3sat

Infos:

https://www.3sat.de/programm

 

 

  

  

Veranstaltung:

Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben - Schweden, Frankreich 2025 - TV arte

Thema:

Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben (1-3/6)
Bosnien, 1993: Es herrscht Krieg. Vier junge schwedische Soldaten riskieren ihr Leben als Blauhelme der Vereinten Nationen, um Frieden zu schaffen. 
Mini-Serie (2025) über einen der brutalsten Konflikte Europas seit dem Zweiten Weltkrieg aus der Perspektive junger Soldaten.
Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben © Yellow Bird
Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben © Yellow Bird
Schweden, Frankreich 2025
Regie: Ahmed Abdullahi, Drehbuch: Mona Masri, Oliver Dixon, Autor: Magnus Ernström
Mit Edvin Ryding, Maxwell Cunningham, Toni Prince, Erik Enge, Johan Rheborg, Teodora Dragicevic, Alban Ukaj, Alena Dzebo, Lazar Dragojevic, Eva Porobić, Ivana Roščić, 

Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben (1/6)
Vier junge schwedische Soldaten, Strand, Forss, Babic und Kilpinen, werden während ihres UN-Einsatzes in Bosnien von Milizen als Geiseln genommen. Für die Friedenstruppe hat nun Priorität, sie zu befreien und sicher nach Hause zu bringen.
Sechs Monate zuvor: Vier junge schwedische Soldaten riskieren ihr Leben, um als Blauhelme den Frieden in Bosnien zu sichern. Das erste Ziel der UN ist, die Verbindungsstraße Mario Road im Kanton Tuzla zu öffnen, damit Versorgungskonvois die Zivilbevölkerung erreichen können. Dabei gerät die Einheit der jungen Schweden unter Beschuss.
Unterdessen versucht Eldin, ein junger Vater aus der bosnisch-muslimischen Bevölkerungsgruppe, Medikamente für seine kranke Tochter zu besorgen. Das erweist sich als noch schwieriger als erwartet, denn die Dörfer werden inzwischen von serbischen Einheiten kontrolliert. Auch Muharem, der Koch im UN-Lager, und seine Tochter Alma haben es nicht leicht ...
Mehr Information

Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben (2/6)
Die vier schwedischen Soldaten Forss, Babic, Strand und Kilpinen versuchen, die Verbindungsstraße Mario Road zu öffnen, und werden dabei beschossen. Ihr Truppenführer Johansson kommt ums Leben. Für die jungen Soldaten beginnt eine schwere Zeit. Forss wird von Oberst Andreasson zum neuen Truppenführer ernannt. Ist der junge Diplomatenanwärter dieser Aufgabe gewachsen? Unterdessen wird der Ort Stupni Do vom kroatischen Verteidigungsrat (HVO) angegriffen, von weitem ist Rauch zu sehen. Die von Forss angeführte Truppe wird losgeschickt, um die Lage zu erkunden. Doch die kroatischen Bosnier haben Straßensperren errichtet und verwehren ihnen den Zugang zum Dorf ...
Die Spannungen zwischen den verschiedenen Parteien sind groß. Forss will versuchen, auf einem anderen Weg nach Stupni Do zu gelangen. Doch auch dort kommen sie nicht weiter. Alle Wege nach Stupni Do sind gesperrt. Währenddessen verhandelt Oberst Andreasson mit dem militärischen Oberhaupt des HVO. Doch er kann einen Zugang zum Dorf erst für den nächsten Morgen erreichen. Die vier jungen Soldaten müssen warten und sind frustriert, dass sie der Zivilbevölkerung vorerst nicht helfen können. Wie werden sie den Ort am nächsten Tag vorfinden?
Mehr Information

Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben (3/6)
Nach dem Anschlag auf Stupni Do befürchten Oberst Andreasson und sein Bataillon das Schlimmste, als sie erfahren, dass der HVO muslimische Männer in einer Schule gefangen hält. Auch Almas Vater Muharem wurde vom HVO verhaftet und sie versucht nun, ihn mit Hilfe der UN-Truppe zu retten. Es gelingt ihr, Strand einen Zettel mit einer Nachricht zukommen zu lassen. Leider bleibt das nicht unbemerkt. Und so werden Alma und ihre Mutter in ihrer Wohnung von HVO-Soldaten unter Druck gesetzt und drangsaliert. Strand will alles dafür tun, Alma und ihre Familie zu retten, und ignoriert sogar Befehle, womit er seinen Truppenführer Forss in eine schwierige Lage bringt. Sie müssen abziehen. Als alles verloren scheint, kommt der Befehl, die Stellung vor der Schule zu halten. Werden die schwedischen Soldaten Almas Vater und die anderen muslimischen Männer befreien können?
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Donnerstag, 19. Juni 2025

Uhrzeit:

22:00 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Leben am Polarkreis - Mit dem Zug durch Schwedens Norden - TV ARD-alpha

Thema:

Leben am Polarkreis - Mit dem Zug durch Schwedens Norden
Einsame Weite, lange Winter und in den dunkelsten Monaten des Jahres geht die Sonne überhaupt nicht auf am nördlichsten Rand Europas. Aber das Leben am Polarkreis bedeutet auch: intensive Naturerlebnisse, unendliche Ruhe und das wundersame Schauspiel tanzender kosmischer Strahlungen: das Nordlicht.
Eine Bahnstrecke führt vom schwedischen Luleå bis ins norwegische Narvik, vom Bottnischen Meerbusen über den Polarkreis, einmal quer durch Schwedisch Lappland bis ans von Fjorden gesäumte Nordmeer.
Einmal quer durch Schwedisch Lappland bis ans fjordgesäumte Nordmeer

Der Fischer Lars Okvist ist schon sein ganzes Leben auf einer kleinen, einsamen Insel zu Hause, die im Winter monatelang vom Packeis eingeschlossen ist. Er kann sich kein anderes Leben als auf einer Insel mit acht anderen Bewohnern vorstellen. Ans Festland zieht es ihn nur, wenn es sein muss. Im Winter macht er eine Ausnahme, denn dann ist das Eis so dick, dass man mit dem Auto übers Meer fahren kann.
Charlotta Rosengren ist in Göteborg aufgewachsen. Der südschwedischen Großstadt hat sie schon lange den Rücken gekehrt, es zog sie immer in den Norden. Für sie ist klar, dass ihre Tochter am Polarkreis aufwachsen soll, in einem kleinen Örtchen mit deutlich mehr Polarfüchsen als Einwohnern. Ein paar Mal am Tag hält ein Zug, die restlichen Stunden des Tages gehören der Ruhe.
Ein Stück weiter entlang der Strecke trifft das Filmteam Vaikko Tuovinen. Er lebt schon sein halbes Leben lang unter der Erde. Die Zugstrecke, die mitten durch die zerklüfteten, kalten Berge an der Grenze zu Norwegen verläuft, wäre wahrscheinlich nie gebaut worden, gäbe es nicht die Minen von Kiruna. Mitten im Nirgendwo liegt unter der Erde eines der reinsten Eisenerzvorkommen der Welt, Rohstoff für den weltberühmten Schwedenstahl. Jeden Tag rollt das Erz in endlosen Waggonreihen zum Hafen von Narvik, der dank des Einflusses des Golfstroms ganzjährig eisfrei ist.
Die Ureinwohner Lapplands

Magnus Kuhmunen lebt fast noch so wie seine Vorfahren gelebt haben. Magnus ist Sami. Die Ureinwohner Lapplands leben bis heute von der Rentierzucht, ziehen mit ihren Herden je nach Jahreszeit von den Gletschern des Nordens weiter nach Süden, und im Frühjahr wieder in umgekehrte Richtung. Einiges hat sich dennoch weiterentwickelt. Die Arbeitsgeräte von Magnus sind Hightech-Motorschlitten und Mobiltelefon. Per Kopfhörer und Sprechfunk koordiniert er den Herdentrieb.
473 Kilometer durch eisbedeckte Landschaften

Von Meer zu Meer braucht der Zug siebeneinhalb Stunden. Dann sind die 473 Kilometer durch eisbedeckte Landschaften, Wälder und einsame Berge zurückgelegt. Schaffner Bertil Marklund fährt diese Strecke mehrmals in der Woche und kann sich keine schönere vorstellen. Denn hier, am Rande des Polarkreises, ist Raum und Zeit für ganz besondere Begegnungen: mit einer rauen, wundersamen Natur und mit Menschen, die darin leben.

Veranstalter:

TV ARD-alpha

Termin:

Freitag, 20.06.2025

Uhrzeit:

20:15 – 21:00 Uhr

Ort:

TV ARD-alpha

Infos:

ARD-alpha

 

 

  

  

Veranstaltung:

Midsommar - Mittsommerfest 

Thema:

Midsommarfirande - Mittsommerfest
Mittsommer auf Billströmska folkhögskolan © Wolfgang Sander 2009 Mittsommer auf Billströmska folkhögskolan © Wolfgang Sander 2009 Mittsommer auf Billströmska folkhögskolan © Wolfgang Sander 2009

Mittsommer auf Billströmska folkhögskolan © Wolfgang Sander 2009

Das wichtigste Fest in Schweden. Die meisten Schweden feiern Midsommar  mit Verwandten, Freunden und Nachbarn. Seit 1953 wird Midsommar immer an dem Samstag gefeiert, der zwischen dem 20. und dem 26. Juni liegt. Der Freitag davor wird "midsommarafton" (Mittsommerabend) genannt und der Samstag "midsommardag" (Mittsommertag). Obwohl der Freitag kein offizieller Feiertag ist, haben die meisten Geschäfte geschlossen und die Bewohner der großen Städte pilgern zu den Feierlichkeiten auf das Land.
Der Midsommardag ist ein öffentlicher Feiertag, und im Kalender als Fahnentag gekennzeichnet.

Zu den Mittsommerfeierlichkeiten gehört das Schmücken und Aufrichten der "midsommarstång" oder "majstång", ein mit grünen Blättern geschmückter Baumstamm. Danach wird im Kreis um ihn herumgetanzt, wobei verschiedene Spieltänze üblich sind. Eines dieser Tanzlieder ist "Små grodorna" (Kleine Frösche) und man imitiert beim Tanzen deren Bewegungen.

Zum Fest zieht man sich fein an, die Mädchen und Frauen haben meist weiße oder blumige Kleider an; viele tragen zu dieser besonderen Gelegenheit auch ihre Trachten. Einige binden Kränze aus Blumen oder Birkenzweigen und setzen sie sich oder ihren Kindern auf. 

Ein grosses Bufett gehört zu Mittsommer dazu, serviert weden erste Jungkartoffeln mit Hering, Sauerrahm, Schnittlauch, Knäckebrot und Käse, eine Vielzahl eingelegter Heringe, graved Lachs, geräucherter Fisch, Eier mit Mayonnaise und Krabben oder "Kalles Kaviar", ev. Rentier oder Elchfleisch/Schinken, Köttbullar, ...
Das gute Essen muss natürlich verdaut werden, so trinken viele während des Essens ein oder mehrere "nubbe" (Schnaps) und "Öl" (Bier), dazu wird ausgiebieg gesunggen ("snapsvisor"), Trinklieder wie "Helan går".

Zum Nachtisch gibt es frische schwedische Erdbeeren mit Sahne. 


Was ist Midsommer:
de.wikipedia.org/wiki/Mittsommerfest (auf deutsch)
sv.wikipedia.org/wiki/Midsommarfirande (på svenska)

Midsommer auf VisitSweden
visitsweden.de/aktivitaten/kultur-geschichte-und-kunst/schwedische-traditionen/mittsommer...

Midsommer auf Norr.de
https://www.norrmagazin.de/unser-skandinavien/empfohlen/mittsommer-guide/

Veranstalter:

 

Termin:

Sonnabend, 21.06.2025

Uhrzeit:

 

Ort:

 

Infos:

 
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Midsommar (Mittsommerfest) des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Midsommarfirande (Mittsommerfest) des Schwedischen Vereins Hannover
Mittsommer auf Billströmska folkhögskolan © Wolfgang Sander Mittsommer auf Billströmska folkhögskolan © Wolfgang Sander Mittsommer auf Billströmska folkhögskolan © Wolfgang Sander

Mittsommer auf Billströmska folkhögskolan © Wolfgang Sander

Hej!
Wir feiern wieder Mittsommer in diesem Jahr! Es wird natürlich gutes Essen und Getränke geben, so wie Spiele und den Tanz um die "majstång"!

Inbjudan till Midsommarfirande - Einladung zur Mittsommerfeier
Kära Vänner/Liebe Freunde
Hjärtligt väkömna till vårt midsommarfirande!
Wir laden Euch recht herzlich zu unserer Mittsommerfeier ein!
Datum/Tid (Zeit): lördag 21 juni 2025, kl 15:00
Plats/Veranstaltungsort: Freiluftschule Burg, Burgweg 2, 30419 Hannover
Vi behöver bindande anmälan senast den 10 juni 2025, så att vi kan planera ordentlig. Även ickemedlemmar är såklart välkomna. Senare anmälningar kan tyvärr inte längre beaktas.
Wir benötigen eine verbindliche Zusage bis zum 10. Juni 2025, damit wir gut planen können. Eine spätere Anmeldung kann leider nicht mehr berücksichtigt werden. Auch externe Gäste sind nach Anmeldung herzlich willkommen.
vuxen: 20€ icke-medlem 25€ barn över 6: 10€ familje 50€
Erwachsene: 20€ Nichtmitglieder: 25€ Kinder über 6: 10€ Familie: 50€

Folgender Ablauf ist geplant:
Vi börjar ca. kl 15/Wir beginnen ca. 15 Uhr
I priset ingår mat och alkoholfria drycker. Alkoholfria drycker kan köpas separat.
Im Preis enthalten sind Essen und alkoholfreie Getränke. Alkoholhaltige Getränke können separat erworben werden.
● Tal (Rede)
● Äta tillsammans (Gemeinsames Essen)
● Kör (Chor)
● Resa midsommarstången (Mittsommerstange aufstellen)
● Dans kring Midsommerstången (Tanz um die Mittsommerstange)
● Fika
● Kubbspel och andra spel (Wikingerschach und andere Spiele)

Was ist Midsommer:
de.wikipedia.org/wiki/Mittsommerfest (auf deutsch)
sv.wikipedia.org/wiki/Midsommarfirande (på svenska)

Midsommerfeier 2016 beim schwedischen Verein Hannover

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Sonnabend, 21. Juni 2025

Uhrzeit:

15:00 – ca. 21:00 Uhr

Ort:

Freiluftschule Burg, Burgweg 2, 30419 Hannover
(U-Bahn Linie 4/5, Haltestelle Herrenhäuser Gärten)
Anfahrt: Gegenüber der Haltestelle befindet sich der Burgweg. Diesen muss man bis zur Haltenhoffstraße folgen, diese überqueren und anschließend weiter geradeaus gehen und hinter der Eisenbahnunterführung liegt dann das Ziel.
Ca. 1 km Weg. Es gibt wenige Parkplätze in der Nähe Wir empfehlen den öffentlichen Personennahverkehr

Infos:

Svenska Föreningen / Schwedischer Verein Hannover e.V. c/o Bootswerkstatt- K R Stockholm
Mengendamm 6, 30177 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
svenska-foreningen-hannover.eu/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Midsommar feiern im IKEA Hannover EXPO-Park

Thema:

Midsommar feiern bei IKEA
Jedes Jahr feiern wir in Schweden Mitte Juni Midsommar, den längsten Tag des Jahres. Wir tanzen bei traditioneller Musik und lustigen Spielen um den sogenannten Midsommar-Baum, dazu tragen wir Blumenkränze. 
Entdecke alle Angebote und Aktionen in deinem IKEA Einrichtungshaus und lass dich von unseren Ideen inspirieren, so wird dein Midsommar-Fest zu etwas ganz Besonderem.
Feier mit uns!

Auch in diesem Jahr warten jede Menge tolle, midsommarliche Aktivitäten und Angebote auf dich in deinem IKEA Einrichtungshaus. 
Am 21.6. lohnt es sich besonders vorbeizuschauen!
Binde deinen eigenen Blumenkranz, probiere unsere köstlichen schwedischen Zimtschnecken KANELBULLAR vom Grill und vieles mehr. 
Mehr Informationen

Veranstalter:

IKEA EXPO-Park Hannover

Termin:

Samstag, 21. Juni 2025

Uhrzeit:

 

Ort:

IKEA EXPO-Park Hannover, Straße der Nationen 10, 30539 Hannover

Infos:

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG, Niederlassung EXPO-Park Hannover, Straße der Nationen 10, 30539 Hannover
IKEA EXPO-Park
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Midsommar feiern im IKEA Großburgwedel

Thema:

Midsommar feiern bei IKEA
Jedes Jahr feiern wir in Schweden Mitte Juni Midsommar, den längsten Tag des Jahres. Wir tanzen bei traditioneller Musik und lustigen Spielen um den sogenannten Midsommar-Baum, dazu tragen wir Blumenkränze. 
Entdecke alle Angebote und Aktionen in deinem IKEA Einrichtungshaus und lass dich von unseren Ideen inspirieren, so wird dein Midsommar-Fest zu etwas ganz Besonderem.
Feier mit uns!

Auch in diesem Jahr warten jede Menge tolle, midsommarliche Aktivitäten und Angebote auf dich in deinem IKEA Einrichtungshaus. 
Am 21.6. lohnt es sich besonders vorbeizuschauen!
Binde deinen eigenen Blumenkranz, probiere unsere köstlichen schwedischen Zimtschnecken KANELBULLAR vom Grill und vieles mehr. 
Mehr Informationen

Veranstalter:

IKEA Großburgwedel

Termin:

 

Uhrzeit:

Samstag, 21. Juni 2025

Ort:

IKEA Großburgwedel

Infos:

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG, Niederlassung Großburgwedel, Isernhägener Str. 14, 30938 Burgwedel 
IKEA Großburgwedel
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostseereport – Mittsommer am Kebnekaise, Schwedens höchstem Berg - NDR TV 

Thema:

Ostseereport – Mittsommer am Kebnekaise, Schwedens höchstem Berg 
Weit oben im Norden Lapplands liegt der Kebnekaise, Schwedens höchster Berg. Seitdem das bekannt ist, versuchen Menschen aus aller Welt, ihn zu erklimmen. Dafür gibt es zwei Wege. Die westliche Route führt über Geröllfelder und einen weiteren Gipfel. Sie zieht sich, ist zäh und kräfteraubend. "Danach konnte ich keine Steine mehr sehen", erzählt Fritzi. Aber immerhin hat Fritzi es auf den Gipfel geschafft. Noah und Alfons mussten umdrehen: "Der Wind war zu heftig und wir waren komplett nass und ausgekühlt von all dem Regen. Wir müssen nochmal wiederkommen."
Nicht immer schafft man es bis nach oben
2096,8 Meter ragt der Kebnekaise in den schwedischen Himmel. Nicht immer schafft man es bis nach oben. Und wenn man es geschafft hat, kann man dort oben wahrlich nicht immer etwas erkennen. Meist liegt der Kebnekaise in Nebel, Schnee oder Regen. Die Wolken bleiben auf ihrem Flug einfach am Gipfel hängen. Vier Versuche brauche man, um vom Gipfel auf die Welt zu blicken, sagen die schwedischen Bergsteiger.
Etwa 20 Kilometer Luftlinie vom Kebnekaise entfernt findet sich das letzte Dorf Nikkaluokta. Hier endet die Straße und das weglose Land beginnt. Ein Begriff, mit dem deutsche Landschaften kaum noch beschreibbar sind.
Eine internationale Bergstation mitten im Nirgendwo
Folgt man, im Dorf angekommen, dem Tal weiter in die Berge herein, tut sich am Fuß des Kebnekaise ein kleiner Mikrokosmos auf: die Bergstation. Tschechen, Franzosen, Südkoreaner und natürlich Schweden kommen hierher, um sich auf die Besteigung des Berges vorzubereiten. Es gibt nur wenige Orte, die international so bekannt sind wie die Bergstation mitten im Nirgendwo. Umgeben von Berghängen und sonst - nichts. Selbst die Rentiere haben das Tal schon verlassen und sind in die Berge gezogen. Die Temperaturen von zwölf bis 15 Grad im Sommer sind ihnen zu "heiß", die Mücken zu viele.
Die östliche Route hat es in sich
Die Bergstation mit einfachen Hochbetten bietet Platz für bis zu 200 Gäste. 50 Mitarbeitende kümmern sich um Unterkunft, Restaurant und geführte Bergtouren. Auch sie leben in dieser Region von Juni bis September in geteilten Zimmern und Hochbetten. Warum? Das erzählt und zeigt dem Filmteam unter anderem Erik, der der Guide für die Besteigung ist. Denn das "Ostseereport"-Team nimmt nicht die westliche, sondern die östliche Route. Der Vorteil: Sie ist kürzer und abwechslungsreicher. Der Nachteil: Die Strecke hat es richtig in sich. 1.400 Höhenmeter hoch - und wieder runter. Steile Anstiege, Gesteinsbrocken, Gletscher und Kletterpartien. Ohne Guide sollte man hier nicht gehen.
Auf der anderen Seite des Kebnekaise finden sich kleine Hütten. Auch die sind im Sommer drei Monate lang von sechs Menschen bewohnt, von Forscher*innen der Universität Stockholm. Es ist eine der bekanntesten Forschungseinrichtungen Schweden, in der seit 70 Jahren die Veränderungen am Kebnekaise erkundet werden. Vor allem, wie sich das Eis hier in der Arktis verhält, denn das Gebirgsmassiv beheimatet viele Gletscher. Noch.
Die Erderwärmung zeigt sich auch hier deutlich
Nina Kirchner ist Leiterin der Forschungsstation und erzählt vom dramatischen Rückgang des Eises. Sie zeigt auf einen Gipfel: "Dort haben wir ein 100 Meter tiefes Loch in den Berg gebohrt, um den Permafrost zu beobachten. Der Berg erwärmt sich wahnsinnig schnell, er schwitzt regelrecht das geschmolzene Eis aus, das in Strömen nach unten fließt und Geröll mit sich zieht." Die Arbeit der Forschungsstation hat im Jahr 2018 allen in Schweden deutlich gemacht: Der Kebnekaise ist auch der Berg, an dem sich die Erderwärmung extrem deutlich zeigt. Denn er ist zwar noch immer Schwedens höchster Berg, der höchste Gipfel aber hat sich verlagert. Bis ins Jahr 2018 war es der Südgipfel. Doch der ist mit einem Gletscher bedeckt und hat in den letzten Jahrzehnten über 20 Meter an Höhe verloren, sodass mittlerweile der felsige Nordgipfel der höchste Punkt des Landes ist.
Die Mitarbeitenden der Bergstation schneiden Birkenzweige, sammeln gelbe und lila Blumen. Sie wollen alles für Mittsommer vorbereiten. Das Fest zur Sommersonnenwende hat in Schweden Tradition. Der Anlass dafür ist in Lappland besonders spürbar, denn der Kebnekaise liegt über dem Polarkreis, dem Breitengrad, ab dem im Winter der Tag nicht mehr anbricht und im Sommer keine Dunkelheit mehr einsetzt. Den Kebnekaise kann man also auch mitternachts besteigen. Das will das "Ostseereport"-Team aber nicht versuchen, es ist es schon so waghalsig genug. Ob der Aufstieg gelingt? Das zeigt dieser "Ostseereport".

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Lisa Knittel, Linnéa Kviske und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 

Veranstalter:

NDR

Termin:

Samstag, 21.06.2025

Uhrzeit:

17:15 – 18:00 Uhr

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Internationale Knabenchöre zu Gast in Hannover; Nidarosdomens Guttekor (Trondheim, Norwegen)

Thema:

Internationale Knabenchöre zu Gast in Hannover; Nidarosdomens Guttekor (Trondheim, Norwegen).
Nidarosdomens Guttekor © Nidarosdomens Guttekor
Nidarosdomens Guttekor © Nidarosdomens Guttekor
Der Knabenchor Hannover wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. 
Um dies zu feiern, werden im Juni drei renommierte Knabenchöre zu Gast in Hannover sein. 
Die Begegnung der Sänger untereinander spielt neben den gemeinsamen Konzerten eine entscheidende Rolle. 

Zu Gast ist an diesem Abend Nidarosdomens Guttekor (Trondheim, Norwegen). 

Nachdem wir im März 2024 zu Gast in Trondheim sein durften, können wir nun Gastgeber für unsere Freunde aus Trondheim sein.
Velkommen!!!
Das Konzert findet bei freiem Eintritt statt. Um großherzige Spenden zur Unkostendeckung der Chöre wird gebeten.
Nidarosdomens Guttekor, Trondheim
Leitung: Thomas Berg-Juul
Knabenchor Hannover
Leitung: Jörg Breiding


Nidarosdomens Guttekor 
https://guttekor.no/
Nidarosdomens Guttekor auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Nidaros_Cathedral_Boys'_Choir

Knabenchor Hannover
https://www.knabenchor-hannover.de/
Knabenchor Hannover auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Knabenchor_Hannover

Veranstalter:

Knabenchor Hannover

Termin:

Sonntag, 22. Juni 2025

Uhrzeit:

18:00 Uhr

Ort:

Marktkirche, Hanns-Lilje-Platz 4, 30159 Hannover

Infos:

Knabenchor Hannover
https://www.knabenchor-hannover.de/
Marktkirche Hannover
0511 306307
marktkirche.hannover@evlka.de
http://www.kirche-hannover.de/marktkirche
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Besseresser – Die Tricks von IKEA – Köttbullar, Hotdog & Co - TV ZDFinfo

Thema:

Besseresser – Die Tricks von IKEA – Köttbullar, Hotdog & Co
Hotdog, Köttbullar und die Zimtschnecke sind Topseller bei der größten Möbelhauskette der Welt: IKEA. Welche Tricks dahinterstecken, weiß Sebastian Lege. Sebastian Lege nimmt die Lebensmittelsparte des Möbelriesen IKEA unter die Lupe. Um Fast Food für wenige Euro anbieten zu können, muss der Konzern massenhaft und effizient produzieren. Dabei kommen ausgeklügelte Tricks und jede Menge Zusatzstoffe zum Einsatz.
IKEA hat mit seinem Hotdog einen weltweiten Hype ausgelöst und die Brühwurst im Brötchen jahrzehntelang für nur einen Euro verkauft. Die Würstchen werden millionenfach aus einfachen Zutaten hergestellt und in einen Kunstdarm aus Kollagen gefüllt. Die Lebensmittelindustrie nutzt Schlachtabfälle, um Kollagen für die Herstellung dieser Därme zu gewinnen. Dank hocheffizienter Verfahren wird kein Gramm Brät zu viel abgefüllt. Der Hotdog ist nicht nur ein leckerer Snack, sondern auch ein Marketinginstrument, um Kundinnen und Kunden in die Läden zu locken.
Mehr Informationen

Veranstalter:

TV ZDFinfo

Termin:

Montag, 23.06.2025

Uhrzeit:

15:00 – 15:45 Uhr

Ort:

TV ZDFinfo

Infos:

www.zdf.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Daniel Norgren - Mixtur aus Blues, Folk und Rock  des Schweden im MusikZentrum Hannover

Thema:

Daniel Norgren
Daniel Norgren © Tore Sætre
Daniel Norgren © Tore Sætre
Der schwedische Singer-Songwriter Daniel Norgren am 25.06.2025 im Musikzentrum
Für ein paar ausgewählte Konzerte im Juni in Deutschland
Daniel Norgrens Musik spiegelt seine persönliche Umgebung und seine Fähigkeit wider, intime Momente und Emotionen einzufangen und in faszinierende Stimmungen klanglich umzusetzen. Ebenso zeichnen sich seine Konzerte aus durch eine fesselnde Präsenz und lebhafte Weiterentwicklung seiner großartigen Songs.
Seit fast zwei Jahrzehnten arbeitet Daniel Norgren ganz unabhängig und ausschließlich über das in Östra Frölunda ansässige Label „Superpuma Records“. Zuletzt steuerte er die gesamte Musik zum Film „Die acht Berge“ (2022) bei. Basierend auf dem Roman von Paolo Cognetti erzählt der Film die Geschichte von Freundschaft, Liebe und Selbstfindung inmitten der atemberaubenden Landschaften der italienischen Alpen. Norgren‘s musikalische Beiträge zu dem Film schaffen eine atmosphärische und emotionale Kulisse für die Handlung. Der Film erlangte weltweiten Erfolg und erhielt unter anderem die Auszeichnung des Crystal Pine Awards für die „Beste Verwendung von Musik“.
Überraschend hat Daniel zudem am 31.01.25 zwei neue Songs in die Welt gebracht: die Single Leaves & Fine ist ein wunderbarer Ausdruck dessen, was Daniel Norgren so besonders macht: Stille, Ruhe, Intimität, Herzklopfen, Gänsehaut.
Indem Daniel Norgren immer seinem Bauchgefühl folgt, gelingt es ihm weiterhin, sein engagiertes Publikum von Tour zu Tour mehr zu fesseln und zu erweitern. Seine Zuhörer identifizieren sich mit seinem ehrlichen und introspektiven Ansatz beim Songwriting und der fesselnden Performance dieses eindrucksvollen Sängers und seiner tollen Liveband.

Losgelöst von den amerikanischen Traditionen des Blues hat Daniel Norgren in den Jahren seines Schaffens eine ganz eigene Form beseelter und leidenschaftlicher Musik gefunden. Eine unverwechselbare Mixtur aus Blues, Folk und Rock ergibt, gespickt mit Soundcollagen und Synthesizer-Flächen, seinen ganz eigenen Sound. Er singt über Menschen, die er liebt und vermisst, und über Landschaften und Orte, die ihm viel bedeuten.
Seine Konzerte sind Ausdruck seiner Virtuosität. Die emotionale Intensität seines Gesangs lässt die Konzertbesucher, in Verbindung mit der ungemein erdigen Ursprünglichkeit seiner Live-Band und den teilweise auf die mehrfache Länge gestreckten Interpretationen seiner Stücke, in eine Art Trance geraten, die Raum und Zeit vergessen lässt.
So sagte laut.de vor ein paar Jahren:
„Wenn er spielt, dann löst sich der Knoten und man muss sich festhalten, denn was dort aus dem Mittzwanziger herauskommt ist Blues, der so authentisch ist, dass einem das Herz blutet.“
Im Juni kommt der Schwede für ein paar ausgewählte Konzerte nach Deutschland und lässt endlich wieder unsere Sinne erzittern.
Mehr Informationen

Daniel Norgren Homepage
https://superpumarecords.com/
Daniel Norgren auf Facebook
https://www.facebook.com/profile.php?id=100044445008880
Daniel Norgren auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Daniel_Norgren
Daniel Norgren auf Laut.de

https://www.laut.de/Daniel-Norgren
 
Daniel Norgren auf YouTube

https://www.youtube.com/channel/UC5bc7OjogurjvpLkJnGk7fQ

Veranstalter:

Hannover Concerts

Termin:

25.06.2025

Uhrzeit:

Einlass: 19:00 Uhr / Beginn: 20:00 Uhr

Ort:

Musikzentrum Hannover, Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover

Infos:

Musikzentrum Hannover, Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
EMail: info@musikzentrum-hannover.de
 www.musikzentrum-hannover.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben (4-6) - Schweden, Frankreich 2025 - TV arte

Thema:

Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben (4-6/6)
Bosnien, 1993: Es herrscht Krieg. Vier junge schwedische Soldaten riskieren ihr Leben als Blauhelme der Vereinten Nationen, um Frieden zu schaffen. 
Mini-Serie (2025) über einen der brutalsten Konflikte Europas seit dem Zweiten Weltkrieg aus der Perspektive junger Soldaten.
Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben © Yellow Bird
Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben © Yellow Bird
Schweden, Frankreich 2025
Regie: Ahmed Abdullahi, Drehbuch: Mona Masri, Oliver Dixon, Autor: Magnus Ernström
Mit Edvin Ryding, Maxwell Cunningham, Toni Prince, Erik Enge, Johan Rheborg, Teodora Dragicevic, Alban Ukaj, Alena Dzebo, Lazar Dragojevic, Eva Porobić, Ivana Roščić, 

Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben (4/6)
Das Leben im Camp Valhalla geht weiter: Babic ist neuer Truppenleiter, Forss wurde zu einem Vorstellungsgespräch für das schwedische Diplomatenprogramm eingeladen, Kilpinen fällt tiefer in seine Morphiumsucht und Strand verliebt sich in Alma. Die jungen UN-Soldaten haben von Oberst Andreasson einen Tag frei bekommen. Die meisten von ihnen spielen Fußball, nur Strand will lieber mit Alma schwimmen gehen. Sie fahren an einen See und es scheint, als würde die Zeit stillstehen. Doch der Krieg wütet weiter und Zivilisten verschiedener Zugehörigkeiten werden belästigt und bedrängt. Oberst Andreasson muss mit allen Seiten verhandeln, was ihm sichtlich nicht gefällt. Die Verhandlungen erweisen sich als schwieriger als erwartet. Die Menschen in der Region sind in großer Gefahr, niemand ist mehr sicher. Gibt es noch Möglichkeiten für die UN, den Frieden wiederherzustellen, oder eskaliert die Situation und alles ist hoffnungslos? Die vier jungen Soldaten müssen ihre persönlichen Probleme beiseitelegen, um die Friedensmission erfüllen zu können …
Mehr Information

Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben (5/6)
Die vier jungen Soldaten Strand, Forss, Babic und Kilpinen haben einen Unfall mit ihrem gepanzerten Fahrzeug, Kilpinen ist völlig übermüdet in den Graben gefahren. An der nächtlichen Straße werden sie so zur leichten Beute der Tschetniks und können von ihnen als Geisel genommen werden. Das Ziel der UN liegt nun darin, die vier jungen Soldaten heil zurückzubekommen. Doch leider sieht es nicht gut aus. Die Forderungen der Tschetniks stehen den Werten und Zielen der UN entgegen, Oberst Andreasson kann nicht darauf eingehen, auch wenn der Vater von Forss als Außenminister Druck macht. Die Tschetniks halten nicht nur die vier Soldaten fest, sondern auch andere Zivilisten. Hunger und Folter sind an der Tagesordnung. Dabei stellt sich Babics serbisch-schwedischer Hintergrund als hilfreich heraus. Er kann einen ersten Kontakt zu den Entführern herstellen. Aber ob das reichen wird?
Mehr Information

Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben (6/6)
Die Gefangenschaft war hart für jeden der vier jungen Soldaten. Strand hat Alpträume. Kilpinen muss mit den Folgen seines Handelns leben. Er hat große Angst, bald nicht mehr Teil der Truppe und des UN-Bataillons zu sein, denn er kann sich ein Leben als Zivilist gar nicht mehr vorstellen. Als die vier aussagen müssen, bittet Kilpinen deshalb seine Kameraden, sein Geständnis für sich zu behalten. Doch die Anhörung wird Konsequenzen für alle haben. Forss hat nun endlich die Möglichkeit, in das Diplomatenprogramm einzusteigen, von dem er schon so lange träumt. Sein Vater Erland ist überglücklich, seinen Sohn lebend in die Arme schließen und ihn endlich vom Balkan abziehen zu können. Strand träumt von einem zivilen Leben mit Alma in Schweden. Wird sie sich entscheiden mitzukommen? Der Einzige, der sicher bleiben zu wollen scheint, ist Babic. Das Leben der vier Soldaten hat sich radikal verändert. Werden sie noch in Bosnien zu einer friedlichen Veränderung beitragen können?
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Donnerstag, 26. Juni 2025

Uhrzeit:

21:40 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

    

  

Veranstaltung:

Hurtigruten - die klassische Postschifflinie entlang der norwegischen Westküste - Leibniz Universität

Thema:

Hurtigruten - die klassische Postschifflinie entlang der norwegischen Westküste
Norkap © Wolfgang Sander 2018
Norkap © Wolfgang Sander 2018
Diavortrag über Postschiffreisen in Norwegen
Der Vortrag von Thomas Bertram am 27. Juni in der Leibniz Universität Hannover zeigt Impressionen aus insgesamt fünf Hurtigruten-Reisen in Norwegen.
Die Reise mit einem Postschiff der Hurtigruten gilt auch heute noch als die schönste Seereise der Welt. Seit 1893 verbinden Schiffe der Hurtigruten die Orte an der norwegischen Küste. Waren sie anfangs unverzichtbare Transportmittel, so dienen sie heute eher touristischen Zwecken. Im Laufe der Zeit waren sehr unterschiedliche Schiffstypen eingesetzt. Um die letzte Jahrtausendwende waren noch drei klassische Postschiffe im Einsatz. Der Vortrag zeigt Impressionen aus insgesamt fünf Reisen mit diesen Schiffen, die heute so nicht mehr wiederholbar sind. Das gilt natürlich nicht für die grandiose norwegische Fjordlandschaft, die nichts von ihrem Reiz verloren hat.
Der Vortrag findet im Hofgebäude der Leibniz Universität, Gebäude 1208, im Raum C001 in der Schloßwender Straße 5 statt. 
Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt
Der Hut geht rum, d. h. Spenden sind erwünscht.
Mehr Informationen
Polarkreis © Wolfgang Sander 2018
Polarkreis © Wolfgang Sander 2018


 
MS Nordnorge © Wolfgang Sander 2018
MS Nordnorge © Wolfgang Sander 2018

Veranstalter:

Thomas Bertram/Leibniz Universität

Termin:

27.06.2025

Uhrzeit:

ab 16:00 bis 18:00 Uhr

Ort:

Leibniz Universität, Gebäude 1208, Raum C001 Kesselhaus, Schloßwender Str. 5, 30167 Hannover

Infos:

Mehr Informationen
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen - Film nach der Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist - im Raschplatz-Kino

Thema:

Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen
Deutschland, 2022
Regie: Ali Samadi Ahadi
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen © www.wildbunch-germany.de
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen 
© www.wildbunch-germany.de
Mit Uwe Ochsenknecht, ChrisTine Urspruch, André Jung, Marianne Sägebrecht, Stefan Kurt

So wie Fische das Wasser zum Leben benötigen, brauchen die Mucklas Chaos und Durcheinander. Da die Menschen im Laufe der Jahrhunderte immer mehr Ordnung schufen, sind die Mucklas heute fast vollständig ausgestorben. Nur noch ein kleiner Stamm lebt seit Generationen im nostalgischen und chaotischen Kramladen von Herrn Hansson. Dort wird die harmonische Unordnung der Mucklas jedoch in ihren Grundfesten erschüttert, als der Laden einen neuen Besitzer bekommt. Der Nachmieter ist nämlich ein 100-prozentiger Ordnungsfanatiker und dazu auch noch ein Kammerjäger, der seinen kleinen Untermietern den Kampf ansagt. Um ein neues Zuhause für ihren Stamm zu finden, begeben sich die kleinen Mucklas Svunja, Tjorben und Smartö auf eine abenteuerliche Reise. Dabei wachsen sie nicht nur über sich selbst hinaus, sondern lernen auch, was Zusammenhalt, Freundschaft und Vertrauen bedeutet.

Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen ist die Vorgeschichte zu der international erfolgreichen „Pettersson & Findus“-Filmreihe von Tradewind Pictures, die in bewährter Tradition als Realfilm mit animierten Charakteren realisiert wurde. Das pfiffige Familienabenteuer mit den Figuren aus den Geschichten von Sven Nordqvist inszenierte erneut Ali Samadi Ahadi, zusammen mit Markus Dietrich als Co-Regisseur. In den menschlichen Hauptrollen standen Uwe Ochsenknecht, ChrisTine Urspruch und André Jung vor der Kamera. Ein Wiedersehen gibt es mit Pettersson-Darsteller Stefan Kurt und Marianne Sägebrecht als Beda.

"Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen" Webseite:
https://www.wildbunch-germany.de/movie/die-mucklas-und-wie-sie-zu-...
" Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen" Trailer 

https://www.youtube.com/watch?v=BaoT-95pL18 
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen" auf kino-zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/die-mucklas-und-wie-...
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen" auf kino.de:
https://www.kino.de/film/die-mucklas-und-wie-sie-zu-pettersson-und-findus-kamen-2022/
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen" auf spielfilm.de:
https://www.spielfilm.de/filme/3009492/die-mucklas-und-wie-sie-zu-pettersson-und-findus-kamen

"Pettersson und Findus" Webseite:
www.pettersson-und-findus.de

"Pettersson und Findus"auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Pettersson_und_Findus

"Pettersson und Findus " Webseite beim Oetinger-Verlag:
www.pettersson-und-findus.de

Sven Nordqvist ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Sven Nordqvist auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Nordqvist

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

SA 28.06. 13:45
SO 29.06. 13:45

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Denk.Mal.Garten.Fest 2025: Klezmofobia - Klezmer aus Dänemark in der Gedenkstätte Ahlem

Thema:

Denk.Mal.Garten.Fest 2025: Klezmofobia
Klezmer aus Dänemark, angereichert mit harten Gitarrenriffs, Balkanbeats, Funk- und Ska-Einflüssen. Auf der Neues Land e.V. Bühne.
Eintritt frei

Denk.Mal.Garten.Fest 2025
Konzerte, Kultur, Kulinarisches: Für das Wochenende vom 27. bis 29. Juni lädt die Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover zum Denk.Mal.Garten.Fest ein. 
Mehr Informationen
Klezmofobia © klezmofobia.com
Klezmofobia © klezmofobia.com

Klezmofobia  Webseite:
https://klezmofobia.com/

Klezmofobia  auf Facebook
https://www.facebook.com/klezmofobia

Klezmofobia  auf Wikipedia:
https://en.wikipedia.org/wiki/Klezmofobia


Veranstalter:

Gedenkstätte Ahlem

Termin:

Sonntag, 29. Juni 2025 - 13:30
Sonntag, 29. Juni 2025 - 16:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Auf der Neues Land e.V. Bühne.
Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 8/10, 30453 Hannover

Infos:

Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 8/10, 30453 Hannover
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostseereport - Floßfahrt in Schweden - NDR TV 

Thema:

Ostseereport - Floßfahrt in Schweden
Erst Bauen, dann Reisen
Etwa 65 Baumstämme mit Sonnen- und Regenschutz liegen da vor dem "Ostseereport"-Team, die verarbeitet werden sollen. Es ist das Baumaterial für ein eigenes Floß. Und das muss eine stabile Angelegenheit werden, denn das Kamerateam will mehrere Tage lang auf dem Klarälven reisen, einem der längsten Flüsse Skandinaviens.
Der Fluss entspringt in Norwegen, bevor er nach etwa 150 Kilometern die Grenze nach Schweden durchströmt. Er fließt durch das dicht bewaldete Värmland und mündet in Schwedens größtem See, den Vänern.
Auf vielen weiten Bögen durch Schwedens Wälder
Der Klarälven schlängelt sich in vielen Kurven in südliche Richtung. Diese weiten Bögen geben ihm sein typisches Gesicht - auf 100 Kilometern mit nur wenig Neigung Bogen um Bogen. Die Reisegeschwindigkeit soll nur 2 km/h betragen. Was ist der Klarälven für ein Fluss? Wie ist es, auf ihm zu reisen? Und wie leben die Menschen in dieser einsamen Gegend? Der Klarälven prägt das Leben hier seit vielen Hundert Jahren.
Rechts und links des Ufers liegen Hänge und Wälder. Der Fluss diente den Menschen lange als Wasserstraße, um Waren zu transportieren oder auch selbst auf dem Fluss oder an seinen Ufern zu reisen. So führt auch der Pilgerpfad zum Grab des Heiligen St. Olav seit mehreren Hundert Jahren durch das Klarälvstal. Immer wieder tauchen kleine Kirchen entlang des Weges auf.
Einkünfte aus Handwerk und Trödel
In der Gegend trifft der "Ostseereport" Menschen, die alle versuchen, wirtschaftlich in der dünn besiedelten Region zu überleben: durch eine Werkstatt, in der die Handwerkerin Curly ihre hochwertigen Lederwaren herstellt. Oder durch Trödelläden, die in den entlegenen Regionen Schwedens die Bewohner vor allem mit Werkzeug und Haushaltsgegenständen versorgen.
Holz bestimmte einst die Wirtschaft der Region
Bis 1991 flossen noch Tausende Baumstämme den Klarälven herunter. Die Flößerei und Weiterverarbeitung des Holzes war der größte Industriezweig in dieser Region. Das gibt es nicht mehr. Der Klarälven hat sich verändert. Im Juni führt der Fluss wenig Wasser. Erst bauen, dann reisen und hoffentlich nicht auf einer der 39 Sandbänke auflaufen.

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Lisa Knittel, Linnéa Kviske und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 

Veranstalter:

NDR

Termin:

Sonntag, 29. Juni 2025, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 30. Juni 2025, 00:20 bis 01:05 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

 

Juli 2025

 

 
 

August 2025

 

 
 

September 2025

 

 
 

Oktober 2025

 

 


 

November 2025

 

 


 

Dezember 2025

 


   




[ Home | Anfang | Impressum ]

© copyright Wolfgang Sander  Webmaster@Schweden-in-Hannover.de   letzte Änderung: 19.06.2025